DE3115927A1 - Kettenrad, insbesondere fuer kettenfoerderer, kettengezogene gewinnungsmaschinen u.dgl. - Google Patents

Kettenrad, insbesondere fuer kettenfoerderer, kettengezogene gewinnungsmaschinen u.dgl.

Info

Publication number
DE3115927A1
DE3115927A1 DE19813115927 DE3115927A DE3115927A1 DE 3115927 A1 DE3115927 A1 DE 3115927A1 DE 19813115927 DE19813115927 DE 19813115927 DE 3115927 A DE3115927 A DE 3115927A DE 3115927 A1 DE3115927 A1 DE 3115927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tooth
wheel according
chain wheel
tooth flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115927C2 (de
Inventor
Franz Roling
Gunther-Dietmar 4670 Lünen Schoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19813115927 priority Critical patent/DE3115927A1/de
Priority to GB8211338A priority patent/GB2097094B/en
Priority to US06/370,632 priority patent/US4501577A/en
Priority to AU82902/82A priority patent/AU547776B2/en
Priority to FR8206854A priority patent/FR2504634A1/fr
Priority to ES1982272721U priority patent/ES272721Y/es
Priority to ZA822706A priority patent/ZA822706B/xx
Publication of DE3115927A1 publication Critical patent/DE3115927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115927C2 publication Critical patent/DE3115927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H55/303Chain-wheels for round linked chains, i.e. hoisting chains with identical links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Titels Kettenrad, insbesondere für Kettenförderer, kettengezogene Gewinnungsmaechinen u.dgl.
Die Erfindung betrifft ein Kettenrad für den Antrieb und/oder die Umlenkung einer Rundgliederkette, insbesondere für Kettenförderer, kettengezogene Gewinnungsmaschinen u.dgl., mit zwischen den Zähnen des Kettenrades liegenden, der Form der Kettenglieder der Rundgliederkette angepaßten Kettentaschen, wobei jeweils die beiden eine Kettentasche zwischen sich einschließenden Zähne gegeneinander konvergierende Zahnflanken als Anlageflächen für die in den Kettentaschen liegenden Kettenglieder aufweisen.
Aus der DE-AS 27 35 792 ist ein Kettenrad dieser Art bekannt. Die zwischen den Zähnen liegenden Kettentaschen werden hier an den beiden Taschenenden jeweils durch ZahrfLanken-Paare begrenzt, deren die Anlageflächen für die Kettenglieder bildenden Flächen unter einem Winkel von angenähert 90° gegeneinander geneigt und von ebenen oder gekrümmten Flächen gebildet sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 8119
31.15-9 2Pr-TT
die Berührungspunkte der Kettenglieder an den Zahnflanken mit einem verhältnismäßig großen Sicherheitsabstand vom Rillenrand liegen, also so weit nach außen verlagert sind, daß der in der Praxis zu beobachtende, zu den sogenannten Entenbürzeln führende hohe Verschleiß der Kettenglieder, der auf übermäßig hohe Punktbelastungen und Kantenpressungen zurückzuführen ist, vermieden wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die der Kettengliedanlage dienenden, von den Zahnflanken der Kettenradzähne gebildeten Flächen so auszugestalten, daß unter Berücksichtigung der hohen Kettenzugkräfte und der unvermeidbaren Fertigungstoleranzen der Rundstahlketten günstigste Belastungsverhältnisse der Kettenglieder in den Taschen erzielt und der Verschleiß der Kette und auch der Kettentaschen möglichst niedrig gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnflanken jeweils mindestens drei durch Flächeneinziehungen voneinander getrennte vorspringende Kettenglied-Anlageflächen aufweisen.
Bei dieser Ausgestaltung der die Kettentaschen begrenzenden Zahnflanken wird demgemäß an jeder einzelnen Zahnflanke anstelle einer EinpunktberUhrung eine Mehrpunktberührung erreicht, wodurch sich besonders günstige Belastungs^erhältnisse unter Vermeidung von zu gefährlichen Einkerbungen der Kettenglieder führenden Lastspitzen erzielen lassen. Dabei erfolgt die Abstützung der Kettenglieder an jeder Zahnflanke vorzugsweise an zwei Stellen. Die Kanten am Übergang der Zahnflanken zu den Zahnrillen sind so weit zurückversetzt bzw. abgerundet, daß es hier auch bei den unvermeidlichen Fertigungstoleranzen der Rundgliederketten zu keinen ^schädlichen Kettenglied-Pressungen kommen kann. Vorteilhaft ist auch, daß durch die
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia ;-..- : ::.- '-- " :
genannte Formgebung der Zahnflanken die Gefahr einer Anbackung von Feingut an den Flächen vermindert und durch die Flächeneinziehungen Ausweichräume für etwaiges Feingut geschaffen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zahnflanken des Kettenrades gewellt, wobei die durch die Wellung bewirkten Wulstvorsprünge die Kettenglied-Anlageflächen bilden. Die Wulstvorsprünge können durch Kreisbögen begrenzt sein und auf einem Kreisbogen angeordnet sein, dessen Mittelpunkt etwa auf der Kettentaschenachse liegt. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß an jeder Zahnflanke ein Wulstvorsprung am Übergang zwischen Zahnflanke und Rille, ein zweiter Wulstvorsprung am Übergang zwischen Zahnflanke und Außenbegrenzung des Zahnes und ein dritter Wulstvorsprung zwischen den beiden vorgenannten Wulstvorsprüngen angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zahnflanken mehrmals, vorzugsweise zweifach, geknickt ausgebildet. Auch hier ergifc sich an jeder Zahnflanke eine Mehrpvinktberührung. Die Anordnung wird zweckmäßig so getroffen, daß die Knickwinkel zwischen den verschiedenen Flächenpaaren der Zahnflanken von den inneren zu den äußeren Flächenpaaren hin abnimmt. Der Winkel des äußeren Flächenpaares beträgt hierbei z.B. etwa 50 bis 70°, derjenige des inneren Flächenpaares etwa 100 bis 120° und derjenige des dazwischenliegenden Flächenpaares etwa 70 bis 90°.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kettenrad in einem Schnitt senkrecht zur Kettenradachse;
Gewerkschaft Eisenhütte Westfaii&; : * : "-" ·"-"-.. .^. ,,. r n „„ Gw 8119 ■■ " "" J I 1 o3 / /
Fig. 2 und 3 jeweils einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, zur Darstellung der Ausgestaltung der Zahnflanken des Kettenrades und der Anlage der Kettenglieder an den Zahnflanken;
Fig. 4 und 5 in der Darstellung der Fig. 2 und 3 ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Das dargestellte Kettenrad 10 dient zum Antrieb und/oder zur Umlenkung einer Rundgliederkette, insbesondere für Kettenkratzförderer, kettengezogene Kohlenhobel und sonstige Gewinnungsmaschinen u.dgl. Es kann als Zahnkranz an der Kettentrommel eines Kettenkratzförderers angeordnet sein. Die zwischen den Zähnen 11 des Kettenrades 10 liegenden Kettentaschen 12 sind der Form der Kettenglieder der Rundgliederkette angepaßt. In Fig. 1 ist die Lage eines einzelnen Kettengliedes 13 einer Rundgliederkette innerhalb einer Kettentasche 12 gezeigt. Die Zähne 11 weisen, wie bekannt, Rillen 14 (Fig. 2 bis 5) auf, in welche die senkrecht zu den Kettengliedern 13 stehenden Kettenglieder der Rundgliederkette beim Umlauf um das Kettenrad einfassen.
Die geschlitzten Zähne 11 weisen die die Kettentaschen bildenden Profilierungen auf, wobei die Flächen 15 den Taschengrund und die Flächen 16 die Zahnflanken bilden, gegen welche sich die Kettenglieder 13 abstützen. Die Flächen 15 gehen über gerundete Zahnfußflächen 17 in die Flächen 16 über. Bei dem AusfÜhrungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 sind die Zahnflanken 16 gewellt ausgebildet. Sie weisen jeweils drei Wulstvorsprünge 18 mit dazwischenliegenden Flächeneinziehungen 19 auf. Die Wulstvorsprünge 18 bilden die Kettenglieduiilageflachen; sie sind durch Kreisbögen begrenzt. Die drei Wulstvorsprünge 18 an jeder
Gewerkschaft Eisenhütte Westfaliä-"*; - : ::."-"" ^- -I n Gw 8119 ^ "-"*- " " ' "' 3^ 1 15 92/
-Sr-
Zahnflanke 16 liegen auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt M sich auf der Kettentaschenachse befindet und mit dem Mittelpunkt des Kettengliedradius R zumindest angenähert zusammenfällt.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß sich das Kettenglied 13 an jeder Zahnflanke 16 an zwei Stellen abstützt, und zwar bei S1 an den äußeren Wulstvorsprüngen 18 und bei S2 an den mittleren Wulstvorsprüngen 18. An den innenliegenden Wulstvorsprüngen 18, die der den Zahn 11 teilenden Rille 14 benachbart sind, ist dagegen keine Anlage gegeben.
Fig. 3 zeigt dieselbe Situation für ein Kettenglied 13, dessen Kettengliedradius R1 um etwa 3 mm kleiner ist als der Kettengliedradius R nach Fig. 2. Diese Maßabweichungen liegen innerhalb der bei Fertigung von Rundstahlketten unvermeidbaren Fertigungstoleranzen. Es ist erkennbar, daß hier das Kettenglied 13 sich an den mittleren Wulstvorsprüngen bei S2 und an den innenliegenden Wulstvorsprüngen bei S3 an den Zahnflanken 16 abstützt, so daß auch hier eine Mehrpunktberührung an jeder Zahnflanke 16 gegeben ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist jede der beiden Zahnflanken 16 mehrmals, d.h. zweifach geknickt. Die Knickstellen sind mit 20 und 21 und die gegeneinander abgeknickten ebenen Flächen der Zahnflanken 16 mit 23, 24 und 25 bezeichnet. Die innenliegenden Flächen 25 sind unter einem Winkel a von etwa 110°, die mittleren Flächen 24 unter einem Winkel b von etwa 90° und die äußeren Flächen 23 unter einem Winkel c von etwa 60° gegeneinander geneigt, wobei die Scheitelpunkte der Winkel auf der Kettentaschenachse liegen. Bei Fig. 4 liegt das Kettenglied 13 mit dem Kettengliedradius R an den beiden Stellen S1 und S2 an den Flächen 23 und 24
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 8119
der Zahnflanken 16 an, während die Anlage des Kettengliedes 13 bei dem mit dem etwas kleineren Kettengliedradius R1 versehenen Kettenglied 13 gemäß Fig. 5 an den Punkten S2 und S3 der Flächen 24 und 25 erfolgt. Auch hier ist also unabhängig von den Fertigungstoleranzen jeweils eine Zweipunktabstützung an jeder Flankenfläche 16 gegeben.
/ο
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Kettenrad für den Antrieb und/oder die Umlenkung einer Rundgliederkette, insbesondere fUr Kettenförderer, kettengezogene Gewinnungsmaschinen u.dgl., mit zwischen den Zähnen des Kettenrades liegenden, der Form der Kettenglieder der Rundgliederkette angepaßten Kettentaschen, wobei jeweils die beiden eine Kettentasche zwischen sich einschließenden Zähne gegeneinander konvergierende Zahnflanken als Anlageflächen für die in den Kettentaschen liegenden Kettenglieder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (16) jeweils mindestens drei durch Flächeneinziehungen (19 bzw. 20, 21) voneinander getrennte vorspringende Kettenglied-Anlageflächen (18 bzw. 23, 24, 25) aufweisen.
    NACHGgREiOHT
    Gewerkschaft Eisenhütte Westfsl±a": - \ ::. : ' :..- -i3--| 1 5927 Gw 8119 "" *"
    -K-
    2. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (16) gewellt sind, wobei die Wulstvorsprünge (18) die Kettenglied-Anlageflächen bilden.
    Kettenrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstvorsprunge (18) durch Kreisbügen begrenzt sind.
    Kettenrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstvorsprünge (Ϊ8) auf einem Kreisbogen angeordnet sind, dessen Mittelpunkt (M) etwa auf der Kettentaschenachse (A) liegt.
    Kettenrad nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Zahnflanke (16) ein Wulstvorsprung (18) am Übergang zwischen Zahnflanke (16) und Rille (14), ein zweiter Wulstvorsprung (18) am Übergang zwischen Zahnflanke (16) und Außenbegrenzung des Zahnes und ein dritter Wulstvorsprung (18) zwischen den beiden vorgenannten Wulstvorsprüngen angeordnet ist.
    6. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (16) mehrmals, vorzugsweise zweifach, geknickt ausgebildet sind.
    Kettenrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickwinkel (a, b c) zwischen den verschiedenen Flächenpaaren (23, 24, 25) der Zahnflanken (16) von dem inneren zu dem äußeren Flächenpaar hin abnehmen.
    Gewerkschaft Eisenhütte Westf slia: : " - : - - · " : - . ο ι ι c α ο Gw 8119 ° ' ' Do L '
    - HcT -
    8. Kettenrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel des äußeren Plächenpaares (23) etwa 50 "bis 70°, derjenige des inneren Flächenpaares (25) etwa 100 bis 120° und derjenige des dazwischenliegenden Flächenpaares (24) etwa 70 bis 90° beträgt.
DE19813115927 1981-04-22 1981-04-22 Kettenrad, insbesondere fuer kettenfoerderer, kettengezogene gewinnungsmaschinen u.dgl. Granted DE3115927A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115927 DE3115927A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Kettenrad, insbesondere fuer kettenfoerderer, kettengezogene gewinnungsmaschinen u.dgl.
GB8211338A GB2097094B (en) 1981-04-22 1982-04-20 Sprocket wheel
US06/370,632 US4501577A (en) 1981-04-22 1982-04-21 Sprocket wheel
AU82902/82A AU547776B2 (en) 1981-04-22 1982-04-21 Sprocket
FR8206854A FR2504634A1 (fr) 1981-04-22 1982-04-21 Roue a chaine, notamment pour convoyeurs a chaine, engins d'abattage entraines par chaine, et analogues
ES1982272721U ES272721Y (es) 1981-04-22 1982-04-21 Rueda catenaria especialmente para transportadores de cadena.
ZA822706A ZA822706B (en) 1981-04-22 1982-04-21 Sprocket wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115927 DE3115927A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Kettenrad, insbesondere fuer kettenfoerderer, kettengezogene gewinnungsmaschinen u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115927A1 true DE3115927A1 (de) 1982-11-11
DE3115927C2 DE3115927C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=6130554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115927 Granted DE3115927A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Kettenrad, insbesondere fuer kettenfoerderer, kettengezogene gewinnungsmaschinen u.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4501577A (de)
AU (1) AU547776B2 (de)
DE (1) DE3115927A1 (de)
ES (1) ES272721Y (de)
FR (1) FR2504634A1 (de)
GB (1) GB2097094B (de)
ZA (1) ZA822706B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850942A (en) * 1986-11-21 1989-07-25 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U.Co. Chain wheel with pockets
DE102006030984B4 (de) * 2005-08-17 2016-08-04 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Kettenantriebs- oder Umlenkanordnung sowie dabei eingesetztes Kettenband

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227627B (it) * 1988-11-29 1991-04-23 Pirelli Transmissioni Ind Spa Puleggia dentata e relativa trasmissione.
US5205793A (en) * 1991-05-06 1993-04-27 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Rope or chain hauling pulley
DE4316753C2 (de) * 1993-05-19 2002-01-24 Thiele Gmbh & Co Kg Mittelkettenförderer mit zweiteiligen Kratzeisen, insbesondere Doppelmittelkettenförderer
JP3092000B2 (ja) * 1996-07-03 2000-09-25 ペヴァーク オーストリア ゲーエムベーハー 非丸鋼チェーン、並びにそのための駆動装置及びチェーンホイール
DE102006036162A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Stahl Crane Systems Gmbh Kettennuss mit höherer Tragkraft
DE102006036163A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Stahl Crane Systems Gmbh Umlenkrolle mit höherer Kettenausnutzung
ES2664781T3 (es) * 2011-11-03 2018-04-23 Bardex Corporation Método y aparato para manipular segmentos de cadena
US8851455B2 (en) * 2012-09-13 2014-10-07 Ventra Group, Inc. Reel assembly for chain hoist
DE202016001776U1 (de) * 2016-03-18 2017-06-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Zahnriemenantrieb mit Kraftmitnehmern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735792B2 (de) * 1977-08-09 1979-06-21 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Kettenantrieb mit Kettentasche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67813C (de) * e. bellingroth in Diesden-A. , Carolastrafse 7 Keltenrad mit seitlichen verschiebbaren Greifern
US662768A (en) * 1900-03-12 1900-11-27 Paul Louis Crowe Sprocket-wheel for use on chain grates.
US1412068A (en) * 1921-03-31 1922-04-11 Frederick W Buse Chain wheel
GB327085A (en) * 1929-08-17 1930-03-27 Charles Edward Watson Improvements in and relating to cupped drums for chains or cable chains
US2176335A (en) * 1938-03-07 1939-10-17 Russell B Gray V-pulley
GB856579A (en) * 1956-06-22 1960-12-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Sprocket wheels
DE1525025A1 (de) * 1965-04-27 1969-06-19 Bluecher Wahlstatt Leichtmet Keilriemenscheibe
US3792622A (en) * 1971-03-05 1974-02-19 Simpson Ltd Lawrence Rope and chain hauling devices
PL105657B1 (pl) * 1975-06-04 1979-10-31 Kolo lancuchowe zwlaszcza dla maszyn gorniczych
FR2343175A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Cotibar Noix d'entrainement pour chaine a mailles
DE2856099B1 (de) * 1978-12-23 1980-04-30 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Kettenrad mit Kettentaschen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735792B2 (de) * 1977-08-09 1979-06-21 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Kettenantrieb mit Kettentasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850942A (en) * 1986-11-21 1989-07-25 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U.Co. Chain wheel with pockets
DE102006030984B4 (de) * 2005-08-17 2016-08-04 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Kettenantriebs- oder Umlenkanordnung sowie dabei eingesetztes Kettenband

Also Published As

Publication number Publication date
AU547776B2 (en) 1985-11-07
AU8290282A (en) 1982-10-28
GB2097094A (en) 1982-10-27
ZA822706B (en) 1983-03-30
ES272721Y (es) 1984-10-01
FR2504634A1 (fr) 1982-10-29
ES272721U (es) 1984-03-01
US4501577A (en) 1985-02-26
GB2097094B (en) 1984-12-05
FR2504634B1 (de) 1984-12-14
DE3115927C2 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348491B3 (de) Rundstahlgliederkette
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE102006030984B4 (de) Kettenantriebs- oder Umlenkanordnung sowie dabei eingesetztes Kettenband
WO2007110088A1 (de) Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür
DE3704176C2 (de)
DE3115927A1 (de) Kettenrad, insbesondere fuer kettenfoerderer, kettengezogene gewinnungsmaschinen u.dgl.
DE3639784C2 (de)
EP1495239B1 (de) Hobelkettenstrang mit kettenschlossglied
EP0413782B1 (de) Wendezahngliederband
DE19724586C1 (de) Kratzerkette für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Bergbaueinsatz
DE2856099B1 (de) Kettenrad mit Kettentaschen
EP1394080B1 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiss
DE4037659A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz
DE2735792C3 (de) Kettenantrieb mit Kettentasche
DE202011003248U1 (de) Hobelvorrichtung
DE3219178C2 (de)
DE2850187A1 (de) Kratzkettenfoerderer mit zahnstange fuer den kettenlosen vorschub von gewinnungsmaschinen
DE202006010175U1 (de) Beidseitig wirkende Zahnkette
DE3445867C2 (de) Gliederkette für stufenlos regelbare Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3510657A1 (de) Rundstahlgliederkettenband mit kettentrieb
DE3322697C2 (de) Doppelmittenkettenband für einen Kettenkratzerförderer
DE19520673A1 (de) Gliederkette zur Verwendung im Bergbau, insbesondere als Kratzer-, Hobelkette oder dergleichen
DE102010013476A1 (de) Förderanordnung
DE3535735C2 (de)
DE3840115C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee