DE1005319B - Rohrgelenkverbindung fuer Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Rohrgelenkverbindung fuer Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1005319B
DE1005319B DEK16015A DEK0016015A DE1005319B DE 1005319 B DE1005319 B DE 1005319B DE K16015 A DEK16015 A DE K16015A DE K0016015 A DEK0016015 A DE K0016015A DE 1005319 B DE1005319 B DE 1005319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
exhaust
internal combustion
combustion engines
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK16015A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Langmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK16015A priority Critical patent/DE1005319B/de
Publication of DE1005319B publication Critical patent/DE1005319B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1017Joints with sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine gelenkige Rohrverbindung für Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen.
Bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen, insbesondere mit unmittelbarer Luftkühlung arbeitenden Maschinen und getrennten Köpfen für die einzelnen Zylinder, bestehen Schwierigkeiten in der Abdichtung der Auspuffleitungen und der Ansaugeleitungen. Die sehr hohen Temperaturschwankungen führen zu ungleichen Wärmedehnungen und damit zu Spannungen zwischen den einzelnen, an den Zylinderköpfen befestigten Abschnitten der Sammelleitungen, die dadurch häufig einreißen oder brechen. Auch die Zylinderköpfe und die Zylinder werden durch diese Spannungen in unerwünschter Weise beansprucht.
Zur Abführung der Abgase einer Brennkraftmaschine nach einer Gasturbine wurde ein Rohrgelenk zwischen einzelnen Abschnitten des Abgasrohres vorgeschlagen, bei dem ein Zwischenstück mit zwei nebeneinanderliegenden Kugelzonen verwendet wird. Die konkaven Kugelzonen dieses Zwischenstückes übergreifen dabei entsprechende konvexe Kugelzonen an den Enden der zu verbindenden Rohrleitungsteile. Eine weitere innerhalb der einen Kugelzonenpassung angeordnete Verbindungsstelle besitzt dabei ineinandergreifende zylindrische Innen- und Außenflächen, um eine gegenseitige axiale Verschiebung der Rohrenden bei Temperaturdehnungen zu ermöglichen. Ein Nachteil besteht darin, daß entweder das mit konkaven Kugelflächen versehene Zwischenstück den konvexen Kugelflächen beim Zusammenbau im Drückverfahren angepaßt werden muß oder daß hierfür eine Querteilung mit Flanschverbindung vorgesehen ist. Die zuletzt genannte Art hat, abgesehen von der Umständlichkeit, einen erheblichen Platzbedarf.
Nach der Erfindung wird ebenfalls ein Zwischenstück mit zwei nebeneinanderliegenden Kugelzonen als Begrenzungsflächen verwendet. Die Erfindung besteht darin, daß die Kugelzonen auf der Außenseite des Zwischenstückes angeordnet sind und in je eine zylindrisch aufgeweitete Mündung der einander nahe gegenüberliegenden Rohrenden schließend eingreifen. Diese Verbindung ermöglicht in Übereinstimmung mit der vorher erwähnten bekannten Verbindung sowohl Parallelversetzungen als auch Winkelabweichungen zwischen den gegenüberliegenden Leitungsteilen. Dabei ist die Verbindung aber wesentlich vereinfacht. Denn die Passung zwischen den konvexen Kugelflächen des Zwischenstückes und den konkaven Zylinderflächen der Leitungsenden läßt zugleich Längsverschiebungen ohne irgendeinen zusätzlichen Aufwand zu. Flanschverbindungen sind an dieser Stelle ganz vermieden. Der Zusammenbau der Verbindung
Rohrgelenkverbindung
für Auspuff- und Ansaugeleitungen
von Brennkraftmaschinen
Anmelder:
Klöckner-Humboldt-Deutz
Aktienges ells chaf t,
Köln-Deutz, Mülheimer Str. 149
Karl Langmaier, Ulm/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
geschieht einfach dadurch, daß das Zwischenstück in die aufgeweiteten Rohrenden eingeschoben wird.
Für die Stellen der Verbindung von Zylinderköpfen einer Brennkraftmaschine mit den einzelnen Zweigen einer Auspuffleitung wurde schon vorgeschlagen, einen Flansch mit einer zylindrischen Bohrung zu verwenden, in der das erweiterte Rohrende mit einer kugeligen Außenfläche geführt ist. Einzelne Gelenke dieser Art bieten jedoch nicht die Möglichkeit, die durch ungleiche Wärmedehnung zwischen den Abschnitten einer Auspuffsammelleitung hervorgerufenen Spannungen auszugleichen. Dies ist vielmehr erst mit der erfindungsgemäßen Anwendung eines Zwischenstückes mit zwei nebeneinanderliegenden Kugelzonen gegeben, weil dadurch vor allem gegenseitige Verschiebungen der gegenüberliegenden Rohrenden quer zur Achse möglich sind.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß sich mit den in die zylindrischen Rohrenden eingreifenden Kugelzonen selbst bei Auspuffleitungen von Brennkraftmaschinen eine ausreichende Abdichtung ergibt. Dies wird durch den sich ansetzenden Ruß noch begünstigt. Es ist natürlich möglich, in an sich bekannter Weise besondere Dichtungsringe, z. B. nach Art von Kolbenringen, in die Kugelzone einzusetzen. In den meisten Anwendungsfällen der erfindungsgemäßen Rohrverbindung werden solche zusätzlichen Dichtungsmittel jedoch überflüssig sein. Die Abdichtung kann ferner dadurch begünstigt werden, daß das Zwischenstück aus einem Werkstoff von höherer Wärmedehnung hergestellt ist als die anschließenden Auspuffleitungen, so z. B. aus Aluminium. Unter Umständen genügt jedoch die Tatsache, daß die Beheizung des Zwischenstückes von innen eine stärkere Wärmedehnung dieses Teiles verursacht als für die anschließenden, ihre Wärme nach außen abstrahlenden Leitungsenden. Zwischenstücke
609 866/216
aus einem Werkstoff höherer Wärmedehnung können innen als besonderer Schutz gegen zu hohe Temperaturen eine Stahlarmierung erhalten.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel wiedergegeben.
Abb. 1 zeigt eine Auspuffsammelleitung für eine Sechszylinder-Brennkraftmaschine; in
Abb. 2 und 3 ist die Verbindungsstelle in einem größeren Maßstab mit je einer Quer- und Winkelversetzung der gegenüberliegenden Leitungsenden dargestellt;
Abb. 4 zeigt nochmals ein Zwischenstück mit einer Stahlarmierung.
In Abb. 1 besteht die Auspuffsammelleitung aus drei Teilen 1, 2 und 3, die je ein Paar von Anschluß stutzen für benachbarte Zylinder besitzen. Zwischen den Teilen 1 und 2 einerseits und den Teilen 2 und 3 anderseits ist je ein Zwischenstück 4 eingesetzt.
Aus den Abb. 2 und 3 ist die genauere Form der Zwischenstücke 4 erkennbar. Sie haben außen die Gestalt zweier unmittelbarer benachbarter Kugelzonen 5, die mit einem möglichst geringen Spiel in die innere Zylinderform 6 der Leitungsenden passen. Diese Enden sind in an sich bekannter Weise gegenüber dem übrigen Rohrdurchmesser erweitert, so daß der Innendurchmesser der Zwischenstücke annähernd dem Innendurchmesser der Rohrteile entspricht. Die äußersten Rohrenden sind als Randversteifung nochmals nach außen umgebogen.
In Abb. 2 sind die Rohrenden um das Maß 7 parallel verschoben. Abb. 3 zeigt eine Winkelversetzung um das Maß 8. Die Rohrverbindung nach der Erfindung ermöglicht auch zugleich Quer- und Winkelversetzungen.
Nach Abb. 4 ist das Zwischenstück 4 aus einem weicheren Werkstoff, z. B. einem Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung hergestellt. Zum Schutz gegen hohe Temperaturen hat das Zwischenstück innen eine Auskleidung 9, beispielsweise aus Stahlblech.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Rohrgelenkverbindung für Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen unter Verwendung eines Zwischenstückes mit zwei nebeneinanderliegenden Kugelzonen als Begrenzungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelzonen (5) auf der Außenseite des Zwischenstückes (4) angeordnet sind und in je eine zylindrische aufgeweitete Mündung (6) der einander nahe gegenüberliegenden Rohrenden in an sich bekannter Weise schließend eingreifen.
2. Verbindung nach Anspruch 1 für Auspuffleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4) aus einem Werkstoff von höherer Wärmedehnung hergestellt ist als die anschließenden Auspuffleitungen (1, 2, 3), z. B. aus Aluminium.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4) innen eine Stahlarmierung (9) besitzt.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innen zylindrische Teil (6) der Leitungsenden (1,2,3) gegenüber dem übrigen Leitungsdurchgang etwa um die Wanddicke des Zwischenstückes (4) erweitert ist.
5. Anwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zwischen einzelnen Teilen (1, 2,3) der Auspuffsammelleitung von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 704 944, 709 962; britische Patentschrift Nr. 530 965 ;
USA.-Patentschriften Nr. 2 206 414, 2 517 290.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609· 866/216 3.
DEK16015A 1952-11-03 1952-11-03 Rohrgelenkverbindung fuer Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen Pending DE1005319B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16015A DE1005319B (de) 1952-11-03 1952-11-03 Rohrgelenkverbindung fuer Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16015A DE1005319B (de) 1952-11-03 1952-11-03 Rohrgelenkverbindung fuer Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005319B true DE1005319B (de) 1957-03-28

Family

ID=7214749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16015A Pending DE1005319B (de) 1952-11-03 1952-11-03 Rohrgelenkverbindung fuer Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005319B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993332A (en) * 1975-01-20 1976-11-23 New York Wire Mills Corporation Pipe joint
US4132285A (en) * 1975-07-10 1979-01-02 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Connecting line within an exhaust system of a motor vehicle
DE2936377A1 (de) * 1979-09-08 1981-06-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Wassergekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3118064A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Stroemungskanalverbindungsvorrichtung
FR2621955A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Thomas Didier Echappement a longueur variable pour moteur a combustion interne deux temps
WO2018009644A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Borgwarner Inc. Apparatus for connecting two turbine housings of a two-stage turbocharger system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR704944A (fr) * 1930-01-23 1931-05-28 Dispositif de raccordement perfectionné pour tuyauteries métalliques
FR709962A (fr) * 1930-01-28 1931-08-17 Perfectionnements dans les raccords pour tubes
US2206414A (en) * 1939-09-27 1940-07-02 Pollak Mfg Company Joint for exhaust pipes
GB530965A (en) * 1938-07-07 1940-12-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to flexible joints for conduits
US2517290A (en) * 1947-11-12 1950-08-01 Moude Adrian J De Self-sealing pipe connection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR704944A (fr) * 1930-01-23 1931-05-28 Dispositif de raccordement perfectionné pour tuyauteries métalliques
FR709962A (fr) * 1930-01-28 1931-08-17 Perfectionnements dans les raccords pour tubes
GB530965A (en) * 1938-07-07 1940-12-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to flexible joints for conduits
US2206414A (en) * 1939-09-27 1940-07-02 Pollak Mfg Company Joint for exhaust pipes
US2517290A (en) * 1947-11-12 1950-08-01 Moude Adrian J De Self-sealing pipe connection

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993332A (en) * 1975-01-20 1976-11-23 New York Wire Mills Corporation Pipe joint
US4132285A (en) * 1975-07-10 1979-01-02 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Connecting line within an exhaust system of a motor vehicle
DE2936377A1 (de) * 1979-09-08 1981-06-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Wassergekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3118064A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Stroemungskanalverbindungsvorrichtung
FR2621955A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Thomas Didier Echappement a longueur variable pour moteur a combustion interne deux temps
WO2018009644A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Borgwarner Inc. Apparatus for connecting two turbine housings of a two-stage turbocharger system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582985B1 (de) Abgaskrümmer
DE3032253A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1225314B1 (de) Abgaskrümmer zur Abgasabführung aus einem Verbrennungsmotor
EP2843207B1 (de) Abgaskrümmer mit Isolationshülse
DE1005319B (de) Rohrgelenkverbindung fuer Auspuff- und Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen
DE3326260C2 (de)
DE3720714C2 (de)
DE4107539C2 (de) Wärmegedämmtes Rohr
EP2486253B1 (de) Abgasanlage
EP0105108B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
JPS63162918A (ja) マニホ−ルドおよびその製造方法
DE4228187C2 (de) Abgaskrümmer für Verbrennungsmotoren
DE3134771C2 (de) Zylinderbuchse für Brennkraftkolbenmaschinen
DE2360215B2 (de) Ansaug- und Auspuffleitungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP0046505A1 (de) Zylinder für Hubkolbenmaschinen
DE3036904C2 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE650187C (de) Waermeisolierter Abgaskanal fuer Brennkraftmaschinen
DE1025211B (de) Auspuffleitung
DE8226865U1 (de) Auspuffsammelleitung fuer mehrzylindrische kraftfahrzeug-motoren
DE102018007999A1 (de) Hohes zweiflutiges Guss-Abgassammelrohr mit separierten Kanälen
DE699456C (de) Anordnung von Laufbuechsen im Zylinderkoerper von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE677298C (de) Aus drei Teilen zusammengesetzter Zylinder fuer Brennkraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE2543736C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1533492B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Abgasturbolader
DE2035757C (de) Abgassammelleitung fur eine mehr zyhndrige Brennkraftmaschine