DE3119516A1 - Auf einem halbleitertraeger gemeinsam mit einem operationsverstaerker angebrachte regeleinheit - Google Patents

Auf einem halbleitertraeger gemeinsam mit einem operationsverstaerker angebrachte regeleinheit

Info

Publication number
DE3119516A1
DE3119516A1 DE19813119516 DE3119516A DE3119516A1 DE 3119516 A1 DE3119516 A1 DE 3119516A1 DE 19813119516 DE19813119516 DE 19813119516 DE 3119516 A DE3119516 A DE 3119516A DE 3119516 A1 DE3119516 A1 DE 3119516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
branch
simulated
operational amplifier
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119516
Other languages
English (en)
Inventor
Bernward Dipl.-Ing. Rössler
Eberhard Dipl.-Ing. 8000 München Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813119516 priority Critical patent/DE3119516A1/de
Publication of DE3119516A1 publication Critical patent/DE3119516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3001Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors
    • H03F3/3022CMOS common source output SEPP amplifiers
    • H03F3/3023CMOS common source output SEPP amplifiers with asymmetrical driving of the end stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • H03F3/45192Folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/153Feedback used to stabilise the amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45292Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising biasing means controlled by the signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45398Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising a voltage generating circuit as bias circuit for the AAC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45454Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising biasing means controlled by the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45462Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a cascode circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45466Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC being controlled, e.g. by a signal derived from a non specified place in the dif amp circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45508Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a voltage generating circuit as bias circuit for the CSC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Auf einem Halbleiterträger gemeinsam mit einem Opera-
  • tionsverstärker angebrachte Regeleinheit.
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische integrierte Schaltungsanordnung, nämlich einen speziellen integrierten Operationsverstärker bzw. dessen Regeleinheit. Die Erfindung wurde vor allem für einen Filter-Baustein eines digitalen Fernsprech-Vermittlungssystems entwickelt.
  • Nach zuverlässigen Operationsverstärkern mit möglichst geringem Leistungsverbr;uch und hohen Herstellungstoleranzen wird z.Zt. weltweit geforscht, denn z.B. für integrierte Kondensator-Schalter-Filter werden gleich oft 15 und mehr solcher Operationsverstärker auf einem einzigen Halbleiterträger benötigt, so daß der Flächenbedarf der Erfindung auch möglichst platzsparend sein soll.
  • Die Erfindung geht von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Regeleinheit aus, die z.B. durch die DE-OS 29 38 544 bekannt ist. Dort wird nämlich anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben, daß die beiden gleichartig aufgebauten pegelverschiebenden Stromzweige mit den Transistoren 6,7 und 8,9 jeweils gleich große Vorspannungen aufweisen, um die Ströme in den pegelverschiebenden Stromzweigen einzustellen.*)Bei dem dort in Fig. 2 gezeigten Beispiel wird der pegelverschiebende Stromzweig mit den Transistoren 6,7 gleichzeitig als Nachbildung des pegelverschiebenden Stromzweiges mit den Transistoren 8,9 mitausgenutzt, so daß der pegelverschiebende Stromzweig mit den Transistoren 6,7 greichze1tlc die .Regeleinheit bildet, welche über die Steuerverbindung *)Ein Neu-Uberdenken dieses Standes der Technik ergibt: zwischen den Gates der Transistoren 7,9 die Vorspannung und damit den Gleichstrom der Stromversorgung durch den Transistor 9 und damit durch den Transistor 8 regelt, nämlich gleich groß wie den Strom durch die Transistoren 6,7 macht. Wegen dieser Gleichheit der Gleichströme der Stromversorgung in diesen 4eidWn Stromzweigen trird also eine bereits relativ zuverlässige Betriebsweise erreichbar.
  • Eine weitgehend ähnliche Regeleinheit ist auch in IEEE, J.of Sol.St.Circ., SC - 15, No. 6 (Dez. 1980) S. 921 -928, insbesondere Fig. 3 beschrieben. Zur Problematik des Aufbaus solcher Operstionsverstärker mit hoher PSZR-Dämpfung, insbesondere über Maßnahmen zur Regelung bzw.
  • Festlegung von Strömen der Stromversorgung wird ferner insbesondere in folgenden Schriften berichtet, wenngleich es dort nicht schwerpunktmäßig un die PSiR-Dampfung geht: IEEE, J. of Sol. St. Circ., SC - 15, No. 6 (Dez. 1980), S. 1005 - 1013, S. 929 - 938 und S. 997 - 1004, sowie in der gleichen Zeitschrift, jedoch SC - 14, No. 6 (Dez. 1979), S. 1070 - 1077 und SC - 13, No. 6 (Dez.1973), S. 760 - 766, insbesondere S. 763, Abschnitt "Level Shifter", sowie ELECTR. LETTERS 15(4.Jan.1979) S. 29 - 31 und intern. Conf. on Commun.Seattle, 8. - 12. Juni 1980, Conference Record 30.2.1 - 30.2.4.
  • Besonders kritisch,und bisher wenig befriedigend,ist hierbei die PSRR-Dämpfung bei n-Kanal-IG-FET-Technologie für Schwankungen des negativen Quellenpotentials der Stromversorgung.
  • Eine-~solche auf demselben Halbleiterträger zusammen mit dem zugehörenden Operationsverstärker angebrachte Regeleinheit - die, nur 1 Mal angebracht, oft den Strom der Stromversorgung gleichzeitig mehrerer derartiger Operationsverstärker auf demselben Halbleiterträger regelt, vgl. z.B. auch die nicht vorveröffentlichte DE-OS 30 28 953 -, haben eine Vielzahl von Forderungen zu er- füllen, die durch die bekannten Lösungen oft schon weitgehend erfüllt werden: erwünschten Außer der an sieht hohen PSRR-Dämpfung bei wenig Flächenbedarf soll der Leistungsverbrauch möglichst niedrig und die Toleranzen der Maße und Materialeigenschaften bei allen Herstellungsschritten, von rohen Halbleitersubstrat bis zur fertigen integrierten Schaltung, möglichst groß gemacht werden dürfen, um die Ausschußquote bei der Herstellung möglichst niedrig zu halten.
  • Die Ausgangs-Nennleistung des Operationsverstärkers soll trotzdem möglichst groß sein, vor allem wenn er als Bestandteil eines Schalter-Kondensator-Filter dienen soll, also mehr kapazitive als ohmsche Lasten beliefern soll.
  • Die Erfindung zeigt einen neuen Weg zur Lösung der Aufgabe die PSRR-Dämpfung weiter stark erhöhen zu können, ohne die sonstigen Forderungen nach wenig Flächenbedarf, niedrigem Leistungsverbrauch, großen Herstellungstoleranzen bei allen Herstellungsschritten, niedrigen Ausschußquoten und bei Bedarf, hoher Ausgangs-Nennleistung zu beeinträchtigen. Im Gegenteil, weiterbildendende Maßnahmen gestatten sogar, einen Teil dieser sonstigen Forderungen noch besser als bisher bei vergleichbaren Operationsverstärkern zu erfüllen.
  • So gestatten nämlich die Maßnahmen gemäß dem Patentanspruch 2, eine besonders hohe PSRR-Dämpfung zu erreichen, 3, das ausnutzbare Frequenzband mit hoher PSRR-Dämpfung möglichst ZU erweite, indem dauul auch bei höheren Brequenten-die PS@R-Dämpfung sehr hoch ist, 4, eine besonders hohe PSRR-Dämpfung zu erreichen, 5, eine besonders kleine Fläche auf dem Halbleiterträger für die Regeleinheit zu benötigen, bei besonders niedrigem Leistungsverbrauch dieser Regeleinheit, 6 sicherzustellen, daß der modifizierte Grundwiderstand der Nachbildung auch bei höheren Frequenzen dieselben Eigenschaften wie der nachgebildete Grundwiderstand aufweist, 7, eine.weitere Vergrößerung der PSRR-Dämpfung zu erreichen, bei praktisch kaum vergrößerten Leistungsverbrauch und Flächenbedarf einer ohnehin mehrere Stromzweige nachbildenden Regeleinheit, 8, eine extrem hohe PSRR-Dämpfung, mit Werten von z.B.
  • 80 bis 110 dB und mehr, zu erreichen, bei nur wenig Mehraufwand an Fläche und Leistungsverbrauch in der Regeleinheit, 9, den Aufwand für den Operationsverstärker trotz der erreichbaren extrem hohen Werte der PSRR-Dämpfung nicht erhöhen zu müssen, 10, eine Vielzahl von gleichartig aufgebauten Operationsverstärkern auf demselben Halbleiterträger mittels nur einer einzigen Regeleinheit zu steuern bzw. zu regeln, also mit besonders-geringem Flächenbedarf und mit besonders geringem Leistungsverbrauch trotz sehr hoher PSRR-Dämpfung diese Vielzahl von Operationsverstärkern gleichzeitig zu regeln und 11,einen besonders geringen Leistungsverbrauch von z.B.
  • 1,2 mW im Vergleich z.B. zur Bipolartransistortechnik oder zur I2L-Technik, bei trotzdem relativ hoher Betriebs-Grenzfrequenz von Regeleinheit und Operationsverstärker zu benötigen.
  • Die Erfindung wird anhand ihrer in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele weiter erläutert, wobei die Figuren 1 einen Operationsverstärker mit einer vom RuheDotentia'-beeinflußten Regeleinheit, die neben einem Zusatzorgan bzw. Re ferenzspannungsquelle einen nachbildenden pegelverschiebeen Stromzweig enthält, 2 und 3 je ein Schema zur Erläuterung der Wirkung der Gegenkopplungsverbindung, insbesondere in Verbindung mit dem Ruhepotential in der Regeleinheit, 4 einen Operationsverstärker mit einer Regeleinheit mit einer von der Gegenkopplungsverbindung beeinflußten Steuerverbindung sowie mit einer von der Gegenkopplungsverbindung unbeeinflußten,nur vom Ruhepotential beeinflußten weiteren Steuerverbindung, 5 einen eine extrem hohe PSRR-Dämpfung aufweisenden Operationsverstärker mit nur einer einzigen Steuerverbindung, die über eine Gegenkopplungsverbindung der Regeleinheit ihr Steuerpotential erhält, und 6 das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel, aber mit einer nachgeschalteten Endstufe, jeweils mit einem kleinen Eingangasignal belastet,zeigen.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt den Operationsverstärker Ampl und die Regeleinheit Reg. Die Stromversorgung des Operationsverstärkers Ampl wird von dieser Regeleinheit Reg geregelt. Die Regeleinheit Reg ist dazu, bezogen auf das Anschlußpaar VCC, VBB der Stromversorgung, das die beiden Quellenpotentiale (+5V, -5V) aufweist,parallel zum Operationsverstärker Ampl geschaltet.
  • Die Regeleinheit Reg enthält eine Nachbildung T39, T44, T5D, T54 von einem pegelverschiebenden'ebenfalls zwischen dem Anschlußpaar VCC, VBB angeschlossenen Stromzweig der Eingangsstufe T15 bis T18 bzw. T5 bis T7 des Operation verstärkers Ampl, wobei der nachbildende Stromzweig T39, T44, T53, T54 ebenso zwischen dem Anschlußpaar VCC, VBB angeschlossen ist. Die einzelnen Elemente, hier IG-FETs, der nachbildenden Stromzweige innerhalb der Regeleinheit Reg haben also, da sie eine echte Nachbildung sind, gleichstrommäßig und wechselstrommäßig möglichst ähnliche oder sogar dieselben Eigenschaften wie die einzelnen entsprechenden Elemente der nachgebildeten Strom- zweige innerhalb des Operationsverstärkers Ampl. Die in den Fig. 1, 4 und 5 gezeigten FETs der Nachbildung haben also jeweils möglichst z.B. dieselbe oder eine sehr ähnliche Kanallänge, Kanalbreite, Isolatordicke, Dötierungsintensitäten und Dotierungsprofile wie die jeweils von ihnen nachgebildeten FETs der Stromzweige des Operationsverstärkers Ampl,-oder die nachbildenden FETs haben, soweit es insbesonders wechselstrommäßig mit Rücksicht auf das ausnützbare Frequenzband unbedenklich ist, bis auf einen konstanten Faktor (z.B. stets bei allen nur 1/3 Kanalbreite statt identische Kanalbreite» # FETs des betreffenden Stromzweiges) stets proportionale definierte Eigenschaften. Weil alle FETs einschließlich ihrer Dotierungen und Wärmebehandlungen in denselben Arbeitsgängen jeweils gleichzeitig hergestellt werden, ist auch sichergestellt, daß die nachbildenden Stromzweige der Regeleinheit Reg gleichstrommäßig und wechselstrommäßig für ein und denselben Halbleiterträger wirklich sehr ähnliche Eigenschaften haben, auch wenn bei der Herstellung vom einem Wafer zum anderen, später bearbeiteten - -Wafer sthr breite Toleranzen der Fertigung unvermeidbar sind, also, bezogen auf verschiedene Herstellungsmonate, stark unterschiedliche Eigenschaften haben. Daher haben Herstellungstoleranzen bei der Erfindung vergleichsweise nur noch nebensächliche Bedeutung.
  • Es gibt auch Weiterbildungen der Erfindung mit mehreren nachbildenden Stromzweigen, vgl. Fig. 4 und 5, nämlich dort den wieder einen pegelverschiebenden Stromzweig TIS bis T18 und T5 bis T8 nachbildenden Stromzweig T115 bis T11S, sowie den weiteren, die eine Hälfte der Differenzverstärker-Eingangsstufe T4/T1, T14/T2, T68/T67, T3/T73 nachbildenden Stromzweig T104, TlOi, T167, T103 sowie den einen Stromzweig T12, T57, T9 des Operationsverstärker-Ausgangsstufe nachbildenden Stromzweig T112, T157, T109 innerhalb der Nachbildung. Tçenn die Nach- bildung wie in Fig. 4 und 5 mehrere Stromzweige des Operationsverstärkers Ampl nachbildet, dann weist diese Nachbildung zwischen ihren nachbildenden Stromzweigen entsprechende Gleichstromkopplungen wie bei den nachgebildeten Stromzweigen auf, wodurch Auswirkungen von Schwankungen eines Quellenpotentials +5V, -5V über die se Gleichstromkopplungen vom vorgeschalteten nachbildenden Stromzweig auf nachgeschaltete nachbildende Stromzweige ähnlich wie vom vorgeschalteten nachgebildeten Stromzweig auf den nachgeschalteten nachgebildeten Stromzweig stattfinden.
  • In der Nachbildung werden also zunächst in jedem Fall die durch die Schwankungen stattfindenden, mehr oder weniger störenden Auswirkungen auf dem Weg, den ein Signal vom Operationsverstärker-Eingang IN zum Operationsverstärker-Ausgang OUT durchläuft, nachgebildet.
  • Daher eignet sich die Nachbildung zur Erzeugung von Steuersignalen, die über eine oder mehrere Steuerverbindungen(Ust1, Ust2)regelnd auf Stromzweige des Operationsverstärkers (evtl. nach Phasenumkehr mittels einer Zwischenverstärkerstufe)so kompensierend einwirken, daß sich das Potential am Operationsverstärker-Ausgang OUT möglichst nicht ändert, wenn eines der beiden Quellenpotentiale +5V, -5V oder beide Quellenpotentiale beliebig und sogar unabhängig voneinander schwanken.
  • Bei allen in den Fig 1, 4 und 5 gezeigten Beispielen sind dementsprechend jeweils mindestens eine leitende Steuerverbindung, vgl. Ust bzw. Ustl, Ust2,zwischen mindestens einem Element, z.B. einem Steuergate eines oder mehrerer FETs, vgl. T44 in Fig. 1 und T117 in Fig. 4 und 5, eines nachbildenden Stromzweiges oder mehrerer nachbildender Stromzweige zu jeweils mindestens einem Element, vgl. jeweils T17, T7, des nachgebilde- ten Stromzweiges bzw. der nachgebildeten Stromzweige angebracht, wobei der Strom, hier in Fig. 1 z.B. von 9/uA bzw. 11/um, der Stromversorgung im nachgebildeten Stromzweig, vgl. z.Be in Fig. 1 T15/T17, T16/T18 und T5/T17, T6/18, über die jeweilige Steuerverbindung, hier Ust1, vom betreffenden Element des nachbildenden Stromzweiges T43, insbesondere zur Vergrößerung der PSRR-Dämpfung, geregelt wird. Dazu wird nämlich mittels der Steuerverbindung Ust1 im Betrieb jeweils eine, Schwankungen am Ausgang OUT des Operationsverstärkers Ampl dämpfende, nämlich eine dementsprechend regelnde Vorspannung an einem Steuergate des betreffenden Elements T17, T7 im nachgebildeten Stromzweig gelegt.
  • Die in den Figuren angegebenen Werte für Ströme in /uA und für Spannungen bzw. Potentiale in V sind übrigens jeweils aufgerundete bzw. abgerundete Werte,die sich bei für sich dem Prinzip nach schon seit längerer Zeit bekannten Rechnersimulationen dieser Schaltungen mit fiktiven Daten der FETs für Kanallänge, Dotierungsintensitäten usw. ergaben. Diese fiktiven Daten wurden dabei solange variiert, bis sich durch solcheVariationen ergab, daß die zu erwartenden Herstellungstoleran zen für die jeweilige Schaltung besonders groß sind.
  • Zur Rechnersimulation eignet sich z.B. das bekannte Programm SPICE. Da die betreffende jeweilige Schaltung des Operationsverstärkers in unüberschaubar vielfacher Weise änderbar und trotzdem als Operationsverstärker jeweils geeignet ist und weil die Nachbildung nur einen kleinen oder einen großen Teil oder sogar alle Stromzweige des Operationsverstärkers Ampl nachgebildet enthalten kann, soll hier auf exakte angaben möglicher günstiger Kanalbreiten, Dotierungsintensitäten usw. der einzelnen FETs der gezeigten Sonderfälle von Ausführungsbeispielen weitgehend verzichtet werden. Je nach der gewählten Schaltung des Operationsversta'rkers Ampl kann '4 e-Fachmann mittels solcher Programme wie SPICE dìe Dimen- sionierung der Elemente des Operationsverst&rkers Ampl und der Regeleinheit Reg optimieren, und zwar auch bez.
  • der Eigenschaften bei verschiedenen Frequenzen der Schwankungen der Quellenpotentiale +5 und/oder -5V.
  • Wesentlich zur Erläuterung der Erfindung ist das schaltungsmäßige Prinzip, das der Nachbildung bzw. der Regeleinheit zugrunde liegt.
  • Das typisch Neue am Prinzip der erfindungsgemäßen Schaltung ist, daß der Regeleinheit Reg neben mindestens den beiden Quellenpotentialen, hier +5V/-5V, jeweils noch ein zusätzliches Ruhepotential, vgl. UR, zugeleitet wird, insbesondere das zur, # wechselspannunngsmäßig betrachtet, Definition eines schwankungsfreien Potentials genutzt wird. Dazu wird das R«h«potential UR einem, vgl.
  • Fig. 1, Zusatzorgan zA, hier mit T36, T38, T40, T41,zugeleitet, welches hier eine Referenzspannungsquelle darstellt, die auf die Nachbildung einwirkt, und/oder das Ruhepotential UR wird unmittelbar einem nachbildenden Stromzweig, vgl. z.B. T101 in Fig. 4 und 5, bzw. mehreren solchen nachbildenden Stromzweigen zugeleitet. Das Ruhepotential UR kann z.B. Erdpotential sein, das sich s.B. vom mehr oder weniger schwankenden Substratpotential von -4,8V unterscheidet.
  • Bei der Erfindung regelt die Vorspannung,(nämlich die jeweils mittels der Steuerverbindung bzw. mittels der Steuerverbindungen, vgl. Ust, Ust1, Ust2, an den betreffenden nachgebildeten Stromzweig mit T7, T17 gelegte, vom Ruhepotential UR bEeamiluaßtct Vorspannung, z.B. U30 über Ust1 in Fig. 1) den in diesem nachgebildeten Stromzweig, hier durch T7, T17, fließenden Strom der Stromversorgung, - und zwar bereits dann, wenn wenigstens eines der beiden Quellenpotentiale +5V, -5V gegen das Ruhepotential UR schwankt, z.B. nur das Ruhepotential +5V schwankt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde z.B. für n-Kanal-Technik eine PSRR-Dämpfung von 70dB errechnet, wenn das positive Quellenpotential +5V schwankt, und eine PSRR-Dämpfung von sogar 93dB, wenn das an sich sonst höchst kritische negative Quellenpotential schwankt - diesen Wert erreicht bisher kein bekannter Operationsverstärker. Diese hohen Dämpfungswerte wurden übrigens bei vergleichsweise hohen Herstellungstoleranzen der einzelnen Elemente bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel dann erreicht, wenn die nachbildenden Stromzweige(um im allgemeinen Prozentwerte) abweichend von den nachgebildeten Stromzweigen dimensioniert wurden, vgl. dazu auch die für den gefundenen Optimalfall mittels der Rechnersimulation ermittelten, unterschiedlichen, in Fig. 1 eingetragens Vorspannungswerte an den einzelnen einander entsprechenden Schaltungspunkten,z.B. an den Gates der n-Kanal-FETs T5/T15/T53 und T8/T18/T54 sowie T6/T16/T39.
  • Weil die optimalen Werte der Dimensionierung der einzelnen Elemente u.a. auch von den absoluten Werten der beiden Quellenpotentiale +5V/-5V sowie vor allem vom Wert des Substratpotentials, hier -4,8V sowie von Dotierungsprofilen und Dotierungsintensitäten abhängen (was auch die größe der parasitären Kapazitäten zum Substrat hin stark beeinflußt),hat es auch hier wenig Sinn, alle die optimierten Dimensionierungswerte im einzelnen anzugeben, da Abweichungen z.B. des aus anderen Gründen jeweils vorgegebenen Substratpotentials und der vorgegebenen Leistungsverbrauchswerte)abweichende optimale Dimensionierungen der FETs vorausetzen, die jeweils mittels der Rechnersimulation zu finden sind.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel wird das Ruhepotential innerhalb der Regeleinheit nur dem Fußpunkt einesZusatzorgans,nämlich der Referenzspannungsquelle zA,zugeleitet, was sich zur Erreichung der oben genannten Dämpfungswerte als bereits ausreichend erwies.
  • Die Referenzspannungsquelle zA hat dabei prinzipiell dieselbe Schaltung wie die entsprechenden Quellen in den durch IEEE, J.of Sol.St. Circ., SC-15, No.6 (Dez. 1980), S. 997-1004, insbesondere Fig. 7 bis 9 beschriebenen bekannten Operationsverstärkern.
  • Bei den erfindungsgemäßen, in Fig. 4 und 5 gezeigten Beispielen, deren Regeleinheiten keine solche Referenzspannungsquelle bzw. kein solches Zusatzorgan zA enthält, wird hingegen das Ruhepotential UR einem bzw.
  • mehreren solchen Schaltungspunkten innerhalb der Nachbildung zugeleitet, die ganz oder weitgehend den, dynamisch betrachtet, möglichst störspannungsfrei sein sollenden Schaltungspunkten in nachgebildeten Stromzweigen entsplechen; z.B. dem Operationsverstärkereingang, vgl.
  • UR an T1 und T101 und dem Operationsverstärkerausgang, vgl. UR an T75 und T175. Auf diese zuletzt genannte Weise sind besonders hohe PSRR-Dämpfungen bei relativ hohen Herstellungstoleranzen erreichbar, nämlich wieder gemäß Rechnersimulationen bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel für Schwankungen des bisher kritischen negativen Quellenpotentials 96,,3dB und für Schwankungen des positiven Quellenpotentials 86,6dB, sowie bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel für Schwankungen des negativen Quellenpotentials sogar 101dB und für Shwankungen des positiven Quellenpotentials 89dB. Das in Fig. 6 gezeigte Beispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel nur dadurch, daß beim in Fig. 6 gezeigten Beispiel in dem Operationsverstärker Ampl noch eine nachverstärkende Endstufe EA nachgeschaltet ist, die aber in der Regeleinheit, vgl. Reg.
  • in Fig. 5, nicht nachgebildet ist - trotzdem erreicht das in Fig. 6 gezeigte Beispiel dann wieder gemäß der Rechnersimulation für Schwankungen des negativen Quellenpotentials,nach Optimierung der Dimensionierung derElemente inbesondere der Endstufe EA, immer noch eine PSRR-Dämpfung von 84dB, also weit mehr als bei bekannten Operationsverstärkern, sowie für Schwankungen des positiven Quellenpotentials nun sogar 115dB. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Zuleitung des P.uhepotentlals UR zur Regeleinheit Reg gehen also nicht sofort verloren, wenn nachverstärkende Endstufen EA angebracht werden.
  • Der Halbleiterträger kann z.B. aus Silizium sein. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt. Der Halbleiterträger kann also auch z.B. aus Galliumarsenid sein.
  • Bei den bisher bekannten Operationsverstärkern, ergeben sich also große Probleme durch unzureichende Störspannungsdämpfung vor allem der negativen Versorgungsspannung, wenn die Verstärker mit einem von der Störspannung befreiten Substratpotential betrieben werden. Es werden also in den Figuren 1, 4 und 5 drei erfindungsgemäße Verstarkervarianten angegeben, die für diesen Betrieb um bis zu ca. 60dB verbesserte Werte der Störspannungsdämpfung aufweisen. Diese wurde vor allem durch die Anwendung eines neuartigen Schaltungsprinzips in der Regeleinheit erreicht. Dabei wird in der Regeleinheit der Operationsverstärker, soweit es sein Gleichtaktverhalten bezogen auf die beiden Signaleingänge der Eingar.gs-Dnfferenzverstärkerstufe des Operationsverstärkers betrifft, nachgebildet. Bei den in den Figuren 4 und 5 gezeigten Beispielen ist innerhalb der Regeleinheit zusätzlich noch eine erst später noch erläuterte Gegenkopplungsverbindung mit darin eingefügtem zusätzlichen Verstärker angebracht, um die betreffende Dämpfung bei einfachem Aufbau der Regeleinheit weiter zu verbessern. Die erfindungsgemäße Zuleitung des Ruhepotentials zur Regeleinheit (auch zum Operationsverstärker selbst, vgl.
  • Fig. 1, 4, 5 und 6) gestattet in jedem Falle eine weitgehende Unabhängigkeit von durch Herstellungstoleranzen bedingten Technologie- - --datenschwankungen, vor allem weil von -Wafer zu Wafer zwar starke Technologie- unterschiede,z.B. hinsichtlich der Dotierungsintensitäten und -profile von Verarmungstyp-n-Kanälen, auftreten dürfen, weil aber auf ein und demselben Halbleiterbaustein die Herstellungstoleranzen für zulässige Unterschiede zwischen den nachgebildeten zu den nachbildenden Elemente de facto stets viel geringer bleiben.
  • Außerdem wird-dureh die erfindungsgemäße Maßnahme mittels zusätzlicher Gegenkopplungsverbindung erreicht, daß gleichzeitig eine systematische Offsetspannung des Verstärkers weitgehend beseitigt ist.
  • Von jeder der erfindungsgemäßen Regeleinheiten können mehrere Operationsverstärker geregelt werden. Da in einem Filter geschalteten Kapazitäten bzw. Codierer/Deeodierer 0 Operationsverstärker auf einem Halbleiterträger benötigt werden, ist ein geringer Leistungsverbrauch des Einzeloperationsverstärkers von großen Interesse. Die Erfindung läßt auch solche Dimensionierungen der Elemente zu, wobei gerade in diesem Falle die den Quellenpotentialen überlagerten Störspannungen bzw. Schwankungen nicht zu Nebensp-rechproblemen oder zu einer Verschlechterung des Ruhegeräusches des Codierers fuhren sollen, müssen an die PSRR-Dämpftzg des Einezloperationsverstärkers sehr hohe Anforderungen gestellt werden.
  • Häufig werden. zur Quellenpotentialeerzeugung Schaltregler verwendet, die bei Frequenzen zwischen 20 und 50 kHz arbeiten. Deswegen sollte die PSRR-Dämpfung oft bis 50 kHz und darüber möglichst hohe Werte aufweisen.
  • War dies bei den im Filter verwendeten Operationsverstärkern, insbesondere an den Filterausgängen, nicht der Fall, mußten für diese die Betriebsspannungen bisher umständlich auf andere Weise geregelt werden, vgl. z.B.
  • Intern. Conf. on Commun., Seattle, 8. bis 12. Juni 1980, Conf. Record 30.2.1. bis 30.2.4 sowie IEEE, J. of Sol.
  • St. Circ., SC-15, No. 6 (Dez. 1980), S. 1005-1012.
  • Operationsverstärker, die als Integratoren in den Filtern mit geschalteten Kapazitäten verwendet werden, müssen für hohe PSRR-Dämpfungswerte zusätzliche Betriebsbedingungen der Eingangstransistoren aufweisen, was bei der Erfindung keine besonderen Schwierigkeiten macht, vgl.
  • IEEE,J. of Sol. St. Circ., SC-15, No.6 (Dez. 1980), S. 929-938 und S. 1005-1012.
  • Alle integrierten Operationsverstärker benötigen Stromquellen in der Differenzverstärkerstufe sowie bei n-Kanal-Verstärkern auch in den Levelshiftern d.h.
  • pegelverschiebenden Stromzweigen. In CMOS-Technologie werden solche Stromquellen auch als Lastelemente verwendet.
  • Hier noch einige Amerkungen zum Stand der Technik: In der Regeleinheit werden Ströme - erzeugt und z.B. über Stromspiegeltransitoren auch im Operationsverstärker wirksam.
  • In der Differenzverstärkerstufe eines Operationsverstärkers nach IEEE, J. of Sol. St.Circ.,nSC-13, No. 6 (Dez. 1978)sS. 760-766, wird diese einfachste Form der Stromversorgung verwendet. Wegen der unterschiedlichen Substratvorspannung an den dortigen Transistoren 7 bZ'::.
  • 3 und 4 ist bei TechnologiedBSukschwankungen bez. der Einsatzspannung der genannten Transistoren nicht gewährleistet, daß die Transistoren 3 und 4 immer in Sättigung arbeiten, was die Ausschußquote bei der Herstellung erhöht.
  • Wird in einer Regeleinheit ein Teil des Levelshifters, vgl. IEEE, J. of Sol. St.Circ., SC-13, No. 6 (Dez.1978) S. 760-776 sowie SC-15, No. 6 (Dez.1980) S. 997-1005 und Electr.Letters, 15 (4.Jan.1979), No.1, S.29-31, bzw. eines Common-mode-Gegenkopplungszweiges, vgl. IEEE, J.of Sol. St.Circl,SC-14, No.6 (Dez. 1979), S. 1070-1077 sowie SC-15, No.6 (Dez. 1980), S. 921-928, durch eine gleiche Schaltung mit gleichen Transistorgeometrien, bzw.
  • Geometrieverhältnissen, nachgebildet,. so ist also bekanntlich auch bei Technologiedatenschwankungen gewährleistet,daß die Potentiale der Ausgänge der Differenzverstärkerstufe schon bisher einigermaßen der dortigen Steuerspannung entsprechen. In der englischen Literatur wird dieses Prinzip auch mit "Replica biasing" bezeichnet.
  • Bei der Nachbildung der Operationsverstärker spielen dabei unterschiedliche Zielsetzungen eine Rolle. Bei dem Verstärker nach IEEE, J. of Sol. St.Circ., SC-13, No. 6 (Dez. 1978) S. 760-766 und IEEE, J.of Sol. St.
  • Circ., SC-15, No. 6 (Dez. 1980) S. 921-928 wurden dabei zelle jeweiligen Vorspannungen an Elementen, die von der Nachbildung geliefert werden, so gewählt, daß sich ein möglichst großer commoe mode-Bereich ergab und die Arbeitspunkte der Ausgänge der Differenzverstärkers-Eingangs stufe unabhängig von Technologiedatenschwankungen waren.
  • Da die Potentiale dieser Arbeitspunkte vor allem von dem positiven Quellenpotential beeinflußt werden, war die dadurch bewirkte PSRR-Dämpfung mit 40-50dB gering, die eines Integrators noch geringer, vgl. die zuletzt genannte Literaturstelle.
  • Wird zur Erzeugung der von der Regeleinheit zu liefernden Steuerpotentiale aber ein Zusatzorgan, z.B. eine spezielle Referenzspannungsquelle in Verbindung mit einem Depletion-Transistor verwendet, um die Arbeitsmachen, punkte unabhängig von Technologiedatenschwankungen zu vgl. IEEE,J.of Sol.St.Circ., SC-15, No.6 (Dez. 1980) S. 997-1005, dann werden die betreffenden Arbeitspunkte der Ausgänge der Differenzverstärker-Eingangsstufe vor allem vom negativen Quellenpotential beeinflußt, was eine entsprechende unzureichende PSRR-Dämpfung, insbesondere eines als Integrator verwendeten Operationsverstärkers zur Folge hat.
  • In einem CMOS-Verstärker nach IEEE, J.of Sol.St.Circ., SC-15, No.6 (Dez.1980), S. 929-938, insbesondere Fig. 8, wird das Steuerpotential, das die regelnde Vorspannung am dortigen Operationsverstärker darstellt, ebenfalls so erzeugt, daß sie weitgehend unabhängig von den Quellenpotentialen ist.Der entstehende Strom im vom Steuerpotential geregelten Stromzweig ist aber stark von Technologidatenschwankungen abhängig und muß jeweils durch Abgleich eingestellt werden.
  • Die Einkopplung von Störspannungen, å.h. Schwankungen von Quellenpotentialen, über parasitäre Substratkapazitäten und von Verschiebungsströmen über die Gate-Source-Kapazität des Eingangstransistors haben eine unzureichende PSRR-Dämpfung, insbesondere der als Integratoren verwendeten Operationsverstärker' zur Folge.
  • Um hohe Werte der PSRR-Dämpfung im Filter zu erreichen, kann der Substratanschluß unabhängig vom negativen Quellenpotential mit einem eigenen Substratpotential, das von Störwechselspannungen befreit ist, beliefert werden, vgl. IEEE, J. of Sol.St.Circl, SC-15, No.6 (Dez.1980) S. 1005-1012. Dies hat in Operations-Ver stärkern aber zur Folge, daß nun die betrefnenue Schwan- kung bzw. Störspannung für alle FETs, die mit der Source an negativer Betriebsspannung liegen, als Substratvorspannungsmodulation auftritt. Dadurch verschlechtert sich aber die PSRR-Dämpfung des Operationsverstärkers, wie er z.B. in einem Integrator nach IEEE, J.of Sol.St.Circ., SC-15, No. 6 (Dez.1980), S.997-1005 verwendet wird, um ca. 30dB auf unzureichende Werte von 47 dB.
  • In den oben anhand Fig. 1, 4, 5 und 6 beschriebenen Beispielen der Erfindung wird hingegen den nachgebildeten Stromzweigen ein von VBB und VCC abhängiges, vom Ruhepotential UR - und in Fig. 5 und 6 von der Potentialdifferenz zwischen dem Ruhepotentaial UR und dem Potential der Ausgangsnachbildung OUT' - beeinflußtes Steuerpotential zugeleitet, um eine hohe PSRR-Dämpfung zu erhalten. Dabei haben die beschriebenen Beispiele der Erfindung auch einen kleinen Leistungsverbrauch, verglichen mit den bisher bekannten Verstärkern.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Beispiel der Erfindung zeigt eine Regeleinheit Reg für einen Operationsverstärker Ampl, dessen Schaltung ohne Regeleinheit durch IEEE, J. of Sol. St. Circ., SC-15, No. 6 (Dez. 1980), S. 1005 - 1012, bekannt ist. Die erfindungsgemäß aufgebaute Regeleinheit Reg hat in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel die besondere Aufgabe, zwei Steuerspannungen, vgl. Ust1 und Ust2, so zu erzeugen, daß Schwankungen der Technologiedaten und der Quellenpotentiale +5/-5V möglichst keinen Einfluß haben auf: a) das Potential am Ausgang OUT des Operationsverstärkers Ampl, besonders auch für die Verwendung als Integrator, b) das Potential am Differenzverstärkerausgang zwischen T2 und T14 und c) den Strom durch den FET T2.
  • In der Regeleinheit Reg ist einer der pegelverschiebenden Stromzweige des Operationsverstärkers, bestehend aus den Transistoren T15, T16, T17 und T18, mit den Transistoren T39, T53, T44 und T54 nachgebildet. Dabei ist das Kanalweite- zu Kanallänge-Verhältnis bei n-Kanal-Technologie W/L von T39 = W/L von T15, und W/L von T53 = W/L von T16. Die W/L-Verhältnisse der Transistoren T44 und T54 sind.so gewählt, daß an den Gates von den Transistoren T53,e1-6 and T6 sowie von den Transistoren T44 (T1 7/T7) und T1 8(T8),jedenfalis bei nichtschwankenden Quellenpotentialen, jeweils gleiches Potential auftritt.
  • Damit ist der Strom durch die Transistoren T15 gleich den durch T39 sowie der Strom durch T16 gleich dem durch T53. Ferner ist, vom nachbildenden pegelverschiebenden Stromzweig erzwungen, das Potential an den Gates der Transistoren T15 und T5 dann untereinander gleich, wobei die Potentiale an dem-Gate des T39 des nachbildenden pegelverschiebenden Stromzweiges mit der Referenzspannungsquelle zA erzeugt werden, vgl. die Anreicherungstyp-Transistoren T38, T40, T41 und den Verarmungstyp-Transistor T36. Weil die Referenzspannungsquelle zwischen dem Ruhepotential UR und dem positiven Quellenpotential +5V angeschlossen ist, ist das Potential am Gate des Transistors T39 und damit auch an den Gates der Transistoren T15 und T5 weitestgehend unabhangig von Schwankungen der Quellenpotentiale +5V, -5V sowie von Schwankungen der Technologiedaten von Wafer zu Wafer.
  • Um bei Schwankungen von -5V ein konstantes Potential am Ausgang OUT des Operationsverstärkers zu erhalten, muß der Strom durch den Transistor T9 möglichst konstant sein. Wenn die Transistoren T9, T8 und T18 vom gleichen Typ sind und gleichen Substratsteuerfaktor z.B. dadurch haben, daß sie gleiche Kanallänge aufweisen, ist für sie die effektive Gate-Source-Spannung gleich. In diesem Fall ist der Strom durch den Transistor T9 konstant wenn die Ströme durch die Transistoren T18 und T8 untereinander auch konstant sind. Dies wiederum macht erforderlich, daß die effektive Gate-Spannung von Transistor T6 und T16 konstant sein muß. Hierzumüssen für' negativer werdende Quellenpotential am Quellenanschluß VBB die Ströme durch die Transistoren T7 und T17 in geeigneter Weise zunehmen. Dies bewirkt nämlich, daß, bei unverändertem Potential an den Gates der Transistoren T5 und T15, das Potential an den Gates der Transistoren T6 und 16 negativer wird. Die geeignete Zunahme der Ströme durch die Transistoren T7 und T17 wird erreicht, indem der mit negativer werdendem Potential am Quellenanschluß VBB ansteigende Strom in den Transistoren T53 und T44 in die Stromquellentransistoren T7 und T17 des Operationsverstärkers mit Hilfe der Steuerspannung Ust1 gespiegelt wird. Wichtig dabei ist, daß die Ströme des einen Zweiges des nachbildenden pegelverschiebenden Stromzweiges auf den entsprechenden anderen Zweig des nachgebildeten pegelverschiebenden Stromzweiges zugespiegelt werden. Durch den von Ust1 bewirkten Anstieg des Stromes durch den Transistor T7 kann der Strom durch die Transistoren T18/T8 und damit durch den Transistor T9 vergleichsweise unabhängig von den Schwankungen des negativen Quellenpotentials an VBB gemacht werden.
  • Günstig für eine derartige Stabilisierung der Ströme durch die Transistoren T18 und vor allem T9 ist vor allem auch die Einfügung des durch die Steuerverbindung Ust2 gesteuerten Transistors T46. Mit negativer werdendem Potential am Gate des Transistors T16 würde nämlich bei fehlendem Transistor T46 der Strom durch den Transistor T3 abnehmen. Durch eine geeignete Steuerspannung am Trans s tor T46 in Verbindung mit einem geeigneten w;ML Verhältnis der Trans storen T3 und T46 kann erreicht werden, daß die Summe der Ströme durch die Transistoren T16 und T2 (durch den letzteren fließt übrigens die eine Hälfte des Stromes durch den Transistor T3) und die Summe der Ströme durch die Transistoren T6 und T1 (durch den letzteren fließt die andere Hälfte des Stromes durch den Transistor T3) jeweils unabhängig von Schwankungen des Quellenpotentials am Quellenanschluß ist. Auch dadurch werden die Potentiale an den Gates der Transistoren T5 und T15 stabilisiert, wodurch auch das Potential am Ausgang OUT des Operationsverstärkers Ampl entsprechend stabilisiert wird.
  • Die für den Transistor T46 über Ust2 zugeleitete Steuerspannung wird mit Hilfe eines invertierenden Verstärkers mit den Transistoren T42 und T43 aus der über Ust1 zugeleiteteten Steuerspannung erzeugt.
  • Der Hauptgrund für die bei diesem Beispiel nur reltiv niedrige PSRR-Dämpfung von 70dB ist darin zu sehen, daß der Strom durch den Transistor T53 im nachbildenden Stromzweig und damit die Ströme durch die Transistoren T7 und T17 bei einem positiver werdenden positiven Quellenpotential wegen der Kanallängensteuerung im Transistor T53 ansteigt. Hier ist eine weitere Verbesseung dadurch möglich, daß der Drainanschluß des Transistors T53, statt direkt an VCC, an das Gate des Transistors T39 angeschlossen wird, dessen Potential nahezu unabhängig vom Quellenpotential am Anschluß VCC ist. In Folge des zusätzlichen Stromes über den Transistor T36 müssen dessen Abmessungen in diesem- Fall korrLgiert .rden.
  • Beim Betrieb des Operationsverstärkers als Integrator mit einem Integrationskondensator von z.B. 8pF zwischen den Anschlüssen IN und OUT des Operationsverstärkers ergibt sich infolge der Schwankungen am Gate des Transistors T15 am Ausgang OUT eine nur mehr sehr kleine Schwankung.
  • Da die Steuerverbindungen Ust1, Ust2 keinen Gleichstrom leiten, kann eine Stromversorgung für mehrere Vers.tärker verwendet werden,vgl. die Vielfachzeichen am Transistor T43.
  • Durch gleiche Stromdichte in den Verarmungstyp-Transistoren T36, T14, T4 und T12, sowie in den Anreicherungst-Transistoren T43, T44, T54, T17, T7, T8 und T9 sind die Arbeitspunkte weitgehend unabhängig von Schwankungen der Einsatzspannungen dieser Transistoren.
  • Die besten simulierten Werte der PSRR-Dämpfung1auch als Integrator, werden erreicht durch geeignete Dimensionierung der Transistoren T42, T43, T44, T54, T3 und T46, wobei die Stromänderungen in den Transistoren T17 und T7 von der Stromänderung im Transistor T53 abgeleitet werden. Außerdem ergibt sich die Konstanz des Summenstromes in Transistor T4 und T14 durch Kompensation der Abnahme vom Strom durch den Transistor T18 durch einen zunehmenden Strom durch den Transistor T1.
  • Im folgenden wird auf die Beispiele in Fig. 4 und 5 eingegangen. Die Nachbildungen dieser Beispiele enthalten die oben bereits angegebene Gegenkopplungsverbindung, durch die Schwankungen der Potentiale an Schaltungspunkten, die, dynamisch betrachtet, dem Potential am Ausgang OUT weitgehend entsprechen, in der Nachbildung durch Gegenkopplung zusätzlich gedämpft werden.
  • Fig. 2 zeigt das Schaltbild eines normalen gegengekoppelten Verstärkers, wobei wie üblich die Gegenkopplung vom Ausgang des Verstärkers OUT auf den invertierenden Eingang erfolgt. Der positive Eingang liegt auf einem Referenzpotential, hier UR, das häufig dem Erdpotential entspricht. Fig. 3 zeigt das Prinzipschaltbild der neuartigen Regeleinheit mit Gegenkopplungsverbindung, hier Ust, in die als Zusatzorgan zA hier noch ein zusätzlicher Verstärker eingefügt ist, zusammen mit dem Operationsverstärker Ampl,der geregelt wird.
  • Im Gegensatz zu Fig. 2 sind hier beide Eingänge der nachbildenden Differenzverstärkerstufe 1A an Referenzspannung bzw. Ruhepotential UR gelegt. An den Ausgang der Verstärkernachbildung 1A/2A ist der zusätzliche Verstärker zA angeschlossen, der die Abweichung vom Ruhepotential UR verstärkt. Die so entstandene Steuerspannung Ust wird einerseits dazu verwandt, die Ströme in der Nachbildung so einzustellen, daß die Ausgangsspanvon 2A nung # auf der Leitung Ust etwa das Ruhepotential UR annimmt. Die verbleibende Abweichung vom Ruhepotential ist umso geringer, je größer die Schleifenverstärkung bez.
  • der Gegenkopplungsverbindung ist. Die andererseits auch dem Verstärker Ampl zugeführte Steuerspannung Ust sorgt dafür, daß sich auch in diesem die Ströme so einstellen, daß am Verstärkerausgang OUT ein Potential auftritt, das ebenfalls nur wenig vom Ruhepotential UR abweicht.
  • Darin der gegengekoppelten Nachbildung nur Gleichtaktsignale ausgeregelt werden, die durch Technologiedatenschwankungen oder Störspannungen auf den Quellenpotentialen entstehen und einer systematischen Offsetspannurg entsprechen, genügt es, in der Nachbildung die eine Hälfte der symmetrischen,an sich im Operationsverstärker Ampl doppelt vorhandenen Schaltungsteile bzw. Stromzweige nachzubilden, also nur,vgl. Fig. 4 und 5, die eine Hälfte der Differenzverstärkerstufe und einen der beiden pegelverschiebenden Stromzweige.
  • Enthält hingegen die Differenzverstärkerstufe einen Gleichtaktgegenkoppelungszweig, der an nur einer der beiden Ausgänge der Differenzverstärkerstufe angeschlossen ist und zum Stromquellentransistor führt, wie dies zum Beispiel in den Verstärkern nach IEEE, J. of Sol.
  • St. Circ., SC-15, No. 6 (Dez. 1980), S. 997 - 1005 in der zugehörigen Fig. 7 und im Verstärker nach IEEE, J. of Sol. St.Circ*, SC-15, No. 6 (Dez. 1980), S. 1005 bis 1012 in der zugehörigen Fig. 3 der Fall ist, so wirdjene Hälfte des Differenzverstärkers mit dem zugehörigen pegelverschiebenden Stromzweig nachgebildet, die den Gleichtakt-Gegenkopplungszweig enthält.
  • Zur Chipflächeneinsparung kann der nachbildende.Eingangstransistor, vgl. T101 in Fig. 4 und 5, in der Regel mit kleinerer Kanalbreite ausgeführt werden. Mit seinem Gate am Ruhepotential UR stellt die zugehörige Differenzverstärkerstuferhälfte T104, T101, T103, T146 eine Cascodestufe dar, deren Gleichtakteigenschaften nur wenig von den Kanalabmessungen des nachgebildeten Eingangstransistors T101 abhängen.
  • Auch bei der Nachbildung der unsymmetrischen Schaltungsteile,z.3. einer zweiten Verstärkerstufe 2A, vgl. Fig.3, kann in der Nachbildung Chipfläche eingespart werden.
  • Solange die Stromdichte in den Transistoren erhalten bleibt und die Verstärkung der Stufe -erhalten bleibt, wird die Nachbildung nicht beeinflußt. Das bedeutet, daß bei -beibehaltener Kanallänge die Kanalbreite reduziert werden kann. Dies gilt, solange die Geometrieabhängigkeit der Transistoreigenschaften noch wenig Rolle spielt. Die Betriebszustande im- Operations' er- stärker und in der Nachbildung sind bei geringen Signalspannungen am ähnlichsten.. Daher wird die PSRn-Dämpfung des Verstärkers die höchsten Werte bei kleinen Signalamplituden haben. In Bezug auf Erhöhung des Ruhegeräusches in Verbindung mit dem Codierer*st dies durchaus wünschenswert. Außerdem wird die PSRR-Dämpfung in der Regel ohne Signal spezifiziert und gemessen. Damit die PSRR-Dämpfung bei Nennpegel nicht zu niedrig wird, soll sie im Operationsverstärker auch schon ohne die Nachbildung möglichst hoch sein.
  • *) mid auf Nebensprechen zwischen Fernsprech-Kanälen Beim Betrieb mehrerer Verstärker aus einer gemeinsamen Regeleinheit Reg werden die Nachbildungseigenschaften am besten, wenn die gemeinsame Regeleinheit Reg etwa in der örtlichen Mitte der Verstärker auf dem Halbleiterträger angeordnet ist. (gemeinsam geregelten Die Schaltung des n-Kanal-Operationsverstärkers in Fig. 4 entspricht im Grundsatz der in Fig. 1. Die zusätzlichen Transistoren T11 und T10 wurden eingefügt, um das 1/f-Rauschen des Operationsverstärkers zu verbessern. Die gleiche Kanallänge der Transistoren TS, T9, T1O, T11 und T18 führt auch hier zu gleichem Substratsteuerfaktor und damit zu einer hohen PSRR-Dämpfung.
  • Für gleich große Ströme durch die Transistoren T8 und T18 und gleich große Spannungen an den Gates der Transistoren T8 und T9 wie bei dem in Fig. 1 gezeisten Beispiel muß das W/L-Verhältnis der Transistoren verdoppelt werden. Damit ist die Kanalfläche von Transistor T8 plus der des Transistors T18,die das 11Î-Rauschen bestimmt, gegenüber der von Transistor T8 in Fig. 1 vervierfacht und der Beitrag zum Gesamtrauschen vermindert.
  • Der Lastwiderstand der Differenzere~stärker-Sirg2ngsstufe des Operationsverstärkers Ampl besteht aus zwei Transistoren, vgl. T4 und T74, die mit den Transistoren T14 und T84 im Layout verschachtelt werden können, ematische um leinerurrsetspannungen zu erhalten. Der Stromquellentransistor besteht hier aus jeweils zwei untereinander gleichen Transistoren T3/T73 bzw. T76/T46, um die halbe Differenzverstärkerstufe möglichst genau in der Regeleinheit Reg nachbilden zu können, vgl. T103, T146.
  • Der zum (die Schwingneigung unterdrückenden) Kompensationskondensator Cc in Reihe geschaltete Transistor T13 wirkt als "Nulling Resistor". Damit er mit kleiner Chipfläche realisisert werden kann, erhält er am Gate eine möglichst hohe positive Spannung. Würde das qate von T13 an VCC angeschlossen, könnten aber Störspannungen, insbesondere bei höheren Frequenzen, in das Gate des Transistors T9 eingekoppelt werden. Der in Reihe geschaltete Verarmungstyrp-Transistor T175 liefert an seiner Source ein Potential, das frei ist von Störspannungen bzw. Schwankungen; es verhindert so deren Einkopplung.
  • Eine ähnliche Funktion übernimmt der Transistor T178 für die Ansteuerung des Transistors T177, der, in Verbindung mit T179 im power-down bzw. chip-enable P.D/P.D die zum zusätzlichen Verstärker zA/Fig.3 in der Gegenkopplungsschleife gehörenden Transistoren T191/T192 stromlos steuern kann. Der Transistor T178 ist notwendig, da auch das Power-down-Signal VCC-Potential, also positives Quellenpotential, aufweisen kann, wodurch ohne den Transistor T178 Schwankungen bzw. Störspannungen eingekoppelt werden könnten. Ein Uerarmungstyp-Transistor kann zur Vermeidung von Störspannungseinkopplungen auch bei allen eventuell angebrachten Schalttransistoren, die Kapazitäten auf einen Integratoreingang schalten, vorgesehen werden, weil auch die Taktspannungen zur Ansteuerung der Schalttransistoren den Schwankungen von VCC folgen können.
  • In der Regeleinheit Reg wird eine Kombination von Regelung mittels gegengekoppelter Nachbildung und nicht gegengekoppelter Nachbildung angewandt. Mit den nachbildenden Transistoren T104, T101, T103 und T146 ist die Differenzverstärkerstufe nachgebildet. Das Gate von T101 liegt auf Ruhepotential UR = Erdpotential. Mit den nachbildenden Transistoren T174, T115, T116, T117, T118 und T1 11 ist der pegelverschiebende Stromzweig, vgl.
  • T74/T84 T5/T15, T6/T16, T7/T17, T8/T18 und T10/T11 nachgebildet, der auch die Gleichtaktgegenkopplung zum Gate von Transistor T103 übernimmt. An den Ausgang der nachbildenden zweiten Verstärkerstufe, vgl. die Source vom nachbildenden Transistor T112 mit der Source des nachgebildeten Transistors T12, ist der an seinem Fußpunkt auf Ruhepotential UR = Erdpotential liegende, zum zusätzlichen Verstärker zA/Fig. 3 gehörende invertierende Verstärker mit den Transistoren T191 und T192 angeschlossen. Der, im an sich auch noch zum zusätzlichen Verstärker zA/Fig. 3 gehörenden Sourcefolger mit Transistor T43 und T144, fließende Strom wird in den nachbildenden pegelverschiebenden Stromzweig mit.
  • Hilfe des Stromspiegeltransistors T117 rückgekoppelt.
  • Die Schleifenverstärkung beträgt nach Optimierung mittels Rechnersimulation z.B. 37, 5dB.
  • Die am besten geeignete Stelle für den Anschluß der Steuerverbindung Ust1 an die Gegenkopplungsschleife der Regeleinheit Reg ist, wie die Rechnersimulation ze gte, der Ausgang des Inverters mit den Transistoren T191,192, bzw. der des Sourcefolgers mit den Transistoren TLL3, T144, vgl. Fig. 2.
  • Die Kanalbreite von T1O1 entspricht der halben Kanalbreite von T1, die von T109 der halben von T9, um Chipfläche zu sparen. Die Rechnersimulation zeigte, daß dies wegen der sehr großen Kanalbreiten von T1 und T9 hier zugelassen werden kann.
  • Außer zum Transistor T117 wird der Strom durch den Transistor T144 mit Hilfe der Steuerverbindung Ust7 auch den Stromspiegeltransistoren T7 und T17 des Operationsverstärkers Ampl zugespiegelt.
  • Die zweite Steuerverbindung Ust2 regelt den Strom im Operationsverstärker Ampl ohne Ausnutzung der Gegenkopplungsschleife der Regeleinheit Reg. Diese zweite Steuerverbindung Ust2 hat also die gleiche Funktion wie in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel. In diesem Fall hat Ust2 Ruhepotential UR. Das W/L-Verhältnis von Transistor T46, T76 im Operationsverstärker und von T146 in der Nachbildung ist so gewählt, daß der wegen einer Schwankung des negativem Quellenpotentials am Quellenanschluß VBB abnehmende Strom durch den Transistor T18,durch einen ansteigenden Strom durch die Transistoren T1/T707, zu einem von VBB unabhängigem Summenstrom über den bzw. die zugehörenden Lasttransistoren führt: Der Stromabfall wird durch einen Stromanstieg kompensiert. Die Rechnersimulation der Änderung der W/L-Verhältnisse und des negativen Quellenpotentials an VBB zeigt, daß das Potential am Gate des Transistors T15 hierbei dann nämlich ein für eine Kompensation typisches Minimum durchläuft, wo die Kompensation exakt ist.
  • Um den Einfluß von Technologiedatenschwankungen zu simulieren, wurde die Einsatzspannung aller Depletion-Transistoren um 0,2V weniger negativ angenommen. Dies verursacHte eine Änderung der Offsetspannung des Operationsverstärkers um 0,02mV; sie ist somit wie erwartet weitgehend unabhängig von Technologiedatenschwankungen.
  • Im folgenden wird auf das in Fig. 5 gezeigte Beispiel der Erfindung eingegangen. Dort ist nur eine einzige Steuerverbindung Ust angebracht, über die, von einer Gegenkopplungsverbinaung der Regeleinheit Reg (gemäß Fig. 3) beeinflußt, der Strom der Stromversorgung im Operationsverstärker Ampl geregelt wird. Das in Fig. 5 gezeigte Beispiel hat also einen besonders einfachen Aufbau bzw. eine besonders einfache Schaltung trotz der hier ganz ungewöhnlich hohen, oben bezifferten PSRR-Dämpfung. Dies wird u.a. dadurch ermöglicht, daß, vgl.
  • Fig. 1 und 4 einerseits mit Fig. 5 andererseitstkeine Gleichtaktgegenkopplung vom Gate des Transistors T16 auf den Transistor T3 bzw. T3/T73 innerhalb des Operationsverstärkers Ampl mehr angebracht ist - wodurch der Aufbau des in Fig. 5 gezeigten Beispiels weiter vereinfacht wird. Die Stromquellentransistoren der Differenzverstärkerstufe T3 und T73, bzw. T103 der Nachbildung, spiegeln den Strom im Transistor T18 bzw. T118 in die Zweige T3/T73 des Differenzverstärkers und wirken damit Potentialänderungen an den Gates der Transistoren T5, T15 und T104/T74 entgegen, die durch Technologiedatenschwankungen ausgelöst werden. Im Operationgsverstärker Ampl werden zusätzlich Potentialschwankungen an den Gates der Transistoren T5 und T15 ausgeregelt, die als Folge eines Gleichtaktsignals an den Eingängen des Operationsverstärkers,also an T1/T2, auftreten.
  • Da die am Gate des Transistors T16 und T6,bei Schwankungen des negativen Quellenpotentials am Quellenanals Folge der Regelung schluß VBB, # entstehenden Potentialänderungen nicht mehr zum Gate der Transistoren T3, T73 bzw.-T118 gelangen, brauchen diese auch nicht mehr kompensiert werden. Dadurch wird die zweite Steuerspannung, vgl. Ust2 in Fig. 4, überflüssig.
  • Der Betrieb der Transistoren T3, T73 und T103 als Stromspiegel bewirkt, daß der Strom in den Transistoren T8, T9, T18 bzw. T109, T118 durch die Gegenkopplung unabhängig von Schwankungen des negativen Quellenpotent als an VBB ist, daß auch der Strom in den Transistoren T3, T73 und T103 unabhängig davon ist.
  • Damit der Operationsverstärker Ampl bereits ohne eine Verbesserung durch die Gegenkopplungsverbindung innerhalb der Nachbildung eine gute, auf Schwankungen des negativen Quellenpotentials bezogene PS Dämpfung aufweist, wurde die Stromquelle des Differenzverstärkers,hier Grundwiderstand des Differenzverstärkers genannt, mittels der zusätzlichen Transistoren T67 und T68, bzw. T167, als Cascode-Schaltung ausgeführt. Die dadurch erzielte Verbesserung der auf Schwankungen des negativen Quellenpotentials bezogenen PSRR-Dämpfung ist deswegen besonders groß, weil die Transistoren T3, T73 und T1/T3 mit gleicher, relativ kurzer Kanallänge wie die Transistoren T8, T9,- T18 bzw. T118, T109 ausgeftihrtwerden können, um gleiche Substratsteuerfaktoren zu erhalten, wodurch der Kanallängensteuerfaktor relativ groß ist. Durch die Cascode-Transistoren T67, T68 bzw. T167 bleibt,bei Schwankungen des negativen Quellenpotentials an VBB, die Source-Drain Spannung von T3, T73 und T103 nahezu konstant, so daß der Strom durch die Transistoren T3, T73 bzw. T103 trotz des großen Kanallängensteuerfaktors unabhängig von Schwankungen des negativem Quellenpotentials an VBB ist.
  • Darüberhinaus bewirken die Cascode-Transistoren T67 und T68 eine sehr hohe CMRR-Gleichtaktdämpfung.
  • Die Regeleinheit Reg ist im übrigen wieder nach den gleichen Prinzipien wie gemäß Fig. 4 aufgebaut, unter Berücksichtigung der etwas anders aus Elementen zusammengesetzten pegelverschiebenden nachgebildeten Stromzweige des Operationsverstärkers Ampl.Gemäß der Rechnersimulation beträgt die Schleifenverstärkung in der in sich gegengekoppelten Nachbildung 35dB. Die Schleifenverstärkung der Gleichtaktgegenkopplung beträgt nur 0,9.
  • Die Gleichtaktdämpfung des ganzen Operationsverstärkers Ampl + Reg im Bereich +3V beträgt 80dB.
  • Die guten Eigenschaften dieses Beispiels auch in Bezug auf PSRR-Dämpfung und Offsetspannung sind praktisch nicht von Technologiedatenschwankungen abhängig, besonders weil die hohe PSRR-Dämpfung hier nicht, wie noch bei Fig. 1 und teilweise noch bei Fig. 4, durch geschickte besondere Dimensionierung einzelner Elemente (Kanalabmessungen) der Nachbildung erreicht wird.
  • Um einen Vergleich mit dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel zu ermöglichen, wurde auch hier eine Simulation mit veränderter Einsatzspannung der Verarmungstyp-Transistoren durchgeführt. Die Offsetspannung blieb unve:ände-t.
  • Damit ist das in Fig. 5 gezeigte Beispiel auch insofern dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel überlegen.
  • Simulationergebnisse des dynamischen Einschwingverhaltens waren ebenfalls gut. Wenn der zur Dämpfung der Schwingneigung in den Operationsverstärker Ampl eingefügte Kondensator Cc auch in der Regeleinheit eingefügt wird (vgl. dort Cc' - vgl. auch den aus denselben Gründen dort eingefügten, in Fig. 4 gezeigten Kondensator Cc' ) und zwar zusammen mit den zugehörenden Transistoren T13, T75 bzw. T113, T175 einschließlich der dontigen Anschlüsse des Ruhepotentials UR, sowie wenn mit Hilfe des Transistors Ro und des Innenwiderstandes am Gate von T118, vgl. Fig. 4 und 5, der Innenwiderst2nd des Schaltungspuunktes zwischen T6 und T8 nachgebildet wird, dann ist die PSR-Dämpfung auch bei höheren Frequenzen (20 bis 50 kHz) gut.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind die TransisGo.abm.essungen des in Fig. 5 gezeigten Beispiels angegeben.
    Transistor Wgeo( µm) Lgeo( µm) Transistor Wgeo Lgeo
    TX =Weff +2µm =Leff + 1,3 µm Tx
    1 412 9 101 146 9
    2 412 9 103 102 9
    3 102 9 104 12 33
    4 12 33
    5 9 186
    6 15 9 113 22 9
    7 26 16 115 9 186
    8 120 9
    9 500 9
    12 34 32 118 120 9
    13 22 9 119 400 7
    14 12 33 144 | 26 16
    15 9 186 157 18 9
    16 15 9 167 12 16
    17 26 16 174 12 33
    18 120 9 | 175 22 7
    43 9 186 177 22 7
    57 33 9 178 22 7
    67 12 16 179 7 7
    68 12 16 191 12 65
    73 102 9 192 196 9
    74 12 33
    75 22 7 Cc = Cc' = 9,41 pF
    84 12 33
  • Zusammenfassend ist also festzustellen: Die Regeleinheit Reg kann auch eine Nachbildung, vgl.
  • T112, Cc', T113/T175, T157, T109, T174, T116, T118, T111 , von mindestens einem solchen, zwischen dem Anschlußpaar VCC, VBB angeschlossenen Stromzweig von mlndestens einer nachgeschalteten Stufe, vgl. T12, Cc, T15/T75, T57, T9, T74/T84, T6/T16, T8/T18, T10/T11, (:z.B. der Endstufe) enthalten, der einen die Schwingneigung des Operationsverstärkers Ampl unterdrückenden Kondensator Cc aufweist. Dadurch wird das ausnutzbare Frequenzband des Operationsverstärkers Ampl@besonders groß.
  • Die Regeleinheit Reg kann auch eine Nachbildung, also auch T104, T1O1, T103, T146, aller Stromzweige,vgl.
  • T4/T14, T1/T2, T3/T73, T46/T76, des Operationsverstärkerns Ampl enhalten, wobei, falls mehrere gleich aufgebaute nachgebildete Stromzweige, also vom gleichen Schaltp.rinzip,vorhanden sind, jeweils mindestens ein nachbildender Stromzweig pro dieser nachgeblldeten,gle-ch aufgebauten Stromzweige in der ItTachbildun, enthalten sein soll£ Dann ist die Regelung besonders zuverlässig, d.h. die PSRR-Dämpfung besonders gut.
  • Wenn der Operationsverstärker Ampl einen Differenzverstärker als Eingangs stufe mit zwei symmetrisch, also an sich gleich, aufgebauten Stromzweigen enthält, von denen jeder einen steuerbaren Transistor T1, T2, einen Arbeltswiderstand T4, T14 und einen weiteren Grundwiderstand T3/T73 und T46/T76 enthält, wobei der Grundwiderstand, z.B. als Stromqaellen -Widerstand oder Emitterwiderstand, diesen beiden Stromzweigen (der eine mit T1, der andere mit T2) gemeinsam ist, dann genügt es, in der Regeleinheit Reg nur einen dieser beiden Stromzweige nachzubilden, also einen nachbildenden steuerbaren Transistor TIOl, dessen Arbeitswiderstand T104 und einen modifizierten Grundwiderstand T103, T146 anzubringen, wobei der nachbildende modifizierte Grundwiderstand T103, T146 einen doppelt so hohen ohmschen Widerstand bzw. doppelt so hohen komplexen Widerstand aufweist wie der nachgebildete Grundwiderstand T3/T73, T46/T76 der Eingangsstufe des Operationsverstärkers Ampl. Das vermindert den Flächenbedarf der Regeleinehit Reg. Hierbei kann der nachgebildete Grundwiderstand T3/T73, T46/T76 seinerseits aus der Parallelschaltung zweier modifizierter, unter sich gleich aufgebauter Widerstände T31iT73, T46gT76 bestehen und der modifizierte Widerstand T3, T46 seinerseits jeweils den gleichen Aufbau wie der nachbildende modifizierte Grundwiderstand T103, T146 aufweisen. Dadurch wird die Nachbildung über ein breites Frequenzband gut die Eigenschaften des Differenzverstärkers nachbilden.
  • Besonders groß wird die PSRR-Dämpfung, wenn zwischen einem Abgriff; vgl. zwischen T112, T157, eines nachbildenden Stromzweiges, hier mit T1 D9, der einem nachgebildeten Stromzweig T12, T57, T9 nachgeschalteter Stufen des Operationsverstärkers Ampl entspricht, und einem vorgeschalteten nachbildenden Stromzweig T115, T117, T174, T116, T118, Tell, der mindestens einem nachgebildeten Stromzweig T5/T15, T7/T17, T74/T84, T6/T16, T8/T18, T10/T11 mindestens einer vorhergehenden Stufen des Operationsverstärkers Ampl, z.B. in dessen Eingangsstufe und/oder einem pegelverschiebenden Stromzweig, entspricht, zusätzlich eine Gegenkopplungsverbindung, hier über T177, T191/T192, T43, T144, T117, angebracht ist, über die das schwankende gegengekoppelte Potential, welches beim Schwanken eines oder beider Quellenpotentiale +5V, -5V am Abgriff zwischen T112, T157 des nachgeschalteten nachbildenden Stromzweiges entsteht, so auf den.vorgeschalteten nachbildenden Stromzweig, hier mit T117, einwirkt, daß die Amplitude der Schwankung am Abgrifl zwischen T112, T157 des nachgeschalteten nachbildenden Stromzweiges gedämpft wird. Die PSRR-Dämpfung kann dabei sogar extrem hoch gemacht werden, wenn in die mittels der Rückkopplungsverbindung gebildete PLückkopplungsschleife, also z.B. in die Gegenkopplungsverbindung, ein zusätzlicher Verstärker, vgl. T191, T192, T43, T144, zur stärkeren Dämpfung der Amplitude der Schwankungen am Abgriff zwischen T112, T157 des nachgeschalteten nachbildenden Stromzweiges eingefügt wird.
  • Dabei brauchen die nachgebildeten Stromzweige selbst keine entsprechende Gegenkopplungsverbindung und damit auch keinen entsprechenden zusätzlichen Verstärker au^zuweisen. Der Operationsverstärker Ampl hat also dann einen recht einfachen Aufbau Die Regeleinheit Reg kann mit dann besonders kleinem Stromverbrauch jeweils,vgl. zwischen T43/T17, Steuerverbindungen Ust1 zu mehreren, auf demselben Halblelterträger angebrachten, in identischer Weise aufgebauten Operationsverstärkern aufweisen, also gleichzeitig z.B.
  • 5 verschiedene Operationsverstärker Ampl regeln.
  • Der Stromverbrauch wird besonders gering im Vergleich z.B. zur Herstellung mit bipolaren Transistoren, wenn wenigstens weitgehend die Transistoren aller Stromkreise in n-Kanal-IG-FET-Technik hergestellt sind und alle diese FETs im Betrieb möglichst im gesättigten Zustand betriebben werden, soweit zu ihrer Source-Drain-Strecke ken praktisch unendlich hoher ohmscher Widerstand, vgl.
  • Cc bei T13, in Reihe liegt.
  • Einige Operationsverstärker in einem POM-Filterbaustein müssen oft einen besonders niedrigen Ausgangswiderstand aufweisen und in der Lage sein, ohmsche e Lasten zu treiben. Hierfür kann, wie anhand von Fig. 6 ge zeigt ist, dem Ausgang der in Fig. 1, 4 und 5 gezeigten Beispiele eine Endstufe EA nachgeschaltet werden. Die in Fig. 6 gezeigte Endstufe hat z.B. mit einem Lastwiderstand R von 10 kQ eine Verstärkung von 0,77.
  • 11 Patentansprüche 6 Figuren Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche.
    Auf einem Halbleiterträger gemeinsam mit einem Operationsverstärker (Ampl) angebrachte Regeleinheit (Reg, Fig.1), die - die Stromversorgung des Operationsverstärkers (Ampl) regelt, - hinsichtlich des Anschlußpaares (VCC, VBB) der Stromversorgung, das die beiden Quellenpotentiale (+5V, -5V) aufweist, parallel zum Operationsverstärker (Ampl) geschaltet ist, - eine Nachbildung (T39, T44, T53, T54) von einem oder von mehreren, zwischen dem Anschlußpaar (VCC, VBB) angeschlossenen Stromzweigen der Eingangsstufe (T15 bis T18 und T5 bis T7) bzw. der Eingangsstufen des Operationsverstärkers (Ampl) enthält, wobei ihr nachbildender Stromzweig (T39, T44, T53, T54) bzw. ihre nachbildenden Stromzweige ebenfalls zwischen dem Anschlußpaar (VCC, VPP)angeschlossen sind, - zwischen den nachbildenden Stromzweigen, falls deren mehrere vorhanden sind, entsprechendt Gleichstromkopplungen wie bei den nachgebildeten Stromzweigen enthält , wodurch Auswirkungen von Schwankungen eines Quellenpotentials (+5V, -5V) über diese Gleichstromkopplungen vom vorgeschalteten nachbildenden Stromzweig auf nachgeschaltete nachbildende Stromzweige ähnlich wie vom vorgeschalteten nachgebildeten Stromzweig auf den nachgeschalteten nachgebildeten Stromzweig stattfinden, - jeweils eine leitende Steuerverbindung (Ust1, Ust2) zwischen mindestens einem Element, z.B. einem Steuergate eines oder mehrerer FETs (T44), eines nachbildenden Utromzweiges oder mehrerer nachbildender Stromzweige zu jeweils mindestens einem Element (T17, T7) des nachgebildeten Stromzweiges bzw. der nachgebildeten Stromzweige aufweist, wobei der Strom 11/u) der Stromversorgung im nachgebildeten Stromzweig (T15/T17, T16/T18 und T5/17, T6/18) über die jeweilige Steuerverbindung (Ust1) vom betreffenden Element des nachbildenden Stromzweiges (T43) durch-ein eine Vorspannung bildendes Steuerpotential geregelt wird, indem hierbei mittels der Steuerverbindung (Ust1) im am Ausgang (OUT) Betrieb jeweils eine, Schwankungen # vom Operationsverstärker (Ampl) dämpfende, nämlich eine dementsprechend regelnde Vorspannung an einem Steuergate des betreffenden Elements (T17, T7) im nachgebildeten Stromzweig gelegt wird, insbesondere für Operationsverstärker auf einem integrierten PCM-Filter-Halbleiterbaustein der digitalen Fernsprechvermittlungstechnik, d a d u n G h g e k e n n z e i c h n e t , daß - einem Zusatzorgan (zA mit T36, T38, T40, T41), z.B.
    einem zusätzlichen pegelverschiebenden Organ oder einer Referenzspannungsquelle der Regeleinheit (Reg) und/oder unmittelbar einem nachbildenden Stromzweig (T175, T101 in Fig.4 und 5) bzw. mehreren ihrer nachbildenden Stromzweige ein im Betriebsfall,dynamisch betrachtet, zusätzliches Ruhepotential (UR), z.B. Erdpotential, zugeleitet wird, das zur Definition bzw.
    zur Festlegung von Schwankungen mindestens eines der Quellenpotentiale (+5V, -5V) dient, und - daß die jeweils mittels der Steuerverbindung bzw.
    mittels der Steuerverbindungen (Ust1) an den betreffenden nachgebildeten Stromzweig (mit T7, T17) gelegte, vom Ruhepotential (UR) beeinflußte Vorspannung (U30) den in diesem nachgebildeten Stromzweig (durch T7, T17) fließenden Strom der Stromversorgung bereits dann regelt, wenn wenigstens eines der beiden Quellenpotentiale (+5V, -5V) gegen das Ruhepotential (U-K) schwankt.
  2. 2. Regeleinheit (Fig. 4, 5) nach Patentanspruch 12 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - das Ruhepotential (UR) einem oder mehreren solchen Schaltungspunkten der Nachbildung zugeleitet wird, die ganz oder weitgehend dem,dynamisch betrachtet, möglichst störspannungsfrei sein sollenden Schaltungspunkten in nachgebildeten Stromzweigen, z.B. am Operationsverstärkereingang (UR an T1/T101) und/oder am Operationsverstärkerausgang (UR an T75/T175)1 entspricht.
  3. 3. Regeleinheit (Fig.4) nach Patentanspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - sie auch eine Nachbildung (T112, Cc', T113/T175, T157, T109, T174, T116, T118, T111) von mindestens einem solchen, zwischen dem Anschlußpaar (VCC, VBB) angeschlossenen Stromzweig von mindestens einer nachgeschalteten Stufe (T12, Cc, T13/T75, T57, T9, T74/T84, T6/T16,T8/T18, T10/T11)z.B. der Endstufe1 enthält, der einen die Schwingneigung des Operationsverstärkers (Ampl) unterdrückenden Kondensator (Cc) aufweist.
  4. 4. Regeleinheit (Fig.4) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - sie eine Nachbildung (auch T104, T101, T103, T146) aller Stromzweige (auch T4/T14, T1/T2, T3/T7D, T46/T76) des Operationsverstärkers (Ampl) enthält, und zwar1 falls mehrere gleich aufgebaute nachgebildete Stromzweige, also vom gleichen Typ, vorhanden sind, jeweils mindestens einen nachbildenden Stromzweig pro Typ dieser an sich mehrfach vorhanden nachgebildeten Stromzweige.
  5. 5. Regeleinheit (Fig. 4) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Operationsverstärker (Ampl) eine Eingangsstufe mit zwei symmetrisch, also an sich gleich, aufgebauten Stromzweigen enthält, von denen jeder einen steuerbaren Transistor (T1, T2), einen Arbeitswiderstand (T4, T14) und einen weiteren Grundwiderstand (T3/T73 und T46/ T76) enthält, und wobei der Grundwiderstand, ze 3. als Strestocl-len -Widerstand oder Emitterwiderstand, diesen beiden Stromzweigen (der eine mit T1, der andere mit T2) gemeinsam ist, und - in der Regeleinheit (Reg) nur einer dieser beiden Stromzweige nachgebildet wird, also ein nachbildender steuerbarer Transistor (T101), dessen Arbeitswiderstand (T104) und ein modifizierter Grundwiderstand (T103, T146) nachgebildet wird, wobei der nachbildende modifizierte Grundwiderstand (T103, T146) einen doppelt so hohen ohmschen Widerstand bzw. doppelt so hohen komplexen Widerstand aufweist wie der nachgebildete Grundwiderstand (T3/T73, T46/T76) der Eingangsstufe des Operationsverstärkers (Ampl).
  6. 6. Regeleinheit (Fig.4) nach Patentanspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der nachgebildete Grundwiderstand (T3/T73, T46/T75) seinerseits aus der Parallelschaltung zweier modifizierter, unter sich gleich aufgebauter Widerstände (T3ll T73, T46/1 T76) besteht, und - der modifizierte Widerstand (T3 , T46 ) seinerseits jeweils den gleichen Aufbau wie der nachbildende modifizierte Grundwiderstand (T1o3 , T146)aufweist.
  7. 7. Regeleinheit (Fig. 4 und 5) mit mehreren nachbildenden Stromzweigen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen einem Abgriff (zwischen T112, T157) eines nachbildenden Stromzweiges (mit T109)'der einem nachgebildeten Stromzweig (T12, T57, T9) nachgeschalteter Stufen des Operationsverstärkers (Ampl) entspricht, und einemvorgeschalteten nachbildenden Stromzweig (T115, T117, T174, T116, T118, T111)tder mindestens einem nachgebildeten Stromzweig (T5/T15, T7/T17, T74/T84, T6/T16, T8/T18, T10/T11) mindestens einer vorhergehenden Stufe des Operationsverstärkers (Ampl), z.B. in dessen Eingangsstufe und/oder einem pegelverschiebenden Stromzweig, entspricht, eine Gegenkopplungsverbindung (über T177, T191/T192, T43, T144, T117) angebracht ist, über die das schwankende gegengekoppelte Potential, welches beim Schwanken eines oder beider Quellenpotentiale (+5V, -5V) am Abgriff(zwischen T112, T157) des nachgeschalteten nachbildenden Stromzweiges entsteht , so auf den vorgeschalteten nachbildenden Stromzweig (mit T117) einwirkt, daß die Amplitude der Schwankung am Abgriff (zwischen T112, T157) des nachgeschalteten nachbildenden Stromzweiges gedämpft wird.
  8. 8. Regeleinheit.(Fig. 4 und 5) nach Patentanspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - in ihre mittels der Rückkopplungsverbindung gebildete Rückkopplungsschleife, also z.B. in die Gegenkopplungsverbindung, ein zusätzlicher Verstärker (T191, T192, T43, T144) zur stärkeren Dämpfung der Amplitude der Schwankungen am Abgriff (zwischen T112, T157) des nachgeschalteten nachbildenden Stromzweiges eingefügt ist.
  9. 9. Regeleinheit (Fig. 4 und 5) nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die nachgebildeten Stromzweige keine entsprechende Gegenkopplunsverbindung und damit auch keinen entsprechenden zusätzlichen Verstärker aufweisen.
  10. 10. Regeleinheit (Fig. 1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - sie (zwischen T43/T17) Steuerverbindungen (Ust1) zu mehreren, auf demselben Halbleiterträger angebrachten, in identischer Weise aufgebauten Operationsverstärkern aufweist.
  11. 11. Regeleinheit (Fig. 1, 4, 5, 6) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - wenigstens weitgehend die Transistoren (Tx) aller Stromkreise in n-Kanal-IG-FET-Technik hergestellt sind und - alle diese FETs (Tx) im Betrieb im gesättigten Zustand betrieben werden, soweit zu ihrer Source-Drain-Strecke kein praktisch unendlich hoher ohmscher Widerstand (Cc bei T13) in Reihe liegt.
DE19813119516 1981-05-15 1981-05-15 Auf einem halbleitertraeger gemeinsam mit einem operationsverstaerker angebrachte regeleinheit Withdrawn DE3119516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119516 DE3119516A1 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Auf einem halbleitertraeger gemeinsam mit einem operationsverstaerker angebrachte regeleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119516 DE3119516A1 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Auf einem halbleitertraeger gemeinsam mit einem operationsverstaerker angebrachte regeleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119516A1 true DE3119516A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6132477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119516 Withdrawn DE3119516A1 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Auf einem halbleitertraeger gemeinsam mit einem operationsverstaerker angebrachte regeleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119516A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123275A2 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltungsanordnung für einen Operationsverstärker
EP0256729A2 (de) * 1986-08-13 1988-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Verstärkerschaltung
EP0433147A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Bull S.A. Verfahren zur Kompensation der Stromdrift in einer integrierten MOS Schaltung und Schaltung dazu
DE4115017A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Telefunken Electronic Gmbh Steuerbarer spannungs-strom-wandler
EP0836275A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 STMicroelectronics S.r.l. Schneller geschalteter Operationsverstärker für Anwendungen bei niedriger Versorgungsspannung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123275A2 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltungsanordnung für einen Operationsverstärker
EP0123275A3 (en) * 1983-04-21 1988-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Operational amplifier circuit
EP0256729A2 (de) * 1986-08-13 1988-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Verstärkerschaltung
EP0256729A3 (en) * 1986-08-13 1989-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Amplifier circuit
EP0433147A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Bull S.A. Verfahren zur Kompensation der Stromdrift in einer integrierten MOS Schaltung und Schaltung dazu
FR2656174A1 (fr) * 1989-12-15 1991-06-21 Bull Sa Procede et dispositif de compensation de la derive en courant dans un circuit integre mos, et circuit integre en resultant.
US5149994A (en) * 1989-12-15 1992-09-22 Bull S.A. Method and apparatus for compensating inherent non-uniformity of electrical properties among mos integrated circuits
DE4115017A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Telefunken Electronic Gmbh Steuerbarer spannungs-strom-wandler
DE4115017C2 (de) * 1991-05-08 2000-04-13 Temic Semiconductor Gmbh Verstimmbares Filter
EP0836275A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 STMicroelectronics S.r.l. Schneller geschalteter Operationsverstärker für Anwendungen bei niedriger Versorgungsspannung
US5994960A (en) * 1996-10-11 1999-11-30 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. High speed switched op-amp for low supply voltage applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523400C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ausgangsstufe der Klasse AB mit großer Schwingungsweite
DE112018006436B4 (de) Adaptiver LDO-Spannungsregler mit Doppelschleife und Verfahren zur Spannungsregelung
DE60036776T2 (de) Verstärkerschaltung
DE102012100146A1 (de) Spannungsregler
DE69934629T2 (de) Differenzverstärker
DE102019204594B3 (de) Indirekte leckkompensation für mehrstufige verstärker
DE2254618B2 (de) Integrierte spannungsregelschaltung
DE102005028173B4 (de) Integrierte CMOS-Tastverhältnis-Korrekturschaltung für ein Taktsignal
DE10005044B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Stromspiegelschaltkreis und -verfahren
DE4002871C2 (de) Verstärkerausgangsstufenschaltung geringer Leistung
DE112005000994T5 (de) Hochpassfilter, welcher isolierte Gate-Feldeffekttransistoren verwendet
DE102015218656A1 (de) Linearer Regulierer mit verbessertem Versorgungsspannungsdurchgriff
DE10250576A1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalsymmetrierung in gegenphasigen Bustreibern
DE102006007479B4 (de) Shunt-Regler
DE60319297T2 (de) System und Verfahren für eine Anlaufschaltung eines CMOS Differenzverstärkers
DE102010001694A1 (de) Klasse-AB-Ausgangsstufe
EP0730214B1 (de) Stromspiegel in MOS-Technik mit weit aussteuerbaren Kaskodestufen
EP0973084A2 (de) Integrierte Schaltung mit einem Spannungsregler
DE3119516A1 (de) Auf einem halbleitertraeger gemeinsam mit einem operationsverstaerker angebrachte regeleinheit
DE102005055415B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer Gatetreiberschaltung für einen Leistungstransistor
EP1352467A2 (de) Schaltungsanordnung zur rauscharmen volldifferenziellen verstärkung
EP0685782B1 (de) Spannungsregler
DE2938544A1 (de) Operationsverstaerker in ig-fet-technologie
EP0602466B1 (de) Monolithisch integrierter Spannungsregler
DE102005044630B4 (de) Spannungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8165 Unexamined publication of following application revoked