DE3118064A1 - Stroemungskanalverbindungsvorrichtung - Google Patents

Stroemungskanalverbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3118064A1
DE3118064A1 DE19813118064 DE3118064A DE3118064A1 DE 3118064 A1 DE3118064 A1 DE 3118064A1 DE 19813118064 DE19813118064 DE 19813118064 DE 3118064 A DE3118064 A DE 3118064A DE 3118064 A1 DE3118064 A1 DE 3118064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channels
recesses
insert
flow
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118064
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Prof. Dr. 3180 Wolfsburg Fiala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19813118064 priority Critical patent/DE3118064A1/de
Publication of DE3118064A1 publication Critical patent/DE3118064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Strömungskanalverbindungsvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht stich auf eine Vorrichtung zur Hersteung eines glatten, stoßfreien Überganges zwischen zwei miteinander verbunden Strömungskanälen.
  • Bei der Montage von Bauteilen, die miteinander zu verbindende Strömungskanäle aufweisen, wie zum Beispiel von Rohren und dgl., kann ein durch Fertigungstoleranzen bedingter Versatz der Strömungskanalachsen auftreten, der zu einem stoßbehafteten Strömungsübergang und damit zu Strömungsverlusten führt. Die geschilderten Probleme können beispielsweise bei der Befestigung einer Saugrohranlage an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine auftreten und sind besonders bei direkt einspritzenden Dieselbrennkraftmaschinen kritisch, weil bei diesen die Verbrennungsabläufe in den Arbeitsräum3n der Brennkraftmaschine sehr stark von den Strömungsverhäitnissen der einströmenden Luft abhängen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, einen möglichst stoßfreien Übergang der Strömungskanäle trotz nichtfluchtender Kanalachsen herzustellen.
  • Die Lösung dieser Alxfgabe erfolgt gemaß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Ein so]ces elastisch nachgiebiges Einsatzstück, das vorzugsweise aus Kunststoff bestehen kann, ermöglicht es, einen glatten, stoßfreueb Übergang zwischen den Strömungskanälen trotz nichtfluchtender Strömungskanalachsen herzustellen, indem die beiden Enden so in die Ausnehmungen der Strömungskanäle eingesetzt werden, daß die Innenkontur des Einsatzstückes glatt an die Strömungskanäle anschließt und das elastische Mittelteil einen kontinuierlichen Übergang herbeiführt.
  • Mit Vorteil kann das Einsatzstück zur Halterung in den Ausnehmungen der Strömungskanäle an seinen Enden ringförmiere Flansche aufweisen, die durch ein elastisch nachgiebiges Halsltück verbunden sind.
  • Dabei ist es möglich, die Flansche in den Ausnehmungen der Strömungskanäle entweder durch Preßsitz oder auch durch Verklebung festzulegen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 einen Längsschnitt durch den Verbindungsbereich zweier Strömungskanäle mit einem in diesem Bereich vorgesehenen erfindungsgemäßen Einsatzstück und Figur 2 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsatzstückes.
  • In den beiden Figuren der Zeichnung sind jewetls die gleichen oder vergleichbaren Bauteile mit den gleichen, gegebenenfalls mit einem Strich versehenen Bezugsziffern bezeichnet. Dabei sind mit 1 und 2 die beiden miteinander zu verbindenden Strömungskanäle und mit 3 und 4 an den einander zugewandten Enden der Strömungskanäle vorgesehene Ausnehmungen bezeichnet. Die Strömungskanäle 1 und 2 sind so dargestellt, daß sie, bedingt etwa durch Fertigungstoleranzen der die Strömungskanäle aufweisenden Bauteile 11 und 12 nicht miteinander fluchten. Zum Ausgleich dieses Versatzes ist im Bereich der Verbindung der beiden Strömungskanäle 1 und 2 ein Einsatzstück 5 vorgesehen, das mit zwei an seinen Enden vorgeseheen Flanschen 6 und 7 in den Ausnehmungen 3 und 4 gehalten ist. Die Innenkontur 10 des rohrförmigen Ein@a@s@@ück @s ist dabei @o gewählt, daß ein glatter, sto@-freier Übergang von d n Stömungskanälen auf das Einsatzstück erfolgt. Ein die-beiden endscitigen Flansche 6 und 7 des Einsatzstükkes 5 verbindendes, elastisch nachgiebiges Halsstück 8 ermöglicht dann einen kontinuierlichen Übergang von dem einen auf den anderen Strömungskanal, wobei auch ein größerer Versatz der Strömungskanäle durch ein entsprechend nachgiebiges Halsstück ausgeglichen werden kann. Mit 9 ist noch eine zwischen den beiden Bauteilen 11 und 12 angeordnete Dichtung bezeichnet.
  • Die Halterung der endseitieen Flansche 6 und 7 des rohrförmigen Einsatzstückes 5 in den Ausnehmungen 3, 4 der Strömungskanäle 1, 2 kan bei der Ausführung nach der Figur 1 durch Preßsitz erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, zumindest einen der endseitigen Flansche durch eine Verklebung in einer Ausnehmung eines Strömungskanals zu befestigen.
  • Bei der in der Figur ? gezeigten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 3' und 4' an den {-inan(ier zugewandten Enden der beiden Strömungskanäle 1 und 2 durch konische Anphasungen erreicht. Entsprechend sind die an den Enden des rohrförmigen Einsatzstückes 5' vorgesehenen Flansche 6' und 7' nicht genau radial, sondern konisch ausgerichtet, so daß sie an diesen Anphasungen glatt anliegen. Insbesondere bei einer derartigen Ausführung kann daran gedacht werden, zumindest einen der Flansche 6' oder 7' an der zugeordneten Ausnehmung 3' bzw. 4' durch eine Verklebung festzulegen. Mit 13 ist noch ein beispielsweise plastisch nachgiebiger Füllring angedeutet, der in dem Ringraum zwischen dem Halsstück 8' und den Wänden der Ausnehmungen 3' und 4' gehalten sein kann und dann die Flachdichtung 9 ersetzt.
  • Zur Sicherung, d.h. um ein sicheres Anliegen der Strömung zu erreichen, könnte der Innenquerschnitt des Einsatzstückes 5' auch geringfügig kleiner bemessen sein als die jeweils anschließenden Querschnitte der Strömungskanäle 1 und 2.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei den in der Zeichnung gezeigten Ausführungen von einem kreisförmigen Querschnitt der Strömungskanäle und der rohrförmigen Einen@@@@ückes ausgegengen wird. Es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, andere Querschnittsf@rmen zu verwenden, wobei das Einsatzstück im Prinzip auch dazu verwendet werden könnte, einen gleichmäßigen Übergang von einer in eine andere Querschnittsform herzustellen. Vor allem soll aber ein möglicher Versatz der Strömungskanalquerschnitte ausgeglichen und damit ein stoßfreier Übergang hergestellt werden, wobei dieser kontinuierliche Übergang durch das elastisch nachgiebige ITa1sstück 8 des rohrförmigen Binsatzstückes erzielt wird.

Claims (5)

  1. ANSPRUCHE Vorrichtung zur Herstellung eines glatten, stoßfreien tberganges zwischen zwei miteinander verbundenen Strömungskanälen, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Einsatzstück (5, 5') mit einer den Querschnitten der Stromungskanäle (1, 2) angepaßten Innenkontur (10), das mit seinen Enden (6, 7; 6', 7') jeweils in Ausnehmungen (3, 4; 3', 4') an den einander zugewandten Enden der Strömungskanäle gehalten ist und zumindest ein quer zur Achsrichtung elastisch nachgiebiges Mittelteil (8; 8') aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (5, 5') zur Halterung in den Ausnehmungen (3, 4) der Strömungskanäle (1, 2) an seinen Enden ringförmige Flansche (6, 7; 6', 7') aufweist, die durch ein elastisch nachgiebiges Halsstück (8, 8') verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (6, 7) des Einsatzstückes (5) in den Ausnehmungen (3, 4) der Strömungskanäle (1, 2) durch Preßsitz gehalten sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (6', 7') in den Ausnehmungen (3', 4') durch Verklebung befestigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (5, 5') aus einem elastischen Kunststoff besteht.
DE19813118064 1981-05-07 1981-05-07 Stroemungskanalverbindungsvorrichtung Withdrawn DE3118064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118064 DE3118064A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Stroemungskanalverbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118064 DE3118064A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Stroemungskanalverbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118064A1 true DE3118064A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118064 Withdrawn DE3118064A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Stroemungskanalverbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943928C1 (de) * 1999-09-14 2000-12-21 Solvay Automotive Gmbh Geteiltes Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
US11181083B2 (en) * 2019-12-19 2021-11-23 Nissan North America, Inc. Snorkel installation kit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005319B (de) * 1952-11-03 1957-03-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rohrgelenkverbindung fuer Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005319B (de) * 1952-11-03 1957-03-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rohrgelenkverbindung fuer Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943928C1 (de) * 1999-09-14 2000-12-21 Solvay Automotive Gmbh Geteiltes Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
WO2001020157A1 (de) 1999-09-14 2001-03-22 Solvay Automotive Gmbh Geteiltes ansaugleitungsteil einer brennkraftmaschine
US11181083B2 (en) * 2019-12-19 2021-11-23 Nissan North America, Inc. Snorkel installation kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760854A1 (de) Kabeldurchführung
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102015108007A1 (de) Kupplung bestehend aus Kupplungsbolzen und Halter sowie ein Verfahren zum Verbinden eines ersten und zweiten Bauteils mithilfe der Kupplung
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
DE10215980B4 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
AT217794B (de) Spannring aus elastischem Material zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen oder in Bohrungen
EP1332281B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2008046436A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE3118064A1 (de) Stroemungskanalverbindungsvorrichtung
EP1364121B1 (de) Spannbaugruppe
DE6948314U (de) Befestigungsvorrichtung.
DE3418718A1 (de) Huelse mit aufvulkanisierten dichtlippen
DE2129145B2 (de) Loesbares kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen
DE102010053082A1 (de) Fluidarmatur
DE102007039103A1 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE19534411B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
DE4123494C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2245311A1 (de) Verbindung von rohrfoermigen, elektrisch gegeneinander isolierten bau- und/oder leitungsteilen
EP3130791B1 (de) Baugruppe für einen ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102006019574A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
WO2013131652A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE4014583A1 (de) Leitungsdurchfuehrungsteil
EP0937892B1 (de) Vorrichtung zur Demontage von Druckrohren an Einspritzeinheiten von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee