DE3111375A1 - Notrufeinrichtung fuer gesundheitsgefaehrdete personen - Google Patents

Notrufeinrichtung fuer gesundheitsgefaehrdete personen

Info

Publication number
DE3111375A1
DE3111375A1 DE19813111375 DE3111375A DE3111375A1 DE 3111375 A1 DE3111375 A1 DE 3111375A1 DE 19813111375 DE19813111375 DE 19813111375 DE 3111375 A DE3111375 A DE 3111375A DE 3111375 A1 DE3111375 A1 DE 3111375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
emergency call
risk
call device
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813111375
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 8000 München Ferber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813111375 priority Critical patent/DE3111375A1/de
Publication of DE3111375A1 publication Critical patent/DE3111375A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/001Alarm cancelling procedures or alarm forwarding decisions, e.g. based on absence of alarm confirmation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Notrufeinrichtung für gesundheits-
  • gefährdete Personen Die Erfindung betrifft eine Notrufeinrichtung für gesundheitsgefährdete Personen, so wie im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben.
  • Es gibt eine Vielzahl allein lebender oder über gewisse Zeitspannen nicht betreubare Personen mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko, weil sie so schwer erkrankt sind, @aß sie bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes sich nicht bemerlcbar machen und an eille hilfeleistende Person wenden können.
  • Damit derartig gefährdete Personen sich bemerkbar machen können, gibt es die bekannten akustischen una/oder optischen Signalanlagen, d.h. der Patient muß einen Schalter oder Knopf betätigen und löst damit die Alarmsituation aus. Dies ist jedoch dann nicht möglich, wenn die gesundheitgefährdete Person vorübergehend oder grundsätzlich nicht in der Lage ist, den Schalter zu betätigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Notrufeinrichtung zu schaffen, die selbsttätig, also ohne Zutun des Patienten, aufmerksam macht, daß Hilfe benötigt wird.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und die der Unteransprüche.
  • Damit ist eine selbsttätige Notrufeinrichtung geschaffen, die in eingestellten und somit vorher absehbaren Zeitabständen Hilfe für die gefährdete Person herbeiruft, also beispielsweise für Kranke mit Kreislaufschwächen und dgl. Dabei kann der Alarm z.B. innerhalb eines Hauses ausgelöst, jedoch auch nach außen weitergeleitet werden, beispielsweise an Verwandte, eine HilEsorganisation oder selbst an die Polizei, wennoer Alarmgeber z.B. eine Ansteuerelektrode über Telefonleitung mit der anzusprechenden Person verbunden ist. Die hierfür erforderlichen Mittel sind an sich bekannt und sollen erz in dungsgemäß Verwendung finden.
  • Die Erfindung ist sc'nematisch an zwei Beispielen dargestellt, wobei Fig. 1 überschaubar ein gesamtes Alarmsystem und Fig. 2 ein solches nochmals mit Varianten wiedergibt.
  • Unter Bezug auf Fig. 1 ist auf der linken Seite der Abbildung die Alarmeinheit 1 schematisch angedeutet, die z.B. an einem Krankenbett angeordnet sein kann. Sie besteht zweckmäßigerweise aus einem Voralarmgeber, der akustisch und/oder optisch wirksam werden kann. Bevor das System Hilfe herbeiruft, also einen Alarm auslöst, springt der Voralarmgeber 2 an, d.?i. z.B. fünf oder zehn oder auch dreißig Sekunden, bevor der eigentliche Alarm zu einer Hilfe gewährenden Person geleitet wird. Dadurch kann der Patient, wenn er keine Hilfe benötigt, den eigentlichen Alarm abschalten, beispielsweise indem er eine Taste drückt. Im gezeigten Beispiel ist eine Resettaste angedeutet. Diese dient zur Unterbrechung des später beschriebenen Alarmsystems und kann auch gleichzeitig einen neuen Start der Anlage einleiten.
  • Mit Ziffer 3 ist eine Zeitbasis angedeutet. Hier sind an sich bekannte Mittel vorgesehen, damit z.B. in bestimmten Zeitabständen (ein, zwei, drei Stunden usw. bzw. in unterschiedlichen Zeitabständen) der Alarm ausgelöst wird.
  • Grundsätzlich wird hier nicht auf die einzelnen erforderlichen Bauelemente eingegangen; diese sind bekannt.
  • Sie brauchen daher nur nach einem 13au.kastensystem zusammengestellt werden.
  • Zur Alarmeinheit 1 gehört auch eine Funktionskontrolle, d.h. der Patient kann überwachen, ob die Anlage aktionsbereit ist. Dies kann einmal dadurch geschehen, daß z.B.
  • ein Blinker, Summton oder dgl. mit-teilt, daß die Anlage generell in Ordnung ist oder daß die Anlage auf Alarm geschaltet ist. Beide Varianten sind denkbar.
  • Des weiteren gehört zur Alarmeinheit 1 ein Restanzeigegerät 5. Drückt man diese Taste, dann wird angezeigt, wie lange die Anlage noch läuft und welche Alarme - in welchen Zeitabständen also - noch ausgelöst werden können. Eine überwachende Person z.B. kann dann das ganze System - wenn erforderlich - wieder neu anlaufen lassen.
  • Mit Ziffer 6 sind weitere Alarmeinheiten bzw. Alarmtasten angedeutet, die in anderen Räumen untergebracht werden können. So können z.B. mehrere Krankenzimmer auf ein System geschaltet werden.
  • Das ganze System hat auch noch einen direkten Alarmschalter 7, d. h. wird die dort angedeutete Taste gedrückt, dann wird unmittelbar und zwar unter Ausschalten der Alarmeinheit 1 Alarm ausgelöst.
  • Angedeutet ist ein Leitungssystem 10, das mit eine.n Melder verbunden ist, hier z.B. mit einem Türmelder.
  • Der Türmelder kann als Alarm-oder Meldetableau ausgebildet sein. Solche Melder können aber auch in anderen Räumen nur oder zusätzlich vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 istebenfalls schematisch die Zeitbasis 3 angedeutet, und zwar in Form einer Zählerkette oder als Quarzzeitbasis. Darunter ist die Funktionsanzeige a, wie vorbeschrieben, erkennbar; desgleichen die optischen oder akustischen Voralarmanzeigen 2 sowie der Alarm 9 und dietlarmtasten 7 sowie die Resettaste 8.
  • Das ganze System kann am Stromnetz 11 angeschlossen sein. Man kann einen Reservestromkreis über einen Akku oder über eine Batterie zwischenschalten bzw. die ganze Anlage nur mit einem Akku oder einer Batterie speisen.
  • Es ist also auch möglich, mit einem Zusatz einen vorbestimmten Text über Telefon vorher festgelegte Teilnehmer zu senden.
  • Für welche Zeit das Gerät vorprogrammiert wird, richtet sich nach dem jeweiligen Fall. Dies kann über ein oder mehrere Tage der Fall sein.
  • Das Gerät ruft also Hilfe auch bei Bevußtlosigkeit, Bewegungsunfähigkeit usw. herbei.
  • Stückliste 1 = Alarmeinheit, die z.B. am Krankenbett angeordnet ist 2 = Voralarm (akustisch/optisch) 3 = Zeitbasis 4 = Funktionskontrolle 5 = Restzeitanzeige 6 = weitere Alarmtasten (angedeutet für andere Raume, andere Personen usw.) 7 = direkter Alarmknopf (kann Alarmeinheit 1 überbrücken) 8 = Resettaste = Mlterbrecher und/oder neuer Start) 9 = Ansteuerelektronik = optisch und/oder akustisch, z.B. als Türmelder 10 = Leitungssystem 11 = Stromnetz und/oder Akku und/oder Batterie

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Notrufeinrichtung für gesundheitsgefährdete Personen unter Verwendung eines in einem Stromkreis liegenden Alarmgebers, dadurch gekennzeiclmet, daß über mindestens ein vorprogrammiertes und damit selbsttätiges Schaltelement (1) (also in einstellbaren Zeitabständen) mindestens eine Alarmeinrichtung (9), z.B. Sirene und/oder Blinker und/oder Summer und/oder Klingel usw. einschaltbar ist, und daß im Stromkreis mindestens ein weiterer von Hand bedienbarer Schalter (8) als Unterbrecher, Rückstellknopf usw. vorgesehen ist, der beim Betätigen das Schaltelement (1) für eine einstellbare Anzahl - vorzugsweise lediglich die nächste - Kontaktgabe (Alarmauslösung) unterbricht.
  2. 2. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement (1) ein eine Vielzahl von Kontaktgaben (Schließen des Stromkreises)bewirkende bekannte Vorrichtung wie Relais, Schaltuhr usw. Verwendung findet.
  3. 3. Notruf einrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtun:g (9) ein optisch wirkendes Mittel (z.B. Lampe, Blinker usw.) ist.
  4. 4. Notrufeiirichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch wirkende Mittel direkt oder indirekt ein beschriftetes Schild, z.B. eine durchscheinende, beschriftete Glasplatte in eingeschaltetem Zustand beleuchtet.
  5. 5. Notrufeinrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem System ein direkter Kontaktgeber z.B. ein Schalter zugeordnet ist.
DE19813111375 1981-03-23 1981-03-23 Notrufeinrichtung fuer gesundheitsgefaehrdete personen Ceased DE3111375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111375 DE3111375A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Notrufeinrichtung fuer gesundheitsgefaehrdete personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111375 DE3111375A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Notrufeinrichtung fuer gesundheitsgefaehrdete personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111375A1 true DE3111375A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6128059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111375 Ceased DE3111375A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Notrufeinrichtung fuer gesundheitsgefaehrdete personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625558C2 (de) * 1996-06-26 2000-09-21 Ggt Ges Fuer Gerontotechnik Mb Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Sicherung gesundheitsgefährdeter Personen in Toiletten
WO2005017847A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 Be Ca Produktutveckling An emergency alarm device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625558C2 (de) * 1996-06-26 2000-09-21 Ggt Ges Fuer Gerontotechnik Mb Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Sicherung gesundheitsgefährdeter Personen in Toiletten
WO2005017847A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 Be Ca Produktutveckling An emergency alarm device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021425A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Meldung von Notrufen und Einleitung von Nothilfemassnahmen
WO1999023995A1 (de) System zum bedarfsabhängigen erzeugen eines von einer person wahrnehmbaren signals
DE3826243C2 (de)
DE3111375A1 (de) Notrufeinrichtung fuer gesundheitsgefaehrdete personen
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
EP0117251A2 (de) Kombinierte Ruf- und Wechselsprechanlage für Türen
DE19522803A1 (de) Anordnung zum Schutz hilfebedürftiger Personen
DE2837575B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Notrufeinrichtung
DE2554295B2 (de) Schaltungsanordnung zur Mitverwendung einer Fernsprech-Nebenstellenanlage für die Annifbeantwortung von aus selbständigen Signalanlagen abgegebenen Rufen
DE3108449A1 (de) Alarmblinkanlage fuer alte menschen
DE1441428C3 (de) Rufanlage für Krankenhauser od dgl
DE2241739C3 (de) Elektrische Geheimschaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage
DE4433761B4 (de) Vorrichtung zur Alarmmeldung
DE19545273A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE863515C (de) Personensuchanlage mit automatischer Steuereinrichtung, angeschlossen an eine automatische Telephonzentrale
DE2409652A1 (de) Ueberwachungsanlage
DE19627996A1 (de) Akustische Raumüberwachung
DE3334025A1 (de) Installationseinrichtung fuer ein gebaeude
AT156899B (de) Signalanlage für Hotels, Krankenhaüser u. dgl.
DE320881C (de) Geraeuschloser elektrischer Dienerschaftsanruf, insbesondere fuer Gasthaeuser und Verwaltungsgebaeude
CH324360A (de) Signalanlage mit Notrufeinrichtung
DE2047255B2 (de) Fernsignalisierungs- und kommunikationssystem
DE2323045A1 (de) Kontroll- und ueberwachungs-einrichtung
DE2725810A1 (de) Notfallgeraet
AT44015B (de) Zeitregler für Einbruchsalarmvorrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection