DE3115187C2 - "Ventil mit drehbar angeordnetem Ventilkörper, insbesondere zum Dosieren der brennstoffreichen Gase von Staustrahl-Raketentriebwerken" - Google Patents

"Ventil mit drehbar angeordnetem Ventilkörper, insbesondere zum Dosieren der brennstoffreichen Gase von Staustrahl-Raketentriebwerken"

Info

Publication number
DE3115187C2
DE3115187C2 DE3115187A DE3115187A DE3115187C2 DE 3115187 C2 DE3115187 C2 DE 3115187C2 DE 3115187 A DE3115187 A DE 3115187A DE 3115187 A DE3115187 A DE 3115187A DE 3115187 C2 DE3115187 C2 DE 3115187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
shaft
fuel
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3115187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115187A1 (de
Inventor
Thomas 8012 Ottobrunn Hähnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3115187A priority Critical patent/DE3115187C2/de
Priority to US06/354,627 priority patent/US4449361A/en
Priority to FR8204040A priority patent/FR2504201A1/fr
Publication of DE3115187A1 publication Critical patent/DE3115187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115187C2 publication Critical patent/DE3115187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/80Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
    • F02K9/805Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control servo-mechanisms or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • F02K7/18Composite ram-jet/rocket engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil mit drehbar angeordnetem Ventilkörper zum Dosieren der Menge eines strömenden Mediums, insbesondere der Menge der in die Brennkammer von Staustrahl-Raketentriebwerken einströmenden brennstoffreichen Gase.
Im Maschinenbau sind in Kanälen eingebaute Ventile zum Dosieren der Durchflußmengen strömender Medien in vielen Ausführungsformen bekannt. Im allgemeinen sollen diese beweglichen Maschinenelemente, um die Strömungsverluste so gering wie möglich zu halten, strömungsgünstig ausgebildet sein. Ferner sollen die Ventile, um die Massenkräfte zu reduzieren und hohe Betriebsfrequenzen zuzulassen, möglichst wenig Baugewicht aufweisen.
So ist z. B. in der DE-AS 10 86 504 ein Ventilhahn mit einem kugelförmigen Küken beschrieben, das einen keilförmigen Schlitz zum Steuern der Menge des durchströmenden Mediums aufweist. Das Sperren des Durchströmquerschnitts wird dagegen vom Kugelkör- &o per selber bewirkt.
Ferner offenbart das DE-Gbm 18 04164 eine Vorrichtung zur Durchflußregelung strömender Medien mit einer drehbaren, beidseitig gelagerten Ventilwalze, in deren Mantel symmetrisch zu der zur Drehachse senkrechten Mittelebene ein Ausschnitt ist, der sich über etwa zwei Drittel des Umfanges erstreckt und dessen Breite stetig abnimmt. Das Medium strömt durch das Ventilgehäuse über öffnungen an den beiden Stirnseiten in die Ventilwalze ein und über den vorgenannten Ausschnitt in geregelter Menge wieder ab.
Schließlich zeigt die DE-AS 11 20 22C eine Drosselvorrichtung mit zwei im Ventilgehäuse drehbar angeordneten Ventilwalzen, die mit ihren Mänteln aneinander liegen und eine mit dem Durchströmkanal korrespondierende zylindrische Aussparung aufweisen. Diese geht in kegelförmige Aussparungen in den Ventilwalzen über, so daß zur Dosierung der Durchflußmengen beim Drehen der Ventilwalzen sich jeweils düsenförmige Durchströmöffnungen mit verschiedenen Durchmessern bilden.
Die vorerwähnten Ventilausführungen sind konstruktiv aufwendig und sind insbesondere nicht geeignet, die nachfolgend beschriebenen Probleme zu lösen.
In bestimmten Betriebssituationen treten besondere Schwierigkeiten auf, die nur durch spezielle Ventileigenschaften gemeistert werden können. So fallen bei manchen Wärmekraftmaschinen, wie bei Staustrahl-Raketentriebwerken, die mit brennstoffreichen Gasen arbeiten, die in einer Vorbrennkammer aus einem festen chemischen Brennstoff erzeugt werden und über eine oder tnehrere Leitungen zu einer Hauptbrennkammer strömen, der Luftsauerstoff zur stöchiometrischen Endverbrennung zugeführt wird, Feststoffpartikelchen im heißen Gasstrom an. Diese Partikeichen erweisen sich in unangenehmer Weise als sehr haftfähig. Hierdurch verschmutzen Leitungen und insbesondere bilden sich bei den Ventilen an vorhandenen Kanten, Ecken, Hinterschneidungen und in Hohlräumen Ablagerungen, die zum Versagen dieser wichtigen Steuerorgane führen können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Ventil mit einem drehbar angeordneten Ventilkörper zu schaffen, das nicht nur leichtgängig ist, ein geringes Baugewicht aufweist, einen raumsparenden Einbau mit sich bringt und billig in seiner Herstellung ist, sondern auch unerwünschte Ablagerungen von im heißen Gasstrom befindlichen Partikelchen vermeidet, so daß volle Funkiionsfähigkeit garantiert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Ventilkörper als scheibenförmiger Keil ausgebildet ist, dessen Keilrücken die Ventildurchtrittsöffnung ganz verschließt oder deren kleinsten gesteuerten Querschnitt freigibt und dessen Keilschneide den größten gesteuerten Querschnitt der Ventildurchtrittsöffnung bestimmt.
Das erfindungsgemäße Ventil ist leichtgängig, weist geringe Massen auf, benötigt wenig Einbauraum, läßt sich ohne besonderen konstruktiven Aufwand praktisch überall! einbauen, ist billig herzustellen und zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, daß es durch seine strömungsgünstige Ausbildung auch in mit Feststoffpartikelchen stark angereicherten heißen Gasströmungen von unerwünschten Rückständen freibleibt, wodurch seine Funktionstüchtigkeit gewahrt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Ventilkörper aus hochwarmfestem Werkstoff hergestellt.
Ferner ist der Ventilkörper gemäß der Erfindung auf einer im Ventilgehäuse beidseitig drehbar gelagerten Welle fest angeordnet, deren mittlerer Wellenteil, auf dem der Ventilkörper sitzt, durch beidseitige Naben desselben abgedeckt ist. Durch die Abdeckung des mittleren Wellenteiles wird dieser vor extremer Wärmeeinwirkung geschützt, so daß die Ventilwelle keine Deformierung erleidet und die Leichtgängigkeit des Ventils nicht beeinträchtigt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den mittleren Bereich eines Raketenstaustrahltriebwerks mit einem Teil einer Vorbrennkammer, einem Teil einer Hauptbrennkammer und einem dazwischen verlaufenden Gasleitkanal, in dem ein Ventil installiert ist, das sich gerade in Schließstellung befindet,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie U-II gemäß
F i g. 1 a einen Ausschnitt aus F i g. 1, mit dem um 180° weitergedrehten Ventilkörper, der in dieser Stellung den größten gesteuerten Querschnitt freigibt,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in der F i g. 1 und die
F i g. 4 und 5 sowie weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Ventilanordnungen.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, werden in einer Vorbrennkammer 1 durch Abbrand eines festen Brennstoffes 2 mit Sauerstoffunterbilanz bi ennstof freiche heiße Gase Gerzeugt, die über einen Gasleitkanal 3 in eine Hauptbrennkammer 4 überströmen. Dort werden die brennstoffreichen Gase G mit Hilfe von zusätzlich zugeführtem Luftsauerstoff stöchiometrisch verbrannt
Im Gasleitkanal 3 ist zur Dosierung der überströmenden Gasmengen ein Ventil mit einem drehbaren Ventilkörper 5 installiert, der als scheibenförmiger Keil ausgebildet ist und fest auf einer im Ventilgehäuse 6 drehbar gelagerten Welle 7 sitzt Der breite Keilrücken ist mit 5a und die schmale Keilschneide ist mit 5b bezeichnet Die Welle 7 wird in beliebiger Weise angetrieben, z. B. über ein Getriebe 8 von einem Elektromotor 9.
In F i g. 1 a ist der Ventilkörper 5 bezüglich der F i g. 1
in Umfangsrichtung um 180° gedreht gezeichnet d. h.
die Keilschneide 56 zeigt nunmehr in Richtung Vorbrennkammer 1, wodurch der größte Ventilquerschnitt der Ventildurchtrittsöffnung bestimmt wird.
Dagegen sperrt in F i g. 1 der breite Keilrücken 5a den Gasleitkanal ganz ab. Es wäre aber auch denkbar, den Ventilkörper 5 in bezug auf den Ventilquerschnitt so zu lokalisieren, daß auch in Stellung nach F i g. 1 noch ein kleiner (minimaler) Durchtrittsquerschnitt verbleibt
Um den mittleren Wellenteil 7a vor der thermischen Belastung der heißen Gase G zu schützen, weist hier der Ventilkörper 5 beidseitig Naben 5c auf.
Wie aus den Fig.4 und 5 hervorgeht können auch zwei Ventilkörper 5 nebeneinander auf einer Welle 7 angeordnet sein, wobei in Fig.4 das Ventil in Offenstellung und in F i g. 5 das Ventil in Schließ- bzw. Minimalstellung gezeigt ist.
Es kann aber auch jeder Ventilkörper 5, wie in F i g. 6 dargestellt auf einer eigenen Welle 7 vorgesehen sein und dabei jede Welle 7 unabhängig von der anderen Welle 7 angetrieben werden.
Der Ventilkörper 5 ist aus einem hochwarmfesten Werkstoff hergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ventil mit drehbar angeordnetem Ventilkörper zum Dosieren der Menge eines strömenden Mediums, insbesondere der Menge der in die Brennkammer von Staustrahl-Raketentriebwerken einströmenden brennstoffreichen Gase, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5) als scheibenförmiger Keil ausgebildet ist, dessen Keil- ι ο rücken (5a) die Ventildurchtrittsöffnung ganz verschleißt oder deren kleinsten gesteuerten Querschnitt freigibt und dessen Keilschneide (5b) den größten gesteuerten Querschnitt der Ventildurchtrittsöffnung bestimmt
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5) aus einem thermisch hochbelastbaren Werkstoff besteht
3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5) auf einer im Ventilgehäuse (6) beidseitig drehbar gelagerten Welle (7) fest angeordnet ist, deren mittlerer Wellenteil {7a), auf dem der Ventilkörper (5) sitzt, durch beidseitige Naben (5c) desselben abgedeckt ist
4. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ventilkörper (5) nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle (7) angeordnet sind.
5. Ventil nach einem oder mehreren der w Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wellen (7) achsparallel getrennt nebeneinander angeordnet sind und auf jeder Welle (7) ein Ventilkörper (5) vorgesehen.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wellen (7) unabhängig voneinander angetrieben sind.
DE3115187A 1981-04-15 1981-04-15 "Ventil mit drehbar angeordnetem Ventilkörper, insbesondere zum Dosieren der brennstoffreichen Gase von Staustrahl-Raketentriebwerken" Expired DE3115187C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115187A DE3115187C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 "Ventil mit drehbar angeordnetem Ventilkörper, insbesondere zum Dosieren der brennstoffreichen Gase von Staustrahl-Raketentriebwerken"
US06/354,627 US4449361A (en) 1981-04-15 1982-03-04 Ram jet engine construction and a valve control for proportioning fuel rich gas of ram jet rocket engines
FR8204040A FR2504201A1 (fr) 1981-04-15 1982-03-10 Vanne a obturateur rotatif destinee notamment au dosage de gaz riches en combustible dans les moteurs-fusees a statoreacteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115187A DE3115187C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 "Ventil mit drehbar angeordnetem Ventilkörper, insbesondere zum Dosieren der brennstoffreichen Gase von Staustrahl-Raketentriebwerken"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115187A1 DE3115187A1 (de) 1982-11-04
DE3115187C2 true DE3115187C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6130186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3115187A Expired DE3115187C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 "Ventil mit drehbar angeordnetem Ventilkörper, insbesondere zum Dosieren der brennstoffreichen Gase von Staustrahl-Raketentriebwerken"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4449361A (de)
DE (1) DE3115187C2 (de)
FR (1) FR2504201A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661454B1 (fr) * 1985-07-12 1994-02-11 Onera Perfectionnements apportes aux propulseurs de type statoreacteur.
US5817968A (en) * 1987-08-03 1998-10-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Gas generation with high pressure sensitivity exponent propellant
US5444035A (en) * 1990-08-17 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser perforation of paper
US5557311A (en) * 1993-06-11 1996-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-page signatures made using laser perforated bond papers
DE19924907B4 (de) * 1999-05-31 2007-06-28 Eads Space Transportation Gmbh Feststofftriebwerk für eine Staustrahlrakete

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948112A (en) * 1953-12-14 1960-08-09 Kenneth W Smith Combined rocket and ram-jet engine
DE1086504B (de) * 1954-06-30 1960-08-04 Separator Ab Hahn mit kugelartigem Kueken
DE1120226B (de) * 1959-02-21 1961-12-21 Kurt Vahlberg Drosselvorrichtung mit zwei im Gehaeuse drehbar angeordneten Walzen, die je eine Aussparung aufweisen
US3064940A (en) * 1959-09-03 1962-11-20 Acf Ind Inc Eccentric plug valve
US3712058A (en) * 1961-08-14 1973-01-23 Northrop Carolina Inc Solid propellant controlled rocket motors
US3194014A (en) * 1962-12-19 1965-07-13 Jr Walter B Wilson Variable thrust and variable direction nozzle
DE1804164A1 (de) * 1967-10-20 1969-05-14 Camillo Krejci Verfahren zur Herstellung von einteiligen Waelzlagerkaefigen und Kern hierfuer
US3642247A (en) * 1969-12-29 1972-02-15 Domer Scaramucci Disc valve assembly with rock-in valve member
DE2235552A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Querschnittsveraenderliche strahlentriebwerksduese
US3844118A (en) * 1973-08-28 1974-10-29 Us Air Force Aft inlet ramjet powered missile
US3970253A (en) * 1973-09-10 1976-07-20 Rockwell International Corporation Flow area modulator and flow deflector
US3907222A (en) * 1973-09-14 1975-09-23 Hercules Inc Variable thrust rocket motor nozzle assembly, and rocket assembly containing same
DE2458180A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Dynamit Nobel Ag Trennwand fuer raketentriebwerke
DE2822982C2 (de) * 1978-05-26 1983-06-16 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Ventil
DE3005864A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum steuern der stroemungsquerschnitte von kanaelen, insbesondere von gasleitrohren eines raketen-staustrahltriebwerks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504201A1 (fr) 1982-10-22
DE3115187A1 (de) 1982-11-04
FR2504201B1 (de) 1984-04-20
US4449361A (en) 1984-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606952C2 (de)
DE3520491A1 (de) Regelorgan fuer gasfoermige und fluessige medien
DE2356326A1 (de) Sanitaeres wasserventil
AT390314B (de) Mischventil mit fixen scheiben aus hartem material, welches mit mitteln zur vordrosselung versehen ist
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE10011441C2 (de) Gasdichtungsvorrichtung für einen Auflader mit variabler Leistung
DE3115187C2 (de) "Ventil mit drehbar angeordnetem Ventilkörper, insbesondere zum Dosieren der brennstoffreichen Gase von Staustrahl-Raketentriebwerken"
DE2363719A1 (de) Ventil fuer die installation in abgasrueckfuehrleitungen von verbrennungskraftmaschinen
EP0178420A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl
DE19841215A1 (de) Drehkegelventil
DE3932868A1 (de) Sicherheitsabsperrklappe gegen feueruebertragung durch lufttechnische rohrleitungen
DE2828249C2 (de) Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Durchflußmenge von Heißgas in einem Strömungskanal, insbesondere von brennstoffreichen Gasen für die Brennkammer von Raketentriebwerken
DE2243618A1 (de) Durch einen drehantrieb betaetigbares steuerventil, insbesondere zur regelung des durchflusses eines fluessigen oder gasfoermigen mediums bei waermeaustauschern, vorzugsweise fuer klimaanlagen von kraftfahrzeugen
DE2364903A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2003804A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE3201020C2 (de) Drehschiebereinrichtung zum Steuern strömender Medien, insbesondere zum Dosieren der Durchströmmengen brennstoffreicher Gase bei Staustrahl-Raketentriebwerken
DE3942451C2 (de)
DE2541370C3 (de) Ventil
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
DE3205984C2 (de) Ventileinrichtung zum Dosieren der Durchströmmengen brennstoffreicher Gase bei Staustrahl-Raketentriebwerken
DE1948587C3 (de) Berührungsfreie Dichtung für eine Gasturbine
DE3125459A1 (de) Misch- oder verteilventil
DE1904370A1 (de) Geschichteter Wirbelstrommediumverstaerker
DE8113370U1 (de) Drehschieber zum steuern stroemender medien, insbesondere zum dosieren der durchstroemmengen brennstoffreicher gase bei staustrahl-raketentriebwerken
DE10135578A1 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee