DE3121804A1 - Verbrennungsmotor fuer staubfoermige brennstoffe, insbesondere kohlenstaub - Google Patents

Verbrennungsmotor fuer staubfoermige brennstoffe, insbesondere kohlenstaub

Info

Publication number
DE3121804A1
DE3121804A1 DE19813121804 DE3121804A DE3121804A1 DE 3121804 A1 DE3121804 A1 DE 3121804A1 DE 19813121804 DE19813121804 DE 19813121804 DE 3121804 A DE3121804 A DE 3121804A DE 3121804 A1 DE3121804 A1 DE 3121804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
combustion chamber
combustion
diaphragm
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121804
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121804C2 (de
Inventor
Berthold 7218 Trossingen Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3121804A priority Critical patent/DE3121804C2/de
Publication of DE3121804A1 publication Critical patent/DE3121804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121804C2 publication Critical patent/DE3121804C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B45/00Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines
    • F02B45/02Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines operating on powdered fuel, e.g. powdered coal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

— 3· -»· « II* -■--
Ing. Berthold Schatz Flöschgasse 17 ■ 7218 Trossingen
Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe-, ins-• besondere Kohlenstaub
Die· Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub, mit einem Verbrennungsraum, einem Einlaß- und einem Auslaßventil •und einem Tauchkolben, der in einen Zylinder ohne Berührung mit dessen Innenwand in einer.Führung gleitend verschiebbar eingeführt ist, wobei zwischen dem Verbrennungsraum und dem Tauchkolben eine an ihrem Rand eingespannte Membran, ein Balg oder eine aus tellerfederförmigen Teilen balgartig zusammengesetzte Anordnung eingesetzt ist.
Bei bekannten Verbrennungsmotoren der am weitesten verbreiteten Art führt ein- in einen Zylinder eingepaßter Kolben· im Inneren des Zylinders eine Hin- und Herbewegung
ο ι L ι gut
aus, wobei zwischen Zylinder und Kolben eine Gleitreibung entsteht, die bei einem Kohlenstaubmotor zu untragbaren Verschleißerscheinungen führen müßte, da hier die Verbrennungsrückstände eine erhebliche Schmirgelwirkung ausüben können. Zudem können hier die aschehaltigen Verbrennungsrückstände durch die meist verhältnismäßig kleinen Auslaßventile nur unvollständig ins Freie abgeführt we rden.
Daher wird bei einem bekannten Verbrennungsmotor nach der ÜS-PS 3 774 390 ein Tauchkolben in einem Verbrennungsraum vorgesehen, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Tauchkolbens, wobei eine den Rand des Verbrennungsraumes mit dem Tauchkolben verbindende Membran den Raum zwischen Zylinderwand und Tauchkolben abdichtet. Da bei dieser Lösung der Verbrennungsdruck und die Verbrennungstemperatur auf die Membran übertragen wird, muß diese aus verhältnismäßig dickem Material hergestellt werden, um eine ausreichende Festigkeit zu erzielen. Dadurch wird sie jedoch entsprechend steif und erfordert hohe Verformungskräfte welche die verfügbare Nutzleistung reduzieren. Darüber hinaus ist der Austausch der störanfälligen Membran mit erheblichem Montageaufwand verbunden, da sie erst nach Lösen ihrer 'Befestigung am Tauchkolben aus der Zylinderwand ausgebaut werden kann. Bei Verwendung z.B. als Kohlenstaubmotor ergibt sich eine zusätzliche Schwierigkeit .bei der Abführung der aschehaltigen Verbrennungsrückstände und bei der Kühlung des Auslaßventils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe zu schaffen, der ebenfalls keinen Abrieb zwischen Zylinderwand und Kolben erzeugt, dessen Verbrennungsrückstände.leicht ins·
Freie abgeführt werden können, und bei dem eine zwischen dem Verbrennungsraum und dem Tauchkolben eingesetzte Membran ohne Beeinträchtigung der Festigkeit und bei besserer Kühlmöglichkeit sehr dünnwandig und elastisch ausgeführt werden und im Fall einer Beschädigung ohne großen Montageaufwand ausgetauscht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Tauchkolben und Membran unverbunden sind und daß der zwischen der Membran und dem Tauchkolben befindliche Raum mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Durch diese Maßnahme wird die durch die' Verbrennung im Verbrennungsraum bewirkte und durch die Elastizität der Membran ermöglichte Ausdehnungsbewegung ohne direkte Bewegung über die eingeschlossene Flüssigkeit auf den Tauchkolben übertragen. Daher kann sich die Membran ohne starre ■ Führung in der für sie aufgrund ihrer Gestaltung günstigsten Bewegungsart verformen, so daß ihre mechanische Beanspruchung wesentlich reduziert ist und sie daher aus verhältnismäßig dünnem und elastischem Material hergestellt werden kann, was wiederum die Abführung der Verbrennungswärme über die dünne Membran und die von dieser eingeschlossene Flüssigkeit erleichtert. Wegen der ständigen Verformung der Membran können sich auf- ihr auch keine' Verbremungsrückstände festsetzen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die zwischen der Membran und dem Tauchkolben eingeschlos-' sene Flüssigkeit aus öl.
Dadurch trägt diese gleichzeitig zur Verbesserung der Schmierung des Tauchkolbens bei.
ι u y t
Die durch die aschehaltigen Verbrennungsrückstände entstehenden Probleme werden bei bekannten Verbrennungsmotoren der eingangs genannten Art weitgehend von der Membran und dem Tauchkolben auf die Ventile'verlagert, die nur eine unvollständige Abführung der Verbrennungsrückstände ermöglichen und deren Kühlung schwierig ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Auslaßventil im wesentlichen den gesamten Querschnitt des Verbrennungsräumes einnimmt.
Auf diese Weise wird bei Verwendung als Kohlenstaubmotor die bestmögliche Abführung der Verbrennungsrückstände entlang der gesamten Wandfläche des Verbrennungsraumes gewährleistet. . .
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist das Einlaßventil im'Inneren des Auslaßventils untergebracht.
In dieser Anordnung wird eine Kühlung des Auslaßventils durch die das Einlaßventil durchströmenden Medien erzielt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind im Verbrennungsraum mehrere Zündstellen auf dem Umfang des Verbrennungsraumes verteilt..
Damit ergibt sich bei einem im Verhältnis zur Hubhöhe großen Durchmesser des Verbennungsraumes eine schnellere und bes.sere Verbrennung.
Vorteilhafterweise .ist die Membran auf der dem Verbrennungsraum zugewandten Seite aus hitzebeständigem Material, auf der dem Tauchkolben zugewandten Seite dagegen aus im wesentlichen elastischem Material hergestellt.
Durch das Zusammenwirken dieser Eigenschaften ergibt sich eine Membran, die bei geringsünöglicher Dicke eine verlängerte Lebensdauer aufweist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Vorrichtung als Pumpe für aggressive Medien verwendet werden. Dabei ist der Tauchkolben als Antriebsorgan ausgebildet, und Auslaßventil sowie Einlaßventil arbeiten im Zweitaktbetrieb. , ·
Anhand der Figur, die einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Wie aus der Figur ersichtlich, ist zwischen einem Flansch 10, der auf einer Seite eines zylindrischen Gehäuses 1.2 ausgebildet ist, und einem Flansch 14, der an einem ringförmigen Teil 16 ausgebildet ist, eine elastische Membran 1-8 eingespannt. In einer Abschluß wandung 20, welche die der Membran 18 gegenüberliegende Seite des zylindrischen Gehäuses 12 abschließt, ist eine Bohrung 22 vorgesehen, durch die ein Tauchkolben 24 abdichtend "und in einer Führung gleitend verschiebbar ins Innere des Gehäuses 12 hineinragt. Der durch die Wandung des Gehäuses Ί2, die Membran 18 und den Tauchkolben 24 allseitig abgeschlossene Raum 26 ist mit Flüssigkeit, vorzugsweise mit Öl ausgefüllt. Durch diese Flüssigkeit bewirkt jede Durchbiegung· der Membran 18 in beiden möglichen Richtungen eine entsprechende Verschiebung des Tauchkolbens 24, so daß dieser berührungslos von der Membran 18 gesteuert wird.
Der durch den ringförmigen Teil 16 auf der dem Tauchkolben 24 abgewandten Seite der Membran 18 eingegrenzte Raum dient als Verbrennungsraum 28.und ist auf seiner konisch abgeschrägten Stirnseite durch eine tellerförmige Fläche 30 mit'konischem Rand verschließbar, die in Axialrichtung in gesteuerter Hin- und Herbewegung verschiebbar angeordnet ist und den Verbrennungsraum 28 je nach ihrer augenblicklichen Stellung öffnet oder verschließt. Sie dient als Auslaßventil für den Verbrennungsraum 28. Die tellerförmige Fläche 30 des Auslaßventils weist in der Mitte eine sich nach innen konisch erweiternde Bohrung 32 auf, die sich in einen an der tellerförmigen Fläche 30 befestigten zylindrischen hohlen Ventilschaft 34 öffnet. Diese Bohrung 32 ist durch eine scheibenförmige Fläche 36 mit konischem Rand verschließbar, die durch einen mit dem Ventilschaft 34 konzentrischen Schaft 38 .in gesteuerter Hin- und Herbewegung verschiebbar angeordnet - ist und bei geschlossenem Auslaßventil 16, 30 den Verbrennungsraum. 28 je nach ihrer augenblicklichen-Stellung öffnet oder verschließt. Sie dient als Einlaßventil für den Verbrennungsraum 28 .· ■ ■
Im Inneren des Verbrennungsraumes 28 sind mehrere Zündstellen 40 in etwa gleichmäßiger Verteilung auf den Umfang des Verbrennungsfaumes 28 vorgesehen.
Beim Betrieb der hier als Viertaktmotor beschriebenen Vorrichtung wird der Tauchkolben 24 durch die Trägheit des laufenden Motors nach oben gezogen. Da der Raum 26 allseitig abgeschlossen ist, füllt die darin enthaltene Flüssigkeit den bisher vom Tauchkolben 24 verdrängten Raum aus und zieht die Membran nach 'oben. Da bei diesem Takt das Auslaßventil T6, 30 geschlossen und das Einlaßventil 32, 36 geöffnet ist,· wird ein zünd-
fähiges Gemisch 42 iniden Verbrennungsraum 28 gesaugt und kühlt dabei das Auslaßventil 16, 30 ab. Nach Schließen des Einlaßventils 32,. 36 und Kompression des Gemisches 4,2 im zweiten Takt erfolgt an mehreren ringförmig verteilten Zündstellen 40 gleichzeitig die Zündung, so daß sich eine schnelle und vollständige Verbrennung ergibt. Im vierten Takt öffnet sich das Auslaßventil 16, 30 und. gibt eineringförmige Öffnung längs der gesamten Außenwand des Verbrennungsraumes 28 frei, wodurch die .Verbrennungsrückstände 4 4 ungehindert ins Freie ausgestoßen werden können.
Das Funktiönsprinzip des Verbrennungsmotors gemäß der Erfindung kann selbstverständlich außer für einen Viertaktmotor auch für einen ventilgesteuerten Zweitaktmotor" verwendet werden. . .
Da zwischen .der Membran 18 und dem Tauchkolben 24 keine starre Verbindung besteht, kann die Membran 18 die für sie günstige Verformung ausführen und daher aus verhältnismäßig dünnem und elastischem Material hergestellt werden.-Ihr Austausch im Fall einer Beschädigung ist denkbar einfach, da hierfür lediglich die Verbindung der beiden Flansche 10 und 14 gelöst werden muß, wodurch die Membran 18 unmittelbar zugänglich wird und herausgenommen werden kann. Da sich die Membran 18 in, ständiger Bewegung befindet, können sich auf ihr auch keine Verbrennungsrückstände ablagern.
- fo . Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub, mit einem Verbrennungsraum, einem Einlaß- und einem Auslaßventil und einem Tauchkolben, der in einen Zylinder ohne Be-' rührung mit dessen Innenwand in einer Führung gleitend verschiebbar eingeführt ist, wobei zwischen dem Verbrennungsraum und dem Tauchkolben eine an ihrem Rand eingespannte Membran, ein Balg oder eine aus tellerfederförmigen Teilen balgartig zusammengesetzte Anordnung, eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Tauchkolben (24) und Membran 0 8) unverbunden sind und daß der zwischen der Membran (18) und dem Tauchkolben (24) befindliche Raum (26) mit Flüssigkeit gefüllt ist.
    hn 7R979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
    I L I
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die zwischen der Membran (18) und dem Tauchkolben· (24) eingeschlossene Flüssigkeit aus öl besteht.
  3. 3. ■ Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (16, 30) im wesentlichen den gesamten· Querschnitt des Verbrennungsraumes (28) einnimmt. ■ · -
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (32, 36) im Inneren des. Auslaßventils (16, 30) untergebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach.einem der vorangehenden Ansprüche, ■ dadurch gekennzeichnet, daß im Verbrennungsraum (28) mehrere Zündstellen (40) auf dem Umfang des Verbrennungsraumes (28) verteilt sind.
  6. 6. ' Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (18) auf der dem Verbrennungsraum (28) zugewandten Seite aus hitzebeständigem Material,, auf der dem Tauchkolben·(24) zugewandten Seite dagegen aus im wesentlichen" elastischem Material hergestellt ist.
  7. 7. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 als Pumpe für aggressive Medien, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkolben (24) als Antriebsorgan ausgebildet ist und Auslaßventil (16, 30) sowie Einlaßventil (32, '36) im Zweitaktbetrieb arbeiten.
DE3121804A 1981-06-02 1981-06-02 Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub Expired DE3121804C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121804A DE3121804C2 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121804A DE3121804C2 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121804A1 true DE3121804A1 (de) 1982-12-16
DE3121804C2 DE3121804C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6133714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121804A Expired DE3121804C2 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121804C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055853A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Groeger Robert Staubverbrennungsmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774390A (en) * 1970-09-30 1973-11-27 H Dauvergne Gas accelerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774390A (en) * 1970-09-30 1973-11-27 H Dauvergne Gas accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121804C2 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932780B1 (de) Einplatten-schieber, insbesondere einplatten-rohrbrückenschieber
EP0378967B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE2644419A1 (de) Antriebszapfenabdichtung eines kugelhahns
CH678881A5 (de)
DE2302674A1 (de) Aus kolbennut, kolbenring und traegheits-gleitring bestehende einheit in einem zylinder
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
DE1528495A1 (de) Hilfskolben fuer eine hydrostatische Kugelkolbenmaschine
DE3121804A1 (de) Verbrennungsmotor fuer staubfoermige brennstoffe, insbesondere kohlenstaub
DE4408245A1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3436849C2 (de)
DE202009016021U1 (de) Kugelmotor / Drehkolbenmotor
DE2012233A1 (de) Gehäuse eines Kreiskolbenverdichters
DE3218255A1 (de) Anordnung zum abdichten von annaehernd geradlinig hin- und herbeweglichen kolbenstangen einer zweitakt-brennkraftmaschine
AT45590B (de) Dreistutige Druckpumpe.
DE1044838B (de) Trockenlauf-Kolbenverdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE346150C (de) Kolben, insbesondere fuer Ladepumpen von Zweitaktexplosionskraftmaschinen, der zugleich als Steuerorgan dient
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
DE708392C (de) Kohlenstaubmotor
DE1401967C (de) Freiflugkolben Maschine
DE2843610C2 (de) Schwenkkolben-Hydraulikantrieb
DE524592C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Drehschieber von Brennkraftmaschinen
DE2321625A1 (de) Anordnung insbesondere zur abdichtung der kolbenstange an einem doppeltwirkenden hydraulikzylinder
CH548235A (de) Vibrator.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee