DE3116280A1 - Saite aus mehreren faeden oder baendern aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Saite aus mehreren faeden oder baendern aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3116280A1
DE3116280A1 DE19813116280 DE3116280A DE3116280A1 DE 3116280 A1 DE3116280 A1 DE 3116280A1 DE 19813116280 DE19813116280 DE 19813116280 DE 3116280 A DE3116280 A DE 3116280A DE 3116280 A1 DE3116280 A1 DE 3116280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
string
liquid
plastic
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116280
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116280C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacotra Sa Neuenburg/neuchatel Ch
Original Assignee
SCALAGRADE Ltd
SCALAGRADE Ltd
Scalagrade Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCALAGRADE Ltd, SCALAGRADE Ltd, Scalagrade Ltd London filed Critical SCALAGRADE Ltd
Publication of DE3116280A1 publication Critical patent/DE3116280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116280C2 publication Critical patent/DE3116280C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/141Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases
    • D07B1/142Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases for ropes or rope components built-up from fibrous or filamentary material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/12Ropes or cables with a hollow core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

Saite aus mehreren Fäden oder Bändern aus Kunststoff und Verfahren tu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Saite aus mehreren Fäden oder Bändern aus Kunststoff zum Bespannen von Ballsplelsehlägern, beispielsweise für Tennis» Squash oder Badminton, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Saite·
Es ist eine Saite aus Kunststoff bekannt (DE-AS 17 03 132), die aus mindestens einem monofilen Kernfaden und aus mindestens einer schraubenförmig auf den Kern aufgewickelten Umspinnung oder Umhüllung aus Kunststoff besteht und bei der im Inneren eines der monof ilen Fäden ein Schmiermittel, beispielsweise ein öl, angeordnet ist. Dieses Sehmiermittel maoht die Saite geschmeidiger und biegsamer und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit· Hierdurch wird die Lebensdauer der Saitererhöht und Ihre Spieleigenachaften werden verbessert·
Bei der bekannten Saite wird das Schmiermittel in den Hohlraum des Kernfadens oder der Kernfäden injiziert. Nach der Fertigstellung der Saite diffundiert das im Kern enthaltene Sehmiermittel, so daß es auoh an die Umhüllung gelangt. Hierbei ist jedoch eine vollständige Imprägnierung der Saite nicht möglich, wenn der Hohlraum im Faden und/oder die Zwischenräume zwischen ihnen sehr klein sind und/oder wenn die in den Kernfaden injizierte Sehmierstoffmenge nicht ausreicht, um an alle Teile der Umhüllung zu gelangen« In jedem Fall dauert es sehr lange, bis eine ausreichende Menge an Schmiermittel durch die Saitenwandungen diffundiert und an die Umhüllung gelangt ist·
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu überwinden und eine aus mehreren Fäden oder Bändern bestehende Kunststoffsaite, die mindestens einen monofilen Kunststofffaden aufweist, der mindestens einen sioh in Längsrichtung des Fadens erstreckenden, mit Flüssigkeit, insbesondere einem Schmiermittel, gefüllten Hohlraum hat, so auszubilden, daß die Flüssigkeit rasch an alle Teile der Saite gelangt, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Saite anzugeben, mit dem diese schnell und vollständig mit der Flüssigkeit, insbesondere einem Schmiermittel, imprägniert werden kann«
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung duroh eine Kunststoffsaite für Ballspielsehläger gelöst, bei der in der den Hohlraum begrenzenden Fadenwand des monofilen Kunststoffadens mindestens eine, sich quer zur Längsrichtung des Fadens erstreckende öffnung angeordnet 1st·
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Schmiermittel, das als Flüssigkeit oder auch als pastöser Stoff in den Hohlraum im Faden injiziert wird, duroh die eine oder durch mehrere öffnungen in der Fadenwand sehr rasch an die Außenseite des Fadens und von dort an alle Teile der Saite gelangen kann·
Die Flüssigkeit wird so ausgewählt, daß sie die Spielbarkeit, die Biegsamkeit oder Weiohheit, den Widerstand gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und die Spannkraft der Saite verbessert. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit ein Schaler«· mittel, ein Öl, ein Fett oder auch ein Wachs, welche Stoffe im folgenden alle mit dem gemeinsamen Begriff "Flüssigkeit11 bezeichnet sind«
Die öffnung oder die öffnungen können Jede geeignete Form haben, solange ihre gesamte Quersohnittsflache nicht so groß ist, daß die Festigkeit der Saite beeinträchtigt wird· Vorzugsweise wird die öffnung in der Fadenwand von einem einzigen, in Längsrichtung des Fadens durchlaufenden Schlitz gebildet, oder sie besteht aus mehreren, in der Fadenwand über den Umfang des Fadens und/oder in dessen Längsrichtung verteilt eange ordneten Löchern.
Bei einer anderen, sehr aeckmäßigen AusfUhrungsform der Erfindung berühren sich die äußeren Umrißlinien der Querschnittsflächen des monofilen Fadens und^seines Innenhohliraumes an mindestens einer Stelle. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein zylindrischer Hohlraum im zylindrischen Faden derart exzentrisch angeordnet ist, daß Hohlraum und Faden eine Erzeugende gemeinsam haben. Hierbei 1st es nicht notwendig, daß die Umrißlinien von Faden und Innenhohlraum sich auf der ganzen Läng· des Fadens berühren, sondern es kann auch abschnittsweise ein Stück der Fadenwandung stehenbleiben, wenn sich nur an den Berührungsstellen genügend viele öffnungen ergeben, durch die die Flüssigkeit im Hohlraum radial austreten und auf die äußere Umfangsflache des Fadens gelangen kann, der mit dem Hohlraum versehen ist.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der Innenhohlraum auoh einen mehreckigen Querschnitt, beispielsweise den Querschnitt eines Quadrates, eines Dreieckes oder eines
Bogenzweieokea haben. Die Wandung eines nlt dem mehreckigen Hohlraum versehenen zylindrischen Fadens hat dann mehrere, linienförmig· Sollbruoh·teilen, die sieh unter Last, d.h. naoh dem Aufbringen einer Umhüllung oder Umspinnung auf den Faden, oder auch später beim ξΐβΐ mit dem Schläger öffnen, s6 daß die im Hohlraum enthaltene Flüssigkeit radial austreten und auf den äußeren Umfang des Kernfadens gelangen kann«,
Bei mehreren Fäden ist es zweckmäßig, wenn die Kunststofffäden miteinander verdrillt oder verflechten sind und auf ihrem Außenumfang ein Flüssigkeit aufsaugendes Mittel tragen, welches die aus dem Hohlraum eines oder mehrerer Kuxstatoffäden ausgetretene Flüssigkeit auf dem Außenumfang der Kunststoffäden festhält und diese über den gesamten Umfang aller Fäden verteilt und auch in die Zwickel zwischen den einzelnen Fäden transportiert·
Besonders zweckmäßig ist es, wenn mindestens ein monofiler Kunststoffaden einen Kern bildet, der von mindestens einer Umhüllung aus Kunststoff umgeben 1st. In diesem Falle ist auf der Außenfläche des Kernes und/oder der Außenfläche der inneren von zwei übereinander angeordneten Umhüllungen zweckmäßig ein Flüssigkeit aufsaugendes Mittel angeordnet. Diese« kann ein feines Pulver, insbesondere ein Baumwollstaub, sein, der zweckmäßig durch ein elektroetatisohee Verfahren, z.B. durch elektrostatisches Aufsprühen, aufgebracht werden kann. Die Beschichtung mit dem Pulver oder Staub dient nicht nur dazu, die aus den Öffnungen Im Kernfaden entweichende Flüssigkeit aufzufangen, sondern hat auch den Zweck, eine vollständige Verteilung der Flüssigkeit über die Außenfläche des Kernes zu gewährleisten.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Flüssigkeit aufsaugende Mittel eine Faserlunte, ein Fasergarn oder ein Textil·« faden ist, der um den Kern bzw. um die Jeweils innere von zwei übereinander angeordneten Umhüllungen herumgewickelt
ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die aue den Öffnungen des Kernfadens oder der Kernfäden austretende Flüssigkeit aufgefangen und sowohl in Uafangsriohtung als auch in Längsrichtung des Kernes transportiert und in die nächstäußere Umhüllung geleitet wird, wenn der Faden oder das Fasergarn nach der Erfindung schraubenlinienförmig aufgewickelt ist.
Wenn jede Umhüllung ein Faden oder ein Band ist, das schraubenlinienförmig auf den Kern bzw. eine andere Umhüllung aufgewickelt ist, kann der Feuchtigkeit aufnehaende Faden oder das Fasergarη Teil der jeweiligen Umhüllung sein, d.h. zwischen den Kardeelen der Umhüllung liegen« Sind mehrere Umhüllungen vorhanden, sind diese zweckmäßig in einander entgegengesetztem Sinne aufgewickelt.
Die Umhüllung kann auch eine andere Form haben, die die Verteilung und das Bindringen der Flüssigkeit erlaubt. Beispielsweise kann die Umhüllung auch aus einem Sehlauch aus Polymer-Textilien bestehen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Umhüllung aus Fasergarnen hergestellt ist und in Form von Bändern oder Fäden aufgebracht wird, die verdrillt, verflochten, verklöppelt oder verwebt oder nebeneinander angeordnet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Saite auch mit einem Schmiermittel oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit getränkt sein.
Ferner hat die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Saite der vorstehend näher beschriebenen Arten zus Gegenstand, bei dem nach dem Herstellen des mit einem in Längsrichtung durchlaufenden Hohlraum versehenen monofilen Kunststoffadens ein Schneidwerkzeug mit sich in Radialrichtung erstreckendem Messerblatt in den Hohlraum des Fadens eingeführt und in dessen Längsrichtung im Faden entlangbewegt
wird, um In der Fadenwand einen durchgehenden Länge schlitz zu erzeugen.
Nach einem anderen Verfahren der Erfindung kann auch beim Ex· trudieren des mit einem in Längsrichtung durchlaufenden Hohlraum versehenen monofilen Kunststoffadens ein durchlaufender Längeschlitz in der Fadenwandung gebildet werden·
Bei dem Verfahren zum Herstellen einer der vorstehend be- «ohriebenen Saiten, bei dem nach der Fertigstellung die Flüssigkeit in den Hohlraum des monofilen Kunststoffadens eingebracht und dieser an seinen beiden Enden verschlossen wird, wird nach der Erfindung zweokm&ßig vor dem Injizieren der Flüssigkeit Luft und Feuchtigkeit durch Anwendung von Unterdruck und/oder Wärme aus der Saite entfernt. Hierdurch wird das Eindringen der Sehmierflüssigkeit in die Saite einfacher, die Flüssigkeit tritt leichter aus dem Hohlraum des Fadens aus und verteilt sioh besser zwischen den einzelnen Kernfäden und der oder den Umhüllungen, wenn solche vorgesehen sind«
Die Flüssigkeit kann vor dem Injizieren auch erhitzt werden. Dies ist dann besonders zweckmäßig, wenn das Schmiermittel unter normalen Druck- und Temperaturverhältnissen fest oder gelartig ist, wie dies beispielsweise bei Wachs oder Fett der Fall ist. In diesem Falle ist es zweokmäßig, das Sehmiermittel zu erhitzen, um es für die Injektion genügend flüssig zu machen·
Um eine besonders rasohe und gründliche Imprägnierung zu erreichen, kann die Saite nach dem Injizieren mit Flüssigkeit in ein Bad mit dieser Flüssigkeit getaucht werden. Hierbei wird die Außenfläche der Saite mit Flüssigkeit befeuchtet, und diese kann auch von außen nach innen in die Saite eindringen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Flüssigkeit
nach dem Fertigstellen der Saite unter Druck vom Außenumfang der Saite aus in deren Inneres gepreßt wird. Hierzu wird die Saite zweckmäßig in einem Druckbehälter in die Flüssigkeit getaucht und dort einem Druck bis zu 245 bar, zweckmäßig einem Druck zwischen 49 bis 147 bar ausgesetzt» Als besonders zweckmäßig hat sich ein Druck erwiesen, der kleiner oder gleich 78,5 bar ist.
Um eine besonders gute Imprägnierung zu erreichen, wird die Flüssigkeit auf eine Temperatur bis zu100° C, zweckmäßig auf eine Temperatur zwischen 40° C und 50° C erhitzt. Hierdurch wird eine vollständige Verteilung der Schmierflüssigkeit in der ganzen Saite erreicht»
Außerdem hat die Druck- und/oder Wärmebehandlung der Saite den zusätzlichen und überraschenden Vorteil, daß die Saite in einem Ballspielschläger unter höhere Spannung gesetzt werden kann, ohne daß hierdurch ihre Elastizität nachteilig beeififlußt wird.
In den meisten Fällen wird es notwendig sein, eine Verbindung zwischen dem Kern und seiner Umhüllung und/oder zwischen benachbarten Umhüllungen herzustellen. Zu diesem Zweck kann jedes geeignete Verfahren eingesetzt werden, wenn hierdurch die Flüssigkeit- bzw. Schmiermitteldispersion durch die Saite hindurch nicht behindert wird. Zum Beispiel kann ein Klebstoffauftrag durchgeführt werden, wie er in der GB-PS 12 28 171 näher beschrieben ist. Durch einen derartigen Klebstoffauftrag kann ein Schmiermittel tatsächlich hindurch-und in die äußeren Umhüllungen hineingelangen,, Um die Dispersion der Flüssigkeit bzw. des Schmiermittels durch die Klebstoffschicht zu begünstigen, ist es zweckmäßig, den Klebstoff mit Flüssigkeit aufsaugendem Material, beispielsweise einem feinen Baumwollstaub oder -pulver, zu mischen. Da der Klebstoff in Form eines dünnen Überzuges oder Filmes aufgebracht wird, dehnt sich das ab-
-*. 3Ί 16280
sortierende Material aus oder bricht durch und ermöglicht hierdurch der Flüssigkeit, den Klebstoffflm zu durchdringen.
Die Saite kann auch einer Dampfbehandlung unterworfen werden, um eine Verbindung zwischen dem Kern und der Umhüllung und/oder zwischen benachbarten Umhüllungen zu bewirken, wie dies beispielsweise in der GB-PS 10 45 576 beschrieben ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Saite und eines Verfahrens zum Herstellen einer solchen Saite, das durch die Zeichnungen an Beispielen näher erläutert wird· Es zeigt:
Fig. 1 einen Kernfaden einer Saite nach der Erfindung in vergrößertem Maßstab und in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 ein Werkzeug zum Herstellen eines Längsschlitzes in einem mit Hohlraum versehenen Kernfaden nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig, 3 das Werkzeug nach Fig. 2 in einem Querschnitt nach Lint* HI-III f
Fig. 4 das Aufschlitzen eines hohlen Kernfadens der
Saite naoh Fig. 1 mit einem Werkzeug nach Fig. in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 und 6 das Beschichten des Kernfadens mit verschiedenen saugfähigen Materialien,
Fig. 7 das Umwickeln des Kernfadens mit verschiedenen Umhüllungen und dazwischen angeordneten, saugfähigen Textilfaden in verschiedenen Verfahrensschritten in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 eine fertige Saite nach der Erfindung im Querschnitt in einer auseinandergezogenen Darstellung und in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 9 ein anderes Ausführungebeispiel eines mit Längshohlraum und Wandöffnungen versehenen Kernfadens einer Saite naoh der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 ein drittes Ausführungsbeispiel eines der ait Hohlräumen versehenen monofilen Kunststofföden im Querschnitt,
Fig. 11 ein viertel Ausführungebeispiel eines mit Hohlraum versehenen Kernfadens einer Saite nach der Erfindung im Querschnitt und
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aus men·* reren monofilen Kunststoffäden bestehenden Saite naoh der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein aonofiler Kunststoffaden, beispielsweise aus einem Polymer-Kunststoff, bezeichnet, welcher den Kern einer Tennissaite bildet und der durch Extrudieren erzeugt ist. Der monofile Faden hat einen in Längsrichtung durchgehenden Hohlraum oder eine Ausnehmung 2, die beim Extrudieren erzeugt worden ist. Außerdem ist der monofile Faden mit einem in Längsrichtung verlaufenden, durchgehenden Schlitz 3 versehen.
Dieser Schlitz 3 kann mit einem Sohneidwerkzeug 4 erzeugt werden, das in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist und aus einem Stahlstift 5 besteht, der mit einem radial am Stahlstift angeordneten Schneidmesser 6 versehen ist. Der Durchmesser D des Stahlstiftes 5 ist etwas kleiner als der Innendurchmes-
sa 351 -vr-
3116230
ser d der Bohrung oder der Ausnehmung 2 Im Kernfaden 1 · Außerdem läuft der Stahletift 5 an demjenigen Ende 5a, in dessen Richtung die Sohneide 6a des Sohneidwerkzeuges 6 weist, ein wenig konisch zu.
Um den Schlitz 3 im Kernfaden 1 herzustellen, wird der Stahletift 5 mit seinem konischen Ende 5a voran in den Hohlraum oder die Bohrung 2 des Kernfadens 1 eingeführt und derart durch die Ausnehmung 2 gezogen, daß dassSchneldwerkzeug 6 mit seinem Schneidrand 6a die Wand 1a des Monofilaraentes 1 -s durchschneidet und hierdurch den Schlitz 3 "bildet·
Wie bereits oben erwähnt, kann der Schlitz 3 auch beim Extrudieren des monofilen Fadens selbst erzeugt werden·
Wenn der Schlitz 3 in dem monof ilen Kernfaden 1 hergestellt worden ist, wird die Außenfläche des Kernfadens mit einem Mittel beschichtet, welches die Flüssigkeit aufnehmen und speichern kann, die nach einem weiter unten noch näher beschriebenen Verfahren in den Hohlraum 2 des Kernfadens 1 eingebracht oder mit der die Saite von außen her imprägniert wird. Diese Flüssigkeit ist vorzugsweise ein Öl oder ein anderes geeignetes Schmiermittel, das auoh pastös oder gel- **""* artig sein kann, aber durch Erhitzen fließfähig wird· Es ist in der folgenden Beschreibung immer als "Flüssigkeit" bezeichnet«
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das die Flüssigkeit aufnehmende Mittel ein feiner Puder oder Staub 7» beispielsweise ein Baumwollstaub, der durch ein elektrostatisches Verfahren, beispielsweise durch elektrostatisches Aufsprühen, auf den Kernfaden 1 aufgebracht werden kann·
Anstelle des Baumwolletaubes 7 oder zusätzlich zu diesem wird bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel
eine Faserlunte, ein Faden oder Faaergarn 8 aus saugfähigem Material, beispielsweise aus Baumwolle, schraubenlinienför·* mig um den monofilen Kernfaden 1 gewickelt. Dieser Baumwolle faden 8 nimmt di» aus des Hohlraum 2 durch den Schlitz 3 austretende Flüssigkeit auf und verteilt sie, gegebenenfalls in Zusammenwirken mit dem Baumwolletaub 7, in Umfangerichtung und in Längsrichtung über die ganze Außenfläche des Kernfadens 1.
Der Kernfaden 1 wird dann mit einer oder mehreren Umhüllungen oder Umspinnungen 9, 10 versehen· Hierbei kann jede Umhüllung ein Schlauch aus Kunststoff oder aus eines gewebten oder geklöppelten Textilmaterial, insbesondere aus Polyamid-Kunststoff äden, sein· Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Umhüllungen vorgesehen, von denen die innere Umhüllung von einem Umhüllungsfaden 9 und die äußere Umhüllung von einem Umhüllungefaden 10.gebildet wird. Der oder die Umhüllungsfäden 9 für die innere Umhüllung sind monofile Fäden aus einem Polymer-Kunststoff, die einen wesentlich kleineren Durchmesser haben als der monof ile Kernfaden 1 und die auf diesen schraubenlinienförmig aufgewickelt sind* Der Durohmesser des Umhüllungsfadens 9 ist etwa ebenso groß vie der Durchmesser des saugfähigen Garnfadens 8, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Teil der inneren Umhüllung ist und zwischen den Umhüllungsfäden liegt und zusammen mit diesem auf den Kernfaden aufgewickelt werden kann (linke Hälfte der Fig. 7 und Fig. 8).
Ebenso wie der Kernfaden 1 kann auch die innere Umhüllung 9 mit einem Baumvrollstaub oder einem anderen, Flüssigkeit aufsaugenden Mittel 12 beschichtet sein· Auf die so beschichtete innere Umhüllung 9 ist dann eine zweite, äußere Umhüllung aufgebracht, die bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus dünnen, monofilen Kunststoffäden aus Polymer-Kunststoff besteht, die in einem
der Fadenwioklung 9 entgegengesetzten Sinn auf die erste Umhüllung aufgewickelt sind. Auoh hier ist der Faden oder das Fasergarn 11 aus Flüssigkeit aufsaugendem Material inmitten der äußeren Umhüllung 10 angeordnet und mit den Umhüllungsfäden 10 zusammen schraubenlinienförmig auf die aus den Monofllaaenten 9 bestehende innere Umhüllung aufgewickelt.
Hierzu ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 8 die Fäden β und 9 der inneren Umwicklung sowie 10 und 11 der äußeren Umwicklung der Klarheit halber im Abstand voneinander angeordnet dargestellt sind. In Wlrkliohkeit liegen sie natürlich fest auf dem Kernfaden 1 bzw. auf den Fäden 8 und 9 der inneren Umhüllung auf und sind auoh dicht an dicht nebeneinander angeordnet, so daß sie sich an ihrem äußeren Umfang berühren. Der Baumwolletaub 7 füllt dann die Zwickel zwischen den einzelnen Fäden aus«
Geeignete Stoffe für den Kernfaden 1 und die Umhüllungsfäden 9 und 10 sind beispielsweise Polyamide, wie Nylon oder Polyäthylene und Polyterephthalate. Der Kern und seine Umhüllungen können aus dem gleichen oder aus verschiedenen Kunststoffen bestehen·
In den Flg. 9, 10 und 11 sind andere Ausführungsformen von monofllen Kunststoffäden mit Innenhohlraum dargestellt, die für Saiten nach der Erfindung verwendbar sind. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die öffnungen In der Fadenwand 1a des monofllen Kunststoffadens 1 mehrere, über den Umfang des Fadens und in dessen Längsrichtung verteilte Löcher 22, durch die die im Hohlraum 2 angeordnete Flüssigkeit nach außen austreten kann.
Bei dem In Fig· 10 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der monofile Kunststoffaden einen exzentrisch angeordneten, zylindrischen Innenhohlrautt 2,der so angeordnet ist, daß die äußere Umfangallnie 23 seines Querschnittes F2 die äußere Umrißlinie 24 des Fadenwand-£luerechnitte8 F.. des monofilen Fa-
dens 1 an einer Stelle 25 berührt oder fast berührt. Die Fadenwand 1a ist dann längs einer Erzeugenden, die durch die Berührungsstelle 25 hindurchgeht, so dünn, daß im Gebrauch der Saite an der Stelle 25 ein mehr oder weniger durchlaufender Schlitz in der Fadenwandung 1a entsteht, durch den die im Hohlraum 2 angeordnete Flüssigkeit nach außen austreten kann, wie dies auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Fall ist.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Hohlraum 2 einen zylindrischen Querschnitt und ist zentrisch w im Inneren des Fadens angeordnet. Er hat an zwei einander diametral gagenüberliegenden Stellen 28 und 29 d® eine im Querschnitt V-förmige Kerbe 30, die in Längsrichtung des Fadens durchläuft, so daß auch hier der Querschnitt F^ des Hohlraumes 2 mit seiner Umrißlinie 26 die äußere Umrißlinie 27 des Fadens 1 an den beiden Stellen 28 und 29 berührt»Die Fadenwandung 1a des monofilen Kunststoffadens 1 ist hier« durch an den Stellen 28 und 29 längs zweier, einander diametral gegenüberliegender Erzeugenden so dünn, daß sie hier mindestens auf Teilen der Länge des Fadens zusammenbricht, wenn von außen ein Druck auf den Faden 1 ausgeübt wird. An diesen sich dann öffnenden Stellen 28 und 29 kann die im Hohlraum 2 angeordnete Flüssigkeit austreten oder von außen in den Hohlraum 2 des Fadens 1 gelangen, wenn der Faden,wie weiter unten noch näher beschrieben, in eine Flüssigkeit getaucht und in einer Druckkammer einem von außen einwirkenden hohen Druck unterworfen wird.
Da diese Ausführungsform des mit einem Hohlraum versehenen Kunststoffadens nicht sehr stabil ist, eignet sie sich in erster Linie als Kernfaden für Verbundsaiten, bei denen eine oder mehrere Umhüllungen auf den Kernfaden aufgebracht sind, die auch zweckmäßig mit dem Kernfaden und untereinander verklebt sind und der Saite auch in Radialrichtung eine genügende Festigkeit verleihen.
A3
Die in Fig. 12 dargestellte Saite nach der Erfindung besteht aus drei monofilen Kunststoffäden 20 größerer Dicke, die miteinander verdrillt sind und von denen einer mit Flüssigkeit gefüllt ist und einen durchgehenden Längssohlitz 21 aufweist. Alle Fäden 20 sind, wie in Fig. 5 gezeigt, mit einem Pulver oder Staub 7 aus Flüssigkeit aufnehmendem Material überzogen und zusätzlich miteinander verklebt.
Bevor die Saite mit einer geeigneten Flüssigkeit, insbesondere einem Schmiermittel, imprägniert wird, wird ihr durch Unterdruck und/oder Wärme alle Luft und Feuchtigkeit entzogen, die sich Im Hohlraum 2 des Kernfadens und in dem Flüssigkeit aufsaugenden Mittel 7, 8 und 12 und zwischen den Windungen der Umhüllungsfäden 9 und 10 befindet. Zu diesem Zweck wird die Saite zweckmäßig in eine Unterdruckkammer gebracht..
Danach wird das Schmiermittel oder eine andere geeignete Flüssigkeit zunächst in die Bohrung oder den Hohlraum 2 des monofilen Kernfadens 20 injiziert. Dies kann dadurch geschehen, daß die Flüssigkeit an einem Ende der Ausnehmung 2 unter verhältnismäßig hohem Druck eingepreßt wird, während beim Injizieren am anderen Ende des durch den Faden längs hindurohlaufenden Hohlraumes ein Unterdruck erzeugt wird. Da das Schmiermittel unter Druck injiziert wird, tritt es in Richtung des Pfeiles 29 (Fig. 8) durch den Schlitz 3 aus und dringt zwischen die Fäden 9 und 10 der beiden äußeren Umhüllungen einer Verbundseite (Fig. 8) bzw. in den Zwickel von drei miteinander verdrillten Fäden 20 (Fig. 12) ein. Durch die Staubsohiohten 7 und 12 und durch die Fäden oder Fasergarnstränge 8 und 11 wird die Flüssigkeit aufgesaugt und über den ganzen Umfang des Kernfadens 1 bzw. der miteinander verdrillten Monofilamente 20 verteilt und zwischen die Umhüllungsfäden 9 und 10 geleitet.
Um zu gewährleisten, daß die Saite vollständig mit Schmiermittel getränkt ist, wird die Saite, nachdem die Enden-.des
Kernfadens 1 mit Stopfen verschlossen wurden, in einen nicht näher dargestellten Druckbehälter, beispielsweise in einen Autoklaven, gebraoht, der mit der Flüssigkeit gefüllt ist. Der Druck ia Behälter wird dann auf 78,5 bar gebracht, so daß die Flüssigkeit bzw. das Schmiermittel zwischen den Fäden 10 der äußeren Umhüllung und den Fäden 9 der inneren Umhüllung hindurch von außen nach innen in Richtung auf den Kern 1 gedrückt wird, wie dies durch die kleinen Pfeile 30 in Fig. 8 angedeutet ist. Um das Bindringen des Schmiermittels zu unterstützen, kann dieses auf eine Temperatur bis zu 10$ C erhitzt werden. Es ist jedoch zweckmäßig, eine Temperatur zwischen 40° C und 50° C einzuhalten·
Wenn der monofile Kernfaden oder alle monofilen Fäden, welche die Saite oder deren Kern bilden, in der Fadenwandung Öffnungen haben, ist es nicht unbedingt notwendig, Flüssigkeit in den sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum eines jeden Fadens zu injizieren, wenn die Saite nach ihrer Fertigstellung in ein Bad mit Flüssigkeit getaucht und einer Druckbehandlung unterworfen wird, da die Flüssigkeit von außen her durch die §uer 2ur Längsrichtung des Fadens sich erstreckenden Öffnungen auch bis ins Innere des Hohlraumes gelangen kann. Die vollständige Sättigung und Füllung des In- ^ nenhohlraumes der monofilen Kunststoffäden dauert dann nur etwas länger und erfordert auch ggf. höhere Drücke und Temperaturen.
Die Flüssigkeit kann jedes ölige Material sein, das auf die Spielgigenschaften der Saite und auf deren Lebensdauer keinen nachteiligen Einfluß hat. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit ein Mineralöl, insbesondere Petrolatum in flüssiger Form, oder Schmierfett, beispielsweise Paraffinwachs, Parafrfinöl oder ein Pflanzenöl oder Pflanzenfett, beispielsweise Sojabohnenöl, Habussuöl, Palmkernöl, Palmöl, Olivenöl, Kokosnußöl, Rizinusöl, Erdnußöl oder Rapsöl.
Das Schmiermittel kann auch so besohaffen sein, daß es sich nach dem Eindringen in die Saite wieder verfestigt oder geliert, d«h. eine relativ hohe Viskosität aufweist. Durch Erhitzen, über die Räumteoperatur hinaus können derartige Schmierstoffe zu einer Flüssigkeit und in dieser Form in die Saite eingebracht werden, die anschließend wieder abkühlen und steifer werden können* Das Schmiermittel kann beispielsweise ein Wachs, ein Sohmierfett oder ein tierisches Fett, beispielsweise Hammelfett, oder ein Pflanzenöl oder Vaseline oder ein zyklischer Kohlenwasserstoff der Formel c n H2n~2 sein.
Durch die Imprägnierung der Saite mit einem der weiter oben näher beschriebenen Schmiermittel werden nicht nur die Spieleigensohaften der Saite, ihre Biegsamkeit, ihre feuchtigkeitabstoßenden Kräfte und ihre Zugkräfte verbessert, sondern auch das Bespannen der Ballepielsohläger erleichtert.

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    Saite aus mehreren Fäden oder Bändern aus Kunststoff zum Bespannen von Ballspielschlägern mit mindestens einem monofilen Kunststoffaden, der mindestens einen sich in Längsrichtung des Fadens erstreckenden Hohlraum aufweist, der mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem Schmiermittel, gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Hohlraum (2) begrenzenden Fadenwand (1a) mindestens eine sich quer zur Längsrichtung des Fadens (1 bzw. 20) erstreckende Öffnung (3, 21, 22, 25, 28, 29, 30) angeordnet ist.
    2. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in der Fadenwand (1a) von einem einzigen, in Längsrichtung des Fadens (1) durchlaufenden Schlitz (S bzw. 21 gebildet wird.
    3. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fadenwand (1a) mehrere, über den Umfang des Fadens (1) und/oder in dessen Längsriohtung verteilte Löcher (22) angeordnet sind,
    4. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Umrißlinien (24 bzw· 27 und 23 bzw. 26) der Querschnittsflächen (F^, F2 bzw, F,, F^) des aonofilen Fadens (1 bzw. 20) und seines Innenhohlraumes (2) sioh an mindestens einer Stelle (25 bzw. 28, 29, 30) mindestens fast berühren·
    5. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Runststoffäden (20) miteinander verdrillt oder verflochten sind und auf ihrem Äüßenumfang ein Flüssigkeit aufsaugendes Mittel (7) tragen·
    6„ Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein monofiler Kunststoffaden (1) einen Kern bildet, der von mindestens einer Umhüllung (9, 10) aus Kunststoff umgeben ist,
    7. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche des Kernes (1) und/ oder der Außenfläche der innen» von zwei übereinander angeordneten Umhüllungen (9» 10) ein Flüssigkeit aufsaugende Mittel (7, 8) angeordnet ist.
    8. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeit aufsaugende Mittel (7) ein feines Pulver, insbesondere ein Baumwollstaub, ist.
    9. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeit aufsaugende Mittel (8) eine Faserlunte, ein Fasergarn oder ein Textilfaden ist, der um den Kern (1) bzw. um die jeweils innere von zwei übereinander angeordneten Umhüllungen (9, 10) herumgewickelt ist»
    10. Saite nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder das Fasergarn (8) schraubenlinienförmig gewickelt ist.
    11. Saite naoh Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Umhüllung (9 bzw. 10) ein Faden oder ein Band ist, das schraubenlinienförmig auf den Kern bzw. eine andere Umhüllung aufgewickelt ist, und daß der Feuchtigkeit aufnehmende Faden oder das Fasergarn (δ) Teil der jeweiligen Umhüllung (9 bzw. 10) ist.
    12. Saite naoh einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Umhüllungen in einander entgegengesetztem Sinne aufgewickelt sind.
    13· Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Schmiermittel oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit getränkt 1st,
    14. Verfahren zum Herstellen einer Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herstellen des mit einem in Längsrichtung durohlaufenden Hohlraum versehenen monofllen Kunststoffadene ein Schneidwerkzeug (4) mit sich In Radiairiohtung erstrekkendem Messerblatt (6) in den Hohlraum (2) eingeführt und in dessen Längsrichtung im Kunststoffaden (1) entlangbewegt wird, um in der Fadenwand (1a) einen durchgehenden Längssohlitz (3) zu erzeugen.
    15o Verfahren zum Herstellen einer Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Extrudieren des mit einem in Längsrichtung durchlaufenden Hohlraum versehenen, monofilen Kunststoffadens (1) ein durchlaufender Längsschlitz (3) in der Fadenwand (1a) gebildet wird.
    Sa 351
    16. Verfahren zum Herstellen einer Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem nach der Fertigstellung die Flüssigkeit in den Hohlraum des monofilen Kunststofffadens eingebracht und dieser an seinen beiden Enden verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Injizieren der Flüssigkeit Luft und Feuchtigkeit durch Anwenden von Unterdruck und/oder Wärme aus der Saite entfernt werden.
    17. Verfahren zum Herstellen einer Saite aus Kunststoff,nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor dem Injizieren erhitzt wird«
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Saite nach dem Injizieren mit Flüssigkeit in ein Bad mit dieser Flüssigkeit getaucht wird.
    19. Verfahren zum Herstellen einer Saite aus Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit nach dem Fertigstellen der Saite unter Druck vom Außenumfang der Saite aus in deren Inneres gepreßt wird»
    20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Saite in einem Druckbehälter in Flüssigkeit getaucht und dort einem Druck bis zu 245 bar ausgesetzt wird.
    21„ Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 49 bis 147 bar beträgt.
    22· Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck kleiner oder gleich 78,5 bar ist«
    Sa35I -*- 311628Q
    23c Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit auf eine Temperatur erhitzt wird, welche die Festigkeit des Materials nicht verändert, aus dem die Saite besteht.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit auf eine Temperatur zwischen 40 und 50° C erhitzt wird.
DE19813116280 1980-04-28 1981-04-24 Saite aus mehreren faeden oder baendern aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3116280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8013945 1980-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116280A1 true DE3116280A1 (de) 1982-06-16
DE3116280C2 DE3116280C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=10513052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116280 Granted DE3116280A1 (de) 1980-04-28 1981-04-24 Saite aus mehreren faeden oder baendern aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4499144A (de)
JP (1) JPS571358A (de)
KR (1) KR830001509B1 (de)
AU (1) AU541353B2 (de)
BE (1) BE888556A (de)
CA (1) CA1155621A (de)
DE (1) DE3116280A1 (de)
ES (2) ES257893Y (de)
FR (1) FR2481129B1 (de)
GB (1) GB2077314B (de)
IN (1) IN155607B (de)
IT (1) IT1144193B (de)
NL (1) NL8102096A (de)
SE (1) SE8102615L (de)
ZA (1) ZA812766B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744780A1 (de) * 1997-10-12 1999-04-29 Schwarz Hans Joachim Saite für Sportgeräte

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59183272U (ja) * 1983-05-21 1984-12-06 東レ・モノフイラメント株式会社 ガツト
JPH027585Y2 (de) * 1984-11-01 1990-02-22
JPH0268874U (de) * 1988-11-15 1990-05-24
JPH0443242Y2 (de) * 1988-12-12 1992-10-13
US4911445A (en) * 1989-01-27 1990-03-27 Ferrari Importing Company Vibration dampening device for a sports racket having a strung striking surface
US5158286A (en) * 1989-03-08 1992-10-27 Soong Tsai C Damping device for sports rackets
US5169146A (en) * 1989-03-08 1992-12-08 Soong Tsai C Damping device for sports rackets
US6142104A (en) * 1998-04-20 2000-11-07 Equibrand Corporation Lariat rope body
CA2393220A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-12 Wire Rope Industries Ltd. - Industries De Cables D'acier Ltee Plastic impregnated wire rope with internal separating bands
US7254933B2 (en) * 2005-05-06 2007-08-14 Deepflex Inc. Anti-collapse system and method of manufacture
US7546724B2 (en) * 2005-08-02 2009-06-16 Yao I Fabric Co., Ltd. Sport racket strings with hollow center core
TW200840890A (en) * 2006-11-16 2008-10-16 Nano Proprietary Inc Buffer layer for strings
US8713906B2 (en) 2006-11-16 2014-05-06 Applied Nanotech Holdings, Inc. Composite coating for strings
KR100851762B1 (ko) * 2007-01-12 2008-08-13 양현철 라켓 스트링 윤활제 조성물
US20080206559A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Yunjun Li Lubricant enhanced nanocomposites
GB2461100A (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Yao I Fabric Co Ltd Sport racquet string with hollow portion
AT517401B1 (de) * 2015-07-02 2018-02-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
US11948540B2 (en) 2019-01-18 2024-04-02 Dr Music, Inc. Method for manufacturing musical instrument strings and musical instrument strings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703132A1 (de) * 1967-04-06 1972-02-17 Osaka Gosen Co Ltd Saite aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69165C (de) * GUSTAV PlRAZZI & Co. in Offenbach a. m Verfahren zur Verbesserung von Saiten aus Darm, Seide und dergl
GB208207A (en) * 1922-09-09 1923-12-10 Oswald Vernon Forbes A new wire product, and process or method of manufacturing the same
US1991893A (en) * 1934-03-28 1935-02-19 Zeno E Flick Metallic packing
FR1575287A (de) * 1968-07-31 1969-07-18
FR2145842A5 (de) * 1971-07-13 1973-02-23 Inst Geotekhnicheskoi Mekhanik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703132A1 (de) * 1967-04-06 1972-02-17 Osaka Gosen Co Ltd Saite aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744780A1 (de) * 1997-10-12 1999-04-29 Schwarz Hans Joachim Saite für Sportgeräte
DE19744780C2 (de) * 1997-10-12 1999-12-02 Schwarz Hans Joachim Saite für Sportgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116280C2 (de) 1993-01-14
JPS571358A (en) 1982-01-06
CA1155621A (en) 1983-10-25
ES8300361A1 (es) 1982-11-01
KR830003911A (ko) 1983-06-30
IT8167566A0 (it) 1981-04-24
KR830001509B1 (ko) 1983-08-08
FR2481129B1 (fr) 1985-06-28
ES257893U (es) 1981-11-16
BE888556A (fr) 1981-08-17
IT1144193B (it) 1986-10-29
GB2077314B (en) 1984-03-28
IN155607B (de) 1985-02-16
GB2077314A (en) 1981-12-16
NL8102096A (nl) 1981-11-16
AU6981381A (en) 1981-11-05
ZA812766B (en) 1982-06-30
FR2481129A1 (fr) 1981-10-30
ES257893Y (es) 1982-05-16
AU541353B2 (en) 1985-01-03
US4499144A (en) 1985-02-12
ES501668A0 (es) 1982-11-01
SE8102615L (sv) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116280C2 (de)
DE2920513A1 (de) Schnur und verfahren zu deren herstellung
DE1578645A1 (de) Hohle Rute und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2437859C3 (de) Endloser Zahnriemen
EP1272070B1 (de) Verfahren zur herstellung von borsten zum applizieren von medien, nach dem verfahren hergestellte borsten und borstenware mit solchen borsten
DE3720139A1 (de) Herstellung eines glasfaserkabels
DE1703132C3 (de) Saite aus Kunststoff zum Bespannen von Ballspielschlägern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19526721B4 (de) Reifencord
EP1042110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserimprägnierung
CH636649A5 (de) Voroeffnerwalze fuer eine offenend-spinnmaschine.
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
DE2204119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material
DE102016005925A1 (de) Präparatsfadenführer
DE3225091C2 (de) Rauchfilterelement
DE3150831A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheiten und anwendung des verfahrens
DE3608436A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines netzmittels auf einen faden fuer eine doppeldrahtzwirnspindel
DE2801545C2 (de) Wursthülle
DE2846593A1 (de) Absorptionskoerper fuer fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE1596662A1 (de) Nichtstarres Formrohr fuer Glasfasern
DE924602C (de) Lager, Lagermaterial zur Verwendung in einer Klaviermechanik und Verfahren zu seinerHerstellung
DE2113337A1 (de) Batterieelektrode
DE3150791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungedrehter garne aus durch kleben verbundener einzelfasern
DE1435657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadens mit seitlichen Abzweigungen
DE1596663A1 (de) Formrohr fuer Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JACOTRA S.A., NEUENBURG/NEUCHATEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee