DE3121470C2 - Verfahren zur stereospezifischen Homo- und Copolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. zu deren Copolymerisation mit Äthylen und aktivierte titanhaltige Katalysatorkomponente zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur stereospezifischen Homo- und Copolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. zu deren Copolymerisation mit Äthylen und aktivierte titanhaltige Katalysatorkomponente zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE3121470C2
DE3121470C2 DE3121470A DE3121470A DE3121470C2 DE 3121470 C2 DE3121470 C2 DE 3121470C2 DE 3121470 A DE3121470 A DE 3121470A DE 3121470 A DE3121470 A DE 3121470A DE 3121470 C2 DE3121470 C2 DE 3121470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
copolymerization
titanium
acid ester
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3121470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121470A1 (de
Inventor
Tadashi Izumi Osaka Asanuma
Tetsunosuke Takaishi Osaka Shiomura
Nobutaka Uchikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3121470A1 publication Critical patent/DE3121470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121470C2 publication Critical patent/DE3121470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/02Carriers therefor
    • C08F4/022Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/642Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die stereospezifische Polymerisation von α-Olefinen unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das eine aktivierte Titanverbindung, eine Organoaluminiumverbindung und eine Elektronendonatorverbindung umfaßt. Die aktivierte Titanverbindung wird erhalten durch Copulverisation von Magnesiumhalogenid, einem halogenierten Kohlenwasserstoff und einem Orthocarbonsäureester und anschließende Behandlung des copulverisierten Produkts mit einem Titanhalogenid. Die Erfindung betrifft weiterhin das vorstehende Katalysatorsystem für die stereospezifische Polymerisation von α-Olefinen.

Description

Beschreibung
Methoden für das Aufbringen einer Titankomponente von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen auf einen Träger zur Verbesserung der katalytischen Aktivität wurden im Industriemaßstab für die Polymerisation von «-Olefinen entwickelt und im allgemeinen für ein Katalysatorsystem zur Polymerisation von Äthylen angewandt.
Im Fall einer Polymerisation von «-Olefinen wie Propylen und Buten jedoch, kann kein wertvolles kristallines
so Polymeres erhalten werden, es sei denn die Polymerenkette besitzt eine isotaktische Struktur, in der Alkylgruppen wie Methyl oder Äthyl stereospezifisch angeordnet sind. Demzufolge können lediglich hinsichtlich der Polymerisationsaktivität wie im Fall der Äthylenpolymerisation verbesserte Katalysatorsysteme nicht als wertvolle Katalysatorsysteme zur Polymerisation von «-Olefinen angesehen werden und somit stellt die Regulierung der Stereospezifität des Polymeren ein entscheidendes Merkmal dar.
Im Zusammenhang hiermit wurden Katalysatorsysteme geschaffen, die die Zugabe einer Elektronendonatorverbindung als dritte Komponente zu einer Mischung einer Titankomponente vom Trägertyp, die auf einem Magnesiumhalogenid aufgebracht ist, und einer Organoaluminiumverbindung umfassen, um hierdurch die Stereospezifität der erhaltenen Polymeren zu verbessern (vgl. bspw. die GB-PS 14 35 768). Ebenso beschreibt die JP-OS 50126950 ein Katalysatorsystem, das eine Titankomponente vom Trägertyp, die erhalten wurde durch Behandlung eines copulverisierten Produkts von einem Magnesiumhalogenid und einem organischen Säureester mit Titantetraehlörid, und einer Organoaluminiumverbindung umfaßt. Weiterhin beschreibt die US-PS 42 20 745 (bzw. die dieser entsprechende DE-OS 29 01 393) die stereospezifische Polymerisation von «-Olefinen in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das eine aktivierte Titankomponente, die erhalten wurde durch Behandlung eines copulverisierten Produkts von einem Magnesiumhalogenid und einem aromatischen Orthocarbonsäurcester mit Titantetrachlorid, eine Organoaluminiumverbindung und eine Elektronendonatorverbindung umfaßt. Diese Katalysatoren sind jedoch hinsichtlich der Polymerisationsaktivität und der Kristallinität der erhaltenen Polymeren nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur stereospezifischen Polymerisation von
«Olefinen, bei dem Polymere mit hoher Kristallinität mit Hilfe eines Katalysatorsystems von hoher Aktivität erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur stereospezifischen Homo- und Copolymerisation von «-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. zu deren Copolymerisation mit Äthylen, bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 1000C und einem Druck im Bereich von Normaldruck bis 49 bar. in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus einer aktivierten titanhaltigen Komponente (A) vom Trägertyp, einer Organoaluminiumverbindung (B) aus der Gruppe der Trialkylaluminiumverbindungen. der Dialkylaluminiumhydride, -chloride, -bromide, -jodide und -alkoxide oder eines Gemisches davon und (C) einem organischen Säureester, einer Organosiliciumverbindung mit zumindest einer Alkoxygruppe oder einem Orthocarbonsäureester, des ;en Komponente (A) erhalten worden ist durch
(1) Copulverisation von Magnesiumdichlorid (i) bei einer Temperatur zwischen 0 und 80° C während einer zwischen 2 und 100 Stunden variierenden Dauer, mit einem Orthocarbonsäureester (ii) der allgemeinen Formel RC(OR')3, worin R Wasserstoff oder eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 — 10 Kohlenstoffatomen und die drei Reste R' gleich oder verschieden sein können und aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 —8 Kohlenstoffatomen bedeuten, in einer Menge von 0,02 bis 0,2 Molen (ü) pro 1 Mol des Magnesiumdichlorids (i),
(2) Kontaktbehandlung der Copulverisationsprodukte bei 0 bis 135°C mit Titantetrachlorid,
(3) Abtrennen der festen Materialien, und
(4) Entfernen von freiem Titantetrachlorid durch Waschen mit inerten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln,
sowie gegebenenfalls unter Zusatz von Wasserstoff, einem Alkylhalogenid oder einer Dialkylzinkverbindung als Molekulargewichtsregler, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchgeführt wird, dessen aktivierte titanhaltige Komponente (A) vom Trägertyp unter zusätzlichem Einsatz eines mit 1 bis 10 Chloratomen substituierten Kohlenwasserstoffs (iii) mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in Mengen von 0,01 bis 0,2 Molen je 1 MoI des Magnesiumdichlorids (i) in der Copulverisationsstufe (1) erhalten worden ist.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung beruht somit darauf, einen Orthocanhonsäureester gleichzeitig mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff bei der Copulverisationsstufe zur Herstellung der aktivierten Titanverbindung zuzugeben, um hierdurch Wirkungen zu erzielen, die durch die getrennte Verwendung der vorstehenden zwei Komponenten nicht erhalten werden.
Zwar war es aus der EP 4790 bekannt, Olefine mittels eines Katalysatorsystems zu polymerisieren, dessen Titankomponente durch Vermählen eines Magnesiumdihalogenids mit einem Halogenkohlenwasserstoff, einem Carbonsäureester und Tituitetrac.ilorid erhalten worden war. Es war jedoch nicht naheliegend, aufgrund der DE-OS 29 01 393 bei diesem Verfahren als Carbonsäureester einen Orthocarbonsäureester einzusetzen und das Magnesiumhalogenid zunächst nur iit dem Halogenkohlenwasserstoff und dem Ester zu vermählen und dann erst mit T1CI4 zu behandeln, da, wie sich aus Vergleichsversuchen ergab, durch eine derartige Arbeitsweise eine überraschende, über das erwartete Maß hinaus gehende Aktivitätserhöhung erreicht werden kann.
Das Magnesiumdichlorid, das bei der Herstellung der Titanverbindung vom Trägertyp verwendet werden kann, ist vorzugsweise wasserfrei.
Beispiele für den Orthocarbonsäureester (ii) umfassen
HC(OCHj)3, HqOC2H5J3. CH3C(OCH3)j, CH3QOC2Hs)3. C2H5QOCHj)3, C2H5QOC2Hs)3. C3H7QOC2H5)J, C6H5QOCH3)3, C6H5C(OC2H5)J, und p-CH3C6H5QOCH3)3.
Beispiele für den chlorierten Kohlenwasserstoff (iii) sind Methylenchlorid. Dichloräthan, Trichloräthan, Chlorpropan, Trichlorpropan, Chlorbutan, Trichlorbutan. Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol. Trichlorbenzol, Λ/t-Dichlortoluol, und Λ,Λ,Λ-Trichlortoluol.
