DE7902504U1 - Hydropneumatischer umsteuerbarer generator - Google Patents

Hydropneumatischer umsteuerbarer generator

Info

Publication number
DE7902504U1
DE7902504U1 DE19797902504U DE7902504U DE7902504U1 DE 7902504 U1 DE7902504 U1 DE 7902504U1 DE 19797902504 U DE19797902504 U DE 19797902504U DE 7902504 U DE7902504 U DE 7902504U DE 7902504 U1 DE7902504 U1 DE 7902504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
turbine
generator
shaft
hydropneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797902504U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messier SA
Original Assignee
Messier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messier SA filed Critical Messier SA
Publication of DE7902504U1 publication Critical patent/DE7902504U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B21/00Combinations of two or more machines or engines
    • F01B21/04Combinations of two or more machines or engines the machines or engines being not all of reciprocating-piston type, e.g. of reciprocating steam engine with steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/08Adaptations for driving, or combinations with, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/91Reversible between pump and motor use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Ί.· 3 L
Patentanwälte
MESSIER S.A.
38, Avenue Pierre 1er de Serbie
F-75OO8 Paris (Frankreich)
Hydropneutnatischer umsteuerbarer Generator
Die Erfindung betrifft einen hydropneümatischen umsteuerbaren Generator-
Die gegenwärtig verwendeten Geräte zur Rückgewinnung von Wärme unterteilen sich in zwei grosse Gruppen.
Die erste Gruppe bezweckt eine in Form von unmittelbar verwendbarer mechanischer oder elektrischer und/oder Uärmeonergie erfolgende Rückgewinnung von nicht unmittelbar ver-
···· ·ι· ν η
• »■•ti····
• ••II,·· ί
wendbarer oder sogar schädlicher Wärmeenergie, die in allgemeiner Form bei der Herstellung von elektrischer oder mechanischer Energie aus einem Brennstoff freigesetzt wird oder die Verluste bildet, mit denen die Herstellung von Wärmeenergie beim Verbrauch behaftet ist.
Die nicht verwendbare oder schädliche Wärmeenergie stellt eine Wärmequelle dar, der die Wärme entnommen wird, die am Boiler einer mit Dampf im geschlossenen Kreislauf arbeitende η Maschine vom Treib- oder Primärfluid aufgenommen wird. Das Primärfluid kann Wasser sein, dessen Dampf eine Turbine antreibt und dann in einem Kondensator kondensiert wird, der durch Wärmeübergang zum Beispiel an ein Heizsystem gekühlt wird. Die an der Welle der Turbine verfügbare mechanische Energie kann zum Antrieb eines Wechselstromgenerators, einer Pumpe, sogar eines Verdichters, z. B. einer Wärmepumpe, verwendet werden, wodurch die zurückgewonnene elektrische oder mechanische Energie den Verbrauch der Hersteller an die Wärmequelle bildender schädlicher oder nicht verwendbarer Wärmeenergie vermindern kann. Bei den dieser ersten Gruppe zugerechneten Anlagen besteht ein wesentliches Element aus einer Anordnung Turbine-Wechselstromgenerator, Turbine-Pumpe oder Turbine-Verdichter.
Die zweite Gruppe bezweckt eine Umformung der Wärme einer vorher gekühlten kalten Quelle in eine vorher erhitzte warme Quelle, was durch Wärmepumpen erfolgt, deren Verdampfer von der kalten Quelle stammende Wärme aufnimmt und deren Kondensator die Wärme zur warmen Quelle überträgt. Das Kaitefluid der Wärmepumpe wird dabei zwischen dem Verdampfer und dem Verdichter durch einen von einem Energie verbrauchenden Motor angetriebenen Verdichter verdichtet. Bei den zu dieser zweiten Gruppe gerechneten Anlagen besteht ein wesentliches Element nnc Λρτ" ΑηητΛηηηο· MntnT-Tprrli ch^fip.
Während die bekannten Geräte aus Turbine-Wechselgenerator,
Turbine-Pumpe, Turbine-Verdichter oder Motor-Verdichter den Nachteil haben, aus zwei durch eine Übertragungswelle verbundenen gesonderten Elementen zu bestehen. Es stellen sich somit Probleme der Leckverluste vom Innenraum jedes dieser beiden Elemente zur Aussenseite am Austritt der Welle, was ein Zurückgreifen auf Abdichtungsvorrichtungen (Dichtungen und/oder Labyrinthe) erfordert, die einen insbesondere durch Reibung erfolgenden mechanischen Verschleiss zeigen.
Überdies sind diese Anordnungen mit zwei gesonderten Elementen voluminös und weisen hierdurch ein geringes Leistungsgewicht auf.
Schliesslich kann das Treibfluid der Anordnung Wasserdampf sein, wobei eines der Elemente gemäss einem Carnot'schen-Kreisprozess arbeitet. Die Erzielung eines annehmbaren Wirkungsgrads setzt die Verwendung von Dampf mit grossen Temperturgefallen zwischen dem Boiler und dem Kondensator voraus. Da dieser Hochtemperaturdampf korrosiv ist und unter hohem Druck in den Leitungen zirkuliert, gelangt man zur Verwendung von teuren Edelmetallen zur Herstellung wenigstens eines der Elemente der Anordnung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer aus einem hydropneumatischen umsteuerbaren Generator bestehenden Anordnung, die als Turbine-Pumpe oder Motor-Verdichter arbeiten kann und insbesondere zur industriellen oder im Haus erfolgenden Rückgewinnung von Wärme bestimmt ist, die vorteilhaft der Zustandsänderung eines Treibfluids entnommen wird, das Wasser oder vorzugsweise ein Eältefluid mit niedrigem Siedepunkt sein kann, wobei dieser Generator die oben angegebenen Nachteile nicht aufweist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch den Gegenstand des Önspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbindungen der Erfindung sind Gegenstand der UnteranSprüche.
Der Generator nach der Erfindung wird als hydropneumatischer Generator bezeichnet, da er aus zwei Elementen besteht, von denen das eine, eine auch als hydraulischer Motor arbeitende Pumpe, von einer hydraulischen Strömung durchquert wird, und von denen das andere, eine auch als Axial-Verdichter arbeitende Axial-Turbine, von einem Luftstrom durchquert wird.
Der Generator nach der Erfindung lässt ohne das Erfordernis von Dichtungen keine Leckverluste nach aussen auf Grund des einteiligen Mantelrohrs zu,in dem die Pumpe und die Turbine untergebracht sind. Auf Grund des dichten Wälzlagers, das vom in unmittelbarer Nähe der Pumpe angeordneten Stator getragen wird, entstehen keine merklichen hydraulischen Leckverluste der Pumpe zur Turbine.
Die besondere Konstruktion der Turbine und deren Kupplung mit der Pumpe innerhalb eines einzigen Mantelrohrs verleihen der auf diese Weise hergestellten Anordnung eine hervorragende Kompaktheit, weshalb der hydropneumatische Generator ein gutes Leiftungsgewicht hat. Überdies haben die Beschaufelungen -eis identische Profile, wodurch die Fertigung der Rotoren und Statoren vereinfacht wird, was die Kosten des Generators vermindert.
Bei seiner Desonders vorteilhaften Anwendung bei der Rückgewinnung von Wärme, die der Zustandsänderung eines Kältefluids mit niedrigem Siedepunkt entnommen wird, ermöglicht der hydropneumatische Generator durch eine an die Stufenzahl der Turbine, die Höhe der Beschaufelungen und deren Profil angepasste Kombination eine Rückgewinnung von Wärme, die einem Dampf von niedriger Temperatur entnommen wird, der zwischen dem Einlass und dem Auslass der Turbine ein niedriges Temperaturgefälle hat. Dies gestattet zusätzlich zum innewohnenden Vorteil vom Standpunkt der Benutzung aus eine Herstellung des Generators aus Materialarten
vü*'.^ TA*«· -■■
wie gewöhnlichen Legierungen und Stahlsorten.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin '
zeigt: I
Fig. 1 im wesentlichen einen Längsschnitt eines hydropneumati- j
sehen Generators nach der Erfindung; i
Fig. 2 ein Schema eines Geräts zur Rückgewinnung von Wärme
nach der Erfindung, bei dem ein hyd;roprie?umatischer
Generator nach Fig. 1 al si Turbine-Punipe arbeitet. 5;
···»*»■ »til -*r
ψ \ - ft I I
Gemäss Fig. 1 enthält ein hydropneumatischer Generator nach der Erfindung ein Mantelrohr 1, das unmittelbar in eine Leitung 2 für ein Treibfluid mittels an den Enden vorgesehener Flansche 3 und 4- angeschlossen werden kann. Diese Flansche können an das Mantelrohr 1 mitteis konvergierender oder divergierender Elemente angeschlossen werden, wenn die Leitung 2 einen vom Mantelrohr 1 abweichenden Durchmesser hat. Innerhalb des Mantelrohrs 1 befinden sich eine auch als Motor arbeitende hydraulische volumetrische (zwangsläufig fordernde) Pumpe 5 und eine auch als Axial-Verdichter arbeitende Axial-Turbine 6.
Die Turbine 6 hat im dargestellten Fall zwei Stufen, von denen jede aus zwei Schaufelkränzen besteht, von denen der eine, der Stator, gegenüber dem Mantelrohr 1 feststeht, während der andere, der Rotor, innerhalb des Mantelrohres gedreht wird. Die Statoren befinden sich dabei bezüglich den Eotoren auf der Seite der Pumpe 5- Jeder Stator 7 und 8 gehört zur ersten bzw. zur zweiten Stufe, ist mit seinem Umfang mit dem Mantelrohr 1 verbunden und trägt ein Wälzlager 9 bzw. 10, das für die Welle 11 der Turbine 6 ein Lager bildet. Die mit den Statoren 7 und 8 abwechselnd angeordneten Eotoren 12 und 13 sind auf der Welle 11 der Turbine 6 verkeilt und auf dieser Welle axial positioniert mittels einer Schulter 14 der Welle 11, eines Abstandsstücks 15, Wälzlagern 9 und 10 und Elementen 16 und 17, die auf die Enden der Welle 11 unter gegebenenfalls einer Zwischenschaltung einer Beilagsscheibe 18 geschraubt sind.
Das ebenfalls von einem Abstandsstück 19, das mit dem Stator 7 verbunden ist und an dem das Gehäuse der Pumpe 5 befestigt ist, gehaltene Wälzlager 9 ist ein dichtes Wälzlager, das die Leckverluste begrenzt, die von der Pumpe 5 zur Turbine 6 hin entstehen können. Das den Turbinenstufen zugewandte Innenprofil des Mantelrohres 1 verläuft divergierend, wobei die Schaufelkränze 7, 12, 8, 13 einen entsprechend zunehmenden Durchmesser haben. Gemäss dem nicht geschnittenen Teil von Fig. 1 sind
die Statoren 75 8 und die Rotoren 12, 13 jeweils mit Schaufelkränzen 20 und 21 mit identischen Profilen,aber umgekehrter Verkeilung versehen. An der Rückseite der Turbine 6 ist eine Haube 22 vorgesehen, die von am Mantelrohr 1 befestigten Halte flügeln 34- getragen wird.
Die Welle 11 der Turbine 6 ist unmittelbar mit der von Wälzlagern 24 und 25 gelagerten Welle 23 der hydraulischen Pumpe gekuppelt, die vor und in der Verlängerung der Turbine 6 angeschlossen ist.
Die Pumpe 5 kann eine Zahnradpumpe sein- Um aber einen hydropneumatisehen Generator zu erhalten, der sich an Treibfluide mit unterschiedlichen Dampfeigenschaftes anpassen kann, ist die Pumpe 5 vorteilhaft eine Pumpe mit veränderlicher Durchsatzmenge, etwa eine Pumpe mit einer Trommel, mit axialen Kolben 26 und mit einer neigbaren Platte 27, deren Neigung steuerbar ist. Diese Pumpenart ist allgemein bekannt und wird nicht im einzelnen beschrieben. Ein Verschluss 28 wird von Trägern 29 gehalten, die in Höhe des vorderen Flansches 3 am Mantelrohr 1 befestigt werden können. Dieser Verschluss ist auf die Vorderseite der Pumpe 5 geschraubt, deren Gehäuse von einer im allgemeinen kegelstumpfförmigen vorderen Haube 33 umschlossen ist, die mit dem gegenüberliegenden konvergierenden Profil des Mantelrohrs 1 einen sich verengenden Einlass in die Turbine 6 bildet. Die Pumpe 6 wird über eine Einlassleitung 31 gespeist und leitet das unter Druck stehende hydraulische Fluid über eine Auslassleitung 32 zurück, wobei diese Leitungen 3I, 32 das Mantelrohr 1 im wesentlichen radial durchqueren. Schliesslich ist das Gehäuse der Pumpe 5 an seinem Unterteil durch eine Öffnung durchquert, die mit der Aussenseite des Generators über einen Ablass 33 zur Entleerung des von inneren Leckverlusten der Pumpe 5 stammenden hydraulischen Fluids in Verbindung steht.
Der oben beschriebene Generator arbeitet in folgender Weise: Ein durch Wasserdampf oder den Dampf eines Kältefluids gebil-
detes Treibfluid, gegebenenfalls mit niedrigem Siedepunkt, strömt in der Leitung 2 in der iig. 1 von links nach rechts und durchquert unter Drehung der Rotoren 12, 13 der Turbine 6 den Generator axial. Diese Drehung wird von der Welle 11 auf die Welle 23 der Pumpe 5 übertragen, die unter Druck über die Leitung 32 ein von der Leitung 31 zugeführtes flüssiges oder dampfförmiges Sekundärfluid fördert.
Bei Umkehrung des Zyklus kann der Generator als Motor-Verdichter-Gruppe arbeiten: Das Treibfluid wird raster Druck über die Leitung 32 eingeführt und dreht den hydraulischen Motor 5, dessen Welle 23 die Welle 11 des Verdichters 6 für ein den Generator· durchquerendes Fiuiu antreibt.
In Verbindung mit Fig. 2 wird
Gerät beschrieben, bei dem in vorteilhafter Weise ein hydropneumatischer Generator nach der Erfindung gegen eine mit einem Wechselstromgenerator verbundene Dampfturbine ausgetauscht ist. Fig. 2 zeigt bei 40 eine Anordnung von durch einen Elektromotor 41 angetriebenen Rotationsmaschine einer Druckerei. Frisch bedrucktes Papier 42 wird in einem Trockenofen 43 aufgenommen, durch den das Papier durch von einem
Elektromotor 46 angetriebene Walzen 44 gefördert wird. Die ; Luft im Trockenofen 43 wird durch elektrische Widerstände
erhitzt und umspült das bedruckte Papior, Di?.· durch die Trocknung des bedruckten Papiers entstehenden verschmutzten und verunreinigten heissen Dämpfe und Gase werden über ein Auslassrohr 47 zurückgewonnen, in dem exn Roinigungsofen '<-8 \ der Bauart Katalyse- oder Pyrolyseofen und ein Wärmetauscher
t 49 angeordnet sind, der von den aus dem Reinigungsofen 48
austretenden heissen und reinen-kämpfen und Gasen umspült wird. Der Wärmetauscher 49 bildet den Boiler oder Verdampfer eines
f Treibfluids, dessen Dampf das den hydropneumatischen Generator
50 nach der Erfindung durchquerende Primärfluid bildet, das die Turbine des Generators antreibt, bevor es in einem Konden-
*··· Il Il Il »III · · *
• »ti. ■ If··-«
■ I I I 1 II·«
»•I*· J. 1 1 · _
• · I
sator 51» ζ. B. der Luftbauart, kondensiert, wo das Treibfluid ?
erneut zum Boiler oder Verdampfer 49 geleitet wird. Die Pumpe '}
des Generators 50 saugt ein von einem Vorratsbehälter 59 stam- f
mendes hydraulisches Fluid an und speist mit diesem unter §
Druck stehenden Fluid hydraulische Motoren 52, 53i deren
Wellen über Kupplungen 54, 55 Tiit den Wellen der Elektro- *
motoren 41, 45 gekuppelt werden können. Die Kupplungen 54, 55 i·
werden von Regel- und Steuerblöcken 56 bzw. 57 gesteuert, ! die die Stromzufuhr für die Elektromotoren 41, 45 über eine
Leitung 58 herstellen und die Kupplungen 54, 55 in Abhängig- ,,
keit vom am Einlass der hydraulischen Motoren 52, 53 ermit- f·
telten hydraulischen Druck steuern. |
Die an den Wellen der hydraulischen Motoren 52, 53 verfügbare !
und von der Wärmerückgewinnung am Wärmetauscher 49 stammende mechanische Energie ist wenigstens teilweise für den Antrieb
der Rotationsmaschinen 40 und der Walzen 44 verfügbar, was ?
insoweit den elektrischen Energieverbrauch der Elektromotoren f
41, 45 wirtschaftlich macht. Gleichzeitig wird die Wärmebe- |.
lastung sehr stark vermindert, da die ausgestossenen Dämpfe ^
und Gase rein und merklich gekühlt sind. ί
Die Anwendungen des hydropneumatisehen Generators sind nicht |
auf die oben beschriebene Anlage beschränkt. Man könnte ebenso I
gut die Motoren oder Turbinen, Pumpen und Wechselstromgenera- |
toren der DE-OS 28 US 313 (FR-OS 2 388 38Ο), FR-OS 2 400 678 |
und BE-PS 87Ο 858 der Inhaberin durch den Generator nach der |?
Erfindung ersetzen, wobei dessen Verwendung als Turbine- |
Pumpe-Gruppe oder als Motor-Verdichter-Gruppe bei den in \ mehreren dieser Patentanmeldungen beschriebenen Anlagen möglich ist.
Der hydropneumatisehe Generator nach der Erfindung weist in ganz allgemeiner Form folgende Vorteile auf: eine grosse Kompaktheit, aus der sich ein gutes Leistungsgewicht ergibt, eine grosse Einfachheit, aus der sich geringe Herstellungskosten
• ■ · t ' I
»It· «ft
- «12 -
ergeben, und die Fähigkeit zur Aufnahme von Dämpfen mit niedri gen Temperaturen bei den meisten gegenwärtig bekannten Anlagen zur Rückgewinnung von Wärmeenergie.

Claims (1)

  1. Patentanwälte * :
    BEETZ-LAMPRECHT-BEEt^:
    München 22 - Steinsdorfstr! 'iV
    0116-29.233G
    19. April 1979
    Ansprüche
    iβ Als Turbine—Pumpe oder Motor—Verdichter arbeitender
    hydropneumati scher umsteuerbarer Generator,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine auch als hydraulischer volumetrischer Motor arbeitende hydraulische volumetrische Pumpe (5) und eine auch als Axial-Verdichter arbeitende Axial-Turbine (6) in ihrer Verlängerung miteinander verbunden und durch ihre jeweiligen Wellen (23; 11) miteinander geikuppelt sind zu ihrem unmittelbaren Antrieb innerhalb eines einteiligen Mantelrohrs (1), das mittels an den Enden befindlicher Flausche (3, 4·) unmittelbar an eine Leitung (2) für ein im Gaszustand oder in der Dampfphase vorliegendes Primärfluid anschliessbar ist, und
    dass das Mantelrohr (1) von einer Einlassleitung (31) und einer Auslassleitung (32) für ein in der Flüssigkeits- oder Dampfphase vorliegendes und die Pumpe (5) speisendes Sekundärflrid im wesentlichen radial durchquert ist (Fig. 1).
    2. Generator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Turbine (6) wenigstens zwei mit einer Beschaufelung (20, 21) versehene Kränze, (7, 8', 12, 13) auf-
    0116-(7802 846)
    No. 669
    is ;■" ι
    \'· weist, von denen der eine (7, 8) oder Stator an der
    {,-■ Seite der Pumpe (5) liegt, mit seinem Umfang am Mantel -
    ; rohr (1) befestigt ist und ein dichtes Wälzlager (9, 10)
    i: zur Lagerung der Welle (11) der Turbine (6) trägt, und
    \ von denen der andere (12, 13) oder Rotor ■ an der Welle
    ■ · (11) befestigt ist, und
    dass die Beschaufelungen (20, 21) des Rotors (12, 13) und des Stators (7, 8) identische aber umgekehrt
    verkeilte Profile haben (Fig. 1).
    fr 3- Generator nach Anspruch 1 oder 2,
    jj dadurch gekennzeichnet,
    I dass die Pumpe (5) von der Bauart mit veränderlicher
    I Durchsatzmenge ist mit axialen Kolben (26) und einer
    ! Platte (27) mit veränderlicher Neigung zur Anpassung
    I des Generators an Primärfluide mit unterschiedlichen
    Dampfeigenschaften (Fig. 1).
    4. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 3i
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (5) mit einem Gehäuse versehen ist, das an seinem Unterteil von einer Öffnung durchbohrt ist, die mit der Aussenseite des Generators über eine Ablassleitung (33) in Verbindung steht zur Entleerung von von inneren Leckverlusten der Pumpe (5) stammendem Hydraulikfluid (Fig. 1).
DE19797902504U 1978-02-02 1979-01-30 Hydropneumatischer umsteuerbarer generator Expired DE7902504U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7802846A FR2416341A1 (fr) 1978-02-02 1978-02-02 Generateur aero-hydraulique reversible et installations de recuperation de chaleur comprenant un tel generateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902504U1 true DE7902504U1 (de) 1979-07-12

Family

ID=9204107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797902504U Expired DE7902504U1 (de) 1978-02-02 1979-01-30 Hydropneumatischer umsteuerbarer generator
DE19792903478 Withdrawn DE2903478A1 (de) 1978-02-02 1979-01-30 Hydropneumatischer umsteuerbarer generator und einen derartigen generator enthaltende anlagen zur rueckgewinnung von waerme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903478 Withdrawn DE2903478A1 (de) 1978-02-02 1979-01-30 Hydropneumatischer umsteuerbarer generator und einen derartigen generator enthaltende anlagen zur rueckgewinnung von waerme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4315403A (de)
BE (1) BE873416A (de)
CH (1) CH632317A5 (de)
DE (2) DE7902504U1 (de)
FR (1) FR2416341A1 (de)
GB (1) GB2014234B (de)
IT (1) IT1123972B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113669A (en) * 1990-11-19 1992-05-19 General Electric Company Self-powered heat exchange system
DE4442240A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Fogra Forschungsgesellschaft D Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines aus einem Druckprodukt austretenden Lösungsmittels
EP1674734A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Verbesserung der Strömungsstabilität eines Turbokompressors
DE102008001966A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Manroland Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
US10273883B2 (en) * 2016-02-26 2019-04-30 The Boeing Company Engine accessory drives systems and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984599A (en) * 1906-02-24 1911-02-21 Stephane Pichault Apparatus for storing and distributing wind-power.
US2373723A (en) * 1942-03-02 1945-04-17 Gunnar A Wahlmark Fluid pump or motor
DE1021552B (de) * 1954-04-24 1957-12-27 Ottensener Eisenwerk Ag Turbo-Lufterhitzer
DE1260873B (de) * 1962-12-03 1968-02-08 Teves Gmbh Alfred Antriebsanordnung bei Gasturbinentriebwerken
US3851475A (en) * 1973-10-10 1974-12-03 D Ericson Combined turbine and reciprocating piston engine
FR2315068A1 (fr) * 1975-06-16 1977-01-14 Guerin Robert Installation de pompage de chaleur permettant la multiplication de coefficients de performance
LU74132A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-22
FR2351277A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Spie Batignolles Systeme pour transformer l'energie aleatoire d'un fluide naturel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903478A1 (de) 1979-08-09
GB2014234B (en) 1982-03-31
FR2416341A1 (fr) 1979-08-31
US4315403A (en) 1982-02-16
IT1123972B (it) 1986-05-07
CH632317A5 (fr) 1982-09-30
IT7912441A0 (it) 1979-01-31
GB2014234A (en) 1979-08-22
BE873416A (fr) 1979-05-02
FR2416341B1 (de) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603359A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2839366A1 (de) Verbesserte brayton-rankine-arbeitsmaschine
DE7902504U1 (de) Hydropneumatischer umsteuerbarer generator
DE2455145A1 (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem kreislauf und indirekter erwaermung des arbeitsgases
DE102007054197A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE2840712A1 (de) Energiesparende waermepumpe
DE2757913A1 (de) Rotierender dampfgenerator
WO2006128423A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie
EP2886806B1 (de) Strömungsmaschine
WO2004092547A2 (de) Wärmekraftmaschine zur umwandlung von thermischer energie in mechanische energie sowie verwendung derselben
DE3408633A1 (de) Prinzip und anlage fuer isotherme verdichtung von gasen und daempfen
DE2614956B1 (de) Zweitakt-kolbenbrennkraftmaschine
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE554045C (de) Betriebsverfahren fuer mit Waermekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen
DE3935048C2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE620820C (de) Gas-Dampf-Turbine
DE19945679C1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102016007949A1 (de) Verbesserung der Arbeitszahl bei Wärmepumpen aller Art mit kompakter Bauweise Motor, Verdichter, Turbine (statt Expansionventil ; Drossel) zur Drehenergie Rückgewinnung. eine Art Wärmetrafo
DE2836253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines drehmoments an einem drehbar gelagerten koerper durch erwaermen bzw. abkuehlen und deren anwendung auf energie-wandel-systeme
DE2838670A1 (de) Dampfkraftanlage
DE2610542A1 (de) Durch eine umlaufende, nach dem clausius-rankine-prozess arbeitende maschine betriebene heiz- und kuehlanlage
DE2249487C3 (de) Heißgas-Drehkolbenmaschine
DE850254C (de) Brennkraftturbine
DE2803578C2 (de) Verfahren zum Erzwingen einer bestimmten Temperaturverteilung in einer Pumpe während des Stillstandes
DE3121695A1 (de) Verfahren zur verbesserten ausnutzung der beim betrieb einer waermepumpe eingesetzten energie und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens