DE3121452A1 - Verfahren zum betreiben von hochoefen - Google Patents
Verfahren zum betreiben von hochoefenInfo
- Publication number
- DE3121452A1 DE3121452A1 DE19813121452 DE3121452A DE3121452A1 DE 3121452 A1 DE3121452 A1 DE 3121452A1 DE 19813121452 DE19813121452 DE 19813121452 DE 3121452 A DE3121452 A DE 3121452A DE 3121452 A1 DE3121452 A1 DE 3121452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stacked
- furnace
- loading
- distribution
- ore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/008—Composition or distribution of the charge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/006—Automatically controlling the process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfohren zum Betreiben von Hochöfen,
sie betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betreiben von Hochöfen durch vorhergehende Bestimmung des Oberflächenprofils
und der Schichtdickenverteilung der Beschickungsschicht an der Ofengicht (oberen öffnung des Ofens) aufgrund der physikalischen
Eigenschaften des Beschickungsmaterials vor dem Beschicken, der Ofenbetriebsbedingungen, der Beschickungsbedingungen
und dergleichen, um die Schichtdickenverteilung in einem optimalen Zustand zu halten.
Im allgemeinen wird die Beschickungsverteilung an der Gicht (oberen öffnung) des Hochofens durch verschiedene Faktoren
beeinflußt, die in komplizierter Weise miteinander verknüpft sind, wobei typische Beispiele dafür die folgenden sind:
1.) Physikalische Eigenschaften des Beschickungsmaterials, wie
z.B. die Dichte, die Korngröße, der innere Reibungskoeffi-
ient und dgl.;
2.) die Beschickungsgeschwindigkeit;
3.) die Beschickungsbedingungen, wie z.B. die Koksbasis, das Erz/Koks-Verhältnis (nachstehend als "O/C" bezeichnet),
die Höhe der Beschickungsoberfläche (stock line level) und dgl.;
4.) die Fallinie des Beschickungsstromes, die fundamental beeinflußt
wird durch eine Kerbenposition einer beweglichen Panzerung (Armierung) in einem Hochofen vom Glocken-Typ oder
der Schwenkwinkel einer Verteilungsrutsche in einem Gichthochofen ohne Glocke;
130065/0920
5.) die Beschickungsfolge; und 6.) die Gasströmungsrate in dem Oferu
Daneben wird eine geometrische Anordnung zwischen der Gicht (oberen öffnung) des Ofens und der öffnung der Beschickungseinrichtung
als ein fundamentaler Faktor bei der Bildung der Beschickungsverteilung angesehen, dies ist jedoch kein Opera·=
tionsfaktor in dem spezifischen Hochofen« Deshalb wird dann?
wenn die Beschickung durch die Beschickungseinrichtung in den Hochofen eingeführt wird ^ die Beschickungsverteilung festgelegt unter dem Einfluß der ©bangenannten Faktoren* Insbesondere
sind die Schichtdickenverteilung und die Teilehengrößenvertei·=·
lung der Beschickung in radialer Richtung des Ofens signifikant für die Erzielung einer Herabsetzung der Brennstoffrate und der
Stabilisierung des Ofenbetriebs,,
Beim konventionellen Betrieb von Hochöfen beruht der Gedanke der Steuerung der Beschickungsverteilung auf der Steuerung
(Kontrolle) der Schichtdickenverteilung und er liegt in einer Optimierung der O/C-Radialverteilung, gemessen an Hand des
Dickenverhältnisses zwischen der Erzschicht und der Koksschieht
(L /L ) oder aus einem Produkt dieses Verhältnisses mit einem
ο c
Schuttdichteverhältnis ( Q / O ). So ist es beispielsweise aus
Erfahrung bekannt, daß dann, wenn die horizontale Querschnittsfläche der Gicht (oberen öffnung) in dem Hochofen gleichmaßig
unterteilt wird in einen zentralen Teil (CE), einen Mittelteil (M) und einen Umfangsteil (P)f wenn die Beziehung des Schicht=
dickenverhältnisses (L /L ) in diesen Teilen durch die folgende Gleichung (l) gegeben ist:
130065/0920
(Lo/Lc)p
> (L0/Lc)CE (D ,
ein stabiler Betrieb mit einem niedrigen Brennstoffverhältnis erzielt werden kann. Die optimale Schichtdickenverteilung ist
jedoch in jedem Ofen verschieden in Abhängigkeit von dem Profil des Hochofens und sie ändert sich ferner auch durch die Änderung
der Betriebsbedingungen, die Auswahl der Ausgangsmaterialien und dgl. Um dieser Änderung zu folgen, ist es erforderlich,
die Schichtdickenverteilung stets in einem optimalen Zustand zu halten durch eine Kombination von Operationsfaktoren
unter den obengenannten Faktoren. Die physikalischen Eigenschaften des Beschickungsmaterials und die Gasströmungsrate in dem
Ofen werden beschränkt durch die geplante Zusammensetzung des Ausgangsmaterials und die geplante Produktion vor der Kontrolle
der Beschickungsverteilung, so daß die obigenFaktoren(2), (3),
(4) und (5) die Hauptoperationsfaktoren sind, die durch die Operatoren veränderbar sind. Unter diesen Faktoren sind insbesondere
die Faktoren(4) und (5) in einem Beschickungsmuster bzw. -programm enthalten, von dem ein Detail nachstehend näher beschrieben
wird.
In einem Hochofen vom Glocken-Typ, der mit einer beweglichen Panzerung (Armierung) ausgestattet ist, wird ein Beispiel fur
die Beschickungsfolge für die Chargen dargestellt durch
C^ Cp-φ O^ ψ 0„ wie in Zeile Il auf Seite 4 angegeben, was
bedeutet, daß eine erste Kokscharge bei einer Kerbenposition 3 der Panzerung eingeführt wird, eine zweite Kokscharge bei
einer Kerbenposition 5 der Panzerung eingeführt wird, eine erste Erzcharge bei einer Kerbenposition 1 der Panzerung eingeführt
wird und eine zweite Erzcharge bei einer Kerbenposition 3 der
130065/0920
312H52
Panzerung eingeführt wirdo Andererseits wird in einem Gichthochofen
ohne Glocke ein Beispiel fUr die Beschickungsfolge für die Chargen dargestellt durch C-Il12223344679, 0-111222334455,
was bedeutet, daß eine Kokscharge durch 13 Umdrehungen der Vertei=
lungsrutsche eingeführt wird und eine Erzeharge durch 12 Umdrehungen
der Rutsche eingeführt wird und auch die Schwenkposition der Rutsche pro Charge entsprechend der durch die obengenannten
Reihen von Ziffern angegebenen Reihenfolge verschoben wirdo Kurz zusammengefaßt bedeutet dies, daß das Beschickungsmuster bzw»
-programm die Menge des Beschickungsmaterials, die Beschickungsposition und die Beschickungsreihenfolge festlegt.
Beim praktischen Ofenbetrieb wurden bisher die Gastemperatur in dem Ofen und die radiale Verteilung der Gaszusammensetzung, gemessen unter Verwendung einer Sonde oberhalb der Beschickung
oder einer Sonde in der Beschickung, als ein Index oder ein direktes Objekt für die Steuerung (Kontrolle) der Beschickungs=
verteilung verwendet. Letztlich dient die Schichtdickenvsrtei=
lung auch als ein Kontrollobjekt (Steuerungsobjekt) mit der Entwicklung der Schichtdickenmessung und der Apparatur dafUr<
> In diesem Zusammenhang gibt es ein indirektes Verfahren und ein direktes Verfahren zur Messung der Schichtdicke, Bei dem ©rsteren
handelt es sich um ein Verfahren^ bei dem das Profil der Beschickungsoberfläche
vor und nach der Beschickung mittels einer transversal beweglichen Sondiereinrichtung oder einer Einrichtung,
in der Mikrowellen oder ein Laser zur Bestimmung der Schichtdickendifferenz verwendet wird, gemessen wird, während
in dem letzteren eine Elektrode oder ein magnetischer Sensor verwendet wird. Im Falle der Anwendung des indirekten Verfahrens
13006 5/092 0
kann die Messung des Beschickungsoberflächenprofils mit einer
verhältnismäßig hohen Genauigkeit durchgeführt werden. Wenn insbesondere Erz auf eine Koksschicht aufgeschichtet (aufgestapelt)
wird, fließt diese Koksschicht jedoch in den Zentralteil des Ofens, so daß die Höhendifferenz der Beschickungsoberfläche
vor und nach der Beschickung als eine Schichtdicke an dem Umfangsteil des Ofens geringer und an dem Zentralteil desselben
höher gemessen wird als die tatsächliche Schichtdicke. Es ist daher erforderlich, eine Korrektur vorzunehmen, bisher
wurde jedoch noch keine geeignete Korrekturmöglichkeit gefunden.
Andererseits wird das direkte Verfahren nur zur lokalen Messung der Schichtdicke in der Nähe der Ofenwand oder dgl. angewendet
im Hinblick auf die Gebrauchsdauer (Lebensdauer) oder Zuverlässigkeit der Meßeinrichtung, weil es sehr schwierig ist, die
Meßeinrichtung praktisch anzuwenden zur Bestimmung der Schichtdicke
über eine gesamte Fläche in der radialen Richtung des Ofens. Außerdem ist die Meßgenauigkeit gering wegen der Anwesenheit
einer Mischungsschicht, die zwischen der Erzschicht und der Koksschicht entsteht*
Bei Betrachtung der praktischen Kontrolle (Steuerung) der Beschickungsverteilung in dem Gichthochofen ohne Glocke hat
eine signifikante Veränderung der Beschickungsbedingungen einschließlich des Beschickungsmusters bzw. -programme einen großen
Einfluß auf das Gesamtergebnis beim Hochofenbetrieb, so daß es selbstverständlich ist, die Beschickungsverteilung stufenweise
dem optimalen Zustand zu nähern durch die Wiederholung von eng abgestuften Änderungen der Beschickungsbedingungen. So wird
130065/0920
beispielsweise in der Regel das Beschickungsmuster bzw. ~programm
so gewählt, daß nur die Schwenkposition der Verteilungsrutsche in den angegebenen Umdrehungszahlen pro Charge an irgendeinem
Schwenkpunkt nur um 1 geändert wird. Ein konkretes Beispiel für eine solche Auswahl ist die folgende:
vor der Änderung C - 1 1©2 2233467 9,0-11-1222334455
nach der Änderung c - 1 102 22334679,0-111222334455
In diesem Falle ist jedoch die Änderung der Schichtdickenverteilung
sehr gering, wenn die verschiedenen anderen Bedingungen außer dem Beschickungsmuster bzw. -programm die gleichen
sind, so daß die Änderung der Schichtdickenverteilung für das
in der Praxis angewendete Meßverfahren kaum unterscheidbar ist«, Wenn die Differenz der Sehichtdickenverteilung durch das jewei·»
lige Meßverfahren beobachtet wird,, muß eine solche Differenz
als auf dem Meßfehler oder einer nicht nachweisbaren Bedingungsschwankung basierend angesehen v?erdeno Natürlich bestätigt das
jeweilige Meßverfahren den Effekt durch die große Änderung der Beschickungsbedingungan und ist noch v/irksamer in Bezug auf den
Nachweis des Störungsfaktors als in Bezug auf die Messung der Schichtdicke selbst.
Wenn es beabsichtigt ist, die Beschickungsbedingungen zu andern zur Verbesserung der Beschickungsverteilung, ist es erforder-»
lieh, eine Kombination von Operationsbedingungen festzulegen, eine solche Festlegung hängt jedoch in der Regel von den frühe*=
ren Erfahrungen und Ergebnissen ab. Häufig müssen jedoch in der Praxis Bereiche der Beschickungsbedingungen angewendet wer-
130065/0920
den, für die keine Erfahrungen vorliegen, um die optimale Beschickungsverteilung
anzustreben. Da der Effekt durch die Änderung der Beschickungsbedingungen erst nach der Änderung bestätigt
wird, ist deshalb der Ofenbetrieb, der nur auf dem jeweiligen Meßverfahren basiert, riskant.
Aus diesem Grunde ist es beim Hochofenbetrieb wichtig, daß
selbst dann, wenn die Änderung der jeweiligen Beschickungsbedingung zu gering ist, der Effekt dieser Änderung auf die Beschickungsverteilung
oder die Schichtdickenverteilung vorher abgeschätzt werden kann. Beim praktischen Betrieb von Hochöfen
ist es deshalb bevorzugt, daß die Beschickungsverteilung innerhalb
eines kurzen Zeitraumes in einen optimalen Zustand gelangt und in diesem Zustand gehalten wird durch Abschätzung des Effekts
der Änderung der Beschickungsbedingungen und durch praktische Bestätigung der Wirkung der Störungen im praktischen Betrieb.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem obigen Faktum und ergibt Verfahren zum Betreiben von Hochöfen entsprechend den Ergebnissen,
die erhalten werden durch vorherige Abschätzung der Effekte auf der Basis der Änderung der Beschickungsbedingungen.
Das heißt, Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben
von Hochöfen, das darin besteht, daß man eine Vielzahl von Bezugsräumen (seference spaces) annimmt, von denen jeder als
Stapelraum für Beschickungsmaterial dient und durch eine Vielzahl von Linienabschnitten mit Neigungswinkeln θ, und θ«, bezogen
auf eine horizontale Linie auf einer Oberfläche einer vor-
130065/0920
-13- 312U52
her aufgeschichteten (gestapelten) Beschickung definiert
(begrenzt) ist, bevor ein vorgegebenes Volumen eines Beschikkungsmaterials
aus einer Beschickungseinrichtung eingeführt wird; und eine neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche der
Beschickung in einem dieser Bezugsräume in der Weise ablagert, daß die neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche aus zwei
Linienabschnitten mit Neigungswinkeln Θ. und©^? bezogen auf
die horizontale Linie, besteht, die eine Fallinie der Beschik«
kung so schneiden, daß ein durch diese neu aufgeschichtete
(gestapelte) Oberfläche und die vorher aufgeschichtete (gestapelte)
Oberfläche definierter (begrenzter) Raum dem vorgegebenen Volumen der Beschickung entspricht, wodurch eine Beschickungsverteilung in radialer Richtung des Ofens für den Ofenbetrieb
erzielt wird«,
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert» Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die einen aufgeschichteten
(gestapelten) Zustand einer in eine Gieht (ober®
Öffnung) eines Hochofens eingeführten Beschickung erläutert;
Fig. 2 eine schematische Darstellung, die ein Oberflächeηprofil
einer Beschickungsschicht entsprechend einer Einzelring-Beschickung eines Gichthochofens ohne Glocke erläutert;
Fig. 3 eine schematisehe Darstellung, die ein Oberflächenprofil
einer Beschickungsschicht entsprechend einer Doppelring-Beschickung des gleichen Ofens wie in Beispiel 2 erläutert;
130065/0920
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Modells, bei dem man den jeweils aufgeschichteten (gestapelten) Zustand der
unter konstanten Beschickungsbedingungen eingeführten Beschickung als individuelle Bezugsräume annimmt;
Fig. 5 eine schematische Darstellung, welche die Gestalt des aufgeschichteten (gestapelten) Musters, das durch den
Bezugsraum der Fig. 4 dargestellt ist, und die Reihenfolge seines Auftretens erläutert;
Fig. 6 eine schematische Darstellung, welche die Koordinaten
an jedem Endpunkt, die Schichtdicke und das Volumen in dem fundamentalen aufgeschichteten (gestapelten) Muster
unter den Mustern gemäß Fig*. 5 erläutert;
Fig. 7 ein Diagramm, das ein Oberflächenprofil einer nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Beschickungsschicht und eine Grenze zwischen dem Erz und dem Koks in der Beschickung
zeigt;
Fig. 8 ein Diagramm, das eine Ausfuhrungsform einer mehrfach aufgeschichteten
(gestapelten) Struktur in der Beschickungsschicht zeigt;
Fig. 9 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen /Λ (O/C)
als einem Index der Beschickungsverteilung, errechnet nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, und dem gefundenen
Wert der CO-Gas-Ausnutzung'Vl im Ofengichtgas zeigt; und
Fig. 10 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den gefundenen Werten der Schachtgaszusammensetzung und der Gichtgastemperaturverteilung
bei Änderung des Beschickungsmusters bzw. -Programms entsprechend der Beschickungsverteilung,
gemessen unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, zeigt.
130065/092 0
In der Fig. 1 ist ein aufgeschichteter (gestapelter) Zustand
einer aus der Beschickungseinrichtung eingeführten Beschikkungsschicht
dargestellt, in der das Symbol A die Ofenwand und das Symbol B das Zentrum des Ofens repräsentiert» Die Fig, I
zeigt insbesondere den aufgeschichteten (gestapelten) Zustand der Beschickung unter solchen spezifischen Beschickungsbedingungen,
daß jeweils die Koksbasis (Koksunterlage), das Erz/-Koks-Verhältnis,
die Höhe der Beschickungsoberfläche (stock line level) und die Kerbenposition der Panzerung (Glocken-Typ)
oder die Schwenkposition der Verteilungsrutsche (glockenloser Typ) einen vorgegebenen Wert hat„ Wie in der Fig* I dargestellt, fällt
der aus der Beschickungseinrichtung 1 ausgetragene Beschickungsstrom in einen durch die obere Seite 2 und die untere Seite
der Fallinie begrenzten Raum und kommt mit der Oberfläche 5 der
vorher eingeführten Beschickung oder einer vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche 5 in Kollision» In diesem Falle
entsteht dann, wenn das Profil der Beschickungsverteilung M-=
fö'rmig ist, wie in Fig„ 1 dargestellt, ein Peak 6 der Beschikkungsverteilung
entlang eines Hauptstromes A der nach unten fallenden Beschickung, wobei der Beschickungsstrom 4 in einen
auf das Ofenzentrum B gerichteten Strom und in einen auf die Ofenwand A gerichteten Strom unterteilt wird zur Erzeugung
einer neuaufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche 7« Da das Profil der Beschickungsverteilung im allgemeinen M-förmig ist,
wird eine V-förmige Verteilung als einerder spezifischen Typen der M-förmigen Verteilung angesehen, in der die Position des
Peaks 6 in die Nähe der Ofenwand A verschoben ist» Es genügt daher, den aufgeschichteten (gestapelten) Zustand der Besehik=
kung durch das M-fb"rmige Profil, wie in Fig«, I dargestellt,
zu beobachten.
130065/0920
Darüber hinaus hängt das Profil der neu aufgeschichteten (gestapelten)
Oberfläche 7 nicht nur von den obengenannten Beschickungsbedingungen,
sondern auch von der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche 5 ab. Wenn jedoch das eingeführte
Volumen pro Charge genügend groß ist, nimmt das Profil der neu aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche 7 eine bestimmte
Gestalt an, ohne durch das Profil der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche 5 beeinflußt zu werden. Wenn andererseits
das eingeführte Volumen pro Ringcharge klein ist, variieren das Profil und die Höhe der neu aufgeschichteten
(gestapelten) Oberfläche 7 mit dem eingeführten Volumen und werden in Richtung der gestrichtelten Linien 8, 9 und 10 verschoben,
wie in Fig. 1 dargestellt, mit Zunahme des eingeführten Volumens. Im allgemeinen werden die Beschickungsbedingungen
geändert durch die Kerbenposition der beweglichen Panzerung im Falle des Hochofens vom Glocken-Typ oder durch die Schwenkposi-
<tion der Verteilungsrutsche im Falle des Gichthochofens ohne Glocke. Die Änderungen der Beschickungsbedingungen werden beispielsweise
4 mal in der Beschickungsfolge C3 \ C~i/ O1 ·!· 0_Λ,
für den Hochofen vom Glocken-Typ oder 12 mal in der Beschikkungsfolge
C-Il12223344679, 0-Π1222334455 für den Gichthochofen
ohne Glocke durchgeführt. Das heißt, das in der gleichen Kerbenposition oder Schwenkpositibn eingeführte Volumen ist in
der Regel klein.
Zur Verbesserung der Ofenleistung und zur Optimierung des Ofenbetriebs
erfolgt die Änderung des Beschickungsmusters häufig beim üblichen Betrieb der Hochöfen. Deshalb müssen zur Beurteilung der Eigenschaften des Beschickungsmusters das Oberflächenprofil
und die Schichtdickenverteilung der Beschickung, die durch
130065/0920
312U52
die Summierung der aufgeschichteten (gestapelten) Oberflächen
entsprechend diesem Beschickungsmuster erhalten werden, genau bestimmt (abgeschätzt) werden.
Der aufgeschichtete (gestapelte) Zustand der Beschickung wird
wie folgt dargestellt:
Das heißt, das Oberflächenprofil der Beschickungsschicht durch
eine Einzelring-Beschickung in dem Gichtgasofen ohne Glocke ist in der Fig. 2 dargestellt. Der hier verwendete Ausdruck "Einzelring-Beschickung"
steht fUr ein Verfahren zur kontinuierlichen Einfuhrung der Beschickung aus der Verteilungsrutsche in der
gleichen Schwenkposition, so daß ein Beschickungsverfahren, in dem η Schwenkposi tionen angewendet werden, als n-Multiring-Beschickung
bezeichnet wird. Um den fertigen aufgeschichteten (gestapelten)
Zustand nach einem bestimmten Beschickungsmuster betrachten zu können, muß man den aufgeschichteten (gestapelten)
Zustand bei der Einzelring-Beschickung kennen. Als Ergebnis von verschiedenen Untersuchungen in Bezug auf die Einzelring-Beschickung
wurde gefunden, daß ein Neigungswinkel©der V-förmigen Beschickungsschicht in dem zentralen Teil des Ofens, bezogen auf
eine horizontale Linie, im wesentlichen gleich ist, unabhängig von der Änderung der Schwenkposition, wie in Fig. 2 dargestellt
(die Erhöhung der in Fig. 2 angegebenen Schwenkpositionsnummer steht in Beziehung zur Abnahme des Schwenkwinkels der Rutsche).
Andererseits nimmt ein Neigungswinkeln« zu mit zunehmender
Schwenkpositionsnummer an einem Teil, der zwischen dem Peak der Beschickung und der Ofenwand A oder einem Umfangsteil der Beschickungsschicht
liegt. Der zuletzt genannte Fall bedeutet, daß der NeigungswinkelΘλ des Umfangsteils durch einen Wandeffekt
beeinflußt wird.
130065/0S20
Wenn man einen solchen Wandeffekt betrachtet, so wird die Beschickung
aus der Verteilungsrutsche durch eine Doppelring-Charge ausgetragen, wie in Fig. 3 dargestellt, in der eine
erste Ringcharge (a) in der Nähe der Ofenwand A in der Schwenkposition Nr· 3 und eine zweite Ringcharge (b) in der Nähe des
Zentrums in der Schwenkposition Nr. 8 durchgeführt werden. Beim Doppelring-Beschicken gemäß Fig. 3 ist der NeigungswinkelO^
in der Schwenkposition Nr. 8 ziemlich klein, verglichen mit dem Fall der Einzelring-Beschickung gemäß Fig. 2 und er entspricht
im wesentlichen dem Wert in der Schwenkposition Nr. 1 der Einzelring-Beschickung (gemäß Fig. 2). Daraus ergibt sich,
daß im Falle der Doppelring-Beschickung die Oberfläche der durch die erste Ringcharge gebildeten Beschickung die gleiche Rolle
spielt wie die Ofenwand für die erste Ringcharge.
Die glockenfreie Gicht (obere öffnung) kann beliebige Beschikkungsverteilungen
ergeben, das Profil der Beschickungsverteilung ist Jedoch auf ein bestimmtes Ausmaß begrenzt, um die Betriebsergebnisse eines gewünschten Grades oder mehr zu realisieren. In
der Praxis ist eine V-förmige Verteilung, eine V-förmige Verteilung mit einem ebenen Teil des Oberflächenprofils an seinem Umfang
oder eine M-förmige Verteilung mit einem engen Umfangsteil für den normalen Betrieb erforderlich» Daher kann ein normaler
Betrieb des Hochofens nicht erwartet werden, wenn die M-förmige Verteilung extrem ist, wie für die Schwenkpositionen
Nr. 6, 8 und 10 in der Fig. 2 dargestellt.
Im Falle der Multiring-Beschickung unterliegt die Aufschichtung
(Stapelung) der Beschickung pro Ringcharge stets dem Wandeffekt durch die Ofenwand und die vorher aufgeschichtete (gestapelte)
130065/09 20
Oberfläche. Deshalb ist die neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche, die bei jeder Ringcharge entsteht, charakterisiert
durch die Tatsache, daß sie einen Wendepunkt oder Peak auf der Fallinie, einen großen Neigungswinkel©, im Zentralteil und
einen kleinen Neigungswinkel Θ« im Umfangsteil, die ungeachtet
der Schwenkposition die gleiche Tendenz haben, aufweist.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Angaben wird erfindungsgemäß
zuerst eine Vielzahl von Bezugsräumen angenommen, von denen jeder als Stapelraum für die Beschickung dient und
definiert ist durch eine Vielzahl von Linienabschnitten mit Neigungswinkeln
©. und$2/ bezogen auf die horizontale Linie auf
einer Oberfläche einer vorher aufgeschichteten (gestapelten) Beschickung^ bevor ein vorgegebenes Volumen eines Beschickungsmaterials
aus einer Beschickungseinrichtung eingeführt wird. Durch Vergleichen des vorgegebenen Volumens der Beschickung
mit einem Volumen jedes der Bezugsräume wird dann die Ablagerung einer neu aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche der
Beschickung in einem dieser Bezugsräume in der V/eise angenommen, daß die neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche aus zwei
Linienabschnitten mit Neigungswinkeln Θ. und G2/ bezogen auf
eine horizontale Linie, besteht, die eine Fallinie der Beschikkung schneiden, so daß ein zwischen der neu aufgeschichteten
(gestapelten) Oberfläche und der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche definierter Raum dem vorgegebenen Volumen
der Beschickung entspricht.
In der Fig. 4 ist ein aufgeschichteter (gestapelter) Zustand der Beschickung unter konstanten Beschickungsbedingungen dargestellt.
Die endgültige Beschickungsverteilung, die für ein
130065/0920
Beschickungsmuster auf der Basis des obengenannten Merkmals
des Beschickungsaufschichtungsverhaltens definiert wird, kann
nach einem Simulationsmodell abgeschätzt werden, das durch aufeinanderfolgende Aufschichtungsverfahren der Beschickung für
jede gegebene Beschickungsbedingung, eines nach dem anderen, wie in Fig. 4 dargestellt, charakterisiert ist.
Das heißt, die neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche besteht
aus zwei geraden Linien mit einem Schnittpunkt auf der Fallinie, von denen eine einen Gradienten tan©, und die andere
einen Gradienten tan@« hat, wie aus dem obigen Verhalten geometrisch
zu ersehen ist. Andererseits ist die vorher aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche 5 allgemein in einer solchen
Gestalt dargestellt, daß mehr als zwei gerade Linienabschnitte, die einen der beiden verschiedenen Gradienten haben, sich abwechselnd
schneiden. Wenn es beabsichtigt ist, eine Beschickung mit einem Volumen V (m ) aus einer Verteilungsrutsche in einer
spezifischen Schwenkposition einzuführen, kann ein Stauraum für diese Beschickung durch die Verlängerungslinien der vorher
aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche 5 in die Bezugsräume C, D, E und F unterteilt werden, wobei der Bezugsraum F den
gesamten Bereich oberhalb des Bezugsraums E darstellt. Dann werden die Volumina V_, Vn, V^. und Vc in Bezug auf die Bezugsräume
C1 D, E bzw. F errechnet.
Beim Vergleich des tatsächlich eingeführten Volumens V mit dem Volumen V^ der untersten Schicht erstreckt sich dann, wenn
V>Vr, die endgültige Beschickungsverteilung, die durch das
Beschickungsmuster definiert ist, in den Bezugsraum D, E oder F über dem Bezugsraum C. Wenn V<V , wird die neu aufgeschich-
130065/0920
- 21 - 312U52
tete (gestapelte) Oberfläche in dem Bezugsraum C gebildet,
so daß die Gestalt des Raums C, die der Gleichung V = V
genügt, erhalten werden kann durch Berechnung zur Bestimmung der neu aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche. In der
Fig. 4 ist eine solche AusfUhrungsform dargestellt, bei der
sich die Beschickungsverteilung aus dem Bezugsraum C in den Bezugsraum F erstreckt. In diesem Falle liegt, da Vj>V +V +Vr
und*V<V +V +V +V_, ein Raum F', welcher der Gleichung genügt
V=Vr+V +Vp+Vj., in dem Bezugsraum F vor, wodurch die neu aufgeschichtete
(gestapelte) Oberfläche 7 bestimmt (festgelegt) wird. Darüber hinaus kann eine Querschnittsform jeder der Bezugsräume
C, D, E und F (nachfolgend als Schicht muster bezeichnet)
irgendeine der in Fig. 5 dargestellten geometrischen Formen annehmen, wobei die Reihenfolge des Auftretens von der
unteren Schicht zu der oberen Schicht durch einen Pfeil angezeigt ist. Wenn der Typ des Schichtmusters durch die in der
Fig. 5 angegebenen Ziffern ausgedrückt wird, so ist die Reihenfolge des Auftretens des Schichtmusters in der Ausfuhrungsform
gemäß Fig. 4 die folgende: Typ-3—>>Typ-5—^Typ-7—^Typ-8.
Diese Reihenfolge kann jedoch von einer unbestimmten Kombination von Schichtmuster-Typen abgeleitet sein, die durch die
Fallinie, das Profil der vorher aufgeschichteten (gestapelten)
Oberfläche und das Beschickungsvolumen bestimmt wird.
Um die neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche zu bestimmen, wird vorzugsweise die Beschickungsverteilung entsprechend
den weiter unten angegebenen Gleichungen (2) bis (15) mittels eines Elektronenrechners oder dgl. berechnet. In der Fig. 5
ist das generellste Schichtmuster dasjenige vom Typ-5 und es können auch andere Typen für das Schichtmuster als spezifische
130065/0920
Typen vom Typ-5, wie nachstehend angegeben, angesehen werden.
Es wird nun angenommen, daß die neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche in Fig. 4 in dem Bezugsraum D vorliegt, der dem
Schichtmuster vom Typ 5, d.h. V ^V^lV +V^, entspricht.
Bei der Berechnung des Volumens der Beschickungsschicht wird
unter der Annahme, daß der Hochofen ein zylindrischer Behälter ist, ein zylindrisches Koordinatensystem angewendet, in dem
eine ab einem bestimmten Niveau (Höhe) (dieses Niveau kann beliebig festgesetzt werden) bis zu einem beliebig gewählten
Punkt die Höhe H (m) ist, und der von dem Ofenzentrum bis zu einem beliebig gewählten Punkt gemessene Abstand ist r (m).
In dem Schichtmuster vom Typ-5 kann dann, wenn die Koordinaten jedes Endpunktes durch (r-, H.), (r , H) und (r , H ) gegeben
sind, worin i eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wie in Fig. 6 dargestellt, ein Volumen V,. (m ) des Schichtmusters vom Typ-5
aus der folgenden Gleichung (2) errechnet werden:
V5 = 7ΐ(ΔΗ)Κ2+|π(μι-μ2){(Γ*)3-(Γ+)3}
-{π(ΔΗ) (R2-ri)+|(wX-M2Xr4T3)2
worinTTdie Kreiskonstante, μ, tantD,, μ« tanfcL, R den Dichte-,
radius, ΔΗ die Schichtdicke auf der Ofenwandseite undÄh die
Schichtdicke auf der Ofenzentrumseite bedeutet.
130065/0920
Wenn man annimmt, daß die neu aufgeschichtete (gestapelte)
Oberfläche durch eine Ebene gegeben ist, die drei Punkte
(r1,, H1-), (r1, H1) und (r1·, H1 .) miteinander verbindet,
wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 6 darge/stellt,
so muß ein aufgeschichtetes (gestapeltes) Volumen V1^ in dem
Bezugsraum D der folgenden Gleichung (3) genügen:
V = Vr+V·
C 5
C 5
(3)
V' kann errechnet werden durch Ersatz von A H auf der rechten
Seite der Gleichung (2) durch AH', in diesem Falle müssen jedoch
die Koordinaten der obigen drei Punkte und von Ah'
eingestellt werden. Sie sind Funktionen von AH1 und gegeben
durch die folgenden Gleichungen (5) bis OA-), Die Fallinie
ist jedoch durch die folgende Gleichung (4) gegeben:
H = ar2+br+c r' = (-P1+VPl)/(2xa)
H1 = p2xr'+bL
P1 = Vp2
P2 = (Pa)2-4a(c-bL)
Ι = r'2-(Ah')/(Pl-p2)
(ΔΗ')/(μι-μ2)
(4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)
(11) !
(12) ' (13) (14)
130065/0920
-24- 312U52
In den Gleichungen (4) bis (14) ist nur AH1 eine unbekannte
Menge und die anderen Parameter sind bekannt. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, sind die Koordinaten (r*/ H*) angegeben
als die Koordinaten des Schnittpunktes der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche selbst mit der Fallinie oder
als diejenigen der Schnittpunkte der Verländerungslinie der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche mit der Falllinie,
während die Koordinaten (r2, H„) und (r^, H^) angegeben
sind als die Koordinaten der Wendepunkte auf der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche oder als die Koordinaten
der Schnittpunkte der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche mit Linien, die von dem Punkt (r*, H*)
parallel zu der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche gezogen worden sind. Diese Koordinaten können leicht
aus der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche und der Fallinie errechnet werden, so daß Details derselben hier
nicht erörtert zu werden brauchen. Außerdem stellen die Koeffizienten a, b und c der Falliniengleichung und μ, und μ« vorher
bekannte numerische Werte dar.
Konkret wird der Wert (A-H1) bestimmt durch Ausprobieren entsprechend
der folgenden Gleichung (15), um so der Gleichung (3) zu genügen, die mittels eines Elektronenrechners leicht
ausgerechnet werden kann:
V5 = V-Vc = π(ΔΗ·)Κ24π(μι-μ2){(Γ^)3-(Γ·)3)}
130065/0920
312H52
Im Falle von Schichtmustern anderer Typen als des Typs-5 können die Gleichungen (2)-(l5) auch auf die spezifischen
Bedingungen für die Koordinaten der in der folgenden Tabelle I angegebenen Endpunkte angewendet werden.
Nr. des Typs des Schichtmusters |
spezifische | Bedingungen |
1 | T1=T2=O, | T2=T* |
2 | r2=r* | |
3 | r3=T* | |
4 | T3=Ir4=R, | r2 =r* |
5 | genereller | Typ |
6 | T1=T2=O | |
7 | r3=r4=R | |
8 | T1=T2=O5 | T3=T4=R |
Dann wird die Bestimmung der neu aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche, wie oben erwähnt, auf den Gichtgasofen ohne Glocke
wie folgt angewendet:
Vor der aufeinanderfolgenden Berechnung der neu oufgeschich-
130065/0920
teten (gestapelten) Oberfläche wird zuerst die Gestalt der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche unter den
vorgegebenen Beschickungsbedingungen, Kalkulationsparametern, Q,, Θ« unc' ^S^-'r angenommen. Diese aufgeschichtete Oberfläche kann irgendeine Form haben, die aus mehreren geraden
Linien besteht, die einen der beiden verschiedenen Gradienten
μΊ = tan©, und uo = tan©o haben.
H 1 ^Z 2
Unter Vervendung dieser aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche
als einer vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche beginnt die Berechnung fUr eine neue aufgeschichtete
(gestapelte) Oberfläche in einer ersten Ringbeschickung einer ersten Charge. Dann wird diese neu aufgeschichtete (gestapelte)
Oberfläche als eine vorher aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche
für die nächste Ringbeschickung verwendet. Auf diese Weise wird die obige Berechnung durchgeführt bis zur letzten
Ringbeschickung der letzten Charge in einer gegebenen Beschikkungsfolge.
In diesem Falle ist die neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche bei Beendigung der Berechnung für jede
Charge auf einem höheren als einem gegebenen Beschickungsoberflächenniveau
angeordnet, so daß sie nach unten zu dem Beschikkungsoberflächenniveau
verschoben wird, und danach wird die Berechnung für die nächste Charge begonnen. Dieser Berechnungstyp wird wiederholt fortgesetzt. Wenn die Berechnung für die
letzte Ringbeschickung der letzten Charge beendet ist, wird die
Konvergenzbedingung für die berechneten Ergebnisse bewertet. Sie basiert auf der Beurteilung, ob alle berechneten Ergebnisse
für das Beschickungsmuster sich nicht mehr ändern bei der Wiedereinsetzung (Iteration) für das gesamte Beschickungsmuster.
130065/0920
Nachdem die berechnete Beschickungsverteilung einen cyclischen Gleichgewichtszustand erreicht hat, werden die Schichtdickenverteilung
und/oder die Erz/Koks-Verteilung in radialer Richtung berechnet und die Berechnung wird beendet.
In diesem Zusammenhang wenden die berechneten Werte der neu auf»
geschichteten (gestapelten) Oberfläche gemäß der obengenannten erfindungsgemäßen Abschätzung (Bestimmung) mit den tatsächlichen
Werten verglichen, die in dem Gichthochofen ohne Glocke bei der
Beschickungsfolge Gj-223344556677, 0^112233445, C2-334455667788f
wie in Fig. 7 dargestellt, gemessen wurden, wobei jede der durch"
gezogenen Linien C., 0. und C» eine neu aufgeschichtete (gestapelte)
Oberfläche für jede Charge, bestimmt gemäß der vorliegenden Erfindung, darstellt und das Symbol« die bei verschiedenen radialen Positionen unmittelbar nach dem Einführen jeder
Charge gemessene aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche darstellt.
Der Neigungswinkel ö„ beträgt 10 sowohl für die Erz— als auch
für die Koksschichtenf während der Neigungswinkel©. 33,5
für die Erzschicht und 36 für die Koksschicht beträgt. Wenn die Erzschicht auf die Koksschicht aufgeschichtet wird, wird ein
Teil der Koksschicht in der Nähe der Ofenwand zusammen mit dem Erzstrom in Richtung auf das Ofenzentrum mitgenommen, so daß ein
Gradient einer Grenzfläche zwischen der Erzschicht und der Koksschicht kleiner wird als der Gradient der Koksschichtoberfläche
vor der Einführung des Erzes und im wesentlichen gleich ist demjenigen der Erzschichtoberfläche. Dies wird bestätigt durch die
Grenzschichtoberfläche (Symbol o), gemessen unter Verwendung einer Schichtdickenmeßeinrichtung,und derjenigen (Symbol x) unter
130065/0920
9R
312U52
Verwendung von Proben einer Erzschicht, die mit einem Harz gehärtet (zementiert) worden ist, wie in Fig. 7 dargestellt.
Deshalb werden Θ.. = 33,5 undG2 = ^O sowohl auf die Erzschicht
als auch auf die Koksschicht angewendet.
Aus der Fig. 7 ist zu ersehen, daß die durch die ausgezogenen Linien dargestellten Schatzergebnisse in guter Übereinstimmung
stehen mit den tatsächlich gemessenen Werten und daß das Profil und die Schichtdickenverteilung der Beschickungsschicht
nach dem vorstehend erfindungsgemäßen Verfahren abgeschätzt werden können.
In der Fig. 8 ist eine Mehrschichtenstruktur dargestellt, die erhalten wird beim Aufeinanderstapeln der geschätzten Oberfläche
der Schicht für jede Umdrehung der Verteilungsrutsche auf die andere und sie zeigt eine Beschickungsverteilung in
einem Gleichgewichtszustand. Die Beschickungsfolge in der Fig. 8 beträgt C-I122333444567, 0-1112233456777.
Dann wird die radiale Verteilung von Erz/Koks aus den Ergebnissen der Beschickungsverteilung in radialer Richtung des Hochofens
errechnet. In diesem Falle läßt man Erz/Koks in der Ofenwand (0/C)w sein, Erz/Koks in dem Ofenzentrum läßt man (0/C)r
sein, den maximalen Wert von Erz/Koks in dem Bereich einschließlich der Umfangs- und Mittelteile, wenn die Querschnittsfläche
der Gicht gleichmaßig aufgeteilt ist in einen zentralen Teil, einen Mittelteil und einen Umfangsteil, läßt man MAX(0/c)p M.sein,
r ,π
und den minimalen Wert von Erz/Koks in dem zentralen Teil läßt
man MIN(0/C)rf- sein· Das heißt, die radiale Verteilung von
Erz/Koks wird ausgedrückt durch die Indices, die errechnet
130065/0920
-29- 312U52
werden aus diesen Werten und aus dem vorgegebenen Erz/Koks-Wert
(0/C)A gemäß den folgenden Gleichungen (16) bis (19)
(o/c)w/(o/c)A ···
A(O/C)/(O/C)A={(O/C)W-(O/C)C}/(O/C)A ... (18)
A(O/C)max/(O/C)A={MAX(O/C)PjM-MINO/C)CE}/(O/C)A .. . (19)
Im allgemeinen wird mit der Kontrolle (Steuerung) der Beschikkungsverteilung
angestrebt, die Schichtdickenverteilung der Beschickungsschicht in radialer Richtung oder die Gosströmungswiderstandsverteilung
in ausreichendem Maße zu realisieren, um einen hohen Ausnutzungsgrad eines reduzierenden Gases für
die Reduktionsreaktion von Erz zu erzielen, wenn das in dem Ofen aufsteigende reduzierende Gas mit der nach unten sinkenden
Beschickung in Gegenstromkontakt kommt. Der Ausnutzungswirkungsgrad
des reduzierenden Gases wird in der Regel unter Verwendung der folgenden Gleichung (20) aus der Gaszusammensetzung
an der Ofengicht nach Beendigung der Feststoff~Gas-Reaktion
errechnet:
nco(%) = CO2(%)/{CO(%)+CO2(%)}xl00 ... (20);
Um Ύΐ zu erhöhen, ist es erwünscht, die Schichtdickenverteilung
oder die Gasstromwiderstandsverteilung in radialer Richtung
des Ofens gleichmäßig zu machen. Durch die übermäßige Vereinheitlichung wird jedoch der Gasstrom in Richtung auf den
Umfangsteil des Ofens gedrückt oder es entsteht ein sogenannter Überschußgasstrom an dem Umfangsteil, der beim Betrieb
des Hochofens zusammen mit dem Überschuß-Gasstrom im
130065/0920
zentralen Teil ungünstig ist und Yt nimmt ab. Zur Verbesserung
ι CO
von Y\ muß deshalb die Schichtdickenverteilung optimiert
I co
werden.
In diesem Zusammenhang ist es erwünscht, die Schichtdickenverteilung
in radialer Richtung durch einen Index anzuzeigen, der direkt ausgedrückt wird durch einen einzelnen numerischen Wert.
Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß die folgenden Indices angewendet:
(i) (O/C)w : Erz/Koks in der Ofenwand;
(ii) (O/C)W-(O/C) : Differenz zwischen (°/c)w und Durchschnittswert
von (O/C) oder vorgegebenem (O/C) für eine Charge;
Die Zunahme dieser Indices (i) und (ii) zeigt die Arbeitsoperation
im Zentrum an;
(iii) (0/C)c : Erz/Koks im Ofenzentrum;
(iv) (O/C)C-(O/C)A
Die Abnahme dieser Indices (iii) und (iv) zeigt die Arbeitsoperation
im Zentrum an;
(ν) Δ(0/Ο = (O/C)V~(O/C)C;
(vi) A(O/C)max = MAX(O/C)PjM-MIN(O/C)CE;
Diese Indices (v) und (vi) stellen den Streuungsgrad oder die Einheitlichkeit der Schichtdickenverteilung dar und ihre Zunahme
zeigt die Arbeitsoperation im Zentrum an. Bei der Berechnung von A(O/C) wird die Querschnittsfläche der Gicht
max
gleichmäßig unterteilt in einen Zentralteil (CE)f einen Mitteilteil
(m) und einen Umfangsteil (P), und man läßt einen maximalen Wert von Erz/Koks in einem lokalen Bereich, der sich
130065/0920
312H52
von dem Mittelteil bis zu dem Umfangsteil erstreckt, MAX(O/C)p
sein, und einen minimalen Wert von Erz/Koks in dem Zentralteil läßt man ΜΙΝζΟ/ο)^ sein.
Jeder Wert der obengenannten Indices hängt von (O/C)* oder dem
vorgegebenen Erz/Koks-Wert fUr eine Charge ab und wird durch die folgenden Indices (vii)-(x) normalisiert:
(vii) (O/C)W/(O/C)A
(viii) (O/C)r/(O/C)
(ix) A(O/C)/(O/C)A
(χ) A(o/c)max/(o/c)A
In diesem Falle haben die normalisierten Indices von (i) und
(iv) die gleiche Bedeutung wie die entsprechenden Indices (vii) und (viii).
Beim praktischen Betrieb des Gichthochofens ohne Glocke variiert der gemessene Wert von Ύ\ mit Δ (O/C) „/(^AOa des
Index (x) zur Erzielung eines Ergebnisses, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Jede Ziffer von I, II und III in der Fig. 9
repräsentiert jeden in der folgenden Tabelle II dargestellten FaU-.
130065/0920
312H52
Koks Erz |
Fall I | Fall II | Fall III | |
Roheisen- Produktion . (t/Tag) |
8992 | 9403 | 10144 | |
Agglomeriertes Erz (Ji) |
80.0 | S2.7 | 89.5 | |
Windvolumen (Nm3/min) |
6661 | 6669 | 6885 | |
Winddruck (g/cm2) |
4175 | 4224 | 4366 | |
Windtemperatur ("0C) |
1285 | 1253 | 1293 | |
Gichtdruck (g/cm2) |
2310 | 2390 | 2500 | |
ΔΡΑ | 0.280 | 0.275 | 0.271 | |
nco (V | 46.2 | 50.6 | 53.5 | |
(o/c)A | 3.80 | 3.96 | 4.08 | |
Brennstoffrate (kg/t-Roheisen) |
472.3 | 455.1 | 436.0 | |
Koksrate (kg/t-Roheisen) |
425.3 | 409.9 | 400.9 | |
ölrate .- (kg/t-Roheisen) |
47.0 | 45.2 | 35.1 | |
[Si] (%) | 0.51 | 0.45 | 0.31 | |
Roheisen temperatur (0C) |
1511 | 1512 | 1500 | |
Beschik- kungsmu- ster |
344556677889 1122334455 |
1112223344671Q 111222334455 |
1122333444567 1112233456777 |
|
A(O/C)max | 1.60 | 0.638 | -0.253 | |
(o/c)A | 1 3ÜÜb5/ | U92U | ||
312U52
Der Fall I zeigt ein Beschickungsmuster, das eine Arbeitsstromoperation
im Zentrum so ausführt, daß ein Temperaturanstieg an der Ofenwand verhindert wird unter Opferung des
niedrigen η und der Brennstoffrate, wobei der Wert von
ι co
&(0/C) /(O/C)A größer gemacht wird, um die Dicke der Erzschicht
in der Nahe der Ofenwand zu erhöhen und den Utnfangsstrom zu unterdrücken. Als Ergebnis wird erzielt, daß Ή
nur 46,2 % beträgt und die Brennstoffrate etwa 470 kg/t-Roheisen
beträgt. Außerdem beträgt die Gastemperatur 35 C in der Nähe der Ofenwand und ist die niedrigste, verglichen mit
den anderen Fällen, was aus der Gichtgastemperaturverteilung zu ersehen ist, die durch gestrichelte Linien in der Fig. 10
dargestellt ist.
Der Fall III zeigt ein Beschickungsmuster, das auf eine Umfangs-Arbeitsoperation
gerichtet ist zur Erhöhung vonyi und zur
Herabsetzung der Brennstoffrate, bei dem die Schichtdickenverteilung
in radialer Richtung vereinheitlicht und der Wert von
(O/C),, kleiner gemacht wird als der Wert von (O/C)r, um den
Wert von /X(O/C) VC^/C). scheinbar negativ zu machen. Wie bus
der Verteilung der Schachtgaszusammensetzung in der Fig. 10 zu ersehen ist, ergibt dieser Fall einen ausgezeichneten Effekt
auf der Basis der Vereinheitlichung der Schichtdickenverteilung in radialer Richtung. Während der Gehalt cn CO-Gas (in %, dargestellt
durch die durchgezogene Linie) in dem zentralen Teil des Ofens hoch ist, ISt1V] in seinen Mittel- und Umfangsteilen hoch.
In diesem Falle ist der Grund dafür, warum der Umfangsstrom unter der Bedingung (O/C)w (0/C)_ nicht übermäßig gleichmäßig
ist, der, daß die Größe der Teilchen in der Erzschicht zum Zentralleil des Ofens hin zunehmen als Iolge der ieilchengrößen-
130065/0920
segregation in radialer Richtung. Als Folge davon wird der Zentralstrom innerhalb eines geeigneten Bereiches gehalten.
Der Fall II ist der Mittelwert zwischen den Fällen I und III und zeigt ein Beschickungsmuster mit einem allmählich ansteigenden
Verlauf fürVJ von dem Fall I zu dem Fall III entsprechend
dem Wert für Δ (°/c)mQ}/(0/C)A.
Wenn die geschätzte (ermittelte) Beschickungsverteilung (C ist
die Koksschicht und 0 ist die Erzschicht) mit der Verteilung der Schachtgaszusammensetzung in Fig. 10 verglichen wird, so ergibt
sich darüber hinaus, daß 0/C in einem Bereich, in dem der CO2-GehaIt (strichpunktierte Linien) höher ist als der CO-Gehalt,
oder in einem lokalen Bereich, in dem Ύ\ höher ist als 50 %.
lco '
in allen drei Fällen etwa mehr als 3,5 beträgt. Das heißt mit anderen Worten, daß die Schadrtgaszusdmmensetzung aus der geschätzten
Beschickungsverteilung entnommen werden kann.
Wie aus den vorstehenden Angaben hervorgeht, kann der Wert für A(0/C) /(0/C) aus der vorher abgeschätzten Beschickungsverteilung ermittelt werden, die den Zustand des Gasstromes im
Innern des Ofens oder den Ofenbetriebszustand anzeigt. Wenn der Wert dieses Index entsprechend den Ofenbetriebsbedingungen geändert
wird, können daher mehrere Beschickcngsmuster für diesen geänderten Wert vorgeschlagen werden aufgrund der Berechnung der
relevanten Beschickungsverteilung. Da eine große Anzahl von Beschickungsmustern in der Praxis angewendet werden kann, wird
eines davon in geeigneter Weise ausgewählt, um den Ofenbetrieb zu optimieren. Dann werden die obengenannten Indices (16),
130065/0 9 20
312H52
(17) und (18) errechnet unter Verwendung des Wertes für max
(O/C) mit einem Elektronenrechner unter Anwendung der Beziehun»
gen, wie sie in der folgenden Tabelle III angegeben sind. Darüber hinaus kann eine Änderung des Beschickungsmusters experimentell
durchgeführt werden ohne Verwendung der berechneten Indices, in diesem Falle kann jedoch häufig ein übermäßig hoher Grad der Änderung
angenommen werden, der zu einer Schwankung des Ofenbetriebs führt und bei dem zur Verbesserung der schwankenden Ofenbedingungen
eine lange Zeit benötigt wird. Es ist daher bevorzugt, die Änderung des Ladungsmusters entsprechend der obengenannten
Berechnungsmethode allmählich durchzuführen.
y | χ | Beziehung |
(o/c)v/(o/c)A | A(°/C>max/<°/C>A | y=0.122x2+0.45x+0.995 |
(o/c)r/(o/c) | Il | y=0.0625x2-0.456x+0.985 |
A(O/C)/(O/C)A | y=0.99x+0.01 |
Beim praktischen Betrieb hängen die Neigungswinkel Θ] und ®2 der
Beschickungsschicht ander Ofengicht von der Art der Beschikkung, der Teilchengröße, dem Feuchtigkeitsgehalt, dem Windvolumen,
dem Gichtgasvolumen und den Beschickungsbedingungen ab. Θ] wird durch alle diese Faktoren beeinflußt, während Θ£ hauptsächlich
durch die Beschickungsbedingungen beeinflußt wird.
130065/0920
.36- 312H52
Die Beschickungsschicht wird einer Zugkraft unterworfen, die einem Druckverlust eines Gases entspricht, das die Beschickungsschicht passiert, so daß der Neigungswinkel der Beschickungsschicht gegenüber dem ursprunglichen Zustand in Abwesenheit des
Gasstromes verschoben wird, und er kommt in einen Gleichgewichtszustand mit einem kleineren Winkel. Das heißt mit anderen
Worten, der Neigungswinkel nimmt mit Erhöhung des Gasdruckverlustes ab, wenn die Beschickungsteilchengröße abnimmt oder die
Gasströmungsrate zunimmt. Unter Berücksichtigung dieses Phänomens wird der Neigungswinkel des Zentralteils mit beispielsweise einem
V-förmigen Profil so festgelegt, daß die Beziehung zwischen der Zugkraft des Gases, der Schwerkraft der Beschickung und
der Scherspannung in der Beschickungsschicht in einem sogenannten kritischen Spannungszustand vorliegt. Andererseits liegt
der Umfangsteil mit einem kleinen Neigungswinkel nicht in dem kritischen Spannungszustand vor, so daß ein solcher Neigungswinkel
nur durch die Bewegung der Beschickung beim Einführen bestimmt wird, ohne durch die dynamische Wechselwirkung zwischen
dem Gasstrom und der Beschickungsschicht beeinflußt zu werden.
Unter den obigen Faktoren, welche die Neigungswinkel©. undQ^
beeinflussen, stellen die von der Teilchengröße und dem Feuchtigkeitsgehalt
verschiedenen Faktoren Betriebsfaktoren dar, die durch den Willen des Operators festgelegt werden, so daß
der Einfluß dieser Faktoren auf©, und ^L vorher abgeschätzt
werden kann. Die Teilchengröße und der Feuchtigkeitsgehalt werden jedoch bis zu einem gewissen Ausmaße kontrolliert (gesteuert),
sie dürfen aber nicht kontrolliert ^.gesteuert) werden. Sie sollten als Störungsfaktoren angesehen werden,
130065/0920
-37- 312 V» 52
soweit es die Beschickungsverteilung betrifft.
Das Volumen des auf beide Zentral- und Umfangsseiten verteilten
Beschickungsstromes, die durch die Fallinie in Fig. 6 unterteilt werden, variiert mit der Änderung von®, und on·
Eine Beziehung zwischeAH und Δη1 wie sie in Fig. 6 definiert
ist, ist durch die folgende Gleichung (20) gegeben:
ΔΗ H'(r*)-M?
Ah H!(Γ*)-μχ
worin H'(r*)=·^
dr r=r*'
Wie aus der obigen Beziehung hervorgeht, hat man selbst dann, wenn alle übrigen Bedienungsfaktoren festgehalten werden, keine
Garantie dafür, daß ® undtr« nicht variabel sind. Das heißt,
die Beschickungsverteilung ändert sich mit der Änderung vonw.
und Θ« entsprechend der Gleichung (20). In diesem Zusammenhang
sei bemerkt, daß der in Fig. 9 angegebene Wert für A(0/C) /-(0/C).
errechnet wurde bei®. = 28° und®« = 10° ohne Berücksichtigung
der variablen Faktoren. Die Schwankung von *Vj von
ι CO
1,5 bis 2,0 % ist nümlich für den gleichen Wert von Λ (°/c)max/~
(O/C). zu beobachten. Eine solche Schwankung von Ύ) wird an-
A I CO
gesehen als Ergebnis der Änderung des Störungsfaktors in Bezug
auf den Neigungswinkel sowie der Betriebsfaktoren.
ClUckliclierwois« können vJ undv5„ leicht «rniittf 11 worden ous
dem Profil der Beschickungsoberfläche, wie es unter Verwendung einer in radialer Richtung beweglichen Sondiereinrichtung oder
durch Anwendung eines optischen Verfahrens unter Verwendung von
130065/0920
312U52
Mikrowellen oder eines Lasers gemessen wird.
Nachstehend wird eine Ausführungsfjrm näher beschrieben, bei
der das Ergebnis für den praktischen Hochofenbetrieb verbessert wird durch Anwendung der gemessenen Werte von©, und©«
auf das Simulierungsmodell und durch Kompensieren der Änderung von Θ, und©« mit der Änderung des Beschickungsmusters,
um die Beschickungsverteilung immer in einem fixierten Zustand zu halten.
Das Profil der Beschickungsoberfläche wird gemessen unter Verwendung
eines in radialer Richtung beweglichen Profilmeters, das in einer Höhe oberhalb der Beschickung installiert und
mit einer Sondiereinrichtung ausgestattet ist.
In der nachfolgenden Tabelle IV sind Beispiele für die Änderung
des Beschickungsmusters innerhalb von 10 Tagen einer erfindungsgemäßen
Arbeitsweise angegeben. Bei der Aktion Nr. 2 handelt es sich um den Fall, bei dem die Teilchengröße der Beschickung
aus verschiedenen Gründen verringert ist und bei ihr besteht die Neigung einer Umfangs-Arbeitsoperatiron bei der Fortsetzung
des Standard-Beschickungsmusters. In diesem Falle wird deshalb der IndexA(0/C) -/(O/C)., au^ ^en ursprünglichen Wert zurückgeführt,
in den man nur das Beschickungsmuster für das Erz ändert. Andererseits besteht bei den Aktionen Nr· 4 und 6 die
Neigung einer Zentrum-Arbeitsoperation und in diesen Fällen wird die Änderung der Beschickungsverteilung, die aus dem Betriebsfaktor
resultiert, unterdrückt durch Änderung nur des Beschickungsmusters für das Erz oder den Koks, umA,(0/C) /-
max
(0/C). zu steuern (zu kontrollieren). Wenn das erfindungsgemäße
130065/09 2 0
Betriebsergebnis mit dem Betriebsergebnis gemäß nur dem Standard-Beschickungsmuster
ohne Durchführung einer Änderung von Ό> und B- verglichen wird, so erhält man als Ergebnis, daß
der durchschnittliche Wert von Ύ\ um 0,4 % verbessert ist und
lco
die Schwankung von V} kleiner wird, was zeigt, daß die vorliegende
Erfindung wirksam ist in Bezug auf die Kontrolle (Steuerung) der Beschickungsverteilung.
130065/0920
Ca) O O
Aktion Nr. |
Störungsfaktor oder Betriebsaktion |
gefundener iert des Nei^ gungswinkels |
O2 | A<O/CW<°/C>A | Beschickungs muster nach d.Änderung |
- Änderung des Beschik- •kungsmusters |
1 | Standard | θι | 5 | Standard- Beschik- <uhgsmustc |
Standard -Beschickungsmuster rC 1122333444567,-, 1O 1112233456777 J |
|
2 | Schwankung der Teilchen größe und des Feuchtigkeits gehaltes (der Grad der Schwai kung ist nicht klar) |
28 | 5.5 | -0.197 | -0.194 | 0 1112233445677 |
3 | Rückkehr zum Standard | 25 | 5 | -0.220 | -0.197 | Standard |
4 | Verringerung d. Windvolumens (-5%) |
28 | 4.5 | -0.197 | -0.202 | C 1112233444567 |
5 | Rückkehr zum Standard (Erhöhung des Windvolumens, +5%) |
30,5 | 5 | -0,161 | -0.197 | Standard |
6 | Herabsetzung d. Pellet-Ver- (6 ■> 1%) hältnisses |
28 | 6 | -0.197 | -0.192 | 0 1122334456777 |
30 | -0.178 |
erfindungsgemaßes Arbeiten:
vor dem erfindungsgemaßen Arbeiten Standard-Beschickungsmuster: Π
nco = 53.8%±0.3
= 53.4%±0.6
(10 Tage)
(10 Tage)
(10 Tage)
Wie weiter oben im Detail angegeben, ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, den aufgeschichteten (gestapelten) Zustand
der Beschickung an der Ofengicht (oberen Öffnung des Ofens) abzuschätzen (zu bestimmen), d.h. das Oberflächenprofil
und die Schichtdickenverteilung der Beschickungsschicht auf der Basis der physikalischen Eigenschaften der Beschickung,
der Ofenbetriebsbedingungen und der Beschickungsbedingungen vor dem Einführen der Beschickung in den Hochofen abzuschätzen
(zu bestimmen), so daß die Beschickungsmethode zur Optimierung der Schichtdickenverteilung quantitativ geprüft werden kann
und auch der Hochofenbetrieb so gesteuert (kontrolliert) werden kann, daß die Beschickungsverteilung stets in einem optimalen
Zustand gehalten wird. Als Folge davon ist die vorliegende Erfindung sehr wirksam in Bezug auf die Herabsetzung der Brennstoffrote
und die Stabilisierung des Ofenbetriebs in einem Hochofen.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte
Ausfuhrungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs
beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert
und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
130065/0920
-W-
Leerseite
Claims (4)
1. Verfahren zum Betreiben von Hochöfen, dadurch g e k β η η
zeichnet , daß man
eine Vielzahl von Bezugsräumen annimmt, von denen jeder «als ein
Stapelraum für Beschickungsmaterial dient und definiert ist durch eine Vielzahl von Linienabschnitten mit Neigungswinkeln
Θ, und ©_, bezogen auf eine horizontale Linie, auf einer Ober=
fläche einer vorher aufgeschichteten (gestapelten) Beschickung,,
bevor ein vorgegebenes Volumen des Beschickungsmaterials aus ei= ner Beschickungseinrichtung eingeführt wird;
eine neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche dieser Beschik= kung in einem der Bezugsräume in der Weise ablagert, daß die
neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche aus zwei Linienab»
130065/0920
TELEFON (O 8») 53 28 65
TELEX O5S»38O TELEGRAMME MONAPAT® TELEFAX
schnitten mit NeigungswinkelnC' undo«, bezogen auf die horizontale
Linie, besteht, welche eine Fallinie der Beschickung schneiden, so daß zwischen dieser neu aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche
und der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche ein Raum definiert wird, welcher dem vorgegebenen Volumen des
Beschickungsmaterials entspricht; und
dann das vorgegebene Volumen des Beschickungsmaterials aus der Beschickungseinrichtung einführt bis zur Position der neu aufgeschichteten
(gestapelten) Oberfläche auf der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Beschickungsoberfläche.
2. Verfahren zum Betreiben von Hochöfen, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Vielzahl von Bezugsräumen annimmt, von denen jeder als Stapelraum für Beschickungsmaterial dient und definiert ist
durch eine Vielzahl von Linienabschnitten mit Neigungswinkeln Θ- und®«, bezogen auf eine horizontale Linie, auf einer Oberfläche
einer vorher aufgeschichteten (aufgestapelten) Beschikkung, bevor ein vorgegebenes Volumen des Beschickungsmaterials
aus einer Beschickungseinrichtung eingeführt wird; eine neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche der Beschikkung
in einem der Bezugsräume in der Weise ablagert, daß die neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche aus zwei Linienabschnitten
mit Neigungswinkeln©, undü^r bezogen auf die horizontale
Linie, besteht und eine Fallinie der Beschickung schneidet, so daß zwischen dieser neu aufgeschichteten Oberfläche und
der vorher aufgeschichteten Oberfläche ein Raum definiert wird,
der dem vorgegebenen Volumen des Beschickungsmaterials entspricht,
130065/0920
wodurch eine Beschickungsverteilung in radialer Richtung des Ofens erzielt wird;
aus dem erzielten Ergebnis dieser Beschickungsverteilung einen Index errechnet, der durch die folgende Gleichung gegeben ist
M0/C)max/(0/C>A =
worin bedeuten:
MAX(0/C) M einen maximalen Wert von Erz/Koks in einem Bereich^
der Umfangs- und Mittelteile umfaßt, wenn sine Querschnitts·=
fläche einer Gicht gleichmäßig aufgeteilt wird in zentrale,
mittlere und Umfangsteile,
MIN(O/C)pp einen minimalen Wert von Erz/Koks in einem zentralen
Teil und
(0/c). einen vorgegebenen Erz/Koks-Wert;
den Wert des Index entsprechend dem Zweck des geplanten Betriebs
des Hochofens ändert;
ein Besdnickungsmus-fer entsprechend dem geänderten Wert dieses In=
dex festlegt; und
einen Ofen entsprechend dem festgelegten Beschickungsmuster betreibt,
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Index in Korrelation steht zu den nachfolgend angegebenen Indi=
ces entsprechend den nachfolgend angegebenen Beziehungen, wenn
(O/C)V/(O/C)A = 0.122x2+0.45x+0.995 |
(0/0/(0/C). = 0.0625x2-0.456x-K).985 :
A(O/C)/(O/C). = 0.99x+0?01 j
130065/0920
worin bedeuten:
(O/c),, das Verhältnis Erz/Koks an der Ofenwand,
(O/C)r das Verhältnis Erz/Koks im Ofenzentrum und
Δ(o/c) (o/c)w-(o/c)c.
4. Verfahren zum Betreiben von Hochöfen, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Vielzahl von Bezugsräumen annimmt, von denen jeder als Stapelraum für Beschickungsmaterial dient und definiert ist
durch eine Vielzahl von Linienabschnitten mit Neigungswinkeln O1 und®«, bezogen auf eine horizontale Linie, auf einer Oberfläche
einer vorher aufgeschichteten (gestapelten) Beschickung,
bevor ein vorgegebenes Volumen des Beschickungsmaterials aus einer Beschickungseinrichtung eingeführt wird;
eine neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche der Beschickung
in einem dieser Bezugsräume in der Weise sich absetzen läßt (ablagert), daß die neu aufgeschichtete (gestapelte) Oberfläche aus zwei
Linienabschnitten mit Neigungswinkeln üi υηό*&~, bezogen auf
die horizontale Linie, besteht und eine Fallbahn der Beschickung schneidet, so daß zwischen dieser neu aufgeschichteten (gestapelten)
Oberfläche und der vorher aufgeschichteten (gestapelten) Oberfläche ein Raum definiert wird, der dem vorgegebenen Volumen
des Beschickungsmaterials entspricht, wodurch eine Beschickungsverteilung in radialer Richtung des Ofens srzielt wird;
aus dem erzielten Ergebnis der Beschickungsverteilung einen Index
errechnet, der durch die folgende Gleichung gegeben ist:
Ä(O/C)max/(O/C)A = {MAX(O/C)PjM-MIN(O/C)CE}/(O/C)A
130065/0920
worin bedeuten:
MAX(0/C)p M einen maximalen Wert von Erz/Koks in einem Bereich,,
der Umfangs- und Mittelteile umfaßt, wenn eine Querschnittsfläche einer Gicht gleichmäßig aufgeteilt wird in zentrale,
mittlere und Umfangsteile,
MIN(O/C)r_ einen minimalen Wert von Erz/Koks im zentralen Teil
und
(O/C). einen vorgegebenen Erz/Koks-Vtert;
(O/C). einen vorgegebenen Erz/Koks-Vtert;
die Werte von©, und©« auf der Basis ihrer gefundenen Werte, die
I Z
beim praktischen Betrieb sehwanken, modifiziert;
die Beschickungsverteilung und den den modifizierten Werten von Θ. und©„ entsprechenden Index für verschiedene Beschickungsmuster
errechnet;
ein Beschickungsmuster festlegt,,, um den Indexwert konstant zu
machen; und
nacheinander den Ofen entsprechend dem vorgegebenen Beschickungsmuster betreibt, um immer die konstante Beschickungsverteilung
zu realisieren.
130065/0920
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55071414A JPS5910963B2 (ja) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | 高炉操業方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121452A1 true DE3121452A1 (de) | 1982-02-04 |
DE3121452C2 DE3121452C2 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=13459826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3121452A Expired DE3121452C2 (de) | 1980-05-30 | 1981-05-29 | Verfahren zum Betreiben eines Hochofens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4466825A (de) |
JP (1) | JPS5910963B2 (de) |
AU (1) | AU530241B2 (de) |
CA (1) | CA1154966A (de) |
DE (1) | DE3121452C2 (de) |
FR (1) | FR2483462A1 (de) |
GB (1) | GB2077298B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58151403A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-08 | Kobe Steel Ltd | 高炉の原料装入方法 |
JPH02235565A (ja) * | 1989-03-06 | 1990-09-18 | Toshiba Ceramics Co Ltd | 溶融金属流量制御装置 |
LU91520B1 (en) * | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Wurth Paul Sa | Computers system and method for controlling charging of a blast furnace by means of a user interface |
JP5400555B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2014-01-29 | 株式会社神戸製鋼所 | 高炉の操業条件導出方法、及びこの方法を用いた高炉の操業条件導出装置 |
JP7077842B2 (ja) * | 2018-07-24 | 2022-05-31 | 日本製鉄株式会社 | 高炉装入物分布の予測方法、プログラム及びコンピュータ記憶媒体 |
CN110066895B (zh) * | 2019-04-10 | 2021-01-12 | 东北大学 | 一种基于Stacking的高炉铁水质量区间预测方法 |
CN113139275B (zh) * | 2021-03-22 | 2022-08-19 | 浙江大学 | 一种基于多层矿焦比分布模型的高炉炉喉温度估计方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081906B (de) * | 1953-09-16 | 1960-05-19 | Henry Hippolyte Meynadier | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hochofens |
FR2116298B1 (de) * | 1970-12-04 | 1974-05-24 | Wieczorek Julien | |
LU74321A1 (de) * | 1976-02-09 | 1976-08-13 | ||
JPS6012402B2 (ja) * | 1977-11-25 | 1985-04-01 | 三菱電機株式会社 | 高炉用旋回シユ−ト制御装置 |
FR2447967A1 (fr) * | 1979-01-31 | 1980-08-29 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede et dispositif de determination en continu du profil des charges dans un haut fourneau |
-
1980
- 1980-05-30 JP JP55071414A patent/JPS5910963B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-05-28 AU AU71122/81A patent/AU530241B2/en not_active Ceased
- 1981-05-28 GB GB8116296A patent/GB2077298B/en not_active Expired
- 1981-05-28 CA CA000378512A patent/CA1154966A/en not_active Expired
- 1981-05-29 DE DE3121452A patent/DE3121452C2/de not_active Expired
- 1981-05-29 FR FR8110716A patent/FR2483462A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-07-29 US US06/518,311 patent/US4466825A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2483462B1 (de) | 1984-07-06 |
GB2077298A (en) | 1981-12-16 |
GB2077298B (en) | 1985-04-11 |
AU530241B2 (en) | 1983-07-07 |
CA1154966A (en) | 1983-10-11 |
DE3121452C2 (de) | 1987-01-08 |
FR2483462A1 (fr) | 1981-12-04 |
JPS5910963B2 (ja) | 1984-03-13 |
US4466825A (en) | 1984-08-21 |
AU7112281A (en) | 1981-12-10 |
JPS56169710A (en) | 1981-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3902308C1 (de) | ||
DE69113164T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Prozesses. | |
DE2309159A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2686261B1 (de) | Charakterisierung eines länglichen textilen prüfgutes | |
DE102013109346A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen | |
DE3121452A1 (de) | Verfahren zum betreiben von hochoefen | |
WO2022179810A1 (de) | Verfahren zur analyse einer elektrodenschicht eines batteriespeichers und herstellungsverfahren eines batteriespeichers, herstellungseinheit | |
DE69022820T2 (de) | Verfahren zum numerisch gesteuerten Schraubenschneiden für genaue Oberflächenendbearbeitung der Schraube. | |
DE69810570T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Mischens von Zementrohmaterialien | |
WO2010009565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur garnreinigung | |
DE2156498B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mischung mit vorbestimmter mengenzusammensetzung einzelner komponenten aus mehreren ausgangsstoffen und regeleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69217847T2 (de) | Beschichtungsmethode und Vorrichtung mit einem austauschbaren Flusswiederstandskörper welcher in die Extrusionskammer einfügbar ist | |
DE1914820A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bandmaterial | |
EP4050695A1 (de) | Verfahren zur analyse einer elektrodenschicht eines batteriespeichers und herstellungsverfahren eines batteriespeichers, herstellungseinheit | |
DE4239270A1 (de) | Verfahren zur Stellgliedidentifizierung bei der Querprofil-Regelung einer kontinuierlich erzeugten Materialbahn | |
WO2006034874A1 (de) | Verfahren zur ausgabe von messwerten und anzeigeeinrichtung | |
DE3822783A1 (de) | Verfahren zur steuerung der retentionsmittelzugabe bei der papierherstellung | |
DE1940006A1 (de) | Anordnung zur Vorsteuerung der Walzspaltverstellung eines banddickengeregelten Kaltwalzgeruestes | |
EP2215599B1 (de) | Verfahren zum lackieren und zur qualitätskontrolle von oberflächen | |
DE3146525C2 (de) | Verfahren zur automatischen Regelung des Sintervorganges auf einem Sinterband | |
DE2745463A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen und ueberwachen der trockendichte eines plattenfoermigen gegenstandes | |
EP1033420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten | |
DE2054547A1 (de) | Musterverarbeitungssystem | |
DE2841103C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Pech-Kohlenstoff-Massen | |
EP2874034B1 (de) | Verfahren zur Auswertung eines Herstellungs- oder Bearbeitungsprozesses, bei dem an einem Stahlband zumindest ein Bearbeitungsschritt durchgeführt wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |