DE2323045A1 - Kontroll- und ueberwachungs-einrichtung - Google Patents

Kontroll- und ueberwachungs-einrichtung

Info

Publication number
DE2323045A1
DE2323045A1 DE19732323045 DE2323045A DE2323045A1 DE 2323045 A1 DE2323045 A1 DE 2323045A1 DE 19732323045 DE19732323045 DE 19732323045 DE 2323045 A DE2323045 A DE 2323045A DE 2323045 A1 DE2323045 A1 DE 2323045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
timer
alarm device
time
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323045
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Van Geluwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2323045A1 publication Critical patent/DE2323045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0407Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis
    • G08B21/0423Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis detecting deviation from an expected pattern of behaviour or schedule
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0469Presence detectors to detect unsafe condition, e.g. infrared sensor, microphone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Kontroll- und Uberwachungs-Einrichtung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kontroll-und Uberwachungs-Einrichtung zur Anzeige unregelmäßiger, beispielsweise verringerter oder nicht vorhandener Tätigkeit einer sich isoliert aufhaltenden Person.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung dient dem Schutz älterer, alleinlebender Personen, sowie zur Überwachung von Personen bei der Ausübung ihres Dienstes (Wächter, Taxifahrer usw.).
  • Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Alarmvorrichtung verbundener Zeitgeber vorgesehen ist, sowie auf zumindest ein, für eine normale Tätigkeit der sich isoliert aufhaltenden Person typisches Ereignis ansprechende und so angeordnete Mittel, daß der Zeitgeber automatisch auf Null zurückgestellt wird, wenn ein derartiges Ereignis eintritt, wobei bei Überschreitung einer bestimmten Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Ereignissen der Zeitgeber die Plarmvorrichtung auslöst.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden.
  • Die dargestellte Einrichtung dient der- Sberwachung und Kontrolle einer älteren, allein in einer Wohnung sich aufhaltenden Person.
  • Die Einrichtung umfasst einen Zeitgeber 10, einen im Vorraum angebrachten Summer 11, drei Fotozellen 12, 13 und 14, die jeweils in der Küche, dem Badezimmer und der Toilette, d.h., in denjenigen Räumen der Wohnung angebracht sind, in denen sich die isoliert wohnende Person normalerweise aufhält, eine vierte, in der Nähe der Eingangstür angebrachte Fotozelle 15, eine Fernsprech-Alarmvorrichtung 16, eine Schaltuhr 17 und eine Taste 18.
  • Der Zeitgeber 10 ist so eingerichtet, daß er nach Verlauf einer bestimmten, einstellbaren Zeitspanne nacheinander den Summer 11 und die Alarmvorrichtung 15 einschaltet.
  • Die Fotozellen 12, 13 und 14 sind so mit dem Zeitgeber 10 verbunden, daß dieser automatisch auf Null zurückgestell wird, wenn die Person in das Überwachungsfeld tritt.
  • Als Fotozelle 15 ist eine Lichtschranke für zwei Strahlenvorgesehen, die den Zeitgeber automatisch auf Null zurückstellt und seinen Gang jeweils anhält, wenn die Person die Wohnung verlässt, sowie den Zeitgeber wieder in Gang setzt, wenn die Person in die Wohnung zurückkehrt.
  • Die Schaltuhr 17 dient dem Zweck, die Einrichtung für bestimmte Zeitabschnitte außer Betrieb zu setzen, z.B. während der Nacht. Sie ist so ausgelegt, daß durch sie der Zeitgeber auf Null zurückgestellt und sein Gang für bestimmte Zeitabschnitte angehalten wird, die nach den persönlichen Wünschen eingestellt werden können, z.R. von 9 Uhr abends bis 9 Uhr vormittags.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: a. Geht die zu überwachende Person ihren'normalen Beschäftigungen nach, wird der Zeitgeber durch die Fotozellen 12, 13 und 14 periodisch auf Null zurückgestellt, bevor die Zeitspanne abläuft, nach der der Summer 11 und die Fernsprech-Alarmvorrichtung ausgelöst werden.
  • b. Falls die zu überwachende Person infolge von--Umständen, die nicht mit ihrem Gesundheitszustand zusammenhängen, nicht ihrer normalen Tätigkeit nachgeht, wird der Summer nach Ablauf einer bestimmten Frist durch den Zeitgeber in Gang gesetzt und die zu überwachende Person damit darauf aufmerksam gemacht, daß die Alarmvorrichtung in Kürze ausgelöst werden wird; um dies zu verhindern, kann durch Druck auf die Taste 18 der Zeitgeber von Hand auf Null zurückgestellt werden.
  • c. Reagiert die zu überwachende Person nicht auf den Meldeapparat, z.B. weil sie krank ist, wird die Fernsprech-Alarmvorrichtung einige Minuten nach dem'Summer ausgelöst.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Einrichtung kann selbstverständlich nach den Erfordernissen vereinfacht oder vervollständigt werden.
  • Zu diesem Zwekc sind zahlreiche Varianten denkbar, z.B.
  • der Ersatz sämtlicher oder eines Teils der Fotozellen durch andere Anzeigegeräte, so im besonderen durch eine Vorrichtung zur Anzeige einer Verminderung des Stromverbrauchs, der Häufigkeit von Ferngesprächen usw.
  • Auch die Verwendung von Lichtsignalen und einer von der vorgenannten verschiedenen Alarmvorrichtung sind möglich.
  • Die Schaltuhr 17 kann darüber hinaus durch eine Vorrichtung ersetzt werden, die es der zu überwachenden Person erlaubt, die Einrichtung selbst außer Betrieb zu setzen, falls sie länger abwesend sein sollte. In einem solchen Fall ist vorteilhafter Weise eine entsprechende Signalvorrichtung vorzusehen, z.B. ein Blinkgeber, der in Tätigkeit tritt, sobald die Einrichtung außer Betrieb gesetzt wird und die die Person darauf hinweist, daß sie nicht überwacht wird.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Qt Kontroll- und Uberwachungseinrichtung zur Anzeige einer unregelmäßigen, beispielsweise verringerten oder nicht vorhandenen Tätigkeit einer sich isoliert aufhaltenden Person, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Alarmvorrichtung verbundener Zeitgeber vorgesehen-ist, sowie auf zumindestens ein, für eine normale Tätigkeit der sich isoliert aufhaltenden Person typisches Ereignis ansprechende und so ausgelegte Mittel, daß der Zeitgeber automatisch auf Null zurückgestellt wird, wenn ein derartiges Ereignis festgestellt wird, wobei bei Uberschreitung eines bestimmten Zeitabschnitts zwischen zwei derartigen aufeinanderfolgenden Ereignissen der Zeitgeber die Alarmvorrichtung auslöst.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Benachrichtigung der zu überwachenden Person kurz vor Auslösung der Alarmvorrichtung vorgesehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k-e n n z e i c h n e t daß eine Uhr vorgesehen ist, durch die die Einrichtung für bestimmte Zeitabschnitte automatisch außer Betrieb gesetzt werden kann.
    Leerseite
DE19732323045 1972-05-10 1973-05-08 Kontroll- und ueberwachungs-einrichtung Pending DE2323045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH711472A CH564810A5 (de) 1972-05-10 1972-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323045A1 true DE2323045A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=4320179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323045 Pending DE2323045A1 (de) 1972-05-10 1973-05-08 Kontroll- und ueberwachungs-einrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH564810A5 (de)
DE (1) DE2323045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690774A1 (fr) * 1992-05-04 1993-11-05 Briantais Bernard Dispositif de surveillance et/ou de protection de personne.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201307236D0 (en) * 2013-04-22 2013-05-29 Arc Informatics Ltd Normal personal activity monitoring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690774A1 (fr) * 1992-05-04 1993-11-05 Briantais Bernard Dispositif de surveillance et/ou de protection de personne.

Also Published As

Publication number Publication date
CH564810A5 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046146B1 (de) Brandmelder und brandmeldeanlage
Baker et al. Effects of caffeine on visual monitoring.
DE102012209612B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
DE2323045A1 (de) Kontroll- und ueberwachungs-einrichtung
DE2922542A1 (de) Puls-code-sicherheitssystem fuer einzelpersonen
Carstairs et al. Organization of a hospital workshop for chronic psychotic patients
Matarazzo et al. Interview content and interviewee speech durations.
Hayes Suicide prevention in juvenile facilities
DE2505656A1 (de) Alarmanlage
DE602004000909T2 (de) System zum verfolgen von individuen
DE102007042556A1 (de) Warnsystem
EP2495692A1 (de) Überwachungssystem zur Überwachung eines Inaktivitätsverhaltens einer Überwachungsperson, Verfahren sowie Computerprogramm
Rakis et al. Monitoring and managing the suicidal prisoner
DE3210800C2 (de)
DE2640639A1 (de) Vorprogrammierter, fernausloesbarer telefon-notruf
DE2849938A1 (de) Einzelarbeitsplatzueberwachungsvorrichtung
DE102014018593A1 (de) Modulares, multiparameter-basiertes und selbsttätig alarmgebendes Überwachungssystem zum ambulanten Monitoring von Risiko-Patienten
DE10321059B3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Flüssigkeitaufnahme einer Person
DE10256391B3 (de) Beobachtungssystem für Patienten
DE2229353A1 (de) Ueberwachungsanlage zur verhinderung von ueberfaellen in kraftdroschken
EP1906370A2 (de) Personenüberwachungs- und Meldesystem
EP1758064A2 (de) Gefahren- und Brandvibrationsalarmsystem
CH679942A5 (en) Automatic security safe locking system for bank etc. - monitors stress parameters of staff to initiate automatic locking upon attempted raid
DE2037932A1 (de) Patientenüberwachungsanlage für Krankenhäuser
DE2300697A1 (de) Diebstahl-sicherung fuer wertraeume