Das Pulverisationsverfahren sollte im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit mit Hilfe eines Pulverisierers wie einer Kugelmühle oder einer Vibrationsmühle vorgenommen werden.
Die Reihenfolge bei der Pulverisationsbehandlung des Magnesiumdichlorids, des Orthocarbonsäureesters und des chlorierten Kohlenwasserstoffs unterliegt im einzelnen keiner speziellen Einschränkung. Es werden irgendwelche zwei Komponenten der vorstehenden drei Komponenten zuerst copulverisiert und dann wird die dritte Komponente zugegeben und gemeinsam pulverisiert. Es können auch die drei Komponenten gleichzeitig copulverisiert werden. Weiterhin können der Orthocarbonsäureester und der chlorierte Kohlenwasserstoff nach und nach zu dem Magnesiumdichlorid zugegeben und gemeinsam pulverisiert werden.
Als nächstes werden die so erhaltenen copulverisierten Produkte einer Kontaktbehandlung mit einem Titantelraohlorid unterzogen. Die Kontaktbehandlung kann zweckmäßig durchgeführt werden, indem man die vorstehenden copulverisierten Produkte in Titantetrachlorid oder in ihrer Lösung in einem inerten Lösungsmittel suspendiert, den Kontakt bei Temperaturen von 0 bis 135° C, vorzugsweise 50 bis 1350C beibehält und dann das feste Material abtrennt, woran sich eine Entfernung von freiem Titantetrachlorid durch Waschen mit einem inerten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel anschließt, um die aktivierte Titanverbindung zu erhalten.
Ein bevorzugter Bereich für die Menge des Orthocarbonsäureesters (ii) liegt zwischen 0,05 und 0,10 Mol (ii) pro I Mol des Magnesiumdichlorids (i).
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die so erhaltene aktivierte Titanverbindung (A) mit der Organoaluminiumverbindung (B) und der Elektronendonatorverbindung (C) zur Bildung eines Katalysatorsystems von hoher Polymerisationsaktivität für «-Olefine kombiniert.
Typische Beispiele für die Organoaluminiumverbindung (B) umfassen Triäthylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-n-hexylaluminium, Diäthylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminiumjodid, Di-
äthylaluminiummonobromid, Diäthylaluminiumhydrid und Diäthylaluminiumäthylat. Sie können allein oder in Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Das Molverhältnis der Organoaluminiumverbindung zu dem Titanmetall der aktivierten Titankomponente unterliegt keiner Einschränkung, obgleich es bevorzjgl innerhalb des Bereichs von 1 bis 500 liegt
Bei den Elektronendonatorverbindungen (C) handelt es sich um organische Säureester, Orthocarbonsäureester oder Organosiliciumverbindungen mit zumindest einer Alkoxygruppe. Beispiele für organische Säureester sind Methylformiat, Methylacetat, Äthylacetat, Amylacetat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Methyltoluylat, Äthyltoluylat, Methylanisat und Äthylanisat Beispiele für den Orthocarbonsäureester sind Äthylorthoacetat, Äthylorthobenzoat, Methylorthobenzoat, Methylorthotoluylat, Äthylorthotoluylat, Methylorthoanisat und Äthylorthoanisat. Beispiele für die Organosiliciumverbindung sind Si(OC2H5J3Cl, Si(OC2Hs)2Cl2,
Si(OCOCH3XOC2H5)Cl2, Si(OC2H5K Si(C2Hs)2(OC2Hs)2, Si(CeH5XOC2Hs)3 und Si(CH3XC6H5XOCH3)Z.
Die aktivierte Ttfanverbindung (A), die Organoaluminiumverbindung (B) und die Elektronendonatorverbindung (C) können in jeder Zugabereihenfolge miteinander in Kontakt gebracht werden.
Es werden irgendwelche zwei Komponenten der vorstehenden drei Komponenten zuerst miteinander in Kontakt gebracht und dann wird hiermit die dritte Komponente kontaktiert. Es können auch die drei Komponenten gleichzeitig zugegeben werden. Insbesondere ist es bevorzugt, daß man einen Teil der oder die gesamte zuzugebende Elektronendonatorverbindung vorliegen läßt, wenn man die aktivierte Titanverbindung mit der Organoaluminiumverbindung in Kontakt bringt, um die Polymerisation zu beginnen.
Die Menge der Elektronendonatorverbindung (C) liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0.1 bis 0,5 Mol je l,0MolderOrganoaluminiuir.verbindung(B).
Beispiele für das Λ-OIefin, auf das das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, sind Propylen, Buten(l), Hexen(l) und4-Methylpenten(ijl
Das Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung kann in herkömmlicher Weise unter Verwendung üblicher Bedingungen durchgeführt werden. Die Polymerisations temperatur beträgt 0 bis 1000C, vorzugsweise 20 bis 90° C, und der Druck liegt im Bereich von Normaldruck bis 49 bar, vorzugsweise von Normaldruck bis 59 bar. Bei der Polymerisationsreaktion kann ein Lösungsmittel wie ein aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung hiervon verwendet werden und beispielsweise kann es Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol oder eine Mischung hiervon sein. Es kann auch eine Polymerisation in Masse unter Verwendung von flüssigen Monomeren selbst als Lösungsmittel angewandt werden. Alternativ kann die Polymerisationsreaktion in der Gasphase durchgeführt werden, in der gasförmige Monomere direkt mit dem Katalysator ohne Verwendung eines Lösungsmittels in Kontakt gebracht werden.
Das Molekulargewicht der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Polymeren variiert in j' 35 Abhängigkeit von der Art der Reaktion, der Art des Katalysators und den Polymerisationsbedingungen. Jedoch ! kann das Molekulargewicht durch Zugabe zu dem Reaktionssystem von Wasserstoff, einem Alkylhalogenid und
einer Diaikylzinkverbindung soweit erforderlich kontrolliert werden.
Erfindungsgemäß werden Poly-*-olefine mit hoher Ausbeute je Gewichtseinheit des Katalysators mit hoher Kristallinität in derartigem Ausmaß erhalten, daß im wesentlichen kein Bedürfnis besteht, nichtkristalline PoIy- «-olefj"e, die auf die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Polymeren einen schlechten Einfluß ausüben zu entfernen.
Beispiel 1
« a) Man führte 20 g Magnesiumdichlorid und 1,5 ml Äthylorthoacetat und 3,5 ml 1,2-Dichloräthan unter Slickstoffatmosphäre einer Vibratie ismühle, die mit einem Topf mit einem Innenvolumen von 600 ml ausgestaltet war, in dem 80 Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 12 mm eingebracht waren, zu und unterzog 40 Stunden einer Pulverisation. 10 g der so erhaltenen pulverisierten Produkte und 50 ml TiCI4 wurden einem 200-mI-Rundkolben zugeführt und 2 Stunden bei 800C gerührt und hiernach wurde die überstehende Flüssigkeit durch
so Dekantieren entferrt Als nächstes wurden nach siebenfacher Wiederholung einer Waschbehandlung, die aus einem Rühren mit 100 ml n-Heptan bei Raumtemperatur während 15 Minutes und der anschließenden Entfernung der überstehenden Flüssigkeit durch Dekantation bestand, weitere 100 ml n-Heptan zugegeben, um eine Aufschlämmung der aktivierten titanhaltigen Komponente (A) zu erhalten. Em Teil der Aufschlämmung der aktivierten Titanverbindung wurde als Probe entnommen und nach dem Verdampfen des n-Heptans einer
Analyse unterzogen. Es wurde ein Ti-Gehalt der aktivierten titanhaltipen Katalysatorkompor-ente (A) von 1.48 Gew.-% ermittelt.
b) 1,0 1 n-Heptan und 100 mg der vorstehenden aktivierten titanhaltigen Katalysatorkomponente (A), 0,20 ml Triäthylaluminium, 0,18 ml Diäthylaluminiumchlorid und 0,12 ml Methyl-p-toluylat wurden in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einer Kapazität von 3,01 unter Stickstoffatmosp'läre eingeführt. Nach dem Absaugen
des Stickstoffgases aus dem Autoklaven mit Hilfe einer Vakuumpumpe wurde gasförmiger Wasserstoff bis zu einem Pärtiäldruck von 0,1 bar zugeführt und danach wurde Propylen bis zu einem Dampfüberdruck von 2 bar zugeführt. Der Autoklav wurde erhitzt und nach 5 Minuten war die Innentemperatur auf 70"C erhöht. Unter Zufuhr von Propylen zur Aufrechterhaltung eines Überdrucks von 5 bar bei 700C wurde die Polymerisation 2 Stunden fortgesetzt.
b5 Nach dem Kühlen des Autoklaven wurde nicht umgesetztes Propylen ausgespült und der Inhalt cntfcrnl, filtriert und unter vermindertem Druck bei 60°C getrocknet. Man erhielt so 325 g eines weißen pulverförmiger Polypropylens. Extraktionsrückstand des Polymeren in siedendem n-Heptan (vorliegend als "Pulver IΓ bezeichnet): 96,8%
Schüttdichte: 038 g/ml G ren/viskositätszahl (135° C, Tetralin): 1.52.
Andererseits erhielt man 3,9 g eines in n-Heptan löslichen Polymeren durch Einengen des Filtrats. Das Verhältnis des Extraktionsrückstandes des Polymeren in siedendem n-Heptan zu dem Gesamtpolymeren (vorliegend als "Gesamt II" bezeichnet) betrug 95,7%. Die Polymerisationsaktivität des Katalysators betrug in s diesem Beispiel 111 kg/gxTixSld. und die Ausbeute des Polymeren betrug 3289 g/g aktivierter titanhaltiger Katalysatorkomponente.
Vergleichsversuch (A)
Man erhielt eine aktivierte titanhaltige Katalysatorkomponente (A) nach dem in Beispiel 1 a) beschriebenen Verfahren, wobei man jedoch bei der Copulverisationsstufe kein Äthylorthoacetat verwendete. Der Ti-Gehalt betrug l,98Gew.-%. Unter Verwendung von 100 mg der erhaltenen aktivierten titanhaltigen Komponente wurde die Polymerisation von Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 b) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben, aus der klar hervorgeht, daß die Ausbeute des Polymeren je Gewichtseinheit an aktivierter titanhaltiger Komponente und Gesamt II schlechter sind als diejenigen von Beispiel 1.
Vergleichsversuch B
Man erhielt eine aktivierte titanhaltige Katalysatorkomponente (A) nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 a), wobei man jedoch 20 g Magnesiumdichlorid und 2,0 ml Methylorthobenzoat und bei der Copulverisationsstufe keinen halogenierten Kohlenwasserstoff verwendete. Der Ti-Gehalt betrug l,42Gew.-%. Die Ergebnisse, einschließlich des Polymerisationstests, sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben, aus der klar hervorgeht, daß die Ausbeute des Polymeren je Gewichtseinheit an aktivierter, titanhaltiger Katalysatorkomponcnte und Gesamt Il schlechter sind als diejenigen von Beispiel 1.
Beispiele 2—5
Man erhielt eine aktivierte titanhaltige Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 a) mit Ausnahme dessen, daß man die Additive bei der Copulverisation, wie in Beispiel 1 angegeben, variierte. Unter Verwendung der erhaltenen aktivierten titanhaltigen Komponente wurde die Polymerisation von Propylcn in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 b) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben, aus der klar hervorgeht, daß die Ausbeute des Polymeren je Gewichtseinheit an aktivierter titanhaltigcr Komponente und des Gesamt II denjenigen der Vergleichsbeispiele überlegen sind.
Tabelle I
Beispiel Additive für die Copulvcrisa tion Orthocarbon- Halogenierter Ti- Polymerisations Ausbeute d. Polyme Grenzvis- Schüttdichte Gesamt OO
Nr. bzw. MgCI2 säureester Kohlenwasserstoff Gehatt aktivität ren (g/g) aktivierte kositätszahl (g-'ml)
Vergleichs (g) (ml) (ml) (Gew.-%) (kg/g · Ti · h) titanhaltige Kata K>
versuch 1,2-Dichlor- lysatorkomponente (A)
A 20 äthan 3,0 1,95 55 2150 1,58 034 91,7 ^J
Methylortho-
benzoat 2,0
Äthylortho-
O
B 20 benzoat 2,0 1,2-Dichlor- 1.42 74 2100 1.64 034 91,5
2 20 Methylortho- äthan 3,0 1.42 161 4576 1,53 038 94,6
benzoat2,0 1,2-Dichlor-
3 20 Methylortho- äthan 3,0 1.72 163 5600 2,03 0,38 94,7
benzoat 2,0 1,1,2,2-Tetra-
4 20 Äthylortho- bromäthan 1,5 1,49 141 4202 1,62 0,39 95,0
formiat 0,5 1,2-Dichlor-
5 20 äthan 3,5 1,62 128 4147 1,75 0,38 93,9

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur stereospezifischen Homo- und Copolymerisation von Λ-OIefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. zu deren Copolymerisation mit Äthylen, bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100° C und
s einem Druck im Bereich von Normaldruck bis 49 bar, in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus einer
aktivierten titanhaltigen Komponente (A) vom Trägertyp, einer Organoaluminiumverbindung (B) aus der Gruppe der Trialkylaluminiumverbindungen, der Dialkylaluminiumhydride, -chloride, -bromide, -jodide und -alkoxide oder eines Gemisches davon und (C) einem organischen Säureester, einer Organosiliciumverbindung mit zumindest einer Alkoxygruppe oder einem Orthocarbonsäureester, dessen Komponente (A)
ίο erhalten worden ist durch
(1) Copulverisation von Magnesiumdichlorid (i) bei einer Temperatur zwischen 0 und 800C während einer zwischen 2 und IOD Stunden variierenden Dauer, mit einem Orthocarbonsäureester (ii) der allgemeinen Formel RC(OR')3, worin R Wasserstoff oder eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 — 10 Kohlenstoffatomen und die drei Reste R' gleich oder verschieden sein können und. aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 —8 Kohlenstoffatomen bedeuten, in einer Menge von 0,02 bis 0,2 Molen (ii) pro 1 Mol des Magnesiumdichlorids (i),
(2) Kontaktbehandlung der Copulverisationsprodukte bei 0 bis 135° C mit Titan tetrachlorid,
(3) Abtrennen der festen Materialien, und
(4) Entfernen von freiem Titantetrachlorid durch Waschen mit inerten aliphatischen, aiicyclischen oder
aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln,
sowie gegebenenfalls unter Zusatz von Wasserstoff, einem Alkylhalogenid oder einer Dialkylzinkverbindung als Molekulargewichtsregler, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchgeführt wird, dessen aktivierte titanhaltige Komponente (A) vom Trägertyp unter zusätzlichem Einsatz eines mit 1 bis 10 Chloratomen substituierten Kohlenwasserstoffs (iii) mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in Mengen von 0,01 bis 0,2 Molen je 1 Mol des Magnesiumdichlorids (i) in der Copulverisationsstufe(l) erhalten worden ist
2. Aktivierte titanhaltige Katallysatorkomponente vom Trägertyp zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch !,hergestelltdurch
(1) Copulverisation von Magnesiumdichlorid (i) bei einer Temperatur zwischen 0 und 80°C während einer zwischen 2 und 100 Stunden variierenden Dauer, mit einem Orthocarbonsäureester (ii) der allgemeinen Formel RC(OR')3, worin R Wasserstoff oder eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 — 10 Kohlenstoffatomen und die drei Reste R' gleich oder verschieden sein können und aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 —8 Kohlenstoffatomen bedeuten, und einem mit 1 bis 10 Chloratomen substituierten Kohlenwasserstoff (iii) mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, unter Einsatz von 0,02 bis 0,2 Molen (ii) und 0,01 bis 0,2 Molen (iii) jeweils pro 1 Mol des Magnesiumdichlorids,
(2) Kontaktbehandlung des Copulverisationsproduktes bei 0 bis 135° C mit Titantetrachlorid,
(3) Abtrennen der festen Materialien, und
(4) Entfernen von freiem Titantetrachlorid durch Waschen mit inerten aliphatischen, aiicyclischen oder
aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln.
DE3121470A 1980-07-11 1981-05-29 Verfahren zur stereospezifischen Homo- und Copolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. zu deren Copolymerisation mit Äthylen und aktivierte titanhaltige Katalysatorkomponente zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE3121470C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9387880A JPS5721403A (en) 1980-07-11 1980-07-11 Polymerization of alpha-olefin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121470A1 DE3121470A1 (de) 1982-05-06
DE3121470C2 true DE3121470C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=14094726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121470A Expired DE3121470C2 (de) 1980-07-11 1981-05-29 Verfahren zur stereospezifischen Homo- und Copolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. zu deren Copolymerisation mit Äthylen und aktivierte titanhaltige Katalysatorkomponente zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4409378A (de)
JP (1) JPS5721403A (de)
KR (1) KR850000529B1 (de)
BE (1) BE889010A (de)
BR (1) BR8103392A (de)
DE (1) DE3121470C2 (de)
ES (1) ES502571A0 (de)
FR (1) FR2486532B1 (de)
GB (1) GB2079759B (de)
IN (1) IN154210B (de)
MX (1) MX159015A (de)
NL (1) NL183944C (de)
PT (1) PT73085B (de)
ZA (1) ZA813551B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728181B1 (fr) 1994-12-16 1997-01-31 Appryl Snc Composante catalytique pour la polymerisation des olefines, son procede de fabrication, et procede de polymerisation des olefines en presence de ladite composante catalytique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT967867B (it) * 1972-09-26 1974-03-11 Montedison Spa Procedimento per la polimerizzazio ne stereospecifica delle alfa ole fine
JPS5242584A (en) * 1975-10-02 1977-04-02 Nippon Oil Co Ltd Process for producing polyolefine
US4180636A (en) * 1976-06-24 1979-12-25 Showa Denko Kabushiki Kaisha Process for polymerizing or co-polymerizing propylene
JPS5812888B2 (ja) * 1976-08-27 1983-03-10 三井化学株式会社 ポリオレフインの製造方法
US4220745A (en) * 1978-03-01 1980-09-02 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for polymerization of α-olefins
JPS5919565B2 (ja) * 1978-04-12 1984-05-07 東亜燃料工業株式会社 α−オレフインの重合用触媒成分の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
PT73085B (en) 1982-07-16
JPS5721403A (en) 1982-02-04
BR8103392A (pt) 1982-08-24
ES8300119A1 (es) 1982-10-01
JPS6338364B2 (de) 1988-07-29
MX159015A (es) 1989-04-07
KR830006350A (ko) 1983-09-24
FR2486532A1 (fr) 1982-01-15
US4409378A (en) 1983-10-11
NL183944B (nl) 1988-10-03
IN154210B (de) 1984-10-06
DE3121470A1 (de) 1982-05-06
NL8102519A (nl) 1982-02-01
KR850000529B1 (ko) 1985-04-17
GB2079759B (en) 1984-08-08
ES502571A0 (es) 1982-10-01
FR2486532B1 (fr) 1986-04-25
GB2079759A (en) 1982-01-27
NL183944C (nl) 1989-03-01
ZA813551B (en) 1982-08-25
BE889010A (fr) 1981-09-16
PT73085A (en) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4298718A (en) Catalysts for the polymerization of olefins
DE2660216C2 (de) Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von α-Olefinen
DE68906763T2 (de) Vanadiumkatalysator auf einem Träger für die Olefinpolymerisation, dessen Verfahren zur Herstellung und Anwendung.
DE3002879C2 (de) Verfahren zur stereospezifischen Homo- oder Copolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zur Copolymerisation dieser α-Olefine mit Äthylen und hierfür verwendbare Titankatalysatorkomponente
DE3101313C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators
EP0069951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2701647B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür verwendbare feste titanhaltige Katalysatorkomponente
DE69204949T2 (de) Katalysator zur Olefinpolymerisation.
DE69026283T2 (de) Ein Ziegler-Nattakatalysatorbestandteil
DE2814692C2 (de)
DE2513849A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2901393C2 (de)
DE2504597A1 (de) Katalysatorsystem zur polymerisation von olefinen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE2711300C2 (de)
DE2740282C2 (de)
DE3004768A1 (de) Katalysator zur polymerisation von alpha -olefinen
DE3640185C2 (de) Katalysator und Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
DE3031573A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkristallinen (alpha)-olefin-polymerisaten und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE69022357T2 (de) Katalysatorkomponente zur olefinpolymerisation.
DE69310027T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylene
EP0007061B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1-Oelfinen
US4542197A (en) Polymerization catalyst
DE3538099A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von olefinen
DE3121470C2 (de) Verfahren zur stereospezifischen Homo- und Copolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. zu deren Copolymerisation mit Äthylen und aktivierte titanhaltige Katalysatorkomponente zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee