DE3112642A1 - Rahmen fuer einschiebbare elektrische baugruppen - Google Patents

Rahmen fuer einschiebbare elektrische baugruppen

Info

Publication number
DE3112642A1
DE3112642A1 DE19813112642 DE3112642A DE3112642A1 DE 3112642 A1 DE3112642 A1 DE 3112642A1 DE 19813112642 DE19813112642 DE 19813112642 DE 3112642 A DE3112642 A DE 3112642A DE 3112642 A1 DE3112642 A1 DE 3112642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
projections
carrier
guide
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112642
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112642C2 (de
Inventor
Heinz 8134 Pöcking Niggl
Karl 8130 Niederpöcking Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813112642 priority Critical patent/DE3112642C2/de
Publication of DE3112642A1 publication Critical patent/DE3112642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112642C2 publication Critical patent/DE3112642C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Rahmen für einschiebbare elektrische Baugruppen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen zur Aufnahme von einschiebbaren flachen elektrischen Baugruppen.
  • Es ist bekannt, die Baugruppen in Führungsschienen aus Kunststoff aufzunehmen, die an sich quer zu diesen erstreckenden Trägern des Rahmens gehalten sind. Die Führungsschienen weisen Vorsprünge auf, die in entsprechende Ausnehmungen der Träger eingreifen. Die Vorsprünge sind hakenartig ausgebildet und hintergreifen den zugehörigen Träger. Jede Führungsschiene ist in einem Endabschnitt und einem mittleren Abschnitt an einem der Träger gehalten.
  • Rückwandseitig ist die Führungsschiene in eine Ausnehmung des zugehörigen Steckergehäuses eingesetzt, d.h. die Schiene ist an drei Punkten gehalten. Beim Einsetzen der Führungsschiene in den Baugruppenrahmen müssen alle drei Punkte gleichzeitig verriegelt werden, was einige Geschicklichkeit und Übung erfordert. Noch schwieriger ist das Entfernen einer eingebauten Führungsschiene im Falle einer Beschädigung oder Änderung. Erschwert wird das Montieren oder Demontieren dadurch, daß die Führungsschienen herstellungsbedingt in sich leicht verbogen sein können.
  • Ein hohes Maß an Geradlinigkeit der schlanken Führungsschiene kann nur durch einen erheblichen spritzgußtechnischen Aufwand erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Herstellungs-und Montageaufwand für die Führungsschiene zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Krümmung der Schiene wird in einfacher Weise z.B. dadurch erreicht, daß die Anspritzstellen auf der konvexen Seite der Führungsschiene angeordnet werden.Dies ergibt eine sichere Krümmung der Führungsschiene in dieser Richtung. Dadurch daß alle Anspritzstellen auf der gleichen Seite liegen vereinfacht sich die Spritzgußform.
  • Um die Führungsschiene sicher am Rahmen festzulegen, genügt es, daß lediglich der im mittleren Abschnitt gelegene Vorsprung den zugehörigen Träger hintergreift. Durch die ursprüngliche Krümmung liegen dann die Enden der Führungsschiene auf den zugehörigen Trägern unter Spannung auf. An diesen Stellen können daher glatte Vorsprünge angeordnet sein, die in die entsprechenden Ausnehmungen der Träger hineinragen, ohne sich in diesen zu verhaken. Sie sichern lediglich die Seitenlage der Führungsschiene gegenüber den Trägern.
  • Da nun die Führungsschiene nur noch an einer Stelle mit den Trägern verrastet ist, verringert sich entsprechend der Montageaufwand. Eine Erleichterung ist insbesondere darin zu sehen, daß das Einsetzen der Vorsprünge in die Träger sukzessive erfolgen kann.
  • Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist es möglich, die Führungsschiene mit einer einfachen geradlinigen Bewegung an den Trägern zu befestigen, ohne daß sie dabei verschoben werden muß. Ferner wird die Führungsschiene an dem mittleren Träger sicher fixiert. Das bedeutet, daß die äußeren Vorsprünge in Längsrichtung der Führungsschiene mit Spiel gegenüber den entsprechenden Durchbrüchen in den Trägern ausgestattet sein können, so daß Abstandsabweichungen zwischen den Durchbrüchen der verschiedenen Träger ausgeglichen werden können.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 kommt es beim Einsetzen der Rastnasen in die Durchbrüche zu einem Ausgleich der infolge der erforderlichen Auslenkung der Rastnasen auftretenden Seitenkräfte. Dies erleichtert die Montage oder Demontage der Führungsschiene.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer Führungsschiene für eine einschiebbare elektrische Baugruppe mit Trägern des Baugruppenrahmens, an denen die Führungsschiene zu befestigen ist, unmittelbar vor dem Zusammenbau, Fig. 2 einen Schritt durch die Führungsschiene entlang der Linie II-II in Fig. 1 mit dem strichpunktiert angedeuteten Träger nach dem Zusammenbau, Fig. 3 einen Schnitt durch die Führungsschiene eine Stirnansicht der Führungsschiene aus der Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 mit einem strichpunktiert angedeuteten Träger nach dem Zusammenbau.
  • Nach Fig. 1 weist eine Führungsschiene 1 für einschiebbare elektrische Baugruppen Rastnasen 2 und Vorsprünge 3 auf, mittels derer sie an Trägern 4 eines nicht näher dargestellten Baugruppenrahmens befestigbar ist. Die Rastnasen 2 und die Vorsprünge 3 sind in Durchbrüche 5 der Träger 4 einsetzbar.
  • Die Rasthaken 2 sind an der Führungsschiene 1 über dem mittleren Träger 4 angeordnet. Die glatten Vorsprünge 3 sind über den beiden äußeren Trägern 4 angeordnet. Beim Auflegen der Führungsschiene 1 in Richtung des Pfeiles A auf die Träger 4 streckt sich die Führungsschiene 1, so daß ihre Enden unter Vorspannung an die zugehörigen Träger 4 angedrückt werden. Die Vorsprünge 3 greifen dann in die entsprechenden Durchbrüche 5 ein und sichern die seitliche Lage der Führungsschiene 1. Die Rasthaken 2 werden in die Durchbrüche 5 des mittleren Trägers 4 eingesetzt und hintergreifen diesen mit seitlichen federnden Vorsprüngen. Die Rastwirkung ist so stark, daß die Rasthaken 2 trotz der vorhandenen Vorspannung nicht herausgezogen werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Führungsschiene im Bereich der Rasthaken 2. Es ist erkennbar, daß in bezug auf die Längsachse der Führungsschiene 1 zwei symmetrische Rasthaken 2 angeordnet sind, deren seitliche Vorsprünge in entgegengesetzter Richtung weisend voneinander abgewandt sind. Die Rasthaken 2 ragen durch die Durchbrüche 5 der Träger 4 hindurch und hintergreifen diese mit ihren seitlichen Vorsprüngen. Die Nachgiebigkeit der Rasthaken2 kann durch einen mitt igen Längsschlitz in der Führungsschiene 1 im Bereich der Rasthaken erreicht werden.
  • Nach Fig. 3 weisen die Vorsprünge 3 der Führungsschiene 1 keine seitlichen Vorsprünge auf. Sie sind mit geringem seitlichen Spiel in die Durchbrüche 5 des Trägers 4 eingesetzt und werden darin durch die Eigenspannung der Führungsschiene 1 gehalten. Die Vorsprünge 3 sind symmetrisch zur Mittelachse einer Führungsnut 6 für die einschiebbaren Baugruppen ausgebildet. Dadurch ist es möglich, identische Führungsschienen 1 sowohl als untere als auch als obere Führung für die Baugruppen zu verwenden.
  • 3 Patentansprüche 3 Figuren Leerseite

Claims (3)

  1. Pat entansprüche Rahmen zur Aufnahme von einschiebbaren flachen elektrischen Baugruppen, die in Führungsschienen geführt sind, welche an Trägern des Rahmens anliegen und mit Vorsprüngen in entsprechende Ausnehmungen der Träger eingreifen, wobei zumindest ein Teil der Vorsprünge hakenartig ausgebildet ist und den zugehörigen Träger hintergreift und wobei einer der Vorsprünge in einem mittleren Abschnitt und zumindest ein weiterer Vorsprung in einem Endabschnitt der Führungsschiene angeordnet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsschiene (1) im ausgebauten Zustand in sich auf der den Vorsprüngen (2,3) abgewandten Seite konvex gekrümmt ist, daß der im mittleren Abschnitt gelegene Vorsprung (z.B. 2) hakenartig ausgebildet ist und den zugehörigen Träger (4) hintergreift und daß zumindest einer der Vorsprünge (3) in den Endabschnitten unverhakt in die zugehörige Ausnehmung (z.B.5) hineinragt.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der im mittleren Abschnitt der Führungsschiene (1) gelegene Vorsprung als quer zur Erstrekkungsrichtung der Führungsschiene (1) federnder Rasthaken ausgebildet ist, daß die zugehörige Ausnehmung des Trägers (4) als Durchbruch (5) ausgebildet ist und daß der Rasthaken (2) in Längsrichtung der Führungsschiene (1) unverschiebbar in den Durchbruch (5) hineinragt.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei nebeneinanderliegende und gegeneinander federnde Rasthaken (2) vorgesehen sind.
DE19813112642 1981-03-30 1981-03-30 Rahmen für einschiebbare elektrische Baugruppen Expired DE3112642C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112642 DE3112642C2 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Rahmen für einschiebbare elektrische Baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112642 DE3112642C2 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Rahmen für einschiebbare elektrische Baugruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112642A1 true DE3112642A1 (de) 1982-10-14
DE3112642C2 DE3112642C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=6128756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112642 Expired DE3112642C2 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Rahmen für einschiebbare elektrische Baugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112642C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654297A1 (fr) * 1989-11-09 1991-05-10 Schmitt Ludwig Gmbh Plaques supports et elements de fixation pour boitiers pour le logement et le maintien de composants electriques ou electroniques et boitiers equipes de telles plaques supports et elements.
EP1379116A2 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Alcatel Canada Inc. Platzsparende Kartenführungsleisten für Baugruppenträger und Verfahen zur deren Installation in einem Baugruppenträger oder Gestell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590648A1 (de) * 1965-05-18 1970-04-16 Telefunken Patent Anordnung von Fuehrungsleisten fuer Geraete der Nachrichtentechnik und Elektronik
US3714513A (en) * 1971-09-01 1973-01-30 J Marconi Printed circuit card retainer and rack assembly
DE7520329U (de) * 1975-06-26 1975-10-23 Hartmann & Braun Ag Führungsleiste zum Führen und Halten von Schaltungsplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590648A1 (de) * 1965-05-18 1970-04-16 Telefunken Patent Anordnung von Fuehrungsleisten fuer Geraete der Nachrichtentechnik und Elektronik
US3714513A (en) * 1971-09-01 1973-01-30 J Marconi Printed circuit card retainer and rack assembly
DE7520329U (de) * 1975-06-26 1975-10-23 Hartmann & Braun Ag Führungsleiste zum Führen und Halten von Schaltungsplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654297A1 (fr) * 1989-11-09 1991-05-10 Schmitt Ludwig Gmbh Plaques supports et elements de fixation pour boitiers pour le logement et le maintien de composants electriques ou electroniques et boitiers equipes de telles plaques supports et elements.
EP1379116A2 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Alcatel Canada Inc. Platzsparende Kartenführungsleisten für Baugruppenträger und Verfahen zur deren Installation in einem Baugruppenträger oder Gestell
EP1379116A3 (de) * 2002-07-05 2008-01-16 Alcatel Canada Inc. Platzsparende Kartenführungsleisten für Baugruppenträger und Verfahen zur deren Installation in einem Baugruppenträger oder Gestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112642C2 (de) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417284C2 (de) Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten
DE2448580C2 (de) Gelaender
EP1021076A2 (de) Befestigungsanordnung für eine Platte in einem Gehäuse
EP0939981B1 (de) Montageschiene für einen schaltschrank
DE3209205C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE1271793B (de) Geraeteeinheit zur Aufnahme von Steckbaugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungstechnik
EP0576857B1 (de) Codiereinrichtung für elektrische Baugruppen
DE4013371C1 (en) Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
EP0313131A2 (de) Aufnahmevorrichtung mit geschirmten Leiterplatten
DE102020102430A1 (de) Kettenführung
DE3112642A1 (de) Rahmen fuer einschiebbare elektrische baugruppen
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
DE1182316B (de) Tragrahmen zum Einsetzen in Gestelle oder Gehaeuse der Nachrichtentechnik und/oder Elektronik
DE4213578C2 (de) Torsionsschnappverbindung zur Befestigung von Bauelementen auf Leiterplatten
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
DE3115592C2 (de) Verkehrssignalgeber mit Konstrastblende
DE2541049A1 (de) Anordnung bei leiterplatten mit frontsteckern
DE3844310C2 (de)
DE2431914A1 (de) Steckverbinder fuer gedruckte schaltungen
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE3521014A1 (de) Halter fuer nummerntafel
DE4235554C2 (de) Schild
DE2453081A1 (de) Halterung fuer elektrische bauelemente
DE1790244A1 (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anzahl in Baugruppentraeger eingesteckte Einschuebe
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H05K 7/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee