DE312039C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312039C
DE312039C DENDAT312039D DE312039DA DE312039C DE 312039 C DE312039 C DE 312039C DE NDAT312039 D DENDAT312039 D DE NDAT312039D DE 312039D A DE312039D A DE 312039DA DE 312039 C DE312039 C DE 312039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
jacket
cartridge case
cutouts
gun cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312039D
Other languages
English (en)
Publication of DE312039C publication Critical patent/DE312039C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/28Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal
    • F42B5/285Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal formed by assembling several elements
    • F42B5/29Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal formed by assembling several elements wound from sheets or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Geschütz-Patronenhülsen derjenigen Art, bei welcher der den Geschoßkörper aufnehmende Mantelteil und der die Zünderschraube aufnehmende stärkere Bodenteil je für sich hergestellt werden, um namentlich mit Rücksicht auf den derzeitigen Kupfermangel wenigstens - den kostspieligeren Bodenteil wiederholt verwenden zu können.
ίο Der reißend zunehmende Kupfermangel bot zu dem weiteren Bestreben Veranlassung, das Kupfer im allgemeinen durch ein anderes billigeres Material, in erster Reihe durch Eisen (Stahl) zu ersetzen. Da das Eisen entgegen dem zäheren, dehnbareren und elastischeren Messing an und für sich nicht geeignet ist, denjenigen Ansprüchen zu entsprechen, welche seitens der artilleristischen Praxis an die Geschütz-Patronenhülsen gestellt werden, trachtet man durch besondere bauliche Ausbildung der aus Eisen hergestellten Patronenhülsenteile den Mängeln abzuhelfen. Mit den bisherigen Lösungen der Aufgabe ist es jedoch nicht gelungen, die fraglichen Erfordernisse (von denen die nachstehenden die wichtigsten sind) mit Erfolg zu befriedigen.
1. Die Hülse soll sowohl entlang des Mantels als auch bei der Verbindung mit dem Bodenteil mit der Geschützwand vollkommen verläßlich abdichten.
2. Die Hülse soll nach dem Schuß aus dem Geschützrohr unbehindert entfernt werden können, sie darf also im Geschützrohr nicht festklemmen; die Vorbedingung hierfür besteht darin, daß, nachdem sich das Geschützrohr und die Patronenhülse beim Schuß in einem gewissen Maße erweitern, nach dem Schuß aber sich wieder zusammenziehen, diese Zusammenziehung bei der Hülse mit größerer Elastizität erfolge, als beim Geschutzrohr; dieser Bedingung" entspricht aber das Eisenmaterial an und für sich nicht.
3. Der Mantelkörper soll den in das offene Ende gepreßten Geschoßkörper mit entsprechender Festigkeit, Elastizität und möglichst abdichtend umfassen.
Nachdem für Eisenhülsen die bei Messinghülsen gebräuchliche Herstellungsart (Ziehen oder Pressen eines stärkeren Arbeitsstückes zu einer dünnen Hülse) mit Erfolg nicht anwendbar ist, wurden die Eisenmäntel aus fertigem Eisenblech von erforderlicher Stärke zu Zylindern gebogen, und da außerdem das Verlöten an den Stoßfugen des zusammengebogenen Bleches aus verschiedenen Gründen (verschiedene Ausdehnung und Elastizität usw.) zu vermeiden ist, wurde unter anderem vorgeschlagen, den Mantelteil aus zweimal um je über 3600 gewickeltem Blech herzustellen. Mit einer derartigen Hülse, bei weleher an den Stoßfugen behufs entsprechender Abdichtung dreifache, an den übrigen Stellen aber zweifache Blechschichten vorhanden sind, und bei welcher aus diesem Grunde z. B. die Verbindung mit dem Bodenteil nur durch eine eigenartige verhältnismäßig komplizierte und
nicht gut abdichtende Ausbildung des Bodenteiles erreicht werden konnte, war es unmöglich, den oben angeführten Erfordernissen in genügendem Maße gerecht zu werden. Es ist dies unter anderem nicht gelungen, weil der untere Rand des zylinderförmigen Mantels während des Schusses sich von dem denselben umfassenden Bodenteil loslöste.
Es wurde nun bereits seitens der Erfinderin ίο vorgeschlagen, den Mantelteil der Patronenhülse aus zwei, z. B. aus Stahlblech, einfach zusammengebogenen besonderen Zylindern herzustellen, die man derart ineinandersteckt, daß sie die Stoßfugen (außen und innen) gegenseitig decken; hierbei wurde das an den Hülsenboden anschmiegend gebogene untere Ende der Zylinder mit Ausschnitten versehen und die Anordnung zweckmäßig derart getroffen, daß die Ausschnitte des inneren Zylinders durch die zwischen den Ausschnitten liegenden Teile des äußeren Zylinders abgedeckt ■ werden. Hierdurch gelang es, unter Beibehaltung des gebräuchlichen Hülsenbodens einfacher Ausbildung, eine gut abdichtende, gegen das Festklemmen im Geschützrohre genügende Elastizität besitzende und auch in anderer Hinsicht entsprechende Verbindung zwischen dem Hülsenboden und dem Mantelteil herzustellen.
Obwohl nun die obenerwähnte, bei dem aus einem einzigen Blech hergestellten Mantelteil eintretende Loslösung des unteren Mantelrandes von dem Bodenteil einen großen Nachteil darstellt und obwohl andererseits die Herstellung gemäß dem erwähnten Vorschlag aus zwei ineinander gesteckten Zylindern den in Betracht kommenden Erfordernissen Genüge leistet, erschien es aus praktischen Gründen (namentlich z. B. behufs Vereinfachung des Herstellungsverfahrens) auch weiterhin wünschenswert, eine Lösung zu finden, die eine befriedigende Verwendung eines aus einem einzigen Bleche hergestellten Mantelteiles ermöglicht; es ist nämlich einleuchtend, daß bei der Herstellung gemäß dem erwähnten Vorschlag, nachdem der Mantelteil aus zwei Zylindern besteht, trotz aller Einfachheit und Vollkommenheit derselben, für den Mantelteil jeder einzelnen Patronenhülse zwei Werkstücke die Fabrikationsvorgänge durchmachen und schließlich zwei derartige fertige Werkstücke mit dem Bodenteil der Hülse vereinigt werden müssen, während im Falle eines aus einem einzigen Blech gewickelten Mantels für den Mantelteil jeder Patronenhülse naturgemäß nur ein einziges Werkstück erforderlich ist.
Gemäß vorliegender Erfindung wird nun die Aufgabe dem Wesen nach dadurch gelöst, daß : die erwähnte Ausbildung des unteren Zylinderendes mit Ausschnitten am unteren Teile des aus einem einzigen Blech gewickelten Mantelteiles Verwendung findet und dabei dafür Sorge getragen wird, daß derselbe sich zweckmäßiger Weise besonders an den eine dreifache Schichtenlage aufweisenden Stellen sowohl innen, als außen einesteils an den Hülsenboden und anderenteils an den bekannten inneren Liderungseinsatz (zwischen welchen und den Boden das untere Ende des Mantelteiles eingespannt und sodann das Ganze mittels eines die Zündschraube aufnehmenden Niets in bekannter Weise vereinigt wird) möglichst gut anschmiege, was durch einen auf an sich bekannte Weise (z. B. durch schräges Abfeilen der Blechkanten an den erwähnten Stellen) erreichbaren entsprechenden Übergang von der dreifachen auf die zweifache Schichtenstärke bewirkt wird. Mit anderen Worten, dadurch, daß man am unteren Ende des den gewickelten Mäntel bildenden einzigen . Bleches die erwähnten Ausschnitte (bzw. die im abgewickelten Zustande zahnstangenartige Ausbildung) gleichfalls anwendet, kann das untere Ende des Mantels leicht in die sich an die obere Fläche des Bodenteiles anschmiegende Form nach innen gegeben werden, und man erreicht .unter Beibehaltung des gebräuchlichen einfach ausgebildeten Hülsenbodens eine allen Anforderungen entsprechende, besonders auch die Loslösung des Mantels verhindernde, dichtende und elastische Verbindung zwischen Mantel und Bodenteil, im Gegensatze zu dem, für den aus einem einzigen Blech gewickelten Mantel bisher vorgeschlagenen verhältnismäßig verwickelten und unbefriedigenden Hülsenbodenteil.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veran- schaulicht. .
Fig. ι zeigt in kleinerem Maßstabe das zu einem Mantel zu wickelnde Blech in entwickeltem Zustande.
Fig. 2 ist eine Ansicht des zur Vereinigung mit dem (nicht veranschaulichten, in bekannter Weise oben durch eine konkave, halbkugelartige Fläche begrenzten) Bodenteil fertiggestellten Mantels.
Fig. 3 ist ein wagerechter Querschnitt des Mantels in der Nähe der oberen Kante desselben.
Fig. 4 veranschaulicht in größerem Maßstabe im wagerechten Teilschnitt eine Ausführungsform der Ausbildung des Überganges aus der dreifachen in die zweifache Schichtenstärke an der Stoßstelle am unteren Mantelende.
Der Mantel wird aus dem in Fig. 1 veranschaulichten Blech 10 gewickelt, welches
sich von den zu diesem Zwecke verwendeten Blechen darin unterscheidet, daß an einem unteren Ende 12 Ausschnitte in Form einer Zahnung 15 ausgebildet sind. Die Länge der Kante des unteren Endes 12 des Bleches 10 ist, wie weiter unten angegeben, etwa doppelt so groß, als die Länge der oberen Kanten, derart, daß, wenn man das Blech (mit Bezug auf das untere Ende) um etwas mehr als zweimal 3600 zu einer Rolle wickelt, das in Fig. 3 im Schnitt veranschaulichte Gebilde entsteht, bei welchem am oberen Teile an der Stoßstelle 16 eine zweifache, an den übrigen Stellen des oberen Teiles aber eine einfache Schichtenlage entsteht, während am unteren Ende (woselbst die Konstruktion eine vollkommenere Dichtung bzw. sowohl an der inneren, als an der äußeren Kante des Bleches einen Abschluß von erhöhter Sicherheit erfordert) an der Stoßstelle 17 eine dreifache Schichtenlage vorhanden ist. An den übrigen Stellen des unteren Teiles ist die Schichtenlage eine zweifache. Demgemäß d. h. im Verhältnis der erwähnten Längen der Kanten 11 und 12 (nebenbei auch wegen Materialersparnis und Bewirkung entsprechender Elastizität) ist das Blech 10 entlang seiner vertikalen Kanten in bekannter Weise schräg abgeschnitten, wie dies in Fig. 1 bei 13 und 14 ersichtlich ist.
An der Stoßstelle 17 des unteren Endes des Mantels ist zu dem in der Einleitung erwähnten Zwecke behufs Erreichung eines geeigneten Überganges von der dreifachen in die zweifache Schichtenlage z. B. die in Fig. 4 veranschaulichte Anordnung getroffen, wonach die Ränder 13, 14 des Bleches, bzw. deren äußere Kanten schräg abgefeilt werden. Die schraffierten Teile bezeichnen die zu entfernenden Massen,
Das untere Ende des gewickelten Mantels (Fig. 2) wird auf an und für sich bekannte Weise einwärts gebogen, so daß dieser auch hier eine an die obere konkave Fläche des Bodenteiles sich anschmiegende Form annimmt, die eine sichere Fassung, eine entsprechende Dichtung und dabei federnde Formveränderungen gewährleistet.
Hierbei ist die Anordnung des gewickelten Mantels zweckmäßig derart getroffen, daß die zwischen je zwei Ausschnitten befindlichen Sektoren (Zähne) der einen Lage der Mantelwicklung die Ausschnitte der folgenden Lage decken, wie dies am unteren Teile der Fig. 2 angedeutet ist.
Der obere Teil des Mantels hat zweckmäßig eine etwas geringere lichte Weite als der äußere Durchmesser des einzusetzenden Geschoßkörpers beträgt. Der Mantel soll also eine geringe Konizität (in nach oben verjüngtem Sinne) besitzen, damit der Geschoßkörper genügend elastisch gefaßt werde.
Zweckmäßig kann der Mantel derart bemessen werden, daß das untere Ende des Zylinderkörpers gegen den Boden der Hülse einen etwas größeren Durchmesser besitzt, derart, daß beim Aufpressen des Bodens der Mantel sich am unteren Ende mehr schließt, oben aber sich elastisch öffnet. Dadurch wird einesteils unten eine noch engere (jedoch trotzdem genügend elastische) Verbindung, am oberen Ende des Zylinders aber eine erhöhte Elastizität erreicht. Dabei gibt man jedoch dem Mantel behufs der erwähnten elastischen Fassung des Geschoßkörpers ursprünglich eine etwas größere Konizität, so daß trotz der beim Aufpressen des Bodens erfolgenden relativen Erweiterung des Manteloberteiles dieser noch immer eine etwas geringere lichte Wei+2 besitzt als dem Durchmesser des Geschoßkörpers entspricht. Derselbe Zweck ist jedoch auch im allgemeinen ohne konische Ausbildung des Mantels erreichbar, derart, daß man das untere Mantelende mit einem größeren oder kleineren Krümmungshalbmesser ausbildet als die obere Fläche des Bodens, so daß beim Aufschieben des Bodens zwischen den beiden Krümmungsflächen eine Fuge verbleibt, während beim Zusammenpressen des Bodens und Mantels (zufolge des Einpressens des unteren Mantelendes in den Boden) der Mantel von selbst eine nach oben genügend verjüngte konische Form annimmt.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Geschütz-Patronenhülse, bei welcher der Bodenteil und der Mantelteil je für sich hergestellt sind und der Mantelteil aus einem einzigen Blechstück zu einer Rolle gewickelt ist, gekennzeichnet durch die Anwendung von Ausschnitten an dem unteren, an den Hülsenboden anschmiegend einwärts zu biegenden Ende des Mantels.
2. Geschütz-Patronenhülse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte der einen Lage der Mantelwicklung durch die zwischen den Ausschnitten befindlichen Teile der folgenden Lage abgedeckt sind.
3. Geschütz-Patronenhülse nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Mantelteiles etwas größer ist, als der des Bodens derart, daß unter dem Einfluß des aufgepreßten Bodens der Mantelteil unten zusammengezogen, oben aber elastisch erweitert wird, daß aber die ursprüngliche Konizität des Mantels eine derartige ist,
daß trotz der relativen Erweiterung des oberen Mantelteiles die innere Lichte etwas kleiner bleibt, als der Durchmesser ;des Geschoßkorpers.
4. Geschütz-Patronenhülse nach Anspruchibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Mantelteiles und die Oberfläche des Bodenteiles verschiedene Krümmungsradien haben, derart, daß beim Zusammenpressen von Boden und Mantel dieser die Form eines nach oben verjüngten Kegels annimmt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT312039D Active DE312039C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312039C true DE312039C (de)

Family

ID=564995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312039D Active DE312039C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312039C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845865A (en) * 1954-01-05 1958-08-05 Jeumont Forges Const Elec Artillery casing
DE1122875B (de) * 1958-05-30 1962-01-25 Forges Ateliers Const Electr Wickelkartusche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845865A (en) * 1954-01-05 1958-08-05 Jeumont Forges Const Elec Artillery casing
DE1122875B (de) * 1958-05-30 1962-01-25 Forges Ateliers Const Electr Wickelkartusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725979C3 (de) Fahrradrahmen
DE2537315A1 (de) Patrone, insbesondere jagdpatrone
DE2353103A1 (de) Zweiteilige verschliessbare hartkapsel
DE1946959B2 (de) Hohlladung mit einlage progressiver oder degressiver wandstaerke
EP3060875A1 (de) Patrone
DE2058888A1 (de) Quetschbohrungsgeschosssalve
DE2245437A1 (de) Kugellagerkaefig, insbesondere fuer lineare kugellager und kombinierte linearund drehkugellager
DE312039C (de)
DE2424437A1 (de) Kegelige huelse zum befestigen von maschinenelementen
DE2214092A1 (de) Manoever-platzpatrone
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
DE2938175C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen mit Brennraummulde im Kolbenboden
DE2318113C3 (de) Hubkolben
DE1453842C2 (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE1026666B (de) Patrone mit Leitwerkgeschoss
DE2807740A1 (de) Armaturgehaeuse aus stahl, insbesondere fuer schieber
DE4016051C2 (de) Mantelpenetrator
DE306475C (de)
DE3204955A1 (de) Spritzrohr mit duesen, insbesondere flachstrahlduesen
DE102012006892B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT80035B (de) Geschütz-Patronenhülse. Geschütz-Patronenhülse.
DE2241888A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines lagerwerkstoffes auf einen stuetzkoerper
EP0106411B1 (de) Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2948685A1 (de) Patronengurtfuehrung an einer hoehenrichtbaren, automatischen feuerwaffe
DE2559239A1 (de) Ausbildung der entlastungsrillen in der patronenkammer eines schusswaffenlaufes