DE3117537A1 - Verfahren zur diskontinuierlichen und/oder kontinuierlichen messung des gesamtinhaltes an organischem kohlenstoff in waessrigen loesungen - Google Patents

Verfahren zur diskontinuierlichen und/oder kontinuierlichen messung des gesamtinhaltes an organischem kohlenstoff in waessrigen loesungen

Info

Publication number
DE3117537A1
DE3117537A1 DE19813117537 DE3117537A DE3117537A1 DE 3117537 A1 DE3117537 A1 DE 3117537A1 DE 19813117537 DE19813117537 DE 19813117537 DE 3117537 A DE3117537 A DE 3117537A DE 3117537 A1 DE3117537 A1 DE 3117537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
aqueous solutions
total content
carbon
organic carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813117537
Other languages
English (en)
Inventor
Péter Dipl.-Chem. Dr. 1212 Budapest Gelencsér
István Dipl.-Ing. Dr. 1122 Budapest Hoffmann
Zoltán Dipl.-Ing. 1118 Budapest Korkosák
Szilárd Dipl.-Ing. 1089 Budapest Kovács
Péter Dipl.-Ing. Dr. 1119 Budapest Litheráthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITUKI VIZGAZDALKODASI TUDOMAN
Original Assignee
VITUKI VIZGAZDALKODASI TUDOMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITUKI VIZGAZDALKODASI TUDOMAN filed Critical VITUKI VIZGAZDALKODASI TUDOMAN
Publication of DE3117537A1 publication Critical patent/DE3117537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Water organic contamination in water
    • G01N33/1846Total carbon analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/005Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment

Description

  • Verfahren zur diskontinuierlichen und/oder kontinuierlichen
  • Messung des Gesamtinhaltes an organischem Kohlenstoff in wässrigen Lösungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtinhaltes an organischem Kohlenstoff (TOC = total organic carbon) in wässrigen Lösungen. Im Laufe des Verfahrens wird die organische Substanz durch Zerstörung mit Uv-Strahlung in Kohlendioxid umgewandelt, wobei die Bestimmung des entstandenen Kohlendioxids in der wässrigen Phase mittels einer gegenüber Kohlendioxid sensibilisierten Elektrode erfolgt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann beim Wassergüteschutz, bei Prüfung von Oberflächengewässern, industriellen und anderen Abwässern vorteilhaft angewendet werden.
  • Die TOC-Bestimmung stellt die zeitgemässeste Bestimmung des Gehaltes an organischen Substanzen in wässrigen Lösungen dar.
  • Es sind Verfahren bekannt, die darauf beruhen, dass das durch Einwirkung von Wärme oder UV-Strahlung entstandene Kohlendioxid in eine Gasphase gerät. Die Bestimmung des entstandenen Kohlendioxids kann unmittelbar in der Gasphase mit einem Infrarotanalysator, z.B. nach dem von der Firma Beckman und Mahiak verwendeten Verfahren, oder nach erfolgter Umwandlung in Methan mit Hilfe eines Flammenionisationsdetektors (Dohrman, Carlo Erba Verfahren) erfolgen.
  • Nach einer anderen Bestimmung wird das Kohlendioxid in Wasser oder in einem sonstigen Reagens absorbiert und in dieser Phase unter Anwendung eines beliebigen analytischen Verfahrens bestimmt (z.B. Photochemical Method of Determining Organic Carbon, Hydrochemical Materials, Band 46, S. 111 ff., Novocherkash Hydrochemical Institut, USSR).
  • Von den gegenwärtig für diese Bestimmung hergestellten Apparaten stellt der von der amerikanischen Firma Sybron-Barnsted hergestellte Apparat "PHOTOCHEM" die modernste Version dar; bei diesem Verfahren findet die Zerstörung mit UV-Strahlung statt; das entstandene Kohlendioxid wird aus der ursprünglichen Probe ausgetrieben und in Wasser absorbiert, daraufhin wird die Zunahme der Leitfähigkeit gemessen (US-PS 3 958 941).
  • Der Nachteil der auf den bekannten Verfahren beruhenden Apparate liegt in der komplizierten Gestaltung und in dem hohen Anschaffungspreis, wodurch eine weitgehende Verwendung als Munitor begrenzt wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren hat zum Ziel, eine Methodik zu entwickeln, mit welcher das bei der Zerstörung entstandene Kohlendioxid ohne etwaige Phasentrennung in der ursprünglichen Probe bestimmt wird, wodurch ein einfacher, betriebssicherer, aus wenigen Bestandteilen bestehender, auch kontinuierlich in Betrieb haltbarer Apparat realisiert werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einer im sauren Medium vorgenommenen UV- Zerstörung kein weiteres flüchtiges Reaktionsprodukt ausser dem Kohlendioxid entsteht; auf diese Weise kann der Gehalt an Kohlendioxid in der wässrigen Phase mit Hilfe einer gegenüber Kohlendioxid sensibilisierten Elektrode, Welche ansonsten durch die Anwesenheit sonstiger flüchtiger Kopponenten gestört Wäre, gemessen werden kann.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die WasserProbe in eipem geschlossenen Raum der UV-Zerstörung unterworfen, wobei der Kohlenstqffinhalt der organischen Substanz in Kohlendioxid umgewandelt wird und in gelösten Zustand in der wässrigen Phase verbleibt; nach der kompletten Umwandlung bzw. Konversion wird die Kohlendioxldkonzentration mit einer qegenüber Kohlendioxid sensibilisierten potentiometrischen Elektrode gemessen, wobei der Messwert der Konzentration der organischen Substanz proportional ist.
  • per wesentliche Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt in der einfachen Ausführungsmöglichkeit; das Verfahren ermöglicht den Bau von TOC-Apparaten mit handelsüblichen, billigen Bestandteilen, die sowohl für Laboratoriumszwecke als auch als Monitoren geeignet sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden anhand einer möglichen Verfahrensvariante ausführlich erläutert: - Die Probe wird auf etwa pH 2 angesäuert, der Gehalt an anorganischem Kohlenstoff, der in Form von Karbonat und Hydrogenkarbonat anwesend ist, wird mit kohlendioxidfreier Luft oder Stickstoff entfernt, - um die zur Oxidation in Kohlendioxid erforderliche Sauerstoffmenge sicherstellen zu können, wird der Probe zweckmässig Kaliumpersulfat zugegeben, - in Abhängigkeit von der Qualität und Quantität der organischen Substanz in der Probe bzw. der Leistung des zur UV-Zerstörung verwendeten Reaktors, lässt man - eine geeignete Verweilzeit gewährleistend - die auf die beschriebene Weise vorbereitete Probe kontinuierlich durch den UV-Reaktor -zweckmässig unter Zwischenschaltung einer peristaltischen Pumpe strömen, - der den UV-Reaktor veranlassende Probe strom wird der Durchflusszelle der gegenüber Kohlendioxid sensibilisierten Elektrode zugeführt, - das Signal der gegenüber Kohlendioxid sensibilisierten Elektrode wird mit Hilfe einer Kalibrierung gemessen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsweise wird der Gehalt an anorganischem Kohlenstoff nicht entfernt Bei diesem Verfahren wird erstens der Gehalt an anorganischem Kohlenstoff ohne UV-Zerstörung sowie anschliessend, nach erfolgter UV-Zerstörung der Gesamtgehalt an Kohlenstoff gemessen. Die Differenz der beiden Messergebnisse ergibt den TOC-Gesamtkohlenstoffgehalt.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist im wesentlichen nur die Gleichmässigkeit des Probestroms von äusserster Wichtigkeit, die mit Hilfe einer Pumpe leicht realisiert werden kann. Es ist wohl ersichtlich, Gass auf die geschilderte Weise Vorrichtungen mit äusserst einfachem Aufbau für die TOC-Messung konstruiert werden können, wobei sich die bei der Phasenumwandlung unerlässlichen Hahn-und Ventilsysteme erübrigen. Das Verfahren ist insbesondere für den Bau von Monitorinstrumenten, für die kontinuierliche Kontrolle von verschiedenen Wasserströmen bzw. technologischen Wässern bestens geeignet.

Claims (2)

  1. Verfahren zur diskontinuierlichen und/oder kontinuierlichen Messung des Gesamtinhaltes an organischem Kohlenstoff in wässrigen Lösungen Patentansprüche 1. Verfahren zur diskontinuierlichen und/oder kontinuierlichen Messung des Gesamtgehaltes an organischem Kohlenstoff in wässrigen Lösungen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konversion der enthaltenen organischen Substanzen durch UV-Bestrahlung bewirkt wird, und das entstandene Kohlendioxid in der ursprünglichen wässrigen Phase mittels einer gegenüber Kohlendioxid sensibilisierten Elektrode gemessen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t dass als Fühler eine von der Flüssigkeitsphase durch eine Membran oder durch einen Luftspalt getrennte gegenüber Kohlendioxid sensibillsierte pH-Elektrode verwendet wird.
DE19813117537 1980-05-19 1981-05-04 Verfahren zur diskontinuierlichen und/oder kontinuierlichen messung des gesamtinhaltes an organischem kohlenstoff in waessrigen loesungen Ceased DE3117537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU801234A HU182136B (en) 1980-05-19 1980-05-19 Method for measuring total organic carbon content of the aqueous solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117537A1 true DE3117537A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=10953455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117537 Ceased DE3117537A1 (de) 1980-05-19 1981-05-04 Verfahren zur diskontinuierlichen und/oder kontinuierlichen messung des gesamtinhaltes an organischem kohlenstoff in waessrigen loesungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3117537A1 (de)
HU (1) HU182136B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135685A2 (de) * 1983-08-25 1985-04-03 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zum Schützen von Dampferzeugern gegen Materialschäden
US5275957A (en) * 1984-01-10 1994-01-04 Anatel Corporation Instrument and method for measurement of the organic carbon content of water
US5677190A (en) * 1994-12-14 1997-10-14 Anatel Corporation Cell and circuit for monitoring photochemical reactions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135685A2 (de) * 1983-08-25 1985-04-03 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zum Schützen von Dampferzeugern gegen Materialschäden
EP0135685A3 (en) * 1983-08-25 1985-12-18 Huels Chemische Werke Ag Method of protecting steam generators against material damages
US5275957A (en) * 1984-01-10 1994-01-04 Anatel Corporation Instrument and method for measurement of the organic carbon content of water
US5677190A (en) * 1994-12-14 1997-10-14 Anatel Corporation Cell and circuit for monitoring photochemical reactions

Also Published As

Publication number Publication date
HU182136B (en) 1983-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von organisch gebundenem Kohlenstoff
DE3817732C2 (de)
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE10393273T5 (de) Ausscheidung von anorganischem Kohlenstoff
DE1243898B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten
DE1948259C3 (de) Verfahren zum Prüfen der osmotischen Zerreißbarkeit organischer Zellen, insbesondere roter Blutzellen
DE3117537A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen und/oder kontinuierlichen messung des gesamtinhaltes an organischem kohlenstoff in waessrigen loesungen
DE2261456B2 (de) Pyrolytische analyse von fluessigkeiten
DE10024947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von SO2 in Wein
DE2328328C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von natürlichen Gewässern und Abwässern
DE19906151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des TOC-Gehaltes in wäßrigen Proben
CH632844A5 (en) Method and apparatus for measuring the gas proportions of oxygen, carbon monoxide or carbon dioxide of gaseous or liquid samples, especially of exhaled air and of blood
DE2362773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von organisch gebundenem Kohlenstoff in Wasser durch photochemische Oxidation
DE10058046A1 (de) Verfahren zur Quantifizierzng und chromatographischen Charakterisierung des organisch gebundenen Kohlenstoffs in Reinstwässern
Skrinde et al. Organic micropollution instrumentation and measurement
Collins et al. An alternative approach to gas phase ozone determination
DD218465A1 (de) Verfahren zur ueberwachung oelisolierter hochspannungsgeraete, insbes. oeltransformatoren
DE2644482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Sauerstoff-Konzentration eines Stoffes
DE19917955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung aerober umweltbiotechnologischer Prozesse
DE2018514A1 (en) Continuous flow analyser
DE2057420C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in den Auspuffgasen von Automobilen
DD202131A5 (de) Verfahren zum austreiben von anorganisch gebundenem kohlenstoff
DD213761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von stoffparametern bei hohen druecken und temperaturen
EP0310053A2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Wasserstoffkonzentrationen
DE102022201629A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, zumindest teilweisen Entfernung von Fremdstoffen aus einem Fluid, insbesondere in Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection