DE3118019A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen von profilkennungen an einem schluessel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen von profilkennungen an einem schluessel

Info

Publication number
DE3118019A1
DE3118019A1 DE19813118019 DE3118019A DE3118019A1 DE 3118019 A1 DE3118019 A1 DE 3118019A1 DE 19813118019 DE19813118019 DE 19813118019 DE 3118019 A DE3118019 A DE 3118019A DE 3118019 A1 DE3118019 A1 DE 3118019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
light paths
pointer
light
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813118019
Other languages
English (en)
Inventor
Max G. 94063 Redwood City Calif. Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maromatic Co Inc
Original Assignee
Maromatic Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maromatic Co Inc filed Critical Maromatic Co Inc
Publication of DE3118019A1 publication Critical patent/DE3118019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0011Key decoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Cng. B. Jochim
Staufenstraße 36 6000 Frankfurt/Main
Anm.: MAROMATIC COMPANY, INC. 2591 Gracia Avenue Mountain View, California 94o43
Titel: Verfahren und Vorrichtung zum Messen
von Profilkennungen an eine α Schlüssel.
31 " 801C-
Verfahren uns Vorrichtung zum Messen von Profilkennungen an einem Schlüssel.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Verrichtung zum Messen von Profilkennungen in Form von Vertiefungen und/oder Vorsprüngen an einem Schlüssel»
Es sind bereits Verfahre η und Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe die Vertiefuncren :n einer Längskante eines Schluss ils vermessen bzw. abge esei: werder können, um danach z.B. e ~n zu dem Schlüssel pa .senc es Schloß herzustellen (ver< 1. z.B. US-PS 3 226 811). E .e bekannter Vorrichtungen und Verfahren arbeiten jedoch noc ι verlältnismäßig langsam und haben auch nicht die erforderliche Fcinfü lligkeit bzw. Meßgenauigkeit, um bei solchen Schlüsseln angewandt zu werden, bei denen die Höhen- und Tiefenunterschi ide el ar nebeneinander am Schlüssel angebrachten Profilkennungen nur jering sind. Ein Beispiel für einen derartigen Schlüssel mit nur flachen Vertiefungen in Form von Einprägungen in seiaer Seitenfläche ist z. B. in der US-PS 3 393 542 gezeigt. In diesem Fall bewegen sich die mit dem Schlüssel zusammenwirkender Teile des Schlosses quer zur Ebene und α·ϊη Hauptflächen des Schlüssels in die genannten flachen Vertiefungen hinein, ud auf diese Weise das SchloJ zu Sffnun.
Der Erfi-idunj liegt die Aufgabe zugrunde, ei ι Verfahren und
Art sir.3 Vorrichtung d'ir eingangs genanntem zu schaffen, welche sich auch zum Vermessen von Schlüsseln mit iur flachen Profi lkennungen eignen, und zur lösung dieser \ufgabe wird vorgeschlagen, daß de:r Schlüssel Ln eine bestimmte Au ;richtung gebracht wird, in welcher die Vertiefungen und/ode : Vorsprünge mechanisch abgetastet, die Abtastbewegungeι durch Übersetzung vervielfacht und in diesem Maße verschiedene Lichtbahnen unterbrochen werden, wobei die Zahl "un·l/oder Lage der unterbrochenen Lichtbahnen als Maß für die Höhe
der Profrilkennungen dient.
Die zur Durchführung des neuen Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung he: einen oder mehrere Fühler zum Abtasten der Oberfläche des Schlüssels un-1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen jedes Fühlers über eine sie vergrößernde Übersetzungseinrichtung auf einen lic htundurchlässigen Zeiger übertragbar sind, welcher in jeder einer Mehrzahl von Meßstellungen unterschiedliche Lieh ;bahnen oder Gruppen von Lichtbahnen unterbricht.
Die neue Vorrichtung kann zu verschiede ien Zwecken genutzt werden. Zunächst besteht die Möglichkeit, die beim Ablesen der Profilkenrungen des Schlüssels gewonnenen Meßdaten an eine Maschine zur Herstellu ig von Schlössern weiterzuleiten, wie sie z, B. in der US-PS 3 226 811 gezeigt ist, wo dann entsprechende passende Bolzen und stifte gefertigt werden, welche in die entsprechenden Ausnelmunqen des Schlosses und dessen Zylinders eingesetzt werden, so daß ein Schloß entsteht, welches insgesamt zu dem vorgegebenen Schlüssel paßt. In einer weiteren praktischen Ausführungsform kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung in ein Türschloß integriert sein, um einen bestimmten Schlüssel und dadurch auch einen bestimmten Schlüsselinhaber zu identifizieren.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die genannten Hauptteile der neuen Vorric ltung so angeordnet, daß flache Vertiefungen'in einer Seitenfläche des Schlüssels abgetastet werden können. Als Fühler dienende Stifte sind in diesem Fall auf einer oder auf beiden Seiten neben dem Schlüssel angeordnet und wirken jeweils auf einen als Übersetzungseinrichtung dienenden Schwenkhebel, an welchem sie entsprechend dem vorgesehenen Übe]Setzungsverhältnis näher an der Schwenkachse angreifen als der erwähnte liehtundurchlässige Zeiger, so daß letzterer bei jeder durch den Fühlerstift bewirkten Schwenkbewegung des Schwenkarms entsprechend dem gewünschten übersetzungsverhältnis weiter bewegt wird als der Fühlerstift. Der lichtundurchlässige Zeiger wirkt dabei mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Lichtbahnen zusammen, von denen
er vorzugsweise in jeder Meßstellung, welche einer gemessener. Tiefe der Profilkennungen entspricht, eine bestimmte Gruppe unterbricht.
In weiterer bevor?ugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Paar als Fühler dienender Stifte vorgesehen, von denen jeweils einer auf jeder Seite des Schlüssels die dort angebrac iten Vertiefungen ; btastet und mit jeweils einem eigenen zugeordneten Schwenka: m, lichtundurchlässigen Zeiger und Satz von Lichtbahnen zusami lenwirkt.
Um die Lichtbahne ι zu erzeugen, stehen verschiedene Möglichketien zur Verfügung. Als Lichtquellen kommen z. B. Glühbirnen, Leuchtdioden, faseroptische Lichtquellen oder Leuchtstoffblöcke in Frage, und als Licht-Detektoren am Ende der Lichtbahnen können z. B0 Fototransistoren oder faseroptische Aufnehmer Verwendung finden, die zu geeigneten Detektoren führen»
Wenn bei der vorstehend erwähnten bevorzugten Ausführungsform ein Schlüssel :.n den vorgesehenen Führungsschlitz eingeführt wird, werden dLe in Längsrichtung hintereinander angeordneten Profilkennungen mit Hilfe einer geeigneten Zeitsteuerung nacheinander abgelesen, bis der Schlüssel ganz in den Führungsschuh eingesteckt ist. Wegen der Schnelligkeit der Elektronik und der geringen Masse der mechanischen Fühler bzw. Taster können die in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Profilkennungen so schnell abgelesen werdn, daß der Schlüsselbesi'.zer den Schlüsselleinfach nur ζ igig in den Schlitz einzustecken braucht. Bei einem praktischen /ersuch wurden 16 verschiedene Schlüselstellungen bzw. Profilcennungen in einer Gesamtzeit von nur 7o Millisekunden abgelesen.
Als Alternative : u der genannten Ausführungsform .:önnen auch dia: in Längsrich1ung des Schlüssel hintereinander angeordneten Profilkeniiungen Gleichzeitig abgetastet werden. Er» genügt hier! üidie Fühler und dje ihnen zugeordneten lichtundurchläs; igen
■>·» so anzuordnen, daß jedem von ihnen ein Satz Lichtbahnen zugeordnet ist und sich die verschiedenen Iichturdurchlassigen Zeiger und Lichtbahnen nicht gegenseitig Etören.
Obgleich die Erfidnung besonders vorteilhaft anwendbar ist bei Schlüsseln mit flachen Vertiefungen in den Seitenflächen, versteht es sich, daß sie auch, für die üblichen Schlüssel mit Kerben in einer Längskante gemäß US-PS 3 226 811 benutzt werden kann«
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen läher erläutert.Es zeigen:
Fig. 1 in einer auseinaadercezogenen perspektivischen Darstellung die wesentlichen Einzelteile einer erst in Amsfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen waagerechi en Querschnitt gemäß Schnittlinie 3-3 in Fic. I1
Fig. 4 einen waagerechten Querschnitt gemäß Schnittlinie 4-4 in Fig» 2,
Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt gemäß Schnittlinie 5-5 in Fig. 2,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines mit der Vorrichtung nacn Fig. 1 bi:5 5 abzutastenden Schlüssels,
Figu 7 einen Längsschnitt durch ein Schloß, welches durch den Schlüssel nach Fig. 6 zu öffnen ist,
Fig. 8 eine halbe Stirnansicht, kombiniert mit einem halben Querschnitt gemäß Schnittlinie 8-8 in Fig. 7,
Fig.9+1o schematiche Ansichten der vesentlichen Teile einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 9
der Fig 4 entspricht und F:g. 1o eine der Fig. 5 und der Schnittlinie 1o-1o Jn Fig. 9 entsprechende Ansicht darstellt,
Fig. 11 Seitenansicht eines Schlüssels mit in bestimm e Abständen angeordneten Kerben in einer Längskan
Fig, 12 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung ähnlich Fig. 5 und 1o zum Abtasten eines Schlüs gemäß Fig. 11.
In den nachstehend im Detail beschriebenen Figuren sind zur Bezeichnung bestimmter Einzelteile jeweils dieselben Bezugszeichan verwendet worden. Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1o, welches im montiei ten Zustand die übrigen Einzelteile aufnimmt. Das Gehäuse 1o hat! einen Führungsschlitz 11, in den ein abzutastender Schlüssel eiiH
geführt wird. j
Bevor mit der Beschreibung der bevorzugten Aasführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung fortgefahren wird, erscheint es zweckmäßig, 2unächst auf Fig. 6-8 einzugehen. Dort | sind nämlich ein Schlüssel und das zugehörige Schieß gezeigt, auf die später Bezug genommen wird.
Der in Fig. 6 dargestellte Schlüssel 4o hat in einer Seitenfläche meherer flache Vertiefungen bzw. Einsenkungen, im Beispielsfall vier Vertiefungen 41 bi:> 44. Das vordere Ende 45 des Schlüssels ist angeschrägt. Der Schlüssel ist in Fig. 7 im Schloß gezeiat, während Fig. 8 die Stellung der Teile des Schlosses nach dem Herausziehen des Schlüssels zeigt. Dann nehmen gemäß Fig. 8 lie Taststifte 49 des Schlosses pJire innerste Stellung ein, in welche sie durch axial anliegende Sperrstifte 51, welche unter der Wirkung von Federn 52 steven, gedrückt werden. In der in ?i>'· gezeigten innersten Stellung Liegen die Taststifte 49 mit Schult-5 3 an Anschlagschultern 5 4 des mit 47 bezeichneten Zylinders d<i;*; Schlosses an. Letzterer ist in herkömmlicher Weise in einem Schloßgehäuse 46 -lontiert. Die zylindrische Bohrung im Gehäuse 46 , welche den Zylinder 47 aufnimmt, ist m..t 5o bezeichnet. Wenn alle Taststijte 49 gemäß Fig. 7 durch einen zum Schloß
passenden Schlüssel 4o in die richtige Stellung gebracht worden sind, läßt sich der Zylinder 47 in der Bohrung 5o des Gehäuses 46 drehen. Das Einführen des Schlüssels 4o in das Schloß wird durch das angeschrägte vordere Eide 45 des Schlüssels erleichtert, da die Schrägflächen des Schlüssels die ebenfalls an ihren inneren Enden abgeschrägten Taststifte 49 leicht nach außen zurückdrängen können.
Es wird im Folgenden wieder auf Fig. 1 bis 5 Bezug genommen. Das dort gezeigte Gehäuse 1o der erfiadungsgemäßen Vorrichtung hat in einer Sextenwand einen sich von oben nach unten erstreckenden Schlitz 12 mit Erweiterungen 12a und 12b. In der gegenüberliegenden Seitenwand befindet sich ein ebensolcher Schlitz 14 mit entsprechenden Erweiterungen. In die Schlitze und 14 werden Schwenkhebel 13 bzw. !5 eingeführt und darin montiert( wie dies in den verschiedenen Zeichnungsfiguren gezeigt ist. Jeder Hebel 13, 15 ist an seinem unteren Ende bei 17 auf einem Lagerstift 16 schwenkbar gelagert und wird durch eine Feder 18 welche am Hebel 13 bei 18a und am Hebel 15 bei 18b angreift, gemäß Fig. 4 jeweils zum anderen Hebel hin gezogen. In die Erweiterung 12b und die entsprechende Erweiterung im Schlitz 14 sind als Fühler dienende Taststifte 19 bzw. 2o soweit eincführt, bis sie mit Schultern 19a bzw. 2oa an entsprechenden Anschlagschultern 19b bzw, 2ob des Gehäuses 1o anliegen. Diese Schultern bestimmen die innerste Stellung der Taststifte 19 und 2o, in welcher ihre inneren Enden wenigstens etwas weiter in den Führungsschlitz 11 eindringen als beim Eingriff in die tiefste Vertiefung eines abzulesenden Schlüssels 11 <. Die Anlagestellung der Schultern bestimmt außerdem die Ausgangsstellung der Hebel 13 und 15, da diese durch die Feder 18 in Anlage an den Taststiften 19 und 2o gehalten werden.
Das Gehäuse 1o hat eine obere öffn ing 22, ein vorderes Fenster 21 und ein hintere öffnung 23. Ein oberer Block 3o wird vollständig i'n die obere öffnung 22 eingesetzt und durch Schrauben 34 gegeι den urteren Teil des Gehäuses Io festgeschraubt. Der Block 3d hat el enfalls ein vorderes Fenster 32, welches eine Fortsetzung äei Fensters 21 des Gehäuses 1o darstellt. Außerdem
3118 013
-ι/ Η
hat der Block 3o avch seitliche Schlitze 33, die Fortsetzungen der Schlitze 12 und 14 bilden. Wie am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich , ist der Block 3o im wesentlichen hohl, so daß von hinten eine foto-optische Detektoreinrichtung eingeführt werden kann, die im Beispielsfall sechs Detektoren A-F hat, welche an faseroptische Leitungen in einem Kabel 36 angeschlossen sind. Ein Leuchtblock 24 aus Lucite paßt in die Fenster 21 und 33, und sein Licht strahlt durch eine öffnung 26 in den Innenraum des Blocks 3o zu den Detektoren A-F hin. Das Licht wird durch Kabel 25, die über dem Block 3o liegen und das Gehäuse 1o durch die hintere öffnung 23 verlassen, zum Leuchtblock 24 gebracht.
Es versteht sich, laß die Erfindung mit einer großen Zahl unterschiedlicher optis :her Anordnungen verwirklicht werden kann und nicht auf das ^escnriebeno Ausführungsb^ispiel beschränkt ist. So kann z. B. mit sichtbarem oder Infrarotlicht gearbeitet werden, und dieses Lieh', kann z. B. durch eine Glühbirne, eir e Leuchtdiode oder Faseroptik dj rekt oder über einen Leuchtbio-k zur öffnung 26 gebracht werdei . Die Detektoren A-F können, wie gezeigt, mit Faseroptik ausgestattet sein oder aus unmittelbar an den Stellen A-F angebrachten Fototransistoren bestehen. Durch z. B. Leuchtdioden erzeugte Lichtpfade brauchen nur einen gegenseitigen Abstand von etwa 2,5 mm zu haben.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt, daß auf beiden Seiten des .Schlüssels angebrachte Vertiefungen als Profil"" kennungen mit vier verschiedenen Tiefen abgelesen werden können. Selbstverständlich läßt sich die Erfindung auch bei Schlüsseln mit Vertiefungen nur in einer Fläche anwenden. Weder d .e Anzahl der Vertiefungen noch die Zahl der unterschiedlichen T:.efen ist begrenzt. Bei dem Ausführungsbeispiel ergibt sich die jenannte Zahl von vier Tiefen lediglich daraus, daß nur j( tfeils drei Lichtpfade rechts und links der senkrechten Mitte1 ebene vorgeseh'-' sind. Dies bedeutet mit Bezug auf Fig. 5, daß z. i . der rechte Hebel 13 mit seinem als Zeiger dienenden oberen Ei.de bei maximal'-*
3118 U 1 9
Tiefe einer Vertiefung sämtliche Lichtpfade zu den Detektoren X), E und F unterbricht, während bei den drei folgenden jeweils flacheren Tiefen zunächst der Lichtpfad D, dann die Lichtpfade D und E und schließlich die Lichtpfade D, E und F freigegeben werden. Wie ersichtlich, braucht man dann, wenn eine größere Zahl unterschiedlicher Tiefen vorgesehen ν erden soll, lediglich eine entsprechend größere Zahl von Lichtpiaden. Die zusätzlichen Li:htpfade wären bei dem Beispiel des Hebels 13 gemäß Fig. 5 rechts neben dem Detektor F anzuordnen.
Ein Vorteil der mechanischen und elektrischen Ausrüstung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ablesegeschwindigkeit. Obgleich das Abtasten der vier im Beispielsfall am Schlüssel vorgesehenen Vertiefungen nachstehend schrittweise beschrieben wird, versteht es sich, daß di>i Vorrichtung im praktischen Betrieb so schnell arbeitet, daß die einzelnen Abtastvorgänge nacheinander durchgeführt werden können, während die Hedienungsperson den Schlüssel ebenso zügig in den Führungsseil -itz 11 einführt, wie man ηDrmalerweise eine ι Schlüssel in ein Schloß steckt. Es wird also nac istehend ledijlica zum besseren Verständnis die Funktionsweise S :hritt für Schritt erklär'-«
Wenn der schlüssel 4o gemäß lig. 6 in den Schlitz 11 eingeführt wird, sind die Vertiefungen 44 auf die Lage der Taststifte 19 und 2o ausgerichtet, so daß diese entsprechend der jeweiligen Tiefe der Vertiefungen 44 (die an einer Stelle auf gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich sein kann) larin eindringen. Die Taststifte 19 und 2o stoßen die Hebel 1' bzw. 15 zurück, so daß eine entsprechende Zahl von Lichtpfaden D-F auf der rechten Seite der Fig. 5 bzw. A-C auf der Haken Seite c er Fig. 5 freigegeben werden. Beim weiteren Einführen des Schlüssels 4o in den Führungsschlitz 11 dringen dann die Taststifte 19 und 2o nacheinander in die Vertiefungen 43, dann 42 und schließlich 41 ein, und auch deren Tiefe wird dann jeweils durch die dabei freigelegten Lichtbahnen bestimmt.
Ein Hauptanwendungsbereich der Erfindung ist die Herstellung von
■ψ /3
Schlössern entsprechend bestimmten Schlüsseln 4o. Dabei wird durch eine geeignete Taktsteuereinrichtung genau bestimmt, welche der vier Vertiefungen 41-44 jeweils gerade abgetastet wird. Die gewonnenen Daten können dann mittel; eines Gerät;, wie es in der US-PS 3 226 811 beschrieben ist an eine Vorrichtung zur Herstellung ^n Schlössern gelei et werden, wo dann entsprechend diesen Daten bzw. Signalen für de s Schloß Taststifte 49 (Fig.7) richtiger Länge ausgewählt \ nd in die entsprechenden Ausnehmungen m Zylinder 47 und Gohäuse 46 eingesetzt werden, gefolgt von den gleichförmig gestalteten Sperrstiften 51 und Federn 52.
Selbstverständlich kann c is vors ;ehend in Zusammenhang m\t Fig. 1 bis 5 beschriebene Grundprinzip der Er indung in vielfältiger Weise variiert w :rden. Eine erste Vi -iation besteht darin, daß anstelle einer einzigen Tast- und Meßanordnung an jeder Seite des Führungsschlitzes, bestehend aus ein2m Taststift, einem Schwenkhebel mit lichtundurchlässigen Zeiger und einer Anzahl von Lichtpfaden, und einer Taktste lereinrichtung zur Feststellung, an welcher Stelle des Schlüsse .s die Tast- uni Meßeinrichtung gerade angreift, eine Mehrzah von parallel arbeitenden Tast- und Meßanordnungen auf jed< r Seite des Ff\- rungsschl.itzes vorgeseher sein kann, und zwar jeweils eine Tast- und Meßanordnung fir jede Stelle des Schlüssel 3, die sine Profilkennung trägt. In <.iesem Fall werden na ^h dem Einführen des Schlüssels in den Sc llitz alle Profilkenn ingen gleichzeitig abgetastet ιnd ausgemess ·η. Um dies zu erreic ien, genügt es, die verschiedenen mechanischm und optischen Elenente so anzuo:dnen, daß die zu einer bestimmten Meßanornung gehörenden Lichtbahnen nicht durch die Bewegung m der lechanischen Teile der anderen Tast- und Meßanordnungen gestör ; werden. Zu diesem Zweck können z. B. die optischen Einrichtung an benachbarter Meßeinrichtungen übereinander oder zunehmend weiter auswärts angeordnet sein.
Fig„ 9 und 1o zeigen nicht ein oestimmtes ko kretes Ausführungsbeispiel, sondern mehr schematisch die beide; vorstehend erwähnten Variations-aöglic ikeiten. Es sei angeiommen, daß der mit 61 hazeichnete Tasts ;ift ui-.d der mit 64 bezeichnete Hebel
311 3019
amit in Lichtbahne hineinragendem Zeiger die vorderste Tast- and Meßanorc aung arstellt und im Aufbau der in Fig. 1 bis 5 gezeigten \usfü rung entspricht. Die dah .nter angeordnete lächste Tasi - und Meßanordrung besteh! dan ι ebenfalls aus einem TaststLft 6 : mit einem Schwenkhebel ι 5 , welcher zwar ähnlich ist wie d ;r Hebel 64, e.ber eine grc. ßere Höhe hat, so daß auch die m „t ihm zusammenwirkenden lichtbahnen oberhalb von denjenig in Lichtbahner angeordnet sind, welche mit dem Zeigerteil de; Schwenkhebels 64 zu: ammenwirken. Wie ebenfalls in Fig. 9 u id 1o gezeigt, kann a.'terrativ ein Taststift 63 langer a .s die anderer, ausgeb: ldei sein und mit einem Schwenkhebel 66 ζ sammen^arbeiten, welcher dann zwar mit dem Hebel 64 identisc ι ist, sich aber soweit außerhalb befindet, daß durch seine Bewegungen die zu den andei en Schwenkhebeln gehörenden Lichtbahnen nicht gestört werden und umgekehrt. Wenn aufei lander folgende Hebel zunehmend weiter aiswärts angeordnet wurden, vie dies am Beispiel des Schwenkhebels 6 6 gezeigt ist, bedingt dies natürlich ei α Gehäuse, welches sich von vorn nach hinten erweitern müßte, ilso nicht wie das Gehäuse 1o gemäß Fig. 1 rechteckig sein sollte. Von den beiden genannten Alternativen wird diejenige mit gleichmäßig hohen Schwenkhebeln, die zunehmend weiter außerhalb angeordnet sind, vorgewogen, weil dann das Übersetzungsverhältnis dar Schwenkhebel gleich ist so daß auch die optischen Elemente übereirstimmen können, m Gegensatz dazu ist der .jchwenkweg des Zeigers am oberen Ende di s längeren Schwenkhebels 55 größer a .s bei dem Schwenkhebel 64, und es bedarf deshalb einer anderen optischen Einrichtung, bei welcher die Lichtbahnen weiter auseinander liegen als bei dem Schwenkhebel 64.
Eine weitere Modifikation der Krfindur.g wird nachstehend anhand Fig. 11 und 12 beschrieben. Dort ist gezeigt, wie die Erfindung auch für die; üblichen Schlüssel 7o mit Reiben 71 zur /anwendung kommen kann Hierbei wird genü ß Fig. 12 der Schlüssel in einen sich horizoi tal erstreckenden Führungsseil itz 72 eingesteckt, so daß ein 'astsiift 73 die Tiefe der Kerlen 71 abtasten kann,.· wodurch wie lerum ein Schwenkhebel 74 um se ine Schwenkachse
31 1801
verschwenkt wird und dabei auf die im Zusammenhang mit Fig. bis 5 beschriebene Weise zunehmend Lichtbahnen 76 freigibt.
Weiterhin kann die Erfindang Anwandung finden In Kombination mit einem Türschloß, um einen bestimmten Schlüssel und damit auch den Schlüsselinhaber zu identifizieren. Zu denken ist in diesem Zusammenhang z.B. an solche abgeschlossenen Räume, bei denen es nicht nur erforderlich ist, Zutritt ohne einen Schlüssel zu verhindern, sondern auch den Zugang auf bestimmte Per;ionen, d. h. Schlüsselinliabe::, zu beschränken und aufgrund unterschiedlicher passender SchLüssel festzuhalten, welche Sch.LÜsselinhaber geöffnet haben.

Claims (1)

  1. Pa tentansorüche
    1.) Verfahren zum Messen von P;ofilkennungen in Form von j
    Vertiefungen und/oder Vorsprüngen an einem Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel in eine bestimmte Ausrichtung gebracht wird, in welcher Vertiefungen und/oder Vorsprünge mechanisch abgetastet, die Abtastbewegungen durch Übersetzung vervielfacht und in diesem Maße verschiedene. Lichtbahnen unterbrochen werden, wobei die Zahl und/oder Lage der unterbrochenen Lichtbahnen als Maß für die Höhe der ProfiIkennunger dient.
    ο Verfahren nach Anspr uch !,dadurch gekennzeichnet, dar auf verschiedenen Flächen des Schlüssels angeordnete Profilkennungen gleichzeitig abgetastet und gemessen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Schlüssels hintereinander angeordnete ProfiIkennungen während einer axialetn Bewegung des Schlüssels- einzeln nacheinander abgetastfit werden u
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Schlüssels hin zereinander angeordnete Profilkennungen gleichzeitig abgetastet und durch Unterbrechung von Lichtbahnen au.-3-unterschiedlichen Gruppon von Lichtbahner gemessen werde
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahiens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mittles eines oder mehrerer Fühler zum Abtasten dar Oberfläche des Schlüssels, dadurch gekennz aichnet,. daß die Bewegungen jedes Fühlers (19, 2o; 61, 62, 63; 73) über eine sie vergrößernde übersetzungseinricltung (13, 15; 64, 65, 66; 74) auf einen
    3 Ί Ί 8 U 1 a
    lichtundurchlässigen Zeiger übertragbar sind, welcher in jeder einer Mehrzahl von Meßstellungen unterschiedliche Lichtbahnen (A-F) oder Gruppen von Li^htbamen unterbricht.
    Vorrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß jede Ubersetzungseinrichtung zusammen mit dem zugehörigen Zeiger aus einem einarmigen Schwenkhebel (13, 15; 64, 65, 66; 74) besteht, an welchem in einem ersten bestimmten Abstand von der Schwenkachse der Fühler (19, 2o; 61, 62, 63; 73) angreilt und in einem größeren Abstand von der Schwenkachse dei lict tundurchlässige Zeiger angebracht ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der :5chwenkhebe. (13, 15; 64, 65, 66; 74) zu einer Ausgangsstellung hin fecernd vorbelastet ist, in welcher er alle Lichtbahnen abdecl·t>oder freigibt und gleichzeitig einen als Fühler dienenden Taststift (19, 2o; 61, 62, 63; 73) in eine extrem tiefe Endstellung drückt, welche tiefer ist als die tiefste Taststellung an einem Schlüssel, und daß der mit dem Schwe ikhebel verbundene Zeiger bei der Auslenkung durch den len Schlüssel abtastenden Taststift mit seinem als li^htun lurchlässiger Zeiger dienenden Toil bei abnehmender Tiefe der Profilkennungen des Schlüssels zunehmend mehr I ichtbahnen bedeckt oder freigibt»
    Vorrichutng nach einem der Ansi rüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, djß zun Abtasten und Vermessen ·. eines Schlüssels mit Vertiefungen ir gegenüberliegenden Flächen auf jeder Seite eines Führungsschlitzes (11) für den Schlüssel wenigstens ein Fühler angeordnet ist, welcher über eine ibersetzungseinrichtung m:.t einem lichtundurchlässigen Zeiger und einer Gruppe von Lichtbahnen zusammen-
    3 1 1 8 O 1: J
    W irk to
    9. Vorrichtung 'nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennze ich net, daß jede Gruppe von Lichtbahnen (A-F) durch ei .ie oder mehrere auf einer Seite eines lichtundurchlässigen Zeigers angeordneten Lichtquellen und mehreren faseroptischen Lichtdetektoren auf der gegenüberliegenden Seite des Zeigers besteht, die bei dessen Bewegung nacheii ander andeckbar oder freilegbar sind.
    1ο·. Vorrichtung nacl ein ;m der Ansprüche 5 b..s 9, dadurch gekenn ze i ch ne t , daß ein odor mehrere Fühler (19, 2o) mit Be:.ug auf den Schlüssel in e-iner einzigen Querebene angeordnet sind und eine Zähl- oder Längenmeßeirrichtung angeordnet ..st, welche die abzutastenden und zu • vermessenden P rofilkennungen an den vorbestimmten Stellen des Schlüssels rcnein inder ■ unterscheidet.
    ο Vorrichtung naci ein^m der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit Bezug auf den abzutasten den Schlüssel Fihler in mehreren Querebenen angeordnet sind, welche gleichzeitig mit der. zu vermessenden Vertiefungen im Schlüssel in Eingriff kommen.
    12. Vorrichtung nach eiram der Ansprüche 5bLs 11, dadurch gekennze ichnet, daß ein oder mehrere als Fühler dienende Ta&tstifte (73) an einer Schmalseite des Führungsschlitzes für € inen Schlüssen mit Kerben (71) in einer Längskante angeordnc t sird.
    "«si
DE19813118019 1980-05-19 1981-05-07 Verfahren und vorrichtung zum messen von profilkennungen an einem schluessel Ceased DE3118019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/151,458 US4283859A (en) 1980-05-19 1980-05-19 Method and apparatus for reading a key

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118019A1 true DE3118019A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=22538858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118019 Ceased DE3118019A1 (de) 1980-05-19 1981-05-07 Verfahren und vorrichtung zum messen von profilkennungen an einem schluessel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4283859A (de)
JP (1) JPS576068A (de)
CA (1) CA1167658A (de)
DE (1) DE3118019A1 (de)
GB (1) GB2082766A (de)
SE (1) SE451685B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432142A (en) * 1982-02-26 1984-02-21 All-Lock Electronics, Inc. Key code
US4721954A (en) * 1985-12-18 1988-01-26 Marlee Electronics Corporation Keypad security system
US4638567A (en) * 1986-01-06 1987-01-27 Leversee Garrett J Key decoding device for automobiles
JPH0613968Y2 (ja) * 1989-04-26 1994-04-13 株式会社ゴール キー情報読取装置
JP3054308B2 (ja) * 1993-03-19 2000-06-19 トヨタ自動車株式会社 キープレート検査装置
US5660509A (en) * 1994-08-12 1997-08-26 American Consumer Products, Inc. Key duplicating machine with bottom clearance
US6415523B1 (en) * 1999-12-07 2002-07-09 Clifford Eugene Wood Digital key decoder
CN101405104B (zh) 2006-01-23 2011-05-25 海-科产品公司 钥匙复制机
US9101990B2 (en) 2006-01-23 2015-08-11 Hy-Ko Products Key duplication machine
US8287215B2 (en) * 2006-11-28 2012-10-16 Minute Key Inc. Fully automatic key duplicating machine with automatic key model identification system
JP2010037795A (ja) * 2008-08-04 2010-02-18 Yuhshin Co Ltd キー読取装置
CN102686348A (zh) 2009-05-01 2012-09-19 海高制品有限公司 具有槽扫描的钥匙原坯识别系统
WO2010127354A1 (en) 2009-05-01 2010-11-04 Hy-Ko Products Key blank identification system with bitting analysis
ITUB20152749A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Iseo Serrature Spa Dispositivo di rilevamento della cifratura di una chiave
US9818041B2 (en) 2015-08-03 2017-11-14 Hy-Ko Products Company High security key scanning system
US11629525B1 (en) 2021-07-27 2023-04-18 Marc Tobias Lock system with multifactor authentication

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226811A (en) * 1964-06-26 1966-01-04 Maromatic Co Inc Tumbler lock pin setting machine
US3264742A (en) * 1965-04-12 1966-08-09 Maromatic Co Inc Tumbler identifying key reader
US3393542A (en) * 1965-05-28 1968-07-23 777 Lock & Engineering Corp Rotary cylinder lock
FR2164264A5 (de) * 1971-12-03 1973-07-27 Kibolac Handels Gmbh

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177133A (en) * 1936-11-25 1939-10-24 Commw Engineering Corp Measuring instrument
GB656799A (de) * 1948-04-13
US3253153A (en) * 1963-01-16 1966-05-24 Pratt & Whitney Inc Photosensitive measuring system which converts a physical to an electrical quantity
US3775855A (en) * 1972-01-28 1973-12-04 N Marmel Method and tumbler gage for measuring key cuts
US3840301A (en) * 1973-02-02 1974-10-08 T Pryor Apparatus and method for analyzing surface contour
US4012991A (en) * 1975-06-02 1977-03-22 Klaus W. Gartner Key decoding and duplicating apparatus and method
US4176460A (en) * 1976-08-12 1979-12-04 Morton Kaye Opto-mechanical measuring system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226811A (en) * 1964-06-26 1966-01-04 Maromatic Co Inc Tumbler lock pin setting machine
US3264742A (en) * 1965-04-12 1966-08-09 Maromatic Co Inc Tumbler identifying key reader
US3393542A (en) * 1965-05-28 1968-07-23 777 Lock & Engineering Corp Rotary cylinder lock
FR2164264A5 (de) * 1971-12-03 1973-07-27 Kibolac Handels Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082766A (en) 1982-03-10
SE451685B (sv) 1987-10-26
SE8008125L (sv) 1981-11-20
JPS576068A (en) 1982-01-12
US4283859A (en) 1981-08-18
CA1167658A (en) 1984-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von profilkennungen an einem schluessel
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE1728599C3 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen
EP0408932B1 (de) Festellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE1760440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekerbten Filznadeln
DE2055031A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von recht winklig zugeordneten Aufzeichnungen fur das Programmieren von Wirk und sonstigen Tex tilmaschinen
DE1926515B2 (de) Muenzausloesevorrichtung
DE3718026C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeuges an einem zahnärztlichen Instrument mit einer Vibrationsbewegung
DE19626986A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Markieren und Verbinden von mehrkernigen Lichtleitfasern
EP0572879A2 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
DE4314724C2 (de) Schließzylinder, insbesondere im Rahmen einer Gruppe von Schließzylindern, Verfahren zur Herstellung von Schließzylindergruppen und zugehörigen Schlüsseln sowie Schlüsselrohlingssätze für Schließzylindergruppen
DE102009000990A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
DE60020425T2 (de) Zuhaltungsschloss und Schlüssel
DE4430807A1 (de) Schließzylinder, Gruppe von Schließzylindern, Schließanlage, Flachschlüssel, Gruppe von Flachschlüsseln, Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels und Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Schließzylindern
DD151774A5 (de) Steueranordnung bei einem mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE3640164C2 (de)
WO1993023645A2 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE19932434A1 (de) Optischer Verbinder mit erleichterter Reinigung
AT413461B (de) Einstellvorrichtung
DE2816759C2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Münzen unterschiedlicher Größe
DE2848633A1 (de) Koordinatenschaltsystem
DE2746247C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 19/20

8131 Rejection