DE3112883C2 - "Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verhauten der Oberfläche von Schaumstoffbahnen" - Google Patents

"Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verhauten der Oberfläche von Schaumstoffbahnen"

Info

Publication number
DE3112883C2
DE3112883C2 DE3112883A DE3112883A DE3112883C2 DE 3112883 C2 DE3112883 C2 DE 3112883C2 DE 3112883 A DE3112883 A DE 3112883A DE 3112883 A DE3112883 A DE 3112883A DE 3112883 C2 DE3112883 C2 DE 3112883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
foam
pressure roller
temperature
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3112883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112883A1 (de
Inventor
Helmut 7951 Ingoldingen Rehlen
Hans Jürgen 7950 Biberach Roellinghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellofoam Deutschland GmbH
Original Assignee
Cellofoam Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellofoam Deutschland GmbH filed Critical Cellofoam Deutschland GmbH
Priority to DE3112883A priority Critical patent/DE3112883C2/de
Publication of DE3112883A1 publication Critical patent/DE3112883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112883C2 publication Critical patent/DE3112883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbahn zur Verringerung der Kontaktzeit der Schmelzeschicht mit der Umgebungsluft über einen Teil des Umf angscsr beheizten Walze geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbahn die beheizte Walze im Einlaufbereich über einen Winkel von wenigstens 30° umschlingt
5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbahn vorgeheizt wird, bevor sie mit der beheizten Walze in Berührung tritt
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, mit zwei einander gegenüberliegenden Walzen, von denen eine beheizt ist, dadurch gekennzeichnet, daß über der beheizten Walze (3) eine sieb wenigstens teilweise über den Umfang der Walze (3) erstreckende Heizeinrichtung (17) angeoi-jiet ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die äußere Heizeinrichtung (17) über ihre Länge in mehrere Abschnitte unterteilt ist, die zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Temperatur über die Walzenlänge unabhängig voneinander Heizleistung abgeben.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Heizeinrichtung (17) keramische Heizelemente aufweist
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Verhauten der Oberfläche einer Schaumstoffbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Aus der DE-OS 22 30 308 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Schaumkunststoffbahn mit wildlederartiger Oberfläche bekannt, wobei eine Schicht von der Schaumstoffbahn abgerissen wird. Zu diesem Zweck bedient man sich einer sogenannten Schmelzwalze, an der die erwärmte Oberflächenschicht der Schaumstoffbahn kleben bleibt und dadurch abgerissen wird. Dabei wird die Schmelzwalze auf einer Temperatur gehalten, bei welcher der Kunststoff beginnt, zähflüssig zu werden. Die zähflüssige Schicht, die an der Schmelzwalze kleben bleibt, muß von der Walze wieder abgerakelt werden, damit der Abreißvorgang kontinuierlich ablaufen kann. Dabei wird eine PVC-Schaumstoffbahn verwendet.
Es ist auch bekannt (DE-OS 26 49 864), zur Herstellung einer dekorativen Bahn auf dieser eine Schaum-Harz-Schicht aufzutragen und diese zu prägen. Dabei wird das Material nicht angeschmolzen, sondern nur verpreßt, wobei der verwendete Temperaturbereich unter dem Schmelzpunkt des verwendeten Kunststoffs liegt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Polyurethanschaumstoffbahnen so zu verhauten, daß die verhautete Oberfläche luftdurchlässig bleibt und die Oberfläche im wesentlichen die gleichen Eigenschaften hat wie die ursprüngliche Schaumstoffbahn.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst Im Gegensatz zur Lehre der eingangs genannten DE-OS 22 30308 wird dabei auf eine wesentlich über dem Schmelzpunkt des Polyurethanschaumstoffs liegende Temperatur erhitzt, wobei dfese Temperatur bis 100% über dem Entflammpunkt des Schaumstoffmaterials liegen kana. Hierbei wird auf dem gesamten Umfang der beheizten Walze eine Schmelzeschicht aufrechterhalten, welche einerseits ein Verhauten der Oberfläche der Schaumstoffbahn mit den erwünschten physikalischen Eigenschaften und andererseits eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens zuläßt ohne daß durch Verkrusten oder Verkleben der Walzenoberfläche Störungen auftreten. Die so verhauteten Schaumstoffbahnen werden vor allem für die Schalldämmung eingesetzt, wobei die luftdurchlässige Oberfläche der verhauteten Schaum- Stoffbahn auch einen gewissen Schalldurchtritt zuläßt, wonach die Schallwellen dann im Schaumstoffmaterial absorbiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 wiedergege ben.
Um die erheblich über dem Schmelzpunkt liegende Temperatur über den gesamten Umfang der Walze aufrechterhalten zu können, wird zur Durchführung des Verfahrens die im Anspruch 6 wiedergegebene Vorrich lung vorgesehen, die ein Abkühlen der Schmelzeschicht auf der Außenseite verhindert Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben. Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung zum Verhauten einer Schaumstoffbahn, und
so Fig.2 eine senematische Ansicht der über der beheizten Walze angeordneten äußeren Heizeinrichtung.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Antriebsmotor bezeichnet, der eine Auflagewalze 2 antreibt. Die Oberfläche der
ss Auflagewalze 2 kann fest oder auch elastisch sein. Über der Auflagewalze 2 ist eine Druckwalze 3 angeordnet, die mit der Auflagewalze 2 über ein nicht dargestelltes Getriebe verbunden ist Mittels dieses Getriebes können die relativen Umdrehungszahlen der beiden Walzen eingestellt werden.
Die Druckwalze 3 kann eine glatte, polierte oder matte Oberfläche haben. Falls Muster in der Haut der behandelten Schaumstoffbahn ausgebildet werden sol· len, kann auch eine strukturierte, z. B. gerillte oder in anderer Weise mit einem Muster versehene Oberfläche vorgesehen werden, die blank oder matt sein kann. Als besonders geeigneter Überzug hat sich eine Hartverchromung erwiesen. Die Walze kann hochglanzpoliert
oder bronziert seir·, sie Kann jedoch auch mit temperaturbeständigem Kunststoff aberzogen sein oder einen Keramiküberzug haben,
Die Druckwalze 5 ist mit einer nicht dargestellten Heizeinrichtung versehen, durch welche die Oberfläche der Druckwalze auf eine Temperatur bis etwa 5000C aufgeheizt und auf dieser Temperatur gehalten werden kann. Vorzugsweise werden in der Druckwalze elektrische Heizstäbe oder elektrische Strahler vorgesehen. Diese Heizung kann durch MeB- und Regelgeräte gesteuert und überwacht werden, so daß eine konstante Temperatur auf der Walzenoberfläche aufrechterhalten wird. Damit auch über die Längsabmessung der Walze ein bestimmtes Temperaturprofil eingestellt werden kann, kann die in der Walze eingebaute Heizung in Abschnitte unterteilt sein. An Stelle einer elektrischen Heizung ist auch eine Heizung mittels eines strömenden Mediums, beispielsweise mittels Dampf möglich.
Die Temperatur der Druckwalzenoberfläche kann automatisch und kontinuierlich durch geeignete Meßfühler erfaßt werden, deren Ausgang einer Regeleinrichtung zugeführt wird. Beispielsweise kann die Temperaturmessung mittels Infrarot erfolgen. Nach einer anderen Ausgestaltung kann an den Seitenflächen der Druckwalze nahe dem Umfang eine Kontaktmessung vorgenommen werden, welche die Schmelzeschicht auf dem Walzenumfang nicht beeinträchtigt
Die Auflagewalze 2 wird nicht beheizt Gegebenenfalls kann eine Kühleinrichtung für diese Auflagewalze 2 vorgesehen werden.
Die Höhe des Spaltes zwischen den beiden Walzen 2 und 3 kann dadurch eingestellt werden, daß die Druckwalze 3 durch eine Verstelleinrichtung, beispielsweise die in F i g. I angedeutete Spindel, verstellt wird. Um eine sehr genaue Einstellung des Walzenspalts zu erhalten, wird eine Präzisionsmeßeinrichtung vorgesehen.
Eine Schaumstoffbahn 4 aus Polyurethanschaum wird von einer Vorratsrolle 5 abgezogen, auf die Regel- und Steuereinrichtungen einwirken, durch welche die Spannung der Bahn 4 sowie deren Geschwindigkeit eingestellt werden können. Die Schaumstoffbahn wird durch eine Heizeinrichtung 6 geführt, in welcher die Bahn beispielsweise mittels Infrarot auf eine Temperatur von 120 bis 150° C vorgeheizt wird. Nahe dem Ausgang dieser Heizeinrichtung ist bei 7 eine Schockheizeinricht'jng angeordnet Im Bereich dieser Heizeinrichtungen wird die Schaumstoffbahn längs einer Auflagefläche 8 geführt Anschließend verläuft die Schaumstoffbahn durch zwei Führungswalzen 9 und 10 und von diesen zu einer I Jmlenkrolle 11, die nahe der Druckwalze 3 angeordnet ist. Durch die Anordnung der Umlenkrolle 11 ergibt sich ein Umschlingungswinkel der Schaumstoffbahn 4 auf der Druckwalze 3 von etwa 90°. Nach dem Austritt aus dem Walzenspalt zwischen den Walzen 2 und 3 läuft die Schaumstoffbahn über Führungswalzen 12 und 13 zu einer Umlenkrolle 14, an die sich eine Aufrolleinrichtung 15 anschließt. Bei 16 ist schematisch eine Kühldüse angedeutet, welche die verhautete Oberfläche der Schaumstoffbahn mit Kühlluft bestreicht
Über dem freiliegenden Umfangsabschnitt der Druckwalze 3 ist zusätzlich zu der in der Druckwalze eingebauten Heizeinrichtung eine äußere Heizeinrichtung 17 angeordnet, die sich bei der Darstellung in F i g. 1 nur über einen Teil des freiliegenden Umfangabschnitts erstreckt. Sie kann auch so ausgebildet sein, daß sie sich über den gesamten freiliegenden Umfangsabschnitt erstreckt
Wie die Fig,2 zeigt, ist die Heizeinrichtung 17 über
die Länge der Druckwalze 3 in Abschnitte unterteilt, so daß einzelne Abschnitte der Druckwalze unterschied-
s Hch stark von außen beheizt werden können. Um über die Länge der Druckwalze 3 eine konstante Temperatur zu erhalten, können auch die Ränder der Druckwalze 3 gekühlt werden.
Die über der Druckwalze angeordnete Heizeinrichtung 17 dient im wesentlichen zum Konstanthalten der Temperatur der Druckwalze, welche diese durch die in der Druckwalze eingebaute Heizung erhält
Die in der Heizeinrichtung 6 auf 120 bis 1500C vorgeheizte Schaumstoffbahn wird an der Druckwalze 3, die auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Schaumstoffmaterials, beispielsweise 330 bis 420° C, erwärmt ist, an der Oberfläche aufgeschmolzen, wobei der Schaum an der Oberfläche der Schaumstoffbahn vernichtet wird, die Poren geschlossen werden und sich eine Verhautung ergibt Auf der Oberfläche der DrUCkWaLw 3 bleibt eine beispielsweise 1Ao mm dicke Schicht der Schmelze haften. Di.-.. Beheizung der Druckwalze 3 ist so ausgelegt, daß di.jse Schmelzeschicht über den gesamten Umfang der Druckwalze flüssig bleibt und an keiner Stelle erstarrt. Die flüssige Schmelzeschicht auf der Druckwalze dringt in die Poren der fris-h zugeführten Schaumstoffbahn ein, wobei diese zugleich aufgeschmolzen wird. Durch die Wahl eines Umschlingungswinkels der Druckwalze durch die Schaumstoffbahn, vorzugsweise im Bereich der Bahnzuführen, wie in F i g. 1 dargestellt, wird die Aufrechterhaltung einer Schmelzeschicht über den gesamten Umfang der Druckwalze begünstigt, da im Bereich des Umschlingungswinkels eine Abkühlung der Schmelzeschicht verhindert wird.
Mit der Druckwalze 3 kann eine Schicht bis zu 4 mm an der Schaumstoffbahn aufgeschmolzen werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 6 bis 10 m/min, wobei die Temperatur der Druckwalze 100% über dem Entflammpunkt des Schaumstoffmaterials iiegen kann. Durch die Aufrechterhaltung eines Schmelzefilms auf dem Walzenumfang wird aber trotz der langen Verweildauer der Schaumstoffbahn an der Druckwalze ein Brennen verhindert
Je nach Material der Schaumstoffbahn kann diese im Walzenspalt zwischen den Walzen 2 und 3 verdichtet werden oder auch nicht
Die nicht beheizte Auflagewalze 2 nimmt im Verlaufe des Verfahrens beispielsweise eine Temperatur von
so 80° C an.
Die Temperatur der Druckwalze 3 wird längs des Umfangs und über die Längsabmessung auf ±5° C, vorzugsweise ± 1 °, konstant gehalten.
Auf diese Weise können Polyester- und Polyätherureibans.'hfoime verarbeitet werden.
Wie die F i g. 1 zeigt, ist über der Druckwalze 3 eine Gasabzugshaube angeordnet, mittels der die bei der Oberflächenbearbeitung entstehenden Gase abgesaugt werden, die an den Heizelementen zu Ablagerungen führen können. Zur Vermeidung einer Entzündung dieser Gase werden anstelle von Infrarotstrahlen für die Heizeinrichtung 17 vorzugsweise Keramikheizelemente verwendet.
Die verhautete Schaumstoffbahn 4 kann unter einer Spannung von 1 bis 10% abgezogen und aufgewickelt werden.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist es auch möglich, gleichzeitig ein zweites Material von einer weiteren
5 6
Vorratsrolle abzuziehen, mittels einer Heizeinrichtung Der Umschlingungswinkel der Schaumstoffbahn an
zu erwärmen und dann mit der Schaumstoffbahn im der erwärmten Druckwalze 3 kann im Bereich von 30
Bereich der Walzen 2 und 3 zu verbinden. bis über 90°, vorzugsweise bei 90°, liegen.
Die in F i g. 1 wiedergegebene Schockheizeinrichtung Durch den Umschlingungswinkel an der erwärmten
7 wird beispielsweise auf eine Temperatur von 150 bis > Druckwalze 3 wird ein Verkrusten und Verhärten des
300" C eingestellt, je nach Vorheizung der Schaumstoff- Schmelzefilms verhindert, da die Kontaktzeit mit der
bahn in der Heizeinrichtung 6. Umgebungsluft verringert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: -2
1. Verfah»en zum kontinuierlichen Verhauten der Oberfläche einer Schaurostoffbahn, wobei die Schaurastoffbahn zwischen zwei einander gegenüberliegenden Walzen hindurchgeführt wird, von denen eine auf einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Schaumstoffmaterials gehalten wird, und auf dem Umfang der erwärmten Walze eine Schmelzeschicht aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethanschaumstoff verwendet und die erwärmte Walze auf einer Temperatur bis 500"C gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von innen beheizte Walze zusätzlich von außen erwärmt wird.
DE3112883A 1981-03-31 1981-03-31 "Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verhauten der Oberfläche von Schaumstoffbahnen" Expired DE3112883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112883A DE3112883C2 (de) 1981-03-31 1981-03-31 "Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verhauten der Oberfläche von Schaumstoffbahnen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112883A DE3112883C2 (de) 1981-03-31 1981-03-31 "Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verhauten der Oberfläche von Schaumstoffbahnen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112883A1 DE3112883A1 (de) 1983-01-05
DE3112883C2 true DE3112883C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=6128905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112883A Expired DE3112883C2 (de) 1981-03-31 1981-03-31 "Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verhauten der Oberfläche von Schaumstoffbahnen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112883C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062390A2 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Hermann Schwelling Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220023C2 (de) * 1982-05-27 1993-05-27 Cellofoam Deutschland Gmbh, 7950 Biberach Schalldämpfender Strömungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2628355B1 (fr) * 1988-03-08 1990-06-08 Roth Sa Freres Procede de fabrication d'un coussin a garnissage integre par coulee in situ, melange moussant et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et coussin ainsi obtenu
CA2336913A1 (en) 1998-07-21 2000-02-03 Kingspan Research And Developments Limited A method for manufacturing a foam panel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042643U (de) * 1971-03-11 Fa W Illbruck Schaumstoffstreifen, insbesondere in Forn eines langsgeschlitzten Schlauches
DE2230308A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-10 Holzapfel & Co Kg Geb Verfahren zur herstellung einer schaumkunststoffbahn mit wildlederartiger oberflaeche
JPS5286465A (en) * 1975-10-29 1977-07-18 Armstrong Cork Co Multiilevel embossing of foam material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062390A2 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Hermann Schwelling Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112883A1 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE2746440A1 (de) Verfahren zum tiefpraegen und perforieren eines laufenden bandes aus thermoplastischem film und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0115804A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie
DE4024922A1 (de) Verfahren und einrichtung zum doppelseitigen laminieren eines gegenstandes
DE2704072A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von erzeugnissen aus faserfoermigem material
CH642282A5 (de) Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen.
DE3112883C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verhauten der Oberfläche von Schaumstoffbahnen"
DE2252084B2 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen folien
DE102017220330A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Tow-Prepregs
DE1561499B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe
CH676216A5 (de)
EP0333031B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
DE2356743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Griffsicherheit von Spannkluppen zur führenden Halterung von Folienbahnrändern während eines Querstreckprozesses
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
DE1126127B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE3009180C2 (de) Steuereinrichtung zum Zustellen der längsverschiebbaren Schleifscheibe einer Walzenschleifmaschine
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
EP2965888B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung einer funktionsschicht
DE19838581A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
DE1653242B2 (de) Verfahren zur herstellung von faserprodukten aus einer mit einem aus harz bestehenden bindemittel impraegnierten, fortlaufenden, vorzugsweise aus glasfaser bestehenden fasermatte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1779204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenprofilierung thermoplastischer Folie
DE10333046A1 (de) Verfahren und Apparat zur Beschichtung von Walzen
EP0221440A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Ungleichmässigkeiten und zur Dimensionsstabilisierung von thermoplastischen Folienbahnen
DE2143135A1 (de) Oberflaechenbehandlung von thermoplasten durch praegen bzw. glaetten
DE1561499C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: B29C 67/20

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted