DE3114576A1 - Beifahrerklappsitz - Google Patents

Beifahrerklappsitz

Info

Publication number
DE3114576A1
DE3114576A1 DE19813114576 DE3114576A DE3114576A1 DE 3114576 A1 DE3114576 A1 DE 3114576A1 DE 19813114576 DE19813114576 DE 19813114576 DE 3114576 A DE3114576 A DE 3114576A DE 3114576 A1 DE3114576 A1 DE 3114576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
support element
seat plate
passenger seat
folding passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813114576
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 6800 Mannheim Nobis
Michael Teich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co European Office
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co European Office
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co European Office, Deere and Co filed Critical Deere and Co European Office
Priority to DE19813114576 priority Critical patent/DE3114576A1/de
Priority to DE8181105006T priority patent/DE3168462D1/de
Priority to AT81105006T priority patent/ATE11385T1/de
Priority to EP81105006A priority patent/EP0043529B1/de
Priority to ES1981268140U priority patent/ES268140Y/es
Publication of DE3114576A1 publication Critical patent/DE3114576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Beifahrerklappsitz
  • Die Erfindung betrifft einen Beifahrerklappsitz für den Fahrkabineninnenraum z. B. einer Landmaschine, der schwenkbeweglich gelagert ist.
  • Eine Sitzmöglichkeit für einen in der Fahrkabine sich eventuell aufhaltenden Beifahrer stellt einen nicht zu unterschätzenden Sicherheitsfaktor dar und-ist für bestimmte Land-und Baufahrzeuge in manchen Ländern daher vorgeschrieben und fest eingebaut. Da diese Sitze jedoch häufig nicht benutzt werden, stört ihr Platzbedarf, welcher den k pp bemessenen Bewegungsraum in solchen Kabinen unerwünscht einengt.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Beifahrersitz bereitzustellen, der bei Bedarf in etwa waagrechte Gebrauchsposition heraus- und bei Nichtbedarf in etwa senkrechte bzw. wandnahe Position wegklappbar ist einschließlich Arretierung in beiden Positionen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein mit der Kabinenwandung verbundener Unterbau vorgesehen ist mit zwei parallel aus der Wandung herausragenden Wangen, welche einen lichten Abstand voneinander aufweisen, der etwas größer ist als die Tiefe der Sitzplatte, und welche einen waagrecht und etwa parallel zur Kabinenwandung und im Abstand von dieser verlaufenden Führungsbolzen tragen, daß weiterhin die Sitzplatte Führungselemente aufweist, welche den Führungsbolzen umgreifen, derart, daß die Sitzplatte sowohl um diesen schwenkbar als auch im Sinne eines veränderlichen Abstandes von der Wandung verschiebbar ist, und daß Mittel vorgesehen sind zur Arretierung der Sitzplatte in Gebrauchs- und Nichtbedarfsposition.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stützelement in Form einer vorzugsweise stangenförmigen Traverse, insbesondere mit rundem Querschnitt, die beiden Wangen durchgehend verbindet. Dabei können die Wangen bevorzugt die Form eines unregelmäßigen Dreiecks aufweisen, dessen Basis auf der Kabinenwand aufliegt und wobei das Stützelement im Bereich der Dreiecksspitze angebracht ist.
  • Dieser Unterbau kann bevorzugt als selbsttragende Einheit als Schweißkonstruktion gefertigt sein, wobei die beiden Wangen einerseits durch ein einen Teil der Sitzfläche bildendes Blechprofil in Kabinenwandnähe verbunden sind, das zugleich, etwa durch Abkantung nach unten, einen Anschlag für die verschwenk- und verschiebbare Sitzplatte in Gebrauchsposition bildet. Weiterhin kann das vorzugsweise stangenförmige Stützelement beidseitig mit den Wangen verschweist sein.
  • Vorzugsweise ist die Sitzplatte in der Gebrauchsposition auf das Stützelement, also z.B. eine Rundstange, über die ganze Tiefe des Sitzes auflegbar. Der Abstand des Stützelementes vom wandnahen Anschlag, in dem die Sitzplatte durch Arretierungselemente gegen Kippen gesichert ist, beträgt etwa ein Drittel bis zwei Fünftel der Sitzbreite, d.h. der Rest des Sitzes steht frei in den Raum.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Sitzplatte dreiteilig aufgebaut und besteht im wesentlichen aus der eigentlichen Sitzschale, vzw. aus Kunststoff, einem Träger, vzw. aus Blech gefertigt. und aus einer unteren Abdeckplatte, vzw. wiederum aus Kunststoff gefertigt. Dabei empfiehlt sich eine Ausbildung, wobei der Träger allseits nach unten gerichtete Abkantungen bzw. Laschen aufweist und die untere Abdeckplatte nur an den anschlagseitigen und den gegenüberliegenden wandfernen Abkantungen bzw. Laschen befestigt ist.
  • Zweckmäßigerweise gibt man der Abdeckplatte eine gewisse Vorspannung, bildet sie aber ansonsten elastisch aus. Damit erreicht man, daß die Sitzplatte in Gebrauchsposition im unbesetzten Zustand nicht unter Geräuschbildung flattert beim Fahren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung wie vorgenannt, also elastisch gegenüber dem Stützelement angebracht und weist zum Stützelement hin Nocken über die ganze Breite des Sitzes auf. Entsprechend korrespondierende Nocken weist das vzw. aus Blech hergestellte Trägerelement auf. Die Sitzplatte ist nun mittels Anschlag bzw. Abkantung des Blechprofils des Unterbaues gegen eine Verschiebung in Richtung Kabinenwand gesichert. Eine Arretierung gegen unerwünschte Verschiebung weg von der Kabinenwand ist in vorteilhafter Weise wie folgt vorgenommen: Die Sitzplatte weist mindestens zwei nach unten gerichtete Rastnasen auf, die in der herausgeklappten Gebrauchsposition der Sitzplatte unmittelbar hinter das Stützelement zu liegen kommen. Im Falle der Verwendung eines rundstangeförmigen Stützelementes erhält dieses im Bereich der seitlichen Abkantungen des Trägers bzw. der links und rechts vorhandenen Rastnasen unter Bildung einer vertikalen Kante eine Ausnehmung bzw. Querschnittsverminderung in radialer Richtung um den Betrag der Höhe des Nasenhöckers bzw. geringfügig größer. Die axiale Ausdehnung muß ebenfalls etwas größer sein als die Dicke der Rastnase bzw. die Stärke der Trägerabkantung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, aus dem sich weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt Fig ~1 eine perspekti-ische Gesameansicht des Beifahrerklappsitzes; Fig. 2 eine andere perspektivische Ansicht des Klappsitzes kurz vor Arretierung in Gebrauchsposition; Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Sitzplatte mit einer Verriegelingsvorrichtung; Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Sitzplatte quer zur Anschlagkante des Unterbaues bzw. der Kabinenseitenwand; Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Sitzplatte parallel zum Anschlag des Unterbaues bzw. der Kabinenseitenwand; Fig. 6 ein Detail betreffend die Arretierung liga) und Entarretierung (6b) gegenüber dem Stützelement; Fig. 7 ein senkrechter Schnitt durch den Klappsitz in der Nichtbedarfsposition; Fig. 8 ein Detail aus Fig. 7 in Zwischenposition.
  • Bei Fig. 1 handelt es sich um eine perspektivische Darstellung der Sitzplatte 17 in Gebrauchsposition auf bzw. neben dem Unterbau 13, der seinerseits wieder auf die Kabinenwand bzw. die Radabdeckung 11 aufgebracht ist Die Perspektive entspricht etwa derjenigen eines am Lenkrad stehenden Betrachters mit Blick nach hinten bzw. halb zur Seite. Wie gezeigt, kann es sich emfehlen, im Bereich des Sitzes insbesondere zum Kabinenfenster hin, einen Haltebügel 51 anzubringen.
  • Fig. 2 zeigt die Stellung der Sitzplatte kurz vor Arretierung in Gebrauchsposition oder kurz nach Entarretierung aus der Gebrauchsposition.
  • Die Kabinenwandung 11 verläuft im hier angenommen Fall im Bereich des Unterbaus nicht senkrecht, sondern geneigt, wie z.B. im Bereich des Radkastens eines Schleppers. Der Unterbau 13 weist zwei Wangen 15 auf, wobei die hintere weitgehend verdeckt istt Die beiden Wangen 15 können z.B. aus 6 mm starkem Stahlblech gebildet sein, das vzw, vermittels ei ner unteren Abkantung 16 auf das Blech des Radinnenkastens aufgeschraubt werden kann. Bei dem Führungsbolzen 19 kann es sich z.B. um einen 10 mm starken Rundstahl handeln. Die z.B. aufgeschweißten Führungslaschen 21 umgreifen diesen Führungsbolzen 19 derart, daß der Sitz nach Verlassen der Arretierungen 25 und 27 um diesen Bolzen sowohl schwenkbar als auch insbesondere in Richtung der Sitzbreite verschiebbar ist. Diese Sitzplatte 17 ist zweckmäßigerweise aus einem Stahlblech 17b mit darüberliegender Kunststoffplatte 17a gefertigt, wobei das Stahlblech im Randbereich vorzugsweise abgekantet ist. Mit dem Stahlblech sind die ebenfalls aus Stahlblech bestehenden Führungslaschen 21 verschweiSt.
  • Das die beiden Seitenwangen 15 verbindende Blechprofil 33 ist im Falle des gezeigten Ausführungsbeispieles so ausgebildet, daß es zugleich einen Teil der Sitzfläche bilden kann und daß seine vordere Abkantung 23 als Anschlag diente Zur Arretierung gegen Verschwenken der Sitzplatte in Sitzposition dienen die beiden im Anschlagbereich angebrachten Haltebolzen 29, die in entsprechende Öffnungen 25, 26,wie sie auf Fig. 2 deutlicher sichtbar sind, passen. Die Sitzplatte 17 ist in ihrem vorderen Bereich mit einer Aufkantung 35 versehen, um dem Beifahrer einen Seitenhalt gegen Verrutschen zu gewähren. Im weggeklappten Zustand kann die Aufkantung 35 gegebenenfalls auf einem Teil des Unterbaus 13 aufliegen, während der waagrechte eigentliche Sitzbereich senkrecht entlang der unteren Kabinenwandung nach unten gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Sitzplatte 17 in waagrechter ausgeklappter Gebrauchsposition. Der Schnitt erfolgt parallel zum Stützelement 19. Es handelt sich um die selbe Ausführungsform, die in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht gezeigt ist. Die Sitzplatte 17 ist 2 bzw. 3-teilig aufgebaut, die eigentliche, normalerweise aus Kunststoff bestehende Sitzplatte ist mit 17a bezeichnet, die zumeist aus Blech gefertigte Trägerplatte mit 17b. Als Führungselemente 21 sind wie in Fig. 2 Blechlaschen verwendet. Man sieht eine solche Lasche unterhalb des Stützelementes 19 im Schnitt und sieht weiterhin in der Draufsicht die Aufkantung dieser Lasche zum Trägerblech hin sowie das im Gegensatz zu Fig. 2 hier in der Lasche befindliche Langloch 26 und den vom Anschlag 33 herkommenden Haltebolzen 29. In Fig. 2 ist die Lage der Öffnungen und Bolzen umgekehrt, was im Allgemeinen die günstigere, weil besser sichtbare, Handhabung ermöglicht. Weiterhin sieht man in Fig. 3 eine Verrieqelung 27, welche im vorliegenden Falle einen auf die Wangen 15 aufgeschweißten Bügel 36 zeigt, zur Führung eines Bolzens 37, welcher Bügel 36 und Wange 15 durchdringt und korrespondiert mit einer an der Unterseite der Sitzplatte 17 angebrachten Lochlasche 39. Bei Eingriff des Bolzens 37 ist die Sitzplatte 17 sowohl gegen Verschieben als auch gegen Verschwenken gesichert.
  • Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die in Gebrauchsposition arretierte Sitzplatte in einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante. Der Schnitt verläuft quer zum Anschlag 23 bzw. zur Kabinenwand, wobei der Schnitt im wesentlichen in Höhe eines Haltebolzens 29 verläuft. Lediglich das Stütze3.ement 19 ist im Bereich seiner Ausnehmung 19a geschnitten.
  • In diesem Falle ist die Sitzplatte 17 dreiteilig ausgebildet, das Kunststoffteil ist mit 17a bezeichnet, seine Aufkantung zur Sicherung des Beifahrers gegen Verrutschen zum Fahrer hin mit 35. Man Sieht die Abkantung des Trägers 17b und die in diese integrierte Rastnase 45 sowie den Haken 49 mit Schlitz. Die untere Abdeckung 17c ist an der anschlagseitigen Abkantung 41 und an der gegenüberliegenden Abkantung 42 des Trägers 17b befestigt und kann quer zum Stützelement 19 etwas durchfedern und zwar um den Betrag a - wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Die gleiche Ausführungsform wie in Fig. 4 ist in Fio. 5 gezeigt und zwar gemäß der in Fis. 4 eingetragenen Schnittebene .A-A parallel zum Stützelement 19, das in dieser Ausführungsform als Rundstab ausgebildet ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Detail aus Fig. 4. Die Ausnehmung ist mit 19a bezeichnet, ihre Tiefe auf den Nasenhöcker a abgestimmt.
  • Mit 46 ist die flacher, mit 47 die steiler ansteigende Nasenkante bezeichnet. Die Ausnehmung 19a besitzt in horizontaler Richtung eine Tiefe von a + x, wobei x in der Größenordnung von einigen Zehntel mm liegt.
  • Fig. 6a zeigt den arretierten Zustand, Fig. 6b zeigt die leicht gekippte Sitzplatte im Moment der Entarretierung.
  • Fig. 7 betrifft die selbe in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform, wobei es sich hier um die Draufsicht auf den weggeklappten Sitz in Nichtbedarfsposition handelt, etwa aus der Sicht vom Armaturenbrett aus nach hinten entlang der vom Betrachter aus rechts befindlichen Kabinenwand, welche mit 11 bezeichnet und geschnitten dargestellt ist.
  • Zu Material und Bemaßung dieser besonders vorteilhaften Ausführungsform ges80 Fig. 4 bis 7 ist im einzelnen auszuführen: Bei der Sitzschale 17a kann es sich vorzugsweise um eine im Spritzgußverfahren hergestellte GFK-Kunststoffschale in einer Dicke von 3 mm bis 6 mm handeln. Das Trägerteil 17b wird vzw. aus einem ca. 2 bis 3 mm starken Stahlblech hergestellt mit allseitigen Abkantungen oder Laschen 41, 42, 43 in gleicher Wandstärke. Die Abdeckung 17c, die einerseits der Führung gegenüber dem Stützelement 19, andererseits Sicherheitserfordernissen dient, kann vorteilhafterweise aus elastischem schlagfestem Kunststoff, wie z.B. ABS-Mischpolymerisat hergestellt sein in einer Dicke von z.B. 2 - 4 mm. Die Sitzschale 17a kann auf das Trägerblech 17b mittels integrierter Schraubenbolzen aufgebracht werden, während die Abdeckung 17c z.B. mittels Blechschrauben mit dem Trägerblech 17b nur an dessen Abkantungen 41 und 42 angebracht ist, um eine Elastizität quer zum Stützelement 19 aus Führungs- und Fntarretierungsgründen sicherzustellen. Der Bolzen 29 kann mit der Abkantung 21 verschweißt sein. Er kann z.B. einen Durchmesser von ca. 8 -12 mm aufweisen. Das Stützelement 19 ist im Falle dieser Ausführungsform ein Rundstab mit einem Durchmesser von 8 mm bis 15 mm, der Ausnehmungen 19a aufweist im Bereich der beiden seitlichen Abkantungen 43. Bei einer Stärke des Trägerblechs bzw. der Abkantungen 43 von 2 - 6 mm sollte die axiale Abmessung der Ausnehmung 19a also geringfügig mehr betracen. Die Tiefe der Ausnehmung sollte wie in Fig. 6 angedeutet mindestens der Höhe a des Höckers der Rastnase 45 entsprechen. Im Allgemeinen ist a = 4 - 5 mm.
  • Im Folgenden soll nun die Funktionsweise der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 8 näher beschrieben werden: In der in Fig. 4 gezeigten Position ist der Beifahrerklappsitz hauptsächlich gestützt durch das Stützelement 19, weiterhin gehalten durch die beiden Bolzen 29 bzw. das Anschlagblech 33, das entsprechend kräftig ausgebildet sein sollte. Gegen Verschieben des Sitzes in Richtung Kabinenwand wirkt der Anschlag 23. Gegen ein Verschieben des Sitzes in umgekehrter Richtung, weg von der Kabinenwand, arretiert die Rastnase 45, deren steilere Kante 47 gegen die vertikal verlaufende Kante der Ausnehmung 19a anliegt (:val. Fig. 6a). Unter dem Einfluß des Gewichtes des Beifahrers ist ein Entarretieren weg vom Anschlag 23 ausgeschlossen. Auch ein Verschwenken des Sitzes um das Stützelement 19 ist wegen der Arretierung durch die Bolzen 29-wie ohne weiteres ersichtlich-ausgeschlossen.
  • Will man nun den Klappsitz in Nichtbedarfsstellung bringen, so hebt man ihn zunächst, z.B. durch Hochziehen an der Aufkantung 35 etwas nach oben an gegen die Vorspannung der Abdeckung 17c.
  • Diese muß elastisch etwa um den Betrag a - wie in Fig. 6b angedeutet - nach unten nachgeben. Sodann gleitet der Höcker der Rastnase 45 über die Kante des Stützelementes 19 weg und die Bolzen 29 lassen sich aus den Öffnungen 25, 26 herausziehen, womit nun ein Verschwenken um das Stützelement möglich wird.
  • Nach Verschwenken auf etwa vertikale Position läßt man nun den entriegelten Klappsitz nach unten gleiten bis der Haken 49 und der zugehörige Schlitz für eine Arretierung des Klappsitzes in etwa vertikaler Nichtbedarfsposition sorgen. Hierbei korrespondiert Haken 49 bzw. Form des Schlitzes mit den Ausnehmungen 19a bzw. dem verbleibenden Profil des Rundstabes 19. Die etwa vertikale Kante der Ausnehmung 19a und die Verengung des Schlitzes andererseits sichern auch während der Fahrt eine gute Arretierung ohne Flattern und Geräuschbildung des Sitzes.
  • Durch die gewählte, insbesondere in Fig. 8 deutlich werdende Ausnehmung 19a des Rundstabes 19 ist sichergestellt, daß die Sitzplatte 17 in Bezug auf ihre Bewegung in vertikaler Richtung nicht durch die Rastnase 45 behindert wird. Soll die Sitzplatte aus der Nichtbedarfsposition in die Gebrauchsposition gebracht werden, so wird der Sitz aus Haken 49 und Schlitz zunächst,nach oben herausgezogen bis über die Rastnase 45, dann in waagrechte Position verschwenkt und mit leichtem Druck entlang der flacheren Flanke 46 der Rastnase in Arretierposition gebracht. Es versteht sich, daß die Lage der Rastnase 45 in ihrer Entfernung von der Abkantung 41 bzw. dem Anschlag 23 auf die Position des Stützelementes 19 abzustimmen.' ist.
  • Beim Verschieben und Verschwenken der Sitzplatte 17 gegenüber dem Stützelement 19 spielen bei der hier in Rede stehenden Ausführungsform die Sicken 20 der Trägerplatte 17b bzw. die mit diesen korrespondierenden Sicken 22 der unteren Abdeckung 17c als Führungselement eine Rolle. Ihr lichter Abstand entspricht etwa dem Durchmesser des Rundstabes 19. Die Lage des Hakens 49 kann so gewählt werden, daß die Abkantung 35 etwa auf dem Blechprofil 33 aufliegt, wenn die Bodenfreiheit dies zuläßt, oder aber auch eine höhere Position einnimmt. Selbstverständlich ist es möglich, in der vertikalen Position ein Verrasten der Bolzen 29 in ein entsprechendes kabinenbodexmahes Element vorzusehen, doch ist dies nicht notwendig.
  • Die vorstehende Beschreibung dürfte deutlich gemacht ha en, daß hiermit eine besonders zweckmäßige, robuste den Sicherheitsvorschriften auch bei rauhem Fahrbetrieb genügende Lösung gefunden worden ist, deren Einsatz insbesondere beiickerl schleppern und dergleichen zweckmäßig ist. Im dortigen Bereich ist bekanntlich die Breite der Fahrerkabine wegen bestimmter Erfordernisse der Spurweite begrenzt. Dementsprechend beschränkt sind die Platzverhältnisse in der Fahrkabine. Will man dem Fahrer dennoch einen Komfortsitz zur Verfügung stellen mit entsprechender Breite und Armlehnen, so ist es für die Anbringung eines Beifahrerklappsitzes gemäß der Erfindung zweckmäßig und unter bestimmten Platzverhältnissen sogar notwendig, die auf der entsprechenden Seite befindliche Armlehne des Fahrersitzes voll absenkbar auf die Höhe der Sitzfläche auszugestalten.
  • Eine solche Ausgestaltung ist nicht Gegenstand der Erfindung und als solche bereits bekannt.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 9 eifahrerklappsitz für den -Fahrkabineninnenraum z.B. einer Landmaschine, der schwenkbeweglich gelagert bei Gebrauch in etwa waagrechte Position heraus- und bei Nichtbedarf in etwa senkrechte bzw. wandnahe Position wegklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Kabinenwand (11) verbundener Unterbau (13) vorgesehen ist mit zwei parallel aus der Wandung herausragenden Wangen (15), welche einen lichten Abstand voneinander aufweisen, der etwas größer ist als die Tiefe der Sitzplatte (17), und -welche ein waagrecht und etwa parallel zur Kabinenwandung (11) und im Abstand von dieser verlaufendes Stützelement (19) tragen, daß weiterhin die Sitzplatte (17) und Führungselemente (21) aufweist, welche das Stützelement (19) umgreifen, derart, daß die Sitzplatte (17) sowohl um dieses schwenkbar als auch im Sinne eines veränderlichen Abstandes von der Wandung (11) verschiebbar ist, und daß Mittel (23, 25, 26, 27, 29, 45, 49) vorgesehen sind zur Arretierung der Sitzplatte (17) in Gebrauchs- und Nichtbedarfsposition.
  2. 2. Beifahrerklappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (19) in Form einer vzw. stangenförmigen Traverse die beiden Wangen (15) durchgehend verbindet.
  3. 3. Beifahrerklappsitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (13) als selbsttragende Einheit als Schweißkonstruktion gefertigt ist, wobei die beiden Wangen (15) durch ein einen Teil der Sitzfläche bildendes Blechprofil (33) verbunden sind, das zugleich einen Anschlag (23) Xür die verschwenk- und verschiebbare Sitzplatte (17) in Gebrauchsposition bildet.
  4. 4. Beifahrerklappsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (17) in Gebrauchsposition auf das Stützelement (19) auflegbar ist und der Abstand des Stützelementes (19) vom wandnahen Anschlag (23) etwa ein Drittel bis zwei Fünftel der Sitzbreite beträgt.
  5. 5. Beifahrerklappsitz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselemente (21) an der Unterseite der Sitzplatte (17) zwei quer zum Stützelement (19) verlaufende, den größten Teil der Sitzbreite übergreifende Blechlaschen (21) angeordnet sind.
  6. 6. Beifahrerklappsitz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (17) im wesentlichen aus der eigentlichen Sitzschale (17a) einem Träger (17b) und einer unteren Abdeckplatte (17c) be- -steht, wobei der Träger (17b) aus einem plattenförmigen Blech gefertigt ist mit allseitigen Abkantungen nach unten (4t, 42, 43), und die Abdeckplatte (17c) nur an der anschlagseitigen (41) und der gegenüberliegenden, kabinenwandfernen Abkantung (42) befestigt ist.
  7. 7. Beifahrerklappsitz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Arretierung zumindest in Gebrauchsposition (29, 45), soweit sie die Sitzplatte (17) aufweist, in die Abkantungen (41, 42, 43) des Trägers (17b) an diese angebracht, vzw. in diese integriert sind.
  8. 8. Beifahrerklappsitz, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (17) in Gebrauchsposition durch Einrasten in das Blechprofil (33) arretierbar ist.
  9. 9. Beifahrerklappsitz, insbesondere nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlagbereich (23) des Blechprofils (33) auf der Höhe der Abkantung (41) des Trägers (17b) mindestens 2 Öffnungen (25-, 26) vorgesehen sind, in welche korrespondierende, an der anschlagseitigen Abkantung (41) befindliche Haltebolzen (29) einschiebbar sind.
  10. 10. Beifahrerklappsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebolzen (29) zum erleichterten Einführen in die oeffnungen (25) zugespitzt sind und eine der oeffnungen (26) in horizontaler' Richtung um den Betrag der zu erwartenden Fertigungstoleranzen gegenüber dem Durchmesser des Bolzens (29) langlochartig erweitert ist.
  11. 11. Beifahrerklappsitz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelung (27) vorgesehen ist, welche Sitzplatte (17) und Unterbau (13) im Bereich einer der Seitenwangen (15) lösbar verbindet und damit gegen Verschwenken und Verschieben sichert (Fig. 3)
  12. 12. Beifahrerklappsitz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (17) mindestens zwei nach unten gerichtete Rastnasen (45) aufweist, die in der herausgeklappten Gebrauchsposition der Sitzplatte (17) unmittelbar hinter das Stützelement (19) zu liegen kommen zur Sicherung des Sitzes gegen unbeabsichtigtes, von der Anschlagkante (23) abrückendes Verschieben der Sitzplatte (17).
  13. 13. Beifahrerklappsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Rastnase (45) an den beiden seitlichen Abkantungen (43) des Trägers (17b) angebracht ist, wobei die Rastnasen (45) einen flacheren Anstieg(46) zum Anschlag (23) hin und den steileren Anstieg (47) zur vorderen kabinenwandfernen Seite und damit in Gebracsposition zum Stützelement (19) hin aufweisen.
  14. 14. Beifahrerklappsitz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Material, z. B. schlagfestem Kunststoff, bestehende Abdeckplatte (17c) mit Vorspannung gegenüber dem rundstangenförmigen Stützelement (19) befestigt ist und zum Stützelement (19) hinweisende sich über die ganze Sitztiefe erstreckende Nocken oder dergleichen (22) aufweist, welche der Führung der Sitzplatte (17) in Bezug äuf das Stützelement (19) in Verbindung mit korrespondierenden Sicken oder dergleichen (20) desjTrägers (17b) dienen, wobei der lichte Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Sicken (20, 22) etwa dem Durchmesser des Stützelementes (191 entspricht.
  15. 15. Beifahrerklappsitz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das rundstangenförmige Stützelement (19) im Bereich der seitlichen Abkantungen (43) des Trägers (17b) kabinenwand- bzw. anschlagseitig unter Bildung einer vertikalen Kante eine Ausnehmung bzw.
    Querschnittsverminderung (19a),in radialer Richtung um den Betrag der Höhe des Nasenhöckers (a) bzw. geringfügig größer, aufweist, wobei deren axiale Ausdehnung etwas größer als die Dicke der Rastnase (45) bzw die Stärke der Traerabkantung (43) ist.
  16. 16. Beifahrerklappsitz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die seitlichen Abkantungen (43) des Trägers (17b) zwei Haken (43) zur Arretierung der Sitzplatte (17) in weggeklappter,etXsa vertikaler Nichtbedarfsposition vorgesehen sind, mit konisch nach oben verengten Schlitzen, wobei der Schlitzgrund. etwas schwächer ist als der ggf. reduzierte horizontale Querschnitt des Stützelementes (19) und der Schlitzbeginn etwas breiter.
  17. 17. Beifahrerklappsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Hakens (49) bzw. des korrespondierenden Schlitzes abgestimmt ist auf die gewünschte Höhenposition der weggeklappten Sitzplatte (17) und insbesondere mit der Querschnittsverminderung (19a) korrespondiert.
DE19813114576 1980-07-05 1981-04-10 Beifahrerklappsitz Withdrawn DE3114576A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114576 DE3114576A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Beifahrerklappsitz
DE8181105006T DE3168462D1 (en) 1980-07-05 1981-06-27 Vehicle seat, in particular a folding seat for agricultural vehicles
AT81105006T ATE11385T1 (de) 1980-07-05 1981-06-27 Fahrzeugsitz, insbesondere klappsitz fuer landwirtschaftliche fahrzeuge.
EP81105006A EP0043529B1 (de) 1980-07-05 1981-06-27 Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
ES1981268140U ES268140Y (es) 1980-07-05 1981-07-03 Disposicion de asiento abatible de acompanante del conductor para el recinto interno de la cabina del vehiculo, por ejemplo de una maquina agricola.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114576 DE3114576A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Beifahrerklappsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114576A1 true DE3114576A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6129895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114576 Withdrawn DE3114576A1 (de) 1980-07-05 1981-04-10 Beifahrerklappsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106987A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Kokinetics Gmbh Sitztiefenverstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106987A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Kokinetics Gmbh Sitztiefenverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078635B1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE19616448A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE2706334B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102012024429A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10307149A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
EP0483533B1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper
DE3607855A1 (de) Fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs
DE3245394C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage
DE102009035078A1 (de) Kompaktes Kraftfahrzeug
DE102007012429A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1752325B1 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE9112213U1 (de) Notsitz, insbesondere für Führerkabinen von Nutzfahrzeugen
DE102016207519A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr
EP0043529B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
EP1681198B1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs zu einem abgeschlossenen Raum innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE3114576A1 (de) Beifahrerklappsitz
DE102004007176A1 (de) Schiene für einen Kraftfahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Schiene
DE10255446B4 (de) Schutzmatte
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
DE2432238B2 (de) Trägeranordnung an einer Karosserie, insbesondere für Personenkraftwagen
DE19634103C2 (de) Spritzwasserfänger für Fahrzeuge
EP2882613B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer einstiegstreppe
DE9012740U1 (de) Vorbauanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee