DE3121695A1 - Verfahren zur verbesserten ausnutzung der beim betrieb einer waermepumpe eingesetzten energie und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verbesserten ausnutzung der beim betrieb einer waermepumpe eingesetzten energie und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3121695A1
DE3121695A1 DE19813121695 DE3121695A DE3121695A1 DE 3121695 A1 DE3121695 A1 DE 3121695A1 DE 19813121695 DE19813121695 DE 19813121695 DE 3121695 A DE3121695 A DE 3121695A DE 3121695 A1 DE3121695 A1 DE 3121695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
condenser
pneumatic
driven
energy used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121695
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf H. 7322 Donzdorf Borst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORST GEB LINKE RUTH 7322 DONZDORF DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813121695 priority Critical patent/DE3121695A1/de
Publication of DE3121695A1 publication Critical patent/DE3121695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B29/00Machines or engines with pertinent characteristics other than those provided for in preceding main groups
    • F01B29/08Reciprocating-piston machines or engines not otherwise provided for
    • F01B29/10Engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Adolf Hermann Borst P 81 52
7322 Schloß Ramsberg 27. Mai 1981
Verfahren zur verbesserten Ausnutzung der beim Betrieb einer Wärmepumpe eingesetzten Energie und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Verfahren zur verbesserten Ausnutzung der beim Betrieb einer Wärmepumpe eingesetzten Energie, wobei diese Wärmepumpe in üblicher Anordnung einen primärseitigen Verdampfer zur Einkopplung der Wärme, einen Kompressor und einen sekundärseitigen Kondensator zur Auskopplung der Wärme auf erhöhtem Temperaturniveau umfaßt.
Wärmepumpen dieser Art sind allgemein bekannt. Bei den bekannten Wärmepumpen entspannt sich derjenige Anteil des mittels des Kompressors in den Kondensator gepumpten Arbeitsmediums, der in der Gasphase verbleibt, über ein Entspannungsventil zur Verdampferseite hin, das einen hohen Strömungswiderstand aufweist und das den für die Erzielung des erforderlichen Druckes im Kondensator erforderlichen Rückstau vermittelt.
Ein erheblicher Nachteil der bekannten Wärmepumpen besteht darin, daß ein Teil der in die Wärmepumpe eingekoppelten Leistung, der im wesentlichen dem Produkt des im Gasraum des Kondensators herrschenden Druckes mit dem Volumen desjenigen in der Zeiteinheit in den Gasraum hineingeförderten Anteils des Arbeitsmediums entspricht, der nicht kondensiert, sondern in der Gas-
/2
- A- - P 81 52
phase verbleibt, praktisch nicht genutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das mindestens rine teilweise Nutzung dieser bislang ungenutzten Leistung bzw. Energie ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem im Gasraum des Kondensators herrschenden Druck, der über den Kompressor der Wärmepumpe ständig aufrechterhalten wird, eine Kraftmaschine angetrieben wird, deren Abtriebsleistung im Prinzip zu beliebigen Zwecken, insbesondere zum Antrieb eines Ε-Generators ausgenutzt werden kann.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als mittels des Druckes im Gasraum des Kondensators angetriebene Kraftmaschine ein pneumtaüscher Kolbenmotor vorgesehen isto Hierzu geeignete pneumatische Kolbenmotoren si id kommerziell erhältlich.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können darin bestehen, daß nach dem Windrotor-Prinzip arbeitende rotatorisch angetriebene Läufer vorgesehen sind, die in der Art von Radial-Lüftern oder Axial-Lüftern ausgebildet sein können.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Durchführungs- bzw. Ausführungsbeispielen des erfindungs-
/3
- -3-- P 81 52
-H-
gemäßen Verfahrens bzw. einer zu seiner Durchführung geeigneten speziellen Vorrichtung anhand der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Wärmepumpen-Einrichtung mit einer dem Kondensator der Wärmepumpe nachgeschalteten pneumatischen Kraftmaschine, in vereinfachter, schematischer Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Wärmepumpeneinrichtung umfaßt eine übliche, insgesamt mit 2 bezeichnete Wärmepumpe mit einem primärseitigen Verdampfer 3, einem Kompressor 4 und einem Kondensator 5. Ein zur Wärmeeinkopplung in den Verdampfer vorgesehener Wärmetauscher ist mit 6, ein zur Wärmeauskopplung aus dem Kondensator vorgesehener Wärmetauscher mit 7 bezeichnet.
Zwischen den Arbeitsmedium-Ausgang 8 des Kondensators und den Rücklauf-Eingang 9 des Verdampfers 3, über den das Arbeitsmedium aus dem Kondensator 5 in den Verdampfer 3 zurückströmt, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine pneumatische Kraftmaschine 10
geschaltet, die einen elektrischen Generator 12 antreibt. Dieser pneumatische Motor 10 bildet gleichsam den Strömungswiderstand, der den Rückstau vermittelt, gegen den der Kompressor 4 den im Gasraum des Kondensators erforderlichen Betriebsdruck aufbauen kann. Eine Bypaßleitung, über die die kondensierte Phase des Arbeitsmediums zum Verdampfer zurückströmt ist mit 13 bezeichnet.
Als pneumatische Kraftmaschine 10 ist ein doppeltwirkender pneumatischer Zylinder vorgesehen, der
/4
- Jk— P 81 52
-ε -
in bekannter Weise mit einer geeigneten Ventil-Steuereinrichtung zur Umsteuerung des Arbeitsdruckes auf seine beiden Arbeitsdruckräume versehen ist und über einen Kurbeltrieb eine Schwungmasse 11 und den mit dieser bewegungsgekoppelten Stromgenerator 12 antreibt. Alternativ kann gegebenenfalls auch ein
in der Art eines Axial-Lüfters oder Radial-Lüfters ausgebildeter Strömungsmotor vorgesehen sein,
der durch den über den Ausgang 8 des
Kondensators ausströmenden Arbeitsmedium-Gasstrom angetrieben ist, und mit dessen Abtriebswelle die Rotorwelle des Stromgenerators 12 koppelbar ist.
Die Wärmepumpeneinrichtung 1 ist so ausgebildet, daß der pneumatische Motor 10 bei Bedarf ein- oder abgeschaltet werden kann.
Die zur zweckgerechten Steuerung der Gas- bzw. Flüssigkeitsströme erforderlichen schaltbaren Ventil-Einrichtungen, deren Auslegung und Dimensionierung dem Fachmann bekannt ist, sind der Einfachheit der Darstellung halber nicht eingezeichnet.
Durch die dem Kondensator 5 nachgeschaltete Kraftmaschine 10 wird im Ergebnis eine wesentlich verbesserte Ausnutzung der für den Betrieb der Wärmepumpe 2 eingesetzten Antriebsenergie erreicht.
τι
Leerseite

Claims (4)

  1. Adolf Hermann Borst P 81 52
    Schloß Ramsberg ' 27. Mai 1981
    Patentansprüche
    Verfahren zur verbesserten Ausnutzung der beim Betrieb einer Wärmepumpe eingesetzten Energie, wobei die Wärmepumpe in üblicher Anordnung einen primärseitigen Verdampfer, einen Kompressor und einen sekundärseitigen Kondensator umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem im liasraum des Kondensators herrschenden Druck ein pneumatischer Motor (10) und mit diesem ein elektrischer Generator (12) angetrieben wird.
  2. 2. Wärmepumpen-Einrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Motor (10) als doppeltwirkender pneumatischer Zylinder ausgebildet ist.
  3. 3. Wärmepumpen-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als pneumatischer Motor ein nach dem Windrotor-Prinzip angetriebener Läufer vorgesehen ist.
  4. 4. Wärmepumpen-Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer in der Art eines Axial- oder Radial-Lüfters ausgebildet ist.
DE19813121695 1981-06-01 1981-06-01 Verfahren zur verbesserten ausnutzung der beim betrieb einer waermepumpe eingesetzten energie und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE3121695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121695 DE3121695A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 Verfahren zur verbesserten ausnutzung der beim betrieb einer waermepumpe eingesetzten energie und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121695 DE3121695A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 Verfahren zur verbesserten ausnutzung der beim betrieb einer waermepumpe eingesetzten energie und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121695A1 true DE3121695A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6133658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121695 Withdrawn DE3121695A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 Verfahren zur verbesserten ausnutzung der beim betrieb einer waermepumpe eingesetzten energie und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529885A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-05 Hans Kempter Verfahren und vorrichtung zum betreiben von waermepumpen und kuehlanlagen
DE102004014518A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Eduard Menrath Druckluftbetriebener Kolbenmotor
DE102004017085A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 Kaiser, Wilhelm Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie unter Ausnutzung von Wärme mit einer Druckluftkolben-/Zylindereinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529885A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-05 Hans Kempter Verfahren und vorrichtung zum betreiben von waermepumpen und kuehlanlagen
DE102004014518A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Eduard Menrath Druckluftbetriebener Kolbenmotor
DE102004014518B4 (de) * 2004-03-25 2010-02-25 Eduard Menrath Druckluftbetriebener Kolbenmotor sowie ein Ventil, welches einen Ventilkörper mit einem Ventilkopf, einen Ventilschaft und einen Ventilfuß aufweist
DE102004017085A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 Kaiser, Wilhelm Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie unter Ausnutzung von Wärme mit einer Druckluftkolben-/Zylindereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923716T2 (de) Hochdruckgasturbinenaggregat mit hochdruckkolbenkompressor
DE2249203A1 (de) Heizungsanlage
DE2757236B2 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE3121695A1 (de) Verfahren zur verbesserten ausnutzung der beim betrieb einer waermepumpe eingesetzten energie und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE665955C (de) Hilfsantrieb fuer durch Abgasturbinen angetriebene Kreiselgeblaese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2729998A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2612909A1 (de) Stromerzeugeraggregat
DE19916676C1 (de) Kühlsystem für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE2833661A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE60225207T2 (de) Zahnradpumpe mit drei Wellen
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE102006011380B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE2730769C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Austritt mit einer Abgasturbine verbunden ist
DE102006003815A1 (de) Assistenzantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE7902504U1 (de) Hydropneumatischer umsteuerbarer generator
AT324047B (de) Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
DE102012006142B4 (de) Dampfkraftanlage für ein Kraftfahrzeug oder eine stationäre Einrichtung
DE2304783A1 (de) Waermekraftanlage
DE102016007949A1 (de) Verbesserung der Arbeitszahl bei Wärmepumpen aller Art mit kompakter Bauweise Motor, Verdichter, Turbine (statt Expansionventil ; Drossel) zur Drehenergie Rückgewinnung. eine Art Wärmetrafo
DE2634877A1 (de) Waermepumpe, insbesondere fuer den betrieb von heizungen
DE3122951A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotor-waermepumpen-aggregats und aggregat zur durchfuehrung des verfahrens
DE3111799A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3931725A1 (de) Energiesparende kuehlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORST, GEB. LINKE, RUTH, 7322 DONZDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BORST, ADOLF H., 7322 DONZDORF, (VERSTORBEN), DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee