DE3116235A1 - Werkstatt-messgeraet zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit grosser objekte - Google Patents

Werkstatt-messgeraet zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit grosser objekte

Info

Publication number
DE3116235A1
DE3116235A1 DE3116235A DE3116235A DE3116235A1 DE 3116235 A1 DE3116235 A1 DE 3116235A1 DE 3116235 A DE3116235 A DE 3116235A DE 3116235 A DE3116235 A DE 3116235A DE 3116235 A1 DE3116235 A1 DE 3116235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
light
light beam
measuring device
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3116235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116235C2 (de
Inventor
Klas Rudolf Dr.-Ing. 18330 Täby Wiklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NICATOR ESKILSTUNA SE AB
Original Assignee
Pharos 18181 Lidingoe AB
Pharos AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharos 18181 Lidingoe AB, Pharos AB filed Critical Pharos 18181 Lidingoe AB
Publication of DE3116235A1 publication Critical patent/DE3116235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116235C2 publication Critical patent/DE3116235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK
8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 ■ TELEFON (0 89) 881608
23.4.1981-SvSe(S) 190J-1603P
jSchwederO
Werkstatt-Meßgerät zum Überprüfen der Abrnessungsgenauig·-·
keit großer Objekte.
■ Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkstatt-Meßgerät gemäR. der Gattung des Patentanspruchs 1.
Die Fahrzeugkörper heutiger Kraftwagen werden in großen Gsrien und mit einer großen Präzision in Schalenbauweise selbst-tragend hergestellt. Der Antriebsmotor und die Antriebsübertragung werden als vordere und hintere Baugruppe mittels Versteifungen und an den Fahrzeugkörper angeschweißter Träger mehr oder weniger unmittelbar am Fahrzeugkörper festgelegt. Infolgedessen ist die richtige Funktion des Kraftwagens in hohem Maße davon abhängig, daß die Befestigungspunkte, beispielsweise für die Lenkeinheiten der vorderen und hinteren Baugruppen, stets genau die. vom Hersteller vorgesehenen Lagen einnehmen.
Bei Unfällen- wirken die Stoßkräfte häufig bis in den ^'ahrzeugkörper hinein und hinterlassen damit bleibende Verformun-· gen. Ohne eine vollständige Überprüfung und Vermessung '.!es Fahrzeugkörpers ist es dann schwierig, verformte Teile wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückzubringen und wenn dies nicht gelingt, kann dies beispielsweise schädliche Folgen für die Lenkcharakteristik .des Fahrzeuges haben. Geringfügige Verformungen im Chassis können- durch im vorderen Aufbau vorgesehene
BAD ORIGINAL
Einstellmöglichkeiten ausgeglichen werden; dagegen ist es keinesfalls zulässig, die Aufhängungspunkte, der vorderen Baugrupne etwa durch eine Vergrößerung der Aufnahmebohrungen für Halteschrauben und dgl. "auszurichten".
In der der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechenden DE-PS 22 13 963 ist ein Werkstatt-Meßgerät offenbart, mit dem überprüft werden kann, ob ein Kraftwagen, - beispielsweise nach einem Unfall - seine dem jeweiligen Modell entsprechenden richtigen Abmessungen beibehalten hat. Das Fahrzeug wird hierzu in eine Spannvorrichtung oder eine Richtbank angehoben.
Die zur überprüfung der Abmessungen eines Chassis dienenden Kontrollpunkte eines Fahrzeuges bestehen aus an dessen Unterseite befindlichen Ausnehmungen von Haltevorrichtungen sowie Aufnahmebohrungen für Schrauben und'Schraubverbindungen. Damit diese Kontrollpunkte genau definiert werden können, verwendet man sogen. Meßpunkt-Einheiten, die an allen benötigten Kontrollpunkten des Fahrzeugchassis befestigt werden. An jeder Meßpunkt-Einheit .wird ein mit einer Millimeterskala versehenes Lineal aufgehängt, entlang d,em ein Schieber auf ein gewünschtes Höhenniveau voreingestellt werden kann. Durch Ablesen der von einem Lichtstrahl getroffenen Stelle dieser Lineale können etwaige ■iöhenabweichungen des Chassis von den konstruktiv vorgesehenen Höhen'unmittelbar abgelesen werden. Mittels reflektierender farbiger Markierungen kann die Lage eines Lichtstrahles auf "den Linealen sogar über eine Entfernung von mehreren Metern leicht
festgestellt werden. Der von. einer Lichtquelle ausgehende Licht-• strahl trifft auf eine Ablenkeinheit, wo .er in zwei zueinander ■ senkrecht verlaufende Strahlen verzweigt wird. Der eine Lichtstrahl schließt in Richtung des entlang- dem Meßbalken ankommenden Lichtstrahles an, während der andere rechtwinklig zum Meßbalken anschließt. Wenn die entlang dem-Meßbalken verschiebbare Ablenkeinheit verschoben wird, verschiebt sich,damit auch der von demselben rechtwinklig ausgehende Lichtstrahl, bis er bei-
ϊ"
BAD ORIGINAL
spielsweise auf ein Lineal auf trifft. Mit zwei entlang dem Meßbalken verschiebbaren Ablenkeinheiten kann so beispielswei- · se der Abstand zwischen zwei Linealen unmittelbar .an einem am Meßbalken angeordneten und entlang demselben abrollbaren Band- · maß abgelesen werden.
Auf diese Weise können alle Längs- und Querabmessungen eines Fahrzeugchassis vermessen werden. Dabei wird zum Vermessen einer Querabmessung eine Ablenkeinheit auf dem entlang dem Fahrzeug.verlaufenden Meßbalken bis.zu dessen der Lichtquelle abgelegenen äußeren Ende verschoben, womit der von dieser Ablenkeinheit abgelenkte Lichtstrahl nunmehr entlang dem quer zum Fahrzeug verlaufenden Meßbalken anschließt und über entlang
. diesem Meßbalken verschiebbare weitere Ablenkeinheiten in gleicher Weise wie vom anderen Meßbalken aus zur Vermessung avisge-
15.nutzt wird.
Wenn ein Fahrzeugkörper beispielsweise nach einem Unfall wieder ausgerichtet werden muß, stellt die Bedienungsperson die Ablenkeinheiten auf dem entsprechenden Meßbalken nacheinander auf diejenigen Lagen ein, die sie entsprechend den für dieses Modell zutreffenden Daten einnehmen müssen, damit der Lichtstrahl bei oiner einwandfreien Form des Fahrzeugkörpers auf die zugeordneten Lineale auftrifft. Trifft an irgendeiner Stelle der Lichtstrahl dann nicht richtig auf das zugeordnete Lineal, dann muß der Fahrzeugkörper so lange ausgerichtet wer- ■ den, bis dieses Lineal vom Lichtstrahl richtig getroffen wird.
Da bei dem vorgenannten bekannten Meßgerät auf jedes Lineal zu einer Messung lediglich ein abgelenkter Lichtstrahl auftrifft, können insbesondere dann mehrere Nachausrichtungen erforderlich werden, wenn beim Ausrichten eines Fahrzeugkörpers für ein und denselben Meßpunkt eine Ausrichtung nicht nur in der einen Richtung X, bei der der Lichtstrahl durch eine an dem in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Meßbalken befindliche Ablenkeinheit nach dem Meßpunkt hin abgelenkt wird,
BAD ORIGINAL
-ί-
sondern zugleich in der anderen Richtung Y erfolgen muß, bei
■ der der Lichtstrahl durch eine, auf dem quer zum Fahrzeug verlaufenden Meßbalken befindliche Ablenkeinheit nach demselben Meßpunkt abgelenkt wird. Dabei muß nach einer in der Richtung
'5 Y vorgenommenen Ausrichtung die vorher in der Richtung X erfolgte Ausrichtung nicht nur nachgeprüft, sondern unter Umständen erneut durchgeführt werden, was viel Zeit und Mühe kosten kann. · .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechende Meßgerät so zu vervollkommnen, daß für jeden Meßpunkt die Ausrichtung in beiden Richtungen X und Y nach Möglichkeit zugleich durchgeführt.und überprüft werden kann.
Die gestellte Aufgäbe ist erfindungsgemäß, ausgehend von 17S eier Gattung des Patentanspruchs 1 durch die in dessen kenn-
■ zeichnendem Teil wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Bei eine.r solchen Ausbildung des Meßgerätes können zwei Lichtstrahlen entsprechend den Solldaten für das betroffene Objekt nach dem gleichen. Meßpunkt hin ausgestrahlt werden, der bei richtig ausgerichteter Karosserie an der richtigen Stelle des zugeordneten Lineals liegen muß. Da es .schwierig sein kann, bei zwei auf ein und denselben Punkt - beispielsweise eines Lineals - gerichteten Strahlen zu prüfen, daß beide Auftreffstellen tatsächlich genau mit dem Meßpunkt zusammenfallen, ist es 5 besonders vorteilhaft, daß die von den beiden Ablenkeinheiten • ausgesandten Lichtstrahlen gemäß der Erfindung für sich jeweils mit einer vom menschlichen Auge als Flimmern wahrgenommenen Frequenz unterbrochen werden und die Modulationen der von den beiden Ablenkeinheiten ausgehenden Lichtstrahlen in bezug aufeinander phasenverschoben sind. Dabei kann der LichtintervalI jeweils einen Phasenwinkel von 180° umfassen und die Modulations frequenz 'kann außerdem so ausgewählt sein, daß das Flim-
BAD
mern des an dex gemeinsamen Auftreffstelle mit doppelter i-Iodv---■ lationsfrequenz reflektierten Lichtes vom Auge als bestänJirroK Licht empfunden wird. In beiden Fällen kann das Auge sehr kl.ar unterscheiden, ob die von den Ablenkeinheiten ausgehenden Lichtstrahlen nicht genau auf .ein und denselben Punkt auftreffen, da der an der Auftreffstelle beobachtete Lichtpunkt dann . flimmert. Nur, wenn beide Lichtstrahlen auf genau ein und 'denselben Punkt ausgerichtet sind, erscheint der dorticje Lichtpunkt als beständiges Licht.
Beim Ausrichten einer FahrzeugkarosSerie werden also beirk· Lichtstrahlen entsprechend den für das Fahrzeugmodell gültigen Daten auf ein und denselben Meßpunkt eingestellt und die Karos serie wird so lange ausgerichtet, bis die das Ausrichten vornehmende Bedienungsperson auf dem von der Karosserie lierabhön-
T5 genden zugeordneten Lineal einen nicht flimmernden beständigen Lichtpunkt sieht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den .Un t ^ ran sprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Meßgerätes in Verbindung mit einem zu vermessenden Objekt in einer perspektivisch gehaltenen Seitenansicht;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Meßgerätes in einer gleichartigen perspektivisch gehaltenen Seitenansicht;
Fig. 3 eine Schemadarstellung einer ersten Ausführunqnform einer Einrichtung des Meßgerätes zum Modulieren des Lichtes;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung zum Modulieren des Lichtes in einer gleichen Schemadarstellung;
BAD ORIGINAL
. ft * m
e»·
... J_ O
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Einrichtung zum Modulieren des Lichtes in einer gleichen Schemadarstellung.
• Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausftihrungsform des Meßge-• 5 rätes dient zum Vermessen und genauen Anzeigen der richtigen Abmessungen eines Fahrzeuges. Der dargestelle Kraftwagen 1 ist an einer (nicht dargestellten) Hebevorrichtung aufgehängt und . von an seiner Unterseite befindlichen Meßpunkten aus hängen daran angebrachte Lineale 2 bis 7 herab. Die Meßpunkte und Ab-Messungen.gehen für ein Standardfahrzeug jedes Fahrzeugmodelles aus.speziellen Meßunterlagen hervor.
Flach unterhalb des aufgehängten Fahrzeuges sind zwei quer zueinander verlaufende Meßbalken 8 und 9 in einer für die die Messungen durchführende Bedienungsperson geeigneten Höhe angeordnet. Der eine Meßbalken 8 verläuft seitlich des Fahrzeuges . rronau parallel zu dessen Längsachse und trägt an seinem einen ■;nde eine Lichtquelle .1Q. Für diese Lichtquelle ist es wichtig, daß sie einen eng geschlossen bleibenden Lichtstrahl aussenden kann, damit sein Auftreffen, auf einem der Lineale von der am Ileßbalken stehenden Bedienungsperson aus sicher festgestellt werden kann. Eine Laser-Lichtquelle der Type He-Ne (Helium-Neon) erfüllt diese Bedingungen.
Vor der Lichtquelle 10 befindet sich eine Modulationseinheit 11, von der der weitere Lichtstrahl mit einer solchen Frequenz moduliert wird, daß das von diesem an einer Auftreffstelle reflektierte Licht für den Beobachter flimmernd erscheint. Eine geeignete Frequenz kann zwischen 3 und 1.3 Hz liegen. Für die . Modulationseinheit 11 sind mehrere Ausführungsformen möglich, die nachstehend noch näher beschrieben werden.
Auf dem Meßbalken 8 befinden·sich in dem durch die Modula-' tionseinheit 11 modulierten Lichtstrahl zwei Äblenkeinhe'iten 12 .und 13,.durch welche das vom Laser ausgehende Licht rechtwink-
BAD ORIGINAL
* η ι ft λ
a ί · *.«o a β i
lig zum Meßbalken 8 abgelenkt wird. Die Ablenkeinheit 12 Kann entlang dem Meßbalken 8 verschoben werden und die Ablenkeinheit 13 ist an dem der Lichtquelle 10 gegenüberliegenden äuße- = ren Ende des Meßbalkens 8 an der Stelle angeordnet, wo von deifirselben der Meßbalken 9 rechtwinklig ausgeht. Wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben werden wird, arbeitet die Ablenkeinheit 12 mit der Modulationseinheit 11 so zusammen, daß sie teils einen abgelenkten modulierten Lichtstrahl und teils einen geradeaus weiterführenden Lichtstrahl aussendet, dessen Freguenz gegenüber dem abgelenkten Lichtstrahl in Gegenphase liegt.
Die Ablenkeinheit 13 reflektiert den entlang dem Meßbalken 8 ankommenden Lichtstrahl rechtwinklig entlang dem Meßbalken 9, von dem aus er durch eine weitere, auf demselben verschiebbare Ablenkeinheit 14 nach demselben Auftreffpunkt auf dem Lineal 2 hin abgelenkt wird, an dem der von der Ablenkeinheit 12 aus. abgelenkte Lichtstrahl auftrifft. Befindet sich das Lineal 2 beispielsweise infolge einer Verformung des es tragenden Fahrzeuges jedoch nicht genau an der vorgesehenen Kreuzungsstelle der beiden abgelenkten Lichtstrahlen und treffen dieselben snmit auf dem Lineal 2 auch nicht an ein und demselben Auftroffpunkt auf, dann sieht die Bedienungsperson an der Auftreffstelle ein flimmerndes Licht. Sie muß somit das Fahrzeug so lange ausrichten, bis auf dem Lineal 2 das Licht von einöm gemeinsamen Auf tref fpunkt als beständiges Licht reflektier+: wird.
Das in Fig. 2 dargestellte, dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechende Meßgerät weist lediglich einen entlang einer Seite des zu vermessenden Kraftwagens 1 verlaufenden Meßball'en 15 auf, an dessen einem Ende eine Lichtquelle 16 und davor ortsfest eine Modulationseinheit 17 angeordnet sind.
Auf dem Meßbalken 15 sind weiterhin zwei Ablenkeinheiten 18 und 19 verschiebbar angeordnet, die den über die Modulation?- einheit 17 entlang dem Meßbalken 15 ankommenden Lichtstrahl in
BAD ORIGINAL
! i C ,£ J J
einer horizontalen Ebene in zueinander unterschiedlichen Richtungen ablenken, so daß das Lineal 2 aus zwei unterschiedlichen Richtungen angestrahlt wird. Dabei ist die Lage des Auftreffpunktes in einem dem Meßbalken 15 zugeordneten Koordinatensystern eindeutig durch die Lage und den gegenseitigen Abstand der beiden Ablenkeihheiten 18 und 19 am Meßbalken 15 sowie durch die beiden Winkel bestimmt, um welche die Lichtstrahlen an den beiden Ablenkeinheiten gegenüber dem Meßbalken 15 abgelenkt werden. In Fig. 2 verlaufen die beiden abgelenkten Lichtstrah- '
10' len in einer waagerechten Ebene, in der sich auch der Auftreffpunkt auf dem Lineal 2 befindet; es ist aber ebensogut möglich, auf an den Meßpunkten des Fahrzeuges aufgehängte Lineale zu verzichten und die Lichtstrahlen mittels der Ablenkeinheit so nach oben abzulenken, daß sie unmittelbar auf die verschiedenen SYießpunkte auftreffen. Dies ist insbesondere in solchen Fällen zweckmäßig, wo die Lagen und Ablenkungen der beiden Ablenkeinheiten einer zentralen Recheneinheit zugeführt werden, die auf c^as Fahrzeug bezogene Daten ausrechnet und dieselben beispielsweise an einer leicht ablesbaren Anzeigetafel anzeigt.
Bei dem in Fig.. 3 dargestellten Ausführungsbexspxel werden zwei Lichtstrahlen moduliert. Vor der als Laser ausgebildeten Lichtquelle 23 ist eine von einem Antriebsmotor 25 her rotierend antreibbare Scheibe 24.angeordnet, die an in Umfangsrichtung verteilten gleichartigen Abschnitten 26 und 27 mit Licht polarisierendem Material, nachstehend Polaroide genannt, beschichtet ist, die in rechten Winkeln zueinander ausgerichtet sind. Diese Polaroide sind entlang einem konzentrischen, an einer Stelle vom Lichtstrahl der Lichtquelle 23 getroffenen Ring der Scheibe 24 so angeordnet, daß sie in jedem der aufeinanderfolgenden Abschnitte 26 und 27 des Ringes· abwechselnd unterschiedliche Lagen einnehmen. Am zugeordneten Meßbalken sind in der Richtung des von der Lichtquelle 23 ausgehenden Lichtstrahles aufeinanderfolgend zwei Ablenkeinheiten 28, 29 und 30, 31-mit Spiegeln vorgesehen, die analog den Reflexionsflächen
Γ/5 eines Pentagonprismas angeordnet sind. Die Ablenkeinheit 2·8,
» ff
hat den von der Lichtquelle 23 ankommenden·Lichtstrahl in einem rechten Winkel abzulenken und weist zu diesem Zweck zwei in ihrer Lage einen Winkel α von 45° einschließende Spiegel 28 und 29 auf. Die Ablenkeinheit 30, 31 hat den von der Lichtquelle 23 ankommenden Lichtstrahl in einem spitzen Winkel zurückzureflektieren, damit er sich mit dem anderen, rechtwinklig abgelenkten Lichtstrahl in einem bestimmten Meßpunkt treffen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbexspiel betrügt dieser spitze Winkel 45°, während der zwischen' den beiden Spiegeln 30 und 31 eingeschlossene Winkel -Θ- dann einen Wert von 67,5° aufzuweisen hat. Wenn die beiden Spiegel 30 und 31 in dieser Ablenkeinheit im übrigen analog den Reflexionsflächen eines Pentagonprismas angeordnet werden, bleibt ein Drehen dos die Ablenkeinheit tragenden Schlittens auf dem Meßbalken ohne
Einfluß auf den Ablenkwinkel. ' ' .
Wenn der Spiegel 28 der Ablenkeinheit 28, 29 polarisiert ist und beispielsweise mit einer dichroitischen Kristallschicht beschichtet ist, die in der einen Richtung polarisiertes Licht reflektiert, während sie in der anderen Richtung polarisiertes Licht durchläßt, wird die Strahlung durch den Spiegel reflektiert, wenn sich:die in der einen Richtung ablenkenden Polaroide der rotierenden Scheibe 24 in dem von der Lichtquelle 23 ausgehenden Lichtstrahl befinden, während sie den Lichtstrahl nach der weiteren Ablenkeinheit 30, 31 durchlassen, wenn sich die in der anderen Richtung ablenkenden Polaroide der rotierender: Scheibe 24 im genannten Lichtstrahl befinden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbexspiel einer Anordnung zur Modulation des Lichtstrahles sind die Lichtquelle 23,. der von dieser entlang einem Meßbalken ausgehende. 30. Lichtstrahl und die beiden Ablenkeinheiten 28, 29 und 30, 31 in gleicher Weise wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführunrrsbeispiel ausgebildet. Statt einer rotierend antreibbaren Scheibe ist hier im Lichtstrahl der Lichtquelle 23 eine Pockcilzelle
BAD ORIGINAL
■ 36 angeordnet, die durch eine Wechselspannung mit einer Rechtockcharakte'ristik erregt wird.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Modulation des Lichtstrahles sendet die als Laser ausgebildete Lichtquelle 23 ebenfalls einen Lichtstrahl entlang einem Meßbalken aus. Dieser Lichtstrahl trifft eine erste Ablenkeinheit mit Spiegeln 32 und 33, die in Übereinstimmung nit den Reflexionsflächen eines Pentagonprismas angeordnet sind und gegenseitig einen solchen spitzen Winkel einschließen, dap -ler ankommende Lichtstrahl in einem stumpfen Winkel abgelenkt wird. Wenn der Winkel zwischen dem abgelenkten Lichtstrahl und der Richtung des' ankommenden Lichtstrahles 45° betragen soll, •nuß dieser spitze Winkel einen Wert von 22,5° aufweisen. Am Keßbalken ist an einer von der Lichtquelle 23 weiter entfernten Stelle eine zweite Ablenkeinheit 34, 35 angeordnet, durch welche ein entlang dem Meßbälken ankommender Lichtstrahl in einem ! rechten Winkel abgelenkt wird. Der von dem von der Lichtquelle 23 ausgehenden Lichtstrahl zuerst getroffene Spiegel 32 der vorhergenannten Ablenkeinheit 32, 33 ist mit einer Schwimmkristallschicht versehen, die beiderseits transparente Elektroden aufweist. Wenn an diese Schicht über die Elektroden eine über einem bestimmten Spannüngswert liegende Spannung angelegt wird, wirken die Kristalle reflektierend. Ohne eine Spannungsanlegung oder mit einer angelegten Spannung, deren Wert unter dem vorgenannten bestimmten Wert liegt, lassen die Kristalle den auftreffenden Lichtstrahl durch. Die Lichtmodulation wird dadurch erreicht, daß an die Schicht über die Elektroden eine Rechteckspannung an-.gelegt wird, die zwischen einer die Reflektierung und einer die Durchlässigkeit der Kristalle bewirkenden Spannung wechselt.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise die in Fig» 3 dargestellte rotierende Scheibe 24 durch eine hin- und hergehend wirksame Anord-. · jiung ersetzt werden,.durch welche Polaroide mit wechselseitig
ßAD
■■■ ·■ ■-■■' /3
ablenkender Ausrichtung abwechselnd ,in den Lichtstrahl e4n>'C--bracht werden. Statt mit einem Laser zusammenwirkenden .·■..-! ruheinheiten 12, 14, 18 und 19 könnten auch jeweils eine eiyeno Lichtquelle aufweisende und dieselbe unmittelbar modulinrarf>; Einheiten vorgesehen sein.
Unter einem erfindungsgemäßen Werkstatt-Meßgerät ν,-ir^ ;.;*.; ο noch ein solches beschriebenes Meßgerät verstanden, welches im Gegensatz zu geodätischen Meßgeräten zum Nachmessen ;;r;J.'.■·;:-: Bauteile des Maschinen- und Bauwesens verv/endet wird, niicli τ· ν. es außerhalb. einer Werkhalle angevrendet werden sollte.
BAD

Claims (6)

  1. ■^ N ** WOi
    •"« * · β Ail
    -Ji ι . ... ; ϋ PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (0 89) 881608
    23.4.1981-Fre(5) 190J-1603P
    Patentansgrüche
    1 ν Werkstatt-Meßgerät zum überprüfen der Abmessungsgenauigkeit und/oder zum Messen der Abmessungen großer, mit Kontrollpunkten, wie Schraubenköpfen und daran aufgehängten Linealen od.dgl., versehener Objekte, z.B. von Fahrzeugkörpern und dgl., das wenigstens" einen längs des Objektes angeordneten Meßbalken nit mindestens zwei entlang dem Meßbalken verschiebbaren und in.ihrer jeweiligen Einstellung anzeigbaren Übertragungseinheiten aufweist, von welchen je ein enger Lichtstrahl in einer gegenüber dem Meßbalken einen Winkel einschließenden Richtung aur,-sendbar ist, . dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen von wenigstens zwei auf dem Meßbalkon (8 bzw. 9, 15) verschiedene-Stellungen einnehmenden Übertraguncrseinrichtungen (12, 14 bzw. 18, 19) in unterschiedlichen Phasenlagen mit einer Modulationsfrequenz moduliert sind, die das auf einen z.B. auf einem Lineal (2) befindlichen Auftreffpunkt äuftreffende Licht eines solchen Lichtstrahles für ein beobachtendes Auge flimmernd erscheinen lassen, jedoch das auf einem z.B. auf einem Lineal (2) befindlichen Auftreffpunkt sichtbare Licht beständig erscheinen lassen, wenn, auf demselben mehr als ein solcher Lichtstrahl auftrifft.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer an sich bekannten, am einen Ende eines Meßbalkens (3, bzw. 15) angeordneten und z.B. als Laser ausgebildeten gemeinsamen Lichtquelle (10 bzw. 16) für alle Lichtstrahlen zwei von entlang dem Meßbalken (15) oder entlang zwei Meßkalken (8,9) verschiebbaren Ablenkeinheiten (18, 19 bzw. -12, 14) <uicgehenöi?
    BAD ORIGINAL
    • · a
    * a a *
    O i lOZOÜ - 2 -
    Lichtstrahlen auf einen Auftreffpunkt (Lineal 2) gerichtet sind und die vom Lichtstrahl der Lichtquelle (16. bzw. 10) zuerst getroffene Ablenkvorrichtung (18 bzw. 12) einen vom ankommenden Lichtstrahl zuerst getroffenen Spiegel (28 bzw. 32) aufweist, r> der den ankommenden Lichtstrahl abwechselnd reflektiert und durchläßt.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Lichtquelle (23) ausgehende Lichtstrahl durch ein vor 'ler Lichtquelle (23) angeordnetes Polaroid-Element (24 bis 27
    1G bzw. 36) mit sich verändernder Polarisation abwechselnd in zwei sich kreuzenden Richtungen polarisiert ist und der Spiegel (23) aus einem polarisierten Spiegel besteht.
  4. 4. Heßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polaroid-Element (24 bis 27) eine rotierend antreibbare Scheibe
    1:: (24) mit einem konzentrischen. Ring von Polaroiden aufweist, die .in Umfangsrichtung abwechselnd in unterschiedlicher Richtung ausgerichtet sind, und daß die Scheibe (24) an einer Stelle des Polaroid-Ringes von der optischen Achse des Lichtstrahles durchsetzt ist.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polaroid-Element als auf der optischen Achse des Lichtstrahles angeordnete und über seine Elektroden an eine Wechselspannung an-.geschlossene Pockelzelle (36) ausgebildet ist.
  6. 6.·Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (32) eine mit ihren Elektroden an eine wechselnde Spannung angelegte Schwimmkristallschicht aufweist und diese Spannung zwischen einem Wert, wo der Spiegel transparent ist und einem Wert, wo der Spiegel reflektiert, wechselt.
    BAD
DE3116235A 1980-04-23 1981-04-23 Werkstatt-Meßgerät zum Überprüfen der Maßhaltigkeit großer Objekte Expired DE3116235C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8003081A SE420353B (sv) 1980-04-23 1980-04-23 Anordning for att kontrollera mattriktighet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116235A1 true DE3116235A1 (de) 1982-04-01
DE3116235C2 DE3116235C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=20340811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116235A Expired DE3116235C2 (de) 1980-04-23 1981-04-23 Werkstatt-Meßgerät zum Überprüfen der Maßhaltigkeit großer Objekte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4492471A (de)
JP (1) JPS56168105A (de)
DE (1) DE3116235C2 (de)
FR (1) FR2481442A1 (de)
GB (1) GB2075708B (de)
SE (1) SE420353B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318042A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Gerd Prof. Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Selbach Universalmessgeraet mit hochaufloesender anzeige fuer werkstattverwendung
DE3509512A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur interferometrischen pruefung der optischen homogenitaet von transparenten plattenfoermigen werkstuecken
DE4325533A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Hofmann Werkstatt Technik Auswuchtmaschine zum Unwuchtausgleich an Rotationskörpern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687324A (en) * 1983-05-18 1987-08-18 Gerd Selbach Laser-based measuring system
US4811250A (en) * 1986-05-02 1989-03-07 Applied Power Inc. Deviation measurement system
JPH07107481B2 (ja) * 1987-05-21 1995-11-15 アンリツ株式会社 変位測定装置
US5295073A (en) * 1989-03-24 1994-03-15 Celette S.A. Device for checking the position of various points of a vehicle
US4997283A (en) * 1989-03-27 1991-03-05 Danielson Glen C Vehicle straightener measuring unit, measuring apparatus reliant on reflected beams, and source, targets and method
US5251013A (en) * 1989-03-27 1993-10-05 Danielson Glen C Vehicle straightener measuring unit, measuring apparatus reliant on reflected beam(s), and source, targets and method
US5801834A (en) * 1989-03-27 1998-09-01 Danielson; Glen C. Vehicle straightener measuring unit, measuring apparatus reliant on reflected beam(s), and source, targets and method
JPH0776699B2 (ja) * 1990-08-24 1995-08-16 スタンレー電気株式会社 光学的測定装置
FR2685765B1 (fr) * 1991-12-31 1995-08-18 Peugeot Procede et dispositif de detection des deformations eventuelles d'un element tel qu'un berceau de vehicule.
SE502408C2 (sv) * 1993-09-30 1995-10-16 Dataliner Ab Skalmönster vid lägesbestämning med hjälp av en snäv mätstråle
SE502409C2 (sv) * 1993-09-30 1995-10-16 Dataliner Ab Mätanordning för dimensionsmätning av ett stort mätobjekt, t.e.x chassiet hos en bil
JPH07103754A (ja) * 1993-10-07 1995-04-18 Central Japan Railway Co 距離測定装置及び軌道敷建築限界測定方法
SE512989C2 (sv) * 1999-04-01 2000-06-12 Datautveckling Hedstroem Ab Anläggning för att med ljusplan markera en hörnvinkel i ett arbetsområde
US6765664B2 (en) * 2002-01-09 2004-07-20 Delaware Capital Formation, Inc. Laser scanner with parabolic collector
US7356936B1 (en) * 2004-01-14 2008-04-15 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus and method for measuring coating accumulations in a spray booth
EP1760428A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Leica Geosystems AG Referenzstrahlgenerator und System zur Erzeugung von Leitstrahlen für Markierwagen
JP2008224374A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Suekage Sangyo Co Ltd 車体寸法測定方法及び車体寸法測定具
CA2606267A1 (fr) * 2007-10-11 2009-04-11 Hydro-Quebec Systeme et methode de cartographie tridimensionnelle d'une surface structurelle
US20100033734A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Darryl Koop Vehicle frame deformation measurement apparatus and method
FR3056171B1 (fr) * 2016-09-20 2020-05-08 Renault S.A.S Methode d'installation d'un referentiel geometrique sur un sol pour la calibration de composants electriques ou electroniques d'un vehicule automobile et un equipement adapte.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213963C3 (de) * 1971-03-23 1979-05-03 Aga Ab, Lidingoe (Schweden) Werkstatt-Meßgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US441975A (en) * 1890-12-02 Indicator for range-finders
US2390652A (en) * 1943-11-25 1945-12-11 Bell Telephone Labor Inc Optical range finder
US3397608A (en) * 1964-03-03 1968-08-20 Keuffel & Esser Co Displacement sensing device
JPS4523948Y1 (de) * 1966-08-05 1970-09-21
US3433139A (en) * 1966-10-19 1969-03-18 Texas Instruments Inc Electro-optic controls for reflex cameras
CH522204A (de) * 1970-04-08 1972-06-15 Mesaric Slavko Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Tunnelprofils
US3710798A (en) * 1971-08-30 1973-01-16 American Optical Corp Laser system for microsurgery
JPS5236061B2 (de) * 1972-01-13 1977-09-13
JPS5236061U (de) * 1975-09-05 1977-03-14
JPS5240163A (en) * 1975-09-25 1977-03-28 Olympus Optical Co Ltd Measurement method
CA1117511A (en) * 1977-11-02 1982-02-02 Edwin W. Albers Cracking catalyst composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213963C3 (de) * 1971-03-23 1979-05-03 Aga Ab, Lidingoe (Schweden) Werkstatt-Meßgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318042A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Gerd Prof. Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Selbach Universalmessgeraet mit hochaufloesender anzeige fuer werkstattverwendung
DE3509512A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur interferometrischen pruefung der optischen homogenitaet von transparenten plattenfoermigen werkstuecken
DE4325533A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Hofmann Werkstatt Technik Auswuchtmaschine zum Unwuchtausgleich an Rotationskörpern
DE4325533C2 (de) * 1993-07-29 1998-01-22 Hofmann Werkstatt Technik Auswuchtmaschine zum Unwuchtausgleich an auf eine Hauptwelle der Maschine aufspannbaren Rotationskörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US4492471A (en) 1985-01-08
GB2075708A (en) 1981-11-18
DE3116235C2 (de) 1986-09-25
FR2481442B1 (de) 1984-04-06
FR2481442A1 (fr) 1981-10-30
JPH0371642B2 (de) 1991-11-14
JPS56168105A (en) 1981-12-24
GB2075708B (en) 1984-03-07
SE420353B (sv) 1981-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116235C2 (de) Werkstatt-Meßgerät zum Überprüfen der Maßhaltigkeit großer Objekte
DE3911307C2 (de) Verfahren zum Feststellen, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen hinsichtlich ihrer Mittelachse fluchten oder versetzt sind
DE2213963C3 (de) Werkstatt-Meßgerät
DE3116253A1 (de) Anordnung zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit und/oder zum messen von abmessungen an grossen objekten
DE2229887C3 (de) Entfernungsmeßgerät mit einem als Sender arbeitenden Laser und seine Anwendung zur Geschwindigkeitsmessung
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
EP2093537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite
DE2715663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der raeder an fahrzeugen
EP1118494A2 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Sensors in einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem bei einem Fahrzeug
EP0491208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung eines Winkels, den Stellungen von Bauteilen, insbesondere Radstellungen an Fahrzeugen
DE102014207118A1 (de) Verfahren und Meßsystem zum Ermitteln der Ausrichtung einer ersten Riemenscheibe eines Riemenantriebs in Bezug auf eine zweite Riemenscheibe des Riemenantriebs
DE3426315C2 (de) Zahnmeßtaster
DE3038469A1 (de) Vorrichtung und deren anwendung zur ueberpruefung und ausrichtung von radachsen
DE3116215C2 (de)
DE2063541B2 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke
DE2934411C2 (de) Radstellungs-Meßvorrichtung.
EP1016873B1 (de) Einstellvorrichtung zum Justieren eines an einem Fahrzeug montierten Abstandssensors oder Scheinwerfers
EP0131109A2 (de) Vorrichting zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem auf einem Messtisch liegenden Druckbogen mit einem Densitometer
DE3826149C2 (de)
WO2005071434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkeljustage eines sensors in einem kraftfahrzeug
DE3311945C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln
DE3635689C2 (de)
DE19926546C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Vermessung einer Oberfläche eines Gegenstandes
DE3503116A1 (de) Messinstrument
EP1126235B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Ausrichtung eines drehbar gelagerten Körpers bezüglich einer Referenzrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK, H., DIPL.-ING. URI, P., DIPL.-ING. S

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NICATOR AB, ESKILSTUNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: URI, P., DIPL.-ING. STRASSER, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee