DE3114623C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3114623C2
DE3114623C2 DE19813114623 DE3114623A DE3114623C2 DE 3114623 C2 DE3114623 C2 DE 3114623C2 DE 19813114623 DE19813114623 DE 19813114623 DE 3114623 A DE3114623 A DE 3114623A DE 3114623 C2 DE3114623 C2 DE 3114623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
mold cavity
container
sealing strip
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813114623
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114623A1 (de
Inventor
Yoshiharu Hatakeyama
Susumu Yachiyo Chiba Jp Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YOSHIDA INDUSTRY Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
YOSHIDA INDUSTRY Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YOSHIDA INDUSTRY Co Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical YOSHIDA INDUSTRY Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority claimed from US06/422,432 external-priority patent/US4421705A/en
Publication of DE3114623A1 publication Critical patent/DE3114623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114623C2 publication Critical patent/DE3114623C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C45/14016Intermittently feeding endless articles, e.g. transfer films, to the mould
    • B29C45/14024Intermittently feeding endless articles, e.g. transfer films, to the mould and punching or cutting a portion from the endless articles during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14319Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles bonding by a fusion bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE-OS 17 29 305 ist ein Verfahren zum Verzieren oder Beschriften von Kunststoffartikeln bekannt, wobei eine Folie aus einem Streifen ausgestanzt und danach durch diese Folie hindurch mittels eines Spritzzylinders der Kunststoffartikel geformt wird. Die ausgestanzte Kunststoffolie wird dabei unlösbar mit dem Kunststoffartikel verbunden. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens weist ein Spritzwerkzeug mit einer Matrize und einem Schnittstempel auf, die zusammen ein Stanzwerkzeug zum Ausstanzen von Folienstücken bilden, wobei die Schnittstempelstirnseite den Formhohlraum begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß ein Siegelteil auf einer Ausgußöffnung eines Behälters in einfacher Weise so angebracht werden kann, daß das Siegelteil nicht beschädigt und von der Ausgußöffnung abgezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 4 gelöst. Das ausgestanzte Siegelteil wird von einer von der Form abliegenden Position in Richtung auf die Form befördert, bevor der Spritzgußvorgang einsetzt, so daß zumindest während des Stanzvorganges ein Aufheizen der Stanzvorrichtung durch die Spritzgußform verhindert wird. Auch wird durch die Vor- und Zurückbewegung des Stanzwerkzeuges ein gewisser Kühlungseffekt erzielt. Auf diese Weise kann das Siegelteil ohne Beschädigung so an der Behälteröffnung angebracht werden, daß es später wieder abgezogen werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 bis 3 Teilschnitte einer Vorrichtung in unterschiedlichen Arbeitsstellun­ gen zum Befestigen eines Siegelteils an einer Ausgußöffnung einer Verschlußkappe aus Kunststoff;
Fig. 4 bis 6 Schrägansichten eines Vorgangs zum Ausstan­ zen eines Siegelteils aus einem endlosen Streifen und zu dessen Befestigung an der Ausgußöffnung der Verschlußkappe aus Kunststoff;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Schrägansicht einer durch das Siegelteil versiegelten Verschluß­ kappe aus Kunststoff;
Fig. 8 und 9 Schnitte der Verschlußkappe aus Kunststoff, die durch eine weitere Art von Siegelteil versiegelt ist;
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Rohrs aus Kunststoff, das durch ein Siegelteil versiegelt ist.
Die Vorrichtung umfaßt gemäß Fig. 1 bis 3 vier Formblöcke 1 bis 4, von denen die Form­ blöcke 2 bis 4 zum ersten Formblock 1 hin und davon weg be­ wegbar sind. Der erste Formblock 1 trägt eine Patrize 5 einer Spritzgußvorrichtung 6. Die Patrize 5 ragt über die Endfläche des ersten Formblocks 1 hinaus bis zum zweiten Form­ block 2 und hat an ihrem überstehenden Ende einen offenen Mündungsabschnitt 7. Innerhalb der Patrize 5 ist ein Kern 8 vorgesehen, der axial hierzu bewegbar ist. Durch den zweiten Formblock 2 verläuft eine Querbohrung 9, die groß genug ist, um den vorstehenden Teil der Patrize 5 mit Ausnahme von deren offenem Mündungsteil 7 eng zu umschließen. Wenn demnach der zweite Formblock 2 die vorstehende Patrize 5 umschließt durch Bewegen zum ersten Formblock 1, bis die beiden Form­ blöcke 1 und 2 aneinander anstoßen, ragt der offene Mündungs­ teil 7 der Patrize 5 noch über die Endfläche des zweiten Formblockes 2 hinaus. Der dritte Formblock 3 hat an seiner inneren Endfläche eine Ausnehmung 10, die groß genug ist, um den offe­ nen Mündungsabschnitt 7 der Patrize 5 mit einem kleineren Ringraum dazwischen zu umschließen, wenn der dritte Formblock 3 in Berührung mit dem zweiten Formblock 2 gebracht wird. Der dritte Formblock 3 hat auch eine Bohrung 11, die mit der Aus­ nehmung 10 in Verbindung steht und sich zu deren äußeren End­ fläche in der axialen Richtung des offenen Mündungsabschnitts 7 der Patrize 5 erstreckt. Der vierte Formblock 4 ist zusam­ men mit dem dritten Formblock 3 bewegbar und hat an der Grenzfläche zwischen dem dritten und dem vierten Formblock eine flache Nut 12. Die Nut 12 erstreckt sich in waagerech­ ter Richtung senkrecht zur axialen Richtung des offenen Mün­ dungsabschnitts 7. In der Nut 12 ist ein Siegelstreifen 13 vorgesehen, der längs dieser Nut intermittierend zugeführt wird. Der vierte Formblock 4 hat auch eine waagerechte Bohrung 14, die mit der Nut 12 in Verbindung steht und sich auch mit der Bohrung 11 im dritten Formblock 3 deckt oder hiermit in einer Linie angeordnet ist. Eng passend in der waagerechten Bohrung 14 im vierten Formblock 4 ist ein Stanzstempel bzw. eine stangenförmige Matrize 15 vorgesehen, die längs der beiden Bohrungen 11 und 14 im dritten bzw. vierten Formblock 3 bzw. 4 hin und her be­ wegbar ist. Gemäß Fig. 4 bis 6 haben diese Bohrungen 11 und 14 und auch die Matrize 15 jeweils einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einer nach außen ragenden Zunge an einem Umfangsteil hiervon. Die Matrize 15 hat eine scharfe in Umfangsrichtung verlaufende Schneidkante 16 an ihrem inne­ ren Ende, so daß, wenn die stangenförmige Matrize 15 über die Grenzfläche zwischen dem dritten und dem vierten Formblock hinaus nach innen vorgeschoben wird, ein Siegelteil 17 aus dem Siegelstreifen 13 ausgestanzt und durch das Ende der Matrize 15 nach innen getragen wird.
Nachdem der zweite, dritte und vierte Formblock vollständig zum ersten Formblock bewegt sind, um die Form durch gegensei­ tige Berührung zu schließen, erstrecken sich der Kern 8 und auch die Matrize 15 nach innen, bis die inneren Enden des Kerns 8 und der Matrize 15 unter Zwischenschaltung des Siegel­ teils 17 aneinanderstoßen. Diese Kollisionsstellung ist sehr nahe am offenen Mündungsabschnitt 7 der Patrize 5. Gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 bis 3 ist in der ge­ schlossenen Stellung der Form, in der der Kern 8 und die Ma­ trize 15, wie oben ausgeführt, voll nach innen ausgefahren sind, folgendes gebildet: ein kegelstumpfförmiger Raum 18 zum Formen eines Rohrbehälters 19 zwischen der Patrize 5 und dem kegelförmigen Wandteil 8a des Kerns 8 und auch ein dop­ pelter ringförmiger Hohlraum 20 zum Formen einer Verschluß­ kappe 21 für den Rohrbehälter 19 zwischen dem zylindrischen Vorderteil 8b des Kerns 8, dem offenen Mündungsabschnitt 7 der Patrize 5, der inneren Wand der Ausnehmung 10 im dritten Formblock 3 und dem Siegelteil 17 am ausgefahrenen inneren Ende der Matrize 15. Beide Hohlräume 18 und 20 sind über ei­ nen sehr schmalen ringförmigen Kanal 22 miteinander verbun­ den. Bei dieser geschlossenen Stellung der Form wird geschmol­ zenes thermoplastisches Harz in diese Hohlräume 18 und 20 durch eine Einspritzöffnung 23 dazwischen eingespritzt und dann in herkömmlicher Weise abgekühlt. Durch dieses Einspritzen von thermoplastischem Harz wird das den Hohlraum 20 begren­ zende Siegelteil 17 fest an der Ausgußöffnung der geformten Verschlußkappe 21 befestigt. Nach der Abkühlung des einge­ spritzten Harzes wird die Form geöffnet durch Wegbewegen des zweiten, des dritten und des vierten Formblocks vom ersten Formblock und auch durch nach außen erfolgendes Zurückziehen des Kerns 8 und der Matrize 15. In diesem Augenblick wird die geformte Verschlußkappe 21, an der das Siegelteil 17 be­ festigt ist, vom anderen geformten Rohrbehälter 19 am dazwi­ schen befindlichen ringförmigen Kanalabschnitt weggerissen und fällt unter die Form (vgl. Fig. 3). Der geformte Rohrbehälter 19 wird zusammen mit dem Kern aus der Form genommen. In der zurückgenommenen Stellung der stangenförmigen Matrize 15 geht diese gemäß Fig. 6 durch den ausgestanzten Siegelstreifen 13 zurück und gestattet diesem einen Vorschub um einen gegebenen Hub zur Lieferung eines in einer Linie mit der Matrize 15 liegenden ungelochten Abschnitts für den nächsten Formvorgang, vgl. Fig. 4.
Der zu verwendende Siegelstreifen 13 muß eine solche Kunststoffschicht haben, die wenigstens teilweise durch die Wärme des in den Hohlraum 20 eingespritzten thermo­ plastischen Harzes geschmolzen wird und am geschmolzenen Ma­ terial im Hohlraum nach dessen Abkühlung haftet. Die Kunststoff­ schicht des Siegelstreifens 13 hat eine chemische Affinität mit dem thermoplastischen Harz, das zum Formen des Rohrbehälters oder der Verschlußkappe einge­ spritzt wird. Der Ausdruck "chemische Affinität" bedeutet, daß beide Harze jeweils vom selben Monomer abgeleitete polymere Einheiten aufweisen. Wenn z. B. das eingespritzte Harz zum For­ men des Rohrbehälters oder der Verschlußkappe ein Polyäthylen­ harz ist, besteht der Siegelstreifen ebenfalls aus Polyäthylen- oder Ionomerharz. Der Siegelstreifen muß nicht voll­ ständig aus dem obigen Polyäthylenharz oder Ionomerharz ge­ macht werden. Soweit aber die Innenseite des Siegelstreifens, die am geschmolzenen Kunststoff befestigt wird, betroffen ist, sollte sie aus einem Harz gemacht werden. Demnach kann ein Siegelstreifen mit mehreren Schichten auf Polyäthylenharz oder Ionomerharz verwendet werden, etwa mit Aluminiumfolie be­ schichtetes Polyäthylenharz, mit Polyäthylenterephthalatharz, mit oder ohne Klebstoff beschichtetes Polyäthylenharz, mit Po­ lyäthylenterephthalatharz einschließlich Klebstoff beschichte­ tes Ionomerharz oder mit Nylon einschließlich Klebstoff be­ schichtetes Ionomerharz. Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausführungs­ form, bei der die Verschlußkappe 21 aus Polyäthylenharz und das Siegelteil 17 aus zwei Schichten aus Polyäthylenharz 17a und Polyäthylenterephthalatharz 17b hergestellt ist. Es ist ersichtlich, daß das Polyäthylenharz 17a des Siegelteils 17 einstückig an der ebenfalls aus Polyäthylenharz herge­ stellten Verschlußkappe 21 befestigt ist. Wenn demnach das Siegel­ teil 17 von der Verschlußkappe 21 abgezogen wird, bleibt das einstückig befestigte Polyäthylenharz 17a des Siegelteils 17 auf der Umfangskante der Verschlußkappe 21 und wird leicht von der Polyäthylenterephthalatharzschicht 17b und dem anderen nicht integrierten Polyäthylenharzteil 17a′ des Siegelteils getrennt.
Bei den Beispielen des oben angegebenen Siegelstreifens wird vorzugsweise ein solcher mit Ionomerharz verwendet, wenn ein lösbares Siegel, etwa ein leicht entfernbares Originalsiegel eines Behälters oder einer Verschlußkappe eines Behälters ge­ wünscht wird. Der Molekularaufbau des Ionomerharzes enthält Äthylen und Carboxylsäuregruppen, die ionisch durch ein Metall, wie Natrium oder Zink, gebunden sind. Wenn das Siegelteil des Ionomerharzes einer Erhitzung auf eine Temperatur von über 110°C unterworfen wird, wird nur das Äthylen in der Molekular­ struktur geschmolzen und einstückig am geschmolzenen Gegen­ stand aus Polyäthylenharz befestigt. Jedoch kann die Carboxyl­ säuregruppe überhaupt keine Haftung aufweisen. Somit kann durch Halten der Temperatur über 110°C das Siegelteil aus Ionomerharz fest am geschmolzenen Gegenstand aus Polyäthylen­ harz befestigt werden. Die Befestigung ist jedoch nicht so fest wie diejenige des aus Polyäthylenharz hergestellten Siegel­ teils. Wenn demnach das Entfernen des befestigten Siegel­ teils gewünscht ist, kann es leicht abgerissen werden. Aus diesem Grund ist das Siegelteil aus Ionomerharz zur Verwendung als Originalsiegelmaterial sehr erwünscht.
Die Siegelung ist sehr vorteilhaft bei der Anwendung eines Originalsiegels auf einer Ausgußöffnung eines Behälters oder einer Verschlußkappe aus Kunststoff, da das Material für das Originalsiegel aus verschiedenen Materialien, etwa mit Me­ tallfolie beschichteter Polyäthylenfilm, gewählt werden kann. Auch kann die Befestigung des Siegelteils nach Wunsch ge­ schwächt werden durch Verringern des Schmelzens der Kunststoff­ schicht auf dem Siegelteil durch Hinzufügen von organischem oder anorganischem Material mit einem höheren Schmelzpunkt.
Das aus dem Siegelstreifen 13 ausgestanzte Siegelteil 17 hat vorzugsweise eine mit den Fingern zu haltende Zunge zum leich­ ten Entfernen des Originalsiegels.
Bei der in Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform wird das Siegelteil 17 an der Verschlußkappe 21 be­ festigt. Durch Ändern der Auslegung des Hohlraums in der Spritzgußform kann das Siegelteil an der Ausgußöffnung eines Rohrbehälters 19a gemäß Fig. 10 befestigt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Anbringen eines Siegelteiles an einen Kunststoffartikel während dessen Formgebung, wobei ein Siegelstreifen mit einer thermoplastischen Harz­ schicht intermittierend in ein Formwerkzeug zugeführt wird, in dem ein hin- und herbewegbares Formteil mit einer Stanz­ kante das Siegelteil aus dem Streifen ausstanzt und in eine Stellung bringt, in der das Formteil mit dem ausge­ stanzten Siegelteil eine Begrenzung eines Formhohlraumes bildet, worauf durch Einspritzen von Kunststoffmaterial in den Formhohlraum der Kunststoffartikel geformt und dabei das Siegelteil mit diesem verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Formhohlraum ein Behälterhals oder ein Behälter mit einer offenen Ausgußöffnung ausgebildet wird, wobei das Formteil ein Siegelteil aus dem Siegelstreifen ausstanzt und in Richtung auf den Formhohlraum längs der Achse der Ausgußöffnung befördert, während der Formhohlraum stationär angeordnet bleibt, bis das Siegelteil eine Stellung er­ reicht, in der der Formhohlraum geschlossen ist, worauf thermo­ plastisches Kunstharz in den Formhohlraum eingespritzt wird, das eine chemische Affinität mit der thermoplastischen Kunst­ harzschicht am Siegelteil hat, so daß während der Formung des Behälterhalses oder des Behälters die thermoplastische Kunstharzschicht des Siegelteils abnehmbar an der Aus­ gußöffnung angebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterhals oder der Behälter aus Polyethylen bestehen, und der Siegelstreifen eine innere Schicht aus Polyethylen und eine äußere Schicht aus Polyethylenterephthalat aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterhals oder der Behälter aus Polyethylen bestehen, und der Siegelstreifen eine innere Schicht aus einem ionomeren Harz aufweist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum intermettierenden Zuführen eines Siegelstreifens senkrecht zur Achse eines Formhohlraumes, der durch relativ zueinander bewegbare Formteile gebildet wird, und mit einem hin- und herbewegbaren Stanzstempel zum Ausstanzen eines Siegelteils aus dem Siegelstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch ein Formteil (3, 4) verlaufende Nut (12) für die Zuführung des Siegelstreifens (13) quer zu einer die Bewegungsbahn des Stanzstempels (15) bildenden Bohrung (11, 14) durch dieses Formteil (3, 4) verläuft, daß das Formteil (3, 4) am Ende dieser Bohrung (11, 14) mit einer Ausnehmung (10) versehen ist, die eine Begrenzung des Formhohlraums (20) bildet, und daß das Formteil (3, 4) mit Stanzstempel (15) relativ zu einem weiteren Formteil (1, 2) bewegbar ist, in dem der restliche Teil des Formhohlraums (20) und die Spritzdüse ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stanzstempel (15) aufnehmende Formteil aus zwei Formblöcken (3, 4) gebildet ist, zwischen denen die Nut (12) für die Zuführung des Siegelstreifens ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11, 14) für den Stanzstempel (15) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem nach außen abstehenden Ansatz aufweist.
DE19813114623 1982-09-23 1981-04-10 "verfahren und vorrichtung zum befestigen eines siegelteils an einer ausgussoeffnung einer verschlusskappe oder eines behaelters aus kunststoff" Granted DE3114623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/422,432 US4421705A (en) 1981-04-07 1982-09-23 Method and apparatus for attaching sealing piece onto pour-out hole of plastic closure cap or container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114623A1 DE3114623A1 (de) 1982-10-28
DE3114623C2 true DE3114623C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=23674857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114623 Granted DE3114623A1 (de) 1982-09-23 1981-04-10 "verfahren und vorrichtung zum befestigen eines siegelteils an einer ausgussoeffnung einer verschlusskappe oder eines behaelters aus kunststoff"

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3114623A1 (de)
FR (1) FR2503626B1 (de)
GB (1) GB2096524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227729A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Reiner Fuerst Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles sowie Spritzgießform zu seiner Durchführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602387A (nl) * 1986-05-30 1987-12-16 Kornelis Kunsthars Prod Ind Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofdeksel, daarvoor ingerichte matrijs en deksel verkregen met de werkwijze.
EP0350813A3 (de) * 1988-07-09 1992-06-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Geformter Kunststoffgegenstand, Verfahren zu seiner Herstellung und damit versehene Entlüftungsöffnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB980617A (en) * 1962-10-25 1965-01-13 Ketch Plastics Ltd A method and apparatus for manufacturing moulded articles
FR1524510A (fr) * 1966-05-11 1968-05-10 Sumitomo Chemical Co Procédé de fabrication d'articles décorés et moulés par injection en résines thermoplastiques
FR1532162A (fr) * 1966-07-27 1968-07-05 Ornapress Ag Procédé et dispositif pour appliquer sur des objets en matière plastique des motifs décoratifs ou graphiques
US3463845A (en) * 1967-04-06 1969-08-26 Union Camp Corp Injection molding apparatus for making composite paper-plastic lids and method
GB1289298A (de) * 1968-10-18 1972-09-13
JPS5555985A (en) * 1978-10-23 1980-04-24 Fuji Seal Ind Co Ltd Apparatus for preforming thermallshrinking film for cap seal concurrently with covering bottle mouth
JPS5921296B2 (ja) * 1979-05-28 1984-05-18 吉田工業株式会社 再使用防止容器の製造方法及びその容器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227729A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Reiner Fuerst Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles sowie Spritzgießform zu seiner Durchführung
DE4227729C2 (de) * 1992-08-21 2002-05-29 K Tec Kunststoffverarbeitung G Spritzgießform

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503626B1 (fr) 1986-04-11
DE3114623A1 (de) 1982-10-28
GB2096524A (en) 1982-10-20
GB2096524B (en) 1984-10-17
FR2503626A1 (fr) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen Gegenstandes aus Kunststoff mit einem gegenüber einem Grundkörper andersfarbigen, in sich mehrfarbigen Reliefmuster
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
EP0328096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
EP2097329B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
DE3023415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff
DE3331449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines verbund-vorformlings
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
EP0091609B1 (de) Dünnwandiger, spritzgegossener Kunststoffbehälter mit glattem, verstärkten Siegelrand sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2755048A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines zusammenhaengenden films oder einer zusammenhaengenden bahn aus thermoplastischem material
DE3114623C2 (de)
DE1479381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
EP0867374B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE2806770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen einer deckfolie und eines traegers, insbesondere eines behaelters, aus thermoplastischem material sowie damit erhaltenes produkt
DE1941479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffartikeln durch Spritzgiessen
EP1338399A1 (de) Mehrkomponentiges Spritzgussteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3988272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch spritzgiessen
EP0955152B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE19703316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenkartusche
DE2417270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff
DE2948233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohlgeformter gegenstaende
EP1504872A1 (de) Verfahren und Inlay-Folie zum Herstellen eines diffusionsdichten Behältnisses aus Kunststoff mit Dekorationsflächen und einer Inlay-folie
DE3010570A1 (de) Verformbarer tubenbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE2623706A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von dichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/17

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee