DE3120044A1 - Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3120044A1
DE3120044A1 DE19813120044 DE3120044A DE3120044A1 DE 3120044 A1 DE3120044 A1 DE 3120044A1 DE 19813120044 DE19813120044 DE 19813120044 DE 3120044 A DE3120044 A DE 3120044A DE 3120044 A1 DE3120044 A1 DE 3120044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow needle
valve
needle
injection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120044C2 (de
Inventor
Kurt 7300 Esslingen Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813120044 priority Critical patent/DE3120044A1/de
Priority to EP82104180A priority patent/EP0065282B1/de
Priority to DE8282104180T priority patent/DE3266767D1/de
Priority to JP8412882A priority patent/JPS57198363A/ja
Priority to US06/380,376 priority patent/US4526323A/en
Publication of DE3120044A1 publication Critical patent/DE3120044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120044C2 publication Critical patent/DE3120044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • F02M61/045The valves being provided with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoff-Einsmritzdüse für Brennkraftmaschinen
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Durch die Begrenzung der Einspritzmenge während des ersten Teilhubes des Ventilschließglieds, welcher einem unteren Leistungsbereich, insbesondere dem LeerlauSbereich, der Brennkraftmaschine entspricht, wird eine Spritzzeitserlängerung und dadurch ein leiserer Lauf der Brennkraftmaschine erreicht. Außerdem wird der Kraftstoff bei diesen kleinen Mengen besser aufbereitet, wodurch der spezifische Kraftstoffverbrauch sowie auch die Giftbestandteile im Abgas verringert werden. Beim Übergang in einen höheren Leistungsbereich der Brennkraftmaschine wird die Einspritzmenge des Kraftstoffs und vorzugsweise auch der Schließdruck des Ventils in der Einspritzdüse sprunghaft erhöht, so daß trotz des größeren Durchgangsquerschnittes eine einwandfreie Aufbereitung des Kraftstoffs gewährleistet bleibt. Bei einer bekannten Einspritzdüse der gattungsmäßisen Art (DE-OS 28 25 982) ist das in Strömungsrichtung des Kraftstoffs öffnende Ventilschließglied als Dichtkegel ausgebildet, welcher stromauf seiner Sitzfläche einen zylindrischen Drosselbund hat, der in einer das Schließglied führenden Bohrung eines Düsenkörpers einen engen Ringspalt zum gedrosselten Heranführen des Kraftstoffs an den Ventilsitz während des ersten Teilhubes bildet. Nach Zurücklegen dieseS ersten Teilhubes taucht der Drosselbund aus der Führungsbohrung aus und gleichzeitig wird eine zweite Schließfeder zugeschaltet, wonach der Kraftstoff mit erhöhtem Druck ungedrosselt durch das Ventil hindurch strömt. Diese bekannten Einspritzdüsen arbeiten einwandfrei, schränken jedoch wegen des stromab des Ventilsitzes angeordneten Dichtkegels die Möglichkeiten für stromab des Ventilsitzes gegebenenfalls zu treffende weitere Gestaltungsmaßnahmen zur Kraftstoffaufbereitung und -führung etwas ein.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß man die Kraftstofführung stromab des bzw. der Ventilsitze wesentlich freizügiger gestalten und insbesondere in mehrere Spritzlöcher bzw. Spritzlochgruppen aufteilen kann, deren Querschnitt und Richtung den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalles anpaßbar sind. Diese Vorteile sind an sich den Einspritzdüsen mit nach innen öffnendem Ventilschließglied (I-Düsen) zu eigen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden diese Vorteile mit jenem einer Einspritzdüse mit nach außen öffnenden Ventilschließglied (H-Düsen) kombiniert, bei welcher sich die Kraftstofführung stromauf des Ventilsitzes einfacher gestaLten läßt und besondere Maßnahmen zur Leckölabfuhr entfallen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
  • Die Ventilnadel kann feststehend angeordnet sein und gleichzeitig zur Abstützung der Hohlnadel in der Schließsteilung und zum Auffangen der Schließfederkraft in dieser Stellung dienen.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit der Abstützung der Hohlnadel in der Schließstellung ist jedoch durch die Anordnung nach Anspruch 2 gegeben, bei welcher die Abstützflächen an Hohlnadel und gehäusefestem Anschlag vergleichsweise größer ausgeführt sein und auch andere, nachstehend aufgeführte Vorteile erzielt werden können.
  • Bei Ausbildung der Einspritzdüse nach den Ansprüchen 2 und 3 ist erreicht, daß sich nach Zurücklegen des ersten Teilhubes der Hohlnadel mit der Einspritzmenge auch der Schließdruck und damit der vor den Ventilen anstehende Kraftstoffdruck sprunghaft erhöht, so daß auch im Teil- und Vollastbereich der Brennkraftmaschine eine einwandfreie Aufbereitung des Kraftstoffs gewährleistet ist.
  • Eine einfache Ausführung ergibt sich durch das Merkmal des Anspruchs 4.
  • Bei Ausbildung der Hohlnadel nach den Merkmalen des Anspruchs 5 erhält man bezüglich des zweiten Spritzlochquerschnittes die Funktion einer konventionellen Lochdüse mit nach innen öffnender Ventilnadel, ohne daß man Maßnahmen zur Beseitigung von Lecköl treffen muß.
  • Die Hohlnadel kann zweckmäßig nach den Merkmalen des Anspruchs 6 ausgebildet sein und mehrere, den ersten Spritzlochquerschnitt bildende Spritzlöcher im Düsenkörper steuern.
  • Bei einer nach Anspruch 7 ausgebildeten Einspritzdüse werden in Schließstellung der Hohlnadel die Verbrennungsgase vom Lager spalt zwischen Hohlnadel und Düsenkörper abgehalten, wodurch die einwandfreien Laufeigenschaften der Hohlnadel lange Zeit erhalten bleiben.
  • Zeichnung Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figuren 1 bis 4 zeigen je einen Teilschnitt durch eines der Ausführungsbeispiele.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die Einspritzdüse nach Fig. 1 hat einen Düsenkörper 10, der durch einen Scraubkörper 12 an einem Düsenhalter 14 festgespannt ist. Im Düsenkörper 10 ist eine Führungsbohrung 16 für eine Hohlnadel 18 und eine im Durchmesser größere Bohrung 20 gebildet, welche an einer Schulter 22 in die Führungsbohrung 16 übergeht. In die Bohrung 20 ragt ein Ansatz 24 des Düsenhalters 14 passend hinein, der mit einer Bohrung 26 und am Stirnende mit einer kleineren Öffnung 28 versehen ist, deren Querschnitt zwei Flächen aufweist. Dadurch ist eine vom einspritzseitigen Ende der Düse abgekehrte, gehäusefeste Schulter 30 mit umlaufender Auflagefläche gebildet.
  • Die Hohlnadel 18 hat eine von ihrer oberen Stirnseite 32 ausgehende Längsbohrung 36, die bis zu einem konischen Ventilsitz 38 führt, an welchem sich stromab ein Sackloch 40 anschließt und von welchem Spritzlöcher 41, 42 durch das als Kuppe 43 ausgebildete Stirnende der Hohlnadel 18 nach außen führen. Ein Stück weit oberhalb des Ventilsitzes 38 ist die Hohlnadel 18 mit einer durch die Längsbohrung 36 hindurchgeführten Querbohrung 44 verstehen, welche an beiden Enden in einer Ringnut 45 am Mantelumfang der Hohlnadel 18 ausmündet. Über diese Querbohrung 44 und die Ringnut 45 werden Spritzlöcher 46 und 47 im Düsenkörper 10 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise in zeitlicher Folge zu den Spritzlöchern 41 und 42 in der Kuppe 43 gesteuert.
  • Am Außenumfang ist die Hohlnadel 18 mit einem im Durchmesser leicht geschwächten Abschnitt 48 versehen, der in der Nähe seines Übergangs zum ungeschwächten, im Düsenkörper 10 geführten Abschnitt 50 eine Querbohrung 52 hat.
  • An den Abschnitt 48 schließt sich oben ein mit zwei Flächen versehener Kopf 54 an, der mit dem erforderlichen Bewegungsspiel passend in die Öffnung 28 ragt und die Hohlnadel 18 gegen Verdrehen sichert.
  • Am Außenumfang der Hohlnadel 18 ist ferner in der Nähe des Ventilsitzes 38 eine konische Ringschulter 56 gebildet, welche mit einer entsprechend geformten Gegenschulter 58 am Stirnende des Düsenkörpers 10 zusammenarbeitet. In der Bohrung 20 ist eine Schließfeder 60 angeordnet, die sich unten an einem auf der Schulter 22 aufliegenden Elansch 62 einer Buchse 64 abstützt, die den Abschnitt 48 der Hohlnadel 18 mit Spiel umgibt. Am oberen Ende greift die Schließfeder 60 an einem Druckring 66 an, der gegen eine zwischen dem Abschnitt 48 und dem Kopf 54 gebildete Ringschulter 68 der Hohlnadel 18 stößt. Der durch die Schließfeder 60 hervorgerufene Aufwärtshub (Schließhub) der Hohlnadel 18 wird durch die Schultern 56 und 58 an Hohlnadel 18 und Düsenkörper 10 begrenzt, die als Ventilflächen ausgebildet sind und in Schließstellung der Hohlnadel 18 den Lagerspalt zwischen dieser und dem Düsenkörper 10 gegen die Brennkammer hin abdichtet.
  • In. der Längsbohrung 36 der Hohlnadel 18 ist eine Ventilnadel 70 verschiebbar geführt, die am einspritzseitigen Stirnende einen mit dem Ventilsitz 38 zusammenarbeitenden Dichtkegel 72 hat. Der Dichtkegel 72 ist an einem im Durchmesser etwas geschwächten Abschnitt 74 der Ventilnadel 70 gebildet, der an einer Schulter 76 in den ungeschwächten Abschnitt der Ventilnadel 70 übergeht. Die Schulter 76 liegt etwas oberhalb der Querbohrung 52 in der Hohlnadel 18, so daß der zwischen dem Abschnitt 74 der Ventilnadel 70 und der Wand der Längsbohrung 36 in der Hohlnadel 18 gebildete Ringraum 78 über die Querbohrung 52, das Ringspiel zwischen Hohlnadel 18 und Buchse 64, sowie über eine oder mehrere Querbohrungen 80 in der Buchse 64 mit der Bohrung 20 im Düsenkörper 10 in Verbindung steht.
  • Die Ventilnadel 70 ragt oben ein Stück weit aus der Hohlnadel 18 heraus und ist dort mit einem Ringbund 82 versehen, an dessen oberer Stirnseite eine Ventilfeder 84 angreift, welche sich an einer in die Bohrung 26 eingeschraubten Gewindebuchse 86 abstützt. Die Ventilfeder 84 ist.bestrebt, die Ventilnadel 70 gegen den Ventilsitz 38 in der Hohlnadel 18 zu drücken. Das gelingt in der in der Zeichnung dargestellten Schließlage der Hohlnadel 18, in welcher der Bund 82 der Ventilnadel 70 noch um den Hub h1 von der Schulter 30 am Düsenhalter 14 entfernt ist. Wenn die Hohlnadel 18 in Öffnungsrichtung den Weg h1 zurückgelegt hat, liegt der Bund 82 an der Schulter 30 an, wonach die Ventilnadel 70 an einer weiteren Mitbewegung mit der Hohlnadel 18 gehindert ist. Der Gesamthub h2 der Hohlnadel 18 ist begrenzt durch die Buchse 64, an deren oberer Stirnseite der Druckring 66 zur Anlage kommt.
  • Die Gewindebuchse 86 ist mit einer Bohrung 88 zum Zuführen des Kraftstoffs versehen. Der Kraftstoffweg führt danach über die Bohrung 26 und eine die Schulter 30 umgehende Randaussparung 90 im Ansatz 24 des Düsenhalters 14 in die Bohrung 20, wo der Kraftstoff auf die Stirnseite 32 der Hohlnadel 18 einwirkt und auf diese eine der Schließfeder 60 entgegenwirkende Kraft in Richtung zur Brennkammer hin ausübt. Aus der Bohrung 20 gelangt der Kraftstoff über die Querbohrung 52 in der Hohlnadel 18 in den Ringraum 78 zwischen Hohlnadel 18 und Ventilnadel 70 und übt dort über die schmale Ringfläche 92 oberhalb des Ventilsitzes 38 eine weitere Kraft auf die Hohlnadel 18 aus. Der Kraftstoff übt ferner auch auf die Ventilnadel 70 eine nach unten wirkende resultierende Kraft aus 9 welche unterstützend zur Ventilfeder 84 die Ventilnadel 70 an den Ventilsitz 38 drückt.
  • Bei Anstieg des Kraftstoffdruckes zu Beginn eines Einspritzhubes wird unter Zusammendrücken der Schliefeder 60 zunächst die als Ventilschieber wirkende Hohlnadel 18 nach unten aus dem Düsenkörper 10 heraus bewegt. Dabei gelangt zunächst die Ringnut 45 in der Hohlnadel 18 über den Mündungsbereich der in ihrer Gesamtheit einen ersten Spritzlochquerschnitt I ergebenden Spritzlöcher 46 und 47 9 so daß der im Ringraum 78 unter Druck stehende Kraftstoff durch diesen Spritzlochquerschnitt I austreten kann. Der Druck des Kraftstoffs im Ringraum 78 wird hierbei maßgeblich durch die Differenz der Kräfte bestimmt7 welche die Schließfeder 60 und die Zentilfeder 84 auf die Hohlnadel 18 ausüben. Dieser Zustand hält solange an, bis die Hohlnadel 18 einen ersten Teilhub h1 zurückgelegt hat, nach welchem der Bund 82 an der gehäusefesten Schulter 30 anschlägt.
  • Von dieser Zwischenstellung der Hohlnadel 18 ab wird die Kraft der Ventilfeder 84 von der Schulter 30 abgefangen, so daß zum Weiterbewegen der Hohlnadel 18 nunmehr die volle Gegenkraft der Schließfeder 60 zu überwinden ist. Dadurch tritt beim Überfahren dieser Stellung ein ausgeprägter Drucksprung im Kraftstoff auf. Wach dem Anschlagen der Ventilnadel 70 an der Schulter 30 wird jedoch augenblicklich auch der Ventilsitz 38 durch die Ventilnadel 70 freigegeben und der Kraftstoff auch durch die in ihrer Gesamtheit einen zweiten Spritzlochquerschnitt II ergebenden Spritzlöcher 41) 42 ausgespritzt. Es werden daher wie erfindungsgemäß zusätzlich erwünschte der Druck des Kraftstoffs und die Einspritzmenge praktisch exakt zur gleichen Zeit sprunghaft erhöht.
  • Der zweite Spritzlochquerschnitt II wird wie bei Düsen mit einer nach innen öffnenden Ventilnadel (I-Düse) gesteuert, ohne daß besondere Maßnahmen zum Abführen von Lecköl vorgesehen werden müssen.
  • Bei Abfall des Kraftstoffdruckes am Ende eines Einspritzhubes führt die Schließfeder 60 die Hohlnadel 18 in die Ausgangsstellung zurück, in der sie mit ihrer Schulter 56 an der Schulter 58 des Düsenkörpers 10 anschlägt. Zuvor trifft jedoch der Ventilsitz 38 auf den Dichtkegel 72 der noch gefangenen Ventilnadel 70 auf, wobei der zweite Spritzlochquerschnitt II geschlossen wird. Danach kommt die Ventilfeder 84 wieder ins Spiel, welche jetzt hemmend auf die Rückbewegung der Hohlnadel 18 einwirkt und deren Aufschlag auf die gehäusefeste Schulter 58 dämpft. Während dieses restlichen Rückhubes der Hohlnadel 18 wird auch der erste Spritzlochquerschnitt I wieder zugesteuert. In der Schließstellung dichten die nach Art eines Ventils zusammewirkenden Schultern 56, 58 von Hohlnadel 18 und Düsenkörper 10 sowohl den Lagerspalt zwischen diesen Teilen als auch zusätzlich die inneren Mündungen des Spritzlochquerschnitt I gegen die Brennkammer hin ab.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen lediglich dadurch, daß die Schulter 56' der Hohlnadel 18' stromauf des ersten Spritzlochquerschnittes I angeordnet ist und mit einer inneren Schulter 58' des Düsenkörpers 10 zusammenarbeitet. Bei dieser Ausführung wird in der Schließstellung der Hohlnadel 18' zwar nur der Lagerspalt zwischen Hohlnadel 18' und Düsenkörper 10' gegen die Brennkammer hin abgeschirmt. Vorteilhaft ist jedoch, daß die in der Schließstellung nach Art eines Ventils zusammenwirkenden Schultern 56' und 58' den Ringraum 78 zusätzlich gegen den ersten Spritzlochquerschnitt I dichten.
  • enn auf den zijsätzlichen Vorteil des Drucksprungs nach dem vorgegebenen ersten Teilhub der Hohlnadel 18 verzichtet wird, kann die Spritzfolge bezüglich der Spritzlochquerschnitte I und II auch umgekehrt werden. Diese Möglichkeit ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im großen und ganzen wie die vorbeschriebenen Beispiele aufgebaut und unterscheidet sich von diesen im wesentlichen nur durch eine andere Hohlnadel 98 und eine andere Ventilnadel 100. Diese hat einen Ringbund 102, der in Schließstellung der Hohlnadel 98 nur einen sehr geringen Abstand h1 zur gehäusefesten Schulter 30 einnimmt. Dieser Abstand h1 dient hier lediglich als Toleranzausgleich und stellt sicher, daß in Schließstellung die Ventilnadel 100 mit einem Dichtkegel 104 auf einem Ventilsitz 106 in der Hohlnadel 98 aufliegt.
  • Der Ventilsitz 106 führt in ein kurzeS Sackloch 108, von welchem Spritzlöcher 110, 112 und 114 nach außen führen, die in Übereinstimmung mit den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen den zweiten Spritzlochquerschnitt II bilden. Das Spritzloch 114 mündet in einer Ringnut 116 am Außenumfang der Hohlnadel 98 aus, die in deren Schließstellung durch ventilartig zusammenwirkende Schultern 118 und 120 an Hohlnadel 98 und Düsenkörper 10 zur Brennkammer hin abgedichtet ist. Vom Ventilsitz 106 geht eine weitere Gruppe von Spritzlöcher 122, 124 ab, die oberhalb der Ringnut 116 in die Mantelfläche der Hohlnadel 98 ausmünden und den ersten Spritzlochquerschnitt I bilden.
  • Beim Einspritzhub der Hohlnadel 98 wird zunächst die Ventilnadel 100 vom Ventilsitz abgehoben und daher zuerst der stromabseitige zweite Spritzlochquerschnitt II freigegeben.
  • Erst wenn die Hohlnadel 98 ihren Gesamt hub h2 schon fast vollendet hat, treten die außenliegenden Mündung en der Spritzlöcher 122, 124 aus der Führungsbohrung des Düsenkörpers 10 aus, wobei die Freigabe des ersten Spritzlochquerschnittes 1 erfolgt. Die Ausführung nach Fig. 3 hat unter anderem den Vorteil, daß in Schließstellung der Hohlnadel 98 der Spritzlochquerschnitt I sowohl nach innen durch die Ventilnadel 1t)0 als auch nach außen durch die Schultern 1lo und 120 zusätzlich abgedichtet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1. Der Spritzlochquerschnitt I ist hier durch Spritzlöcher 130 und 132 in der Hohinadel 18' gebildet, die In Schließstillung der Hohlnadel 18' durch eine Überdeckung 134 und durch den zwischen den Schultern 56 und 58 an Hohnadel 18' und Düsenkörper 10 gebildeten Ventilsitz gegen die Brt-nnkammer hin abgedichtet sind. Beim Bewegen der Hohlnadel 18' in Öffnungsrichtung treten die Spritzlöcher 130 und 134 aus der Führungsbohrung im Diisenkörptr 10 heraus, sodaß sich die bei der Einspritzdüse nach Figur 1 vorgesehenen Kanäle 46, 47 im Düsenkörper 10 erübrigen.
  • Die Einspritzdüse nach Figur 4 hat den Vorteil, daß der Spritzlochquerschnitt 1 in der Schließstellung der Hohlnadel 18' durch den zwischen den Scnultern 56 und 58 gebildeten Ventilsitz zusätzlich abgedichtet ist. Die Reihenfolge des Aufsteuerns der Spritzlochquerschnitte I uiid II kann durch Abstimmung von Vorhub h1 und Überdeckung 134 beliebig gewählt werden. Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche led Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmas chinen, mit einem gehäusefesten Ventilsitz, einem in Strömungsrichtung des Kraftstoffs gegen Sehließfederkraft öffnenden, langgestreckten Ventilschlieglied, und mit Mitteln zum Erhöhen der Einspritzmenge nach einem vorgegebenen ersten Teilhub des Ventilschließglieds, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem gehäusefesten Ventilsitz einen ersten Spritzlochquerschnitt (I) steuernde Ventilschließglied in an sich bekannter Weise als Hohlnadel (18, 98) ausgebildet ist und selbst einen Ventilsitz (38, 106) für eine Ventilnadel (70, 100) trägt, welche in der Hohlnadel (18, 98) gelagert ist und mit dem Ventilsitz (38, 106) einen zweiten Spritzlochquerschnitt (ri) steuert, und daß Mittel zum Zurückhalten der Ventilnadel (70, 100) gegenüber der sich in Öffnungsrichtung bewegenden Hohlnadel (18, 98) vorgesehen sind, welche spätestens nach dem Zurücklegen des ersten Teilhubs (h1) der Hohlnadel (18, 98) zur Wirkung kommen und einen der Spritzlochquerschnitte (I in Fig.1 und 2, II in Fig.3) aufsteuern.
  2. 2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließstellung der Hohlnadel (18, 98) durch einen die Schließfederkraft in dieser Stellung abfangenden gehäusefesten Anschlag (58, 120) bestimmt ist, daß die Ventilnadel (70, 100) durch eine an einem zweiten gehäusefesten Anschlag (86) sich abstützende Ventilfeder (84) in Strömungsrichtung des Kraftstoffs gegen eine Schulter (38, 106) an der Hohlnadel (18, 98) gedrückt ist, welche die Schließlage der Ventilnadel (70, 100) in der Hohlnadel (18, 98) bestimmt, und daß zum Zurückhalten der Ventilnadel (70, 100) gegenüber der sich in Öffnungsrichtung bewegenden Hohlnadel (18, 98) ein in die Bewegungsbahn einer Gegenschulter (82) an der Ventilnadel (70, 100) hineinragender, dritter gehäusefester Anschlag (30) dient, der mindestens in der Schließstellung der Hohlnadel (18, 98) die Ventilnadel (70, .100) ungehindert in ihre Schließstellung gelangen läßt.
  3. 3. Einspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ventilnadel (70) zugeordnete dritte gehäusefeste Anschlag (3()) so angeordnet ist, daß in der Schließstellung der Hohlnadel (18) sein Abstand zur Gegenschulter (82) der Ventilnadel (70) der Länge des ersten Teilhubes (h1) entspricht (Figuren 1 und 2).
  4. 4. Einspritzdüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schließlage der Ventilnadel (70, 100) in der Hohlnadel (18, 98) bestimmende Schulter der Hohlnadel unmittelbar durch deren Ventilsitz (389 106) für die Ventilnadel gebildet ist.
  5. 5. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (18, 98) einen kegeligen Ventilsitz (38, 106) und die Ventilnadel (70, 100) einen Dichtkegel (72, 104) hat, und daß das spritzseitige Stirnende der Hohlnadel (18, 98) nach Art einer Lochdüse als Kuppe (43) ausgebildet ist, in welcher die den zweiten Spritzlochquerschnitt II bildenden Spritzlöcher (41, 42 bzw.
    110, 112) vorgesehen sind.
  6. 6. Einspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Hohlnadel (18, 98) gesteuerte gehäusefeste Ventilsitz durch einen die Hohlnadel dicht führenden Wandabschnitt eines Düsenkörpers (10) gebildet ist, in dessen Bereich eine den ersten Spritzlochquerschnitt (1) bildende Gruppe von Spritzlöchern (46, 47 bzw. 122, 124) in die Führungsbohrung für die Hohlnadel mündet.
  7. 7. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (18, 98) am Außenumfang eine Anschlagschulter (56, 118) hat, die in Schließstellung der Hohlnadel zusammen mit einer Gegenschulter (58, 120) am Düsenkörper (10) die resultierende Schließfederkraft abfängt und den Lagerspalt zwischen Hohlnadel (18, 98) und Düsenkörper (10) gegen die Brennkammer abschirmt.
  8. 8..Einspritzdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (56, 58 bzw. 118, 120) an Hohlnadel.(18, 98) und Düsenkörper (10) stromab der Mündung des ersten Spritzlochquerschnitts (I) angeordnet sind.
  9. 9. Einspritzdüse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinanderstoßenden Flächen an den Schultern (56, 58 bzw. 118, 120) von Hohlnadel (18, 98) und Düsenkörper (10) als Dichtflächen ausgebildet sind, welche mindestens eine weitere Spritzöffnung (114 in Fig. 3) steuern.
DE19813120044 1981-05-20 1981-05-20 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen Granted DE3120044A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120044 DE3120044A1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP82104180A EP0065282B1 (de) 1981-05-20 1982-05-13 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE8282104180T DE3266767D1 (en) 1981-05-20 1982-05-13 Fuel injection nozzle for internal-combustion engines
JP8412882A JPS57198363A (en) 1981-05-20 1982-05-20 Fuel jet nozzle for internal combustion engine
US06/380,376 US4526323A (en) 1981-05-20 1982-05-20 Fuel injection nozzle for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120044 DE3120044A1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120044A1 true DE3120044A1 (de) 1982-12-09
DE3120044C2 DE3120044C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6132787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120044 Granted DE3120044A1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57198363A (de)
DE (1) DE3120044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018775A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Ricardo Consulting Engineers Limited A dual mode fuel injector
WO2002038947A1 (de) 2000-11-11 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6772965B2 (en) 2000-07-15 2004-08-10 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031203C2 (de) * 2000-06-27 2002-06-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Einspritzventilen
DE10060289A1 (de) 2000-12-05 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10061571B4 (de) * 2000-12-11 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585018C (de) * 1931-11-15 1933-09-27 Robert Bosch Akt Ges Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
US3339848A (en) * 1965-10-20 1967-09-05 Int Harvester Co Fuel injection nozzle
JPS5334015A (en) 1976-09-10 1978-03-30 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection valve
DE2825982A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JPH05334015A (ja) * 1992-06-03 1993-12-17 Hokkaido Nippon Denki Software Kk 磁気ディスク装置障害通報方式

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585018C (de) * 1931-11-15 1933-09-27 Robert Bosch Akt Ges Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
US3339848A (en) * 1965-10-20 1967-09-05 Int Harvester Co Fuel injection nozzle
JPS5334015A (en) 1976-09-10 1978-03-30 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection valve
DE2825982A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JPH05334015A (ja) * 1992-06-03 1993-12-17 Hokkaido Nippon Denki Software Kk 磁気ディスク装置障害通報方式

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772965B2 (en) 2000-07-15 2004-08-10 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO2002018775A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Ricardo Consulting Engineers Limited A dual mode fuel injector
WO2002038947A1 (de) 2000-11-11 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6814309B2 (en) 2000-11-11 2004-11-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57198363A (en) 1982-12-04
JPH0415396B2 (de) 1992-03-17
DE3120044C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836225C2 (de)
EP0354905B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1339966B1 (de) Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düsennadeln
DE19701879A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19755057A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
EP0065282A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3239461A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer einen verbrennungsmotor
DE4115457A1 (de) Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
DE4440182A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2608937A1 (de) Einspritzduese
DE3120044A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19716226C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0611885A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0646218B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3928912A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3117665C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0153494A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO1986006441A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
AT397289B (de) Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE19642440A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE2706374A1 (de) Brennstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1576283A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
DE4041878C2 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für einen Dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee