DE3115210A1 - Fluessige farbmittel - Google Patents

Fluessige farbmittel

Info

Publication number
DE3115210A1
DE3115210A1 DE19813115210 DE3115210A DE3115210A1 DE 3115210 A1 DE3115210 A1 DE 3115210A1 DE 19813115210 DE19813115210 DE 19813115210 DE 3115210 A DE3115210 A DE 3115210A DE 3115210 A1 DE3115210 A1 DE 3115210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pigment
dyes
colorants
organic solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115210
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ing.(grad.) Derber
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Senninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813115210 priority Critical patent/DE3115210A1/de
Priority to EP81107341A priority patent/EP0049777B1/de
Priority to DE8181107341T priority patent/DE3169402D1/de
Publication of DE3115210A1 publication Critical patent/DE3115210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Flüssige Farbmittel
  • Die Erfindung betrifft flüssige Farbmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie einen oder mehrere in organischen Lösungsmitteln gut lösliche Farbstoffe, ein oder mehrere Pigmente und organische Lösungsmittel sowie gegebenenfalls Dispergiermittel enthalten.
  • Als gut lösliche Farbstoffe kommen kationische, nichtionogene und anionische Farbstoffe in Betracht, wobei die ionogenen Farbstoffe in der Regel durch geeignete Anionen bzw.
  • Kationen gut löslich gemacht sind.
  • Als kationische Farbstoffe kommen insbesondere Verbindungen aus der Reihe der Di- oder Triarylmethan-, Xanthen-, Azo-, Cyanin-, Indulin- oder Nigrosin-Reihe in Betracht. Einzelne Verbindungen sind z.B. Basic Yellow 2 (C.I. 41000), Basic Red 1 (C.I. 45160), Basic Violet 10 (C.I. 45170), Basic Blue 26 (C.I. 44045), Basic Blue 7 (C.I. 42595), Basic Blue 1 (C.I. 42025), Basic Violet 1 (C.I. 42535), Basic Violet 3 (C.I. 42555), Basic Green 1 (C.I. 42040), Basic Green 4 (C.I. 42000) sowie Phenazin-Farbstoffe wie Solvent Blue 7 (C.I. 50400).
  • Als Anionen für die basischen Farbstoffe eignen sich insbesondere solche von Carbonsäuren, z.B. das Acetat, Propionat und Oleat.
  • Man kann die gut löslich machenden Anionen auch dadurch einführen, daß man die kationischen Farbstoffe in Form der zugehörigen Farbbasen mit den die Anionen liefernden Säuren umsetzt.
  • Als Farbbasen seien beispielsweise Solvent Yellow 34 (C.I. 41010:1), Solvent Orange 3 (0.1. 11270:1), Solvent Red 49 (C.I. 45170:1), Solvent Violet 8 (C.I. 42532:1), Solvent Violet 9 (0.1. 42555:1), Solvent Blue 2 (C.I. 42563:1), Solvent Blue 4 (C.I. 44045:1) und Solvent Black 7 (C.I. 50415:1) genannt.
  • Nichtionogene Farbstoffe für die erfindungsgemäßen Farbmittel entstammen vorwiegend der Azo-, Nitro- oder Anthrachinon-Reihe.
  • Als anionische Farbstoffe sind insbesondere Metallkomplex--Farbstoffe geeignet, z.B. die Chrom- oder Kobalt-Komplexe von Azo- oder Azomethin-Farbstoffen sowie Kupferphthalocyanin-Farb stoffe.
  • Voraussetzung für eine Verwendbarkeit in den erfindungsgemäßen Farbmitteln ist bei den genannten Farbstoffen, daß sie sich in möglichst hoher Konzentration lösen lassen.
  • Solche konzentrierten Farbstofflösungen und Methoden zu ihrer Herstellung sind insbesondere in der Patentliteratur zahlreich beschrieben, z.B. in den Patentanmeldungen P 30 20 891.4, P 30 36 556.1, DE-AS 12 40 036, DE-OS 22 28 260, DE-OS 28 52 863, DE-OS 28 16 506 oder DE-AS 24 13 369 sowie den DE-PS 1 259 484 und DE-PS 2 334 228.
  • Als Pigmente kommen anorganische und organische in Betracht.
  • Einzige Voraussetzung für ihre Verwendbarkeit ist, daß sie sich im Farbmittel fein verteilen lassen. Eine repräsentative Auswahl von geeigneten Pigmenten findet sich im Colour Index, Kapitel Pigmente. Einzelne bevorzugte Pigmente und Pigmentgruppen sind beispielsweise: Ruß, Eisenoxide, Phthalocyanine, Azo-Pigmente, Nickeltitangelb, Chromgelb, Molybdatorange, Miloriblau sowie Chinacridon-, Perylen-, Oxazin- und anthrachinoide Pigmente.
  • Die Wahl des oder der organischen Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Farbmittel richtet sich nach dem Verwendungszweck dieser Farbmittel. Beispielsweise enthalten Flexodruckfarben normalerweise polare Lösungsmittel, Lacke und Wachslösungen dagegen unpolare Lösungsmittel.
  • Als polare organische Lösungsmittel eignen sich z.B. Alkanole, Glykole, Glykolether, Amide, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, niedere Carbonsäureester, Ketone sowie aliphatische Carbonsäuren.
  • Als unpolare und weniger polare organische Lösungsmittel kommen langkettige aliphatische Alkanole, Carbonsäuren, Ester, Ketone oder Ether sowie bevorzugt aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe in Betracht.
  • Die erfindungsgemäßen Färbemittel enthalten Farbstoffe und Pigmente in Mengen von etwa 20 - 70 %, vorzugsweise 40 - 60 Z. Der Anteil an polaren und/oder unpolaren Lösungsmitteln liegt bei 30 - 80 %, vorzugsweise 40 - 60 %, bezogen jeweils auf die Gesamtmenge.
  • Die Auswahl der Farbstoffe richtet sich selbstverständlich ebenfalls nach dem Verwendungszweck und der Löslichkeit im vorgegebenen Medium.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbmittel kann man z.B. die Lösung eines gut löslichen Farbstoffs in einem organischen Lösungsmittel mit einer vorzugsweise nicht wäßrigen Pigmentdispersion mischen. Man kann aber auch ein Pigment direkt in der Farbstofflösung dispergieren. Man kann den erfindungsgemäßen Farbmitteln natürlich auch noch weitere Stoffe, wie Verdickungsmittel oder Bindemittel zusetzen. Einzelheiten der Herstellung können den Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, jeweils auf das Gewicht beziehen.
  • Die erfindungsgemäßen Farbmittel eignen sich insbesondere zum Färben von organische Lösungsmittel enthaltenden Medien aller Art, z.B. von Bohnermassen, Kerzen, Druckfarben, Lacken, Holzimprägniermitteln, Pflanzenschutzmitteln, Klebern usw. Besonders wertvoll sind die erfindungsgemäßen Farbmittel zum Färben von Schuhcreme.
  • Beispiel 1 10 Teile des Pigments C.I. Pigment Blue 15:3, C.I. 74160, (ß-Kupferphthalocyaninblau) werden mit 90 Teilen einer Lösung eines braunen Oxazin-Farbstoffs (70%ig in 2-Ethylhexanol) auf einer Rührwerkskugelmühle eine Stunde lang angerieben.
  • Die Herstellung des Braun-Farbstoffs erfolgte durch Oxidation von 2-Ethylhexyl-o-phenylendiamin und ist in der Anmeldung P 30 20 891.4, Beispiel 4 beschrieben.
  • Man erhält ein schwarzes, gut fließendes Konzentrat, das sich zum Färben von Schuhcreme eignet.
  • Beispiel 2 20 Teile einer Pigmentpaste auf Basis C.I. Pigment Blue 15:3 und 80 Teile der Lösung eines braunen Oxazin-Farbstoffs (entsprechend Beispiel 1) werden unter Rühren gemischt. Man erhält eine gut fließende, schwarze Mischung, die gut lagerstabil ist und sich leicht in benzinhaltige Wachsmischungen einarbeiten läßt.
  • 'Obige Pigmentpaste enthält 25 % C.I. Pigment Blue 15:3 (ß-Kupferphthalocyanin), 15 % Dispergiermittel und 60 % eines Lösungsmittelgemisches aus 7 Teilen eines hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoff-Gemisches und 3 Teilen Ethylglykolacetat.
  • Beispiel 3 25 Teile einer Pigmentpaste aus C.I. Pigment Blue 15:1, C.I. 74160 (oC-Kupferphthalocyanin-Blau) in einem kurzöligen Alkydharz werden unter Rühren gemischt mit 75 Teilen der Lösung eines braunen Oxazin-Farbstoffs (entsprechend Beispiel 1).
  • Es entsteht eine flüssige Farbmittelmischung von guter Fließfähigkeit und Lagerstabilität, die z.B. für schwarze Schuhereme gut geeignet ist.
  • Beispiel 4 10 Teile des Pigments C.I. Pigment Violet 27, C.I. 42535:3, (Farblack von Methylviolett) werden mit 90 Teilen der Lösung eines braunen Oxazin-Farbstoffs (entsprechend Beispiel 1) auf einer Rührwerkskugelmühle 1 Stunde lang angerieben.
  • Das erhaltene gut fließende Farbmittel ist lagerstabil, stippenfrei und mit Systemen auf Basis organischer Lösungsmittel leicht mischbar.
  • 'Beispiel 5 20 Teile des Pigmentes C.I. Pigment Blue 27 (Miloriblau) werden mit 80 Teilen der Lösung eines braunen Oxazin-Farbstoffs (entsprechend Beispiel 1) auf einer Rührwerkskugelmühle 1 Stunde lang angerieben.
  • Man erhält eine gut fließende schwarze Mischung, die sich z.B. zum Färben von Schuhcreme eignet.
  • Beispiel 6 15 Teile des Pigments C.I. Pigment Yellow 12, C.I. 21090, (Benzidingelb) werden mit 85 Teilen der Lösung des Kondensationsproduktes aus 1,4-Dihydroxyanthrachinon und 2,3-Dihydro-1 ,4-diaminoanthrachinon mit ß-Ethylhexoxypropylamin, ß-Ethylhexylamin und ?--Methoxypropylamin auf einer Rührwerkskugelmühle 1 Stunde lang angerieben.
  • Man erhält eine dünnflüssige, dunkelgrüne Farbmittelpräparation, die mit organischen Lösungsmitteln mischbar ist.
  • Beispiel 7 20 Teile des Pigmentes C.I. Pigment Yellow 42, C.I. 77492, (Eisenoxidgelb) werden mit 80 Teilen eines flüssigen Farbstoffkonzentrates 30 Min. auf einer Rührwerkskugelmühle angerieben. Das flüssige Farbstoffkonzentrat besteht aus der 50%igen Lösung des Azofarbstoffs aus o-Aminoazotoluolw ß-Phenylethyl-naphthol-2 (Isomerengemisch, beschrieben in der DE-OS 28 52 863) in einem Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe.
  • Die entstandene dünnflüssige, rote Farbmittelmischung ist gut lagerbeständig, neigt nicht zum Flocken oder Absetzen und eignet sich zum Färben von Medien auf Basis organischer Lösungsmittel.
  • Beispiel 8 30 Teile einer Pigmentpaste auf Basis C.I. Pigment Blue 15:3 (entsprechend Beispiel 2) werden mit 40 Teilen eines Farbbasenaufschlusses von 40 % C.I. Solvent Blue 4, C.I. 44045, (Victoriablaubase B) in 60 % Olein und 30 Teilen Toluol unter Rühren gemischt.
  • Man erhält eine niedrigviskose Farbpaste von guter Lagerstabilität, die zum Färben von organischen Medien aller Art, wie Wachslösungen, Druckfarben und Lacken verwendet werden kann.
  • Beispiel 9 10 Teile des Pigmentes C.I. Pigment Blue 15:3 (ß-Supferphthalocyaninblau) werden mit 88 Teilen der Lösung eines braunen Oxazin-Farbstoffs (entsprechend Beispiel 1) auf einer Rührwerkskugelmühle 1 Stunde lang angerieben.
  • Die erhaltene Farbmittelpräparation eignet sich zum Färben von alkoholischen Flexodruckfarben. Die damit hergestellten Drucke besitzen eine einwandfreie Sublimierechtheit.
  • Auch für dokumentenechte Kugelschreiberpasten kann diese Präparation verwendet werden, z.B. nach folgendem Rezept: 100 Teile der genannten Schwarzmischung 25 Teile Benzylalkohol 25 Teile Phenylglykol r10 Teile Olein 5 Teile 1,2-Propylenglykol 35 Teile Phthalatharz Die mit dieser Kugelschreiberpaste erzielte Schrift ist durch Wasser, Ethanol, Aceton oder Toluol nicht zu entfernen.
  • Beispiel 10 20 Teile einer Pigmentpaste auf Basis C.I. Pigment Blue 15:3 (entsprechend Beispiel 2) werden mit 80 Teilen eines Flüssigfarbstoffes der folgenden Zusammensetzung gemischt: 34 % des 1:2-Kobalt-Mischkomplexes aus 4-Nitro-2-aminophenol l-Phenyl-3-methylpyrazolon und 4-Nitro-2-aminophenol ß-Naphthol, 33 % Dimethylformamid und 33 % Butyldiglykol.
  • Man erhält eine dünnflüssige Farbmittelpräparation, die gute Lagerstabilität besitzt, nicht zum Flocken neigt und zum Färben von Medien aller Art auf Basis organischer Lösungsmittel geeignet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Flüssige Farbmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere in organischen Lösungsmitteln gut lösliche Farbstoffe, ein oder mehrere Pigmente und organische Lösungsmittel sowie gegebenenfalls Dispergiermittel enthalten.
  2. 2. Verwendung der Farbmittel gemäß Anspruch 1 zum Färben nichtwässeriger Medien, insbesondere von Schuhcremes, Bohnermassen, Kerzenmassen, Klebmassen, Lacken oder Druckfarben.
DE19813115210 1980-10-14 1981-04-15 Fluessige farbmittel Withdrawn DE3115210A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115210 DE3115210A1 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Fluessige farbmittel
EP81107341A EP0049777B1 (de) 1980-10-14 1981-09-17 Homogene flüssige Farbmittel
DE8181107341T DE3169402D1 (en) 1980-10-14 1981-09-17 Homogeneous liquid dyeing preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115210 DE3115210A1 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Fluessige farbmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115210A1 true DE3115210A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6130202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115210 Withdrawn DE3115210A1 (de) 1980-10-14 1981-04-15 Fluessige farbmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211504A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Dieter Kaiser Färbemittel zum Einfärben von Wachswaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211504A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Dieter Kaiser Färbemittel zum Einfärben von Wachswaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1955235B (zh) 油性颜料油墨组合物
DE69729723T2 (de) Phosphatester von Polyoxyalkylenether-Blockcopolymeren und deren Dispergiermittel
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
JPH0562634B2 (de)
US6830611B2 (en) Oil-base ink composition, writing utensils and dyes to be used therein
EP0049777A2 (de) Homogene flüssige Farbmittel
EP0628607A2 (de) Naphthalocyanine
DE1469724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Medien leicht dispergierbaren Pigmentzubereitungen
DE2302509A1 (de) Disazopigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JP4744029B2 (ja) 油性インキ組成物及びその用途
DE60020298T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten Farbstoffen
DE3115210A1 (de) Fluessige farbmittel
DE2302482C3 (de) Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH636896A5 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch staubfreien, dosierbaren und leicht dispergierbaren perlen einer pigmentzusammensetzung und verwendung der so hergestellten perlen.
US5298034A (en) Solvent dye preparations
EP0751190A1 (de) Farbstoffpräparationen, enthaltend Ethylenoxid-Ricinusöl-Umsetzungsprodukte
US20030134937A1 (en) Oil-based ink composition and uses thereof
JPS6366868B2 (de)
EP1266661A1 (de) Zusammensetzungen gegen krebs
DE2757815A1 (de) Leicht dispergierbares alkaliblaupulver und verfahren zu seiner herstellung
DE3038683A1 (de) Fluessige farbmittel
SU927840A1 (ru) Краска дл тампопечати
JP2003113339A (ja) 油性インキ組成物及びその用途
DE2302516C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Azopigmentes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal