DE3110108A1 - Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage (betriebsanschlussleitungs-registriereinrichtung) - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage (betriebsanschlussleitungs-registriereinrichtung)

Info

Publication number
DE3110108A1
DE3110108A1 DE19813110108 DE3110108A DE3110108A1 DE 3110108 A1 DE3110108 A1 DE 3110108A1 DE 19813110108 DE19813110108 DE 19813110108 DE 3110108 A DE3110108 A DE 3110108A DE 3110108 A1 DE3110108 A1 DE 3110108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
telephone system
special telephone
extension
connection lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813110108
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing.(grad.) 1000 Berlin Drews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813110108 priority Critical patent/DE3110108A1/de
Publication of DE3110108A1 publication Critical patent/DE3110108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten
  • Nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage (Betriebsanschlußleitungs-Registriereinrichtung) Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten Nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage, bei der die Nebenstellenteilnehmereinrichtungen und die Betriebsteilnehmereinrichtungen selbsttätig oder mittels der Vermittlungsplatzeinrichtung sowohl untereinander als auch jeweils mit den am Nebenstellenteil anschaltbaren Hauptanschlußleitungen und den am Betriebsteil anschaltbaren Betriebsanschlußleitungen verbindbar sind.
  • Derartig definierte Fernsprechsonderanlagen werden als sogenannte Betriebsfernsprechanlage u. a. in Energieversor gungsunternehmen eingesetzt und dienen im wesentlichen dazu, über bestimmte Leitungsnetzabschnitte Nachrichteninformationen zwischen Teilnehmereinrichtungen zu übertragen. Der Nebenstellenteil und der Betriebsteil sind dabei als eigenständige Fernsprecheinrichtungen aufzufassen, die an sich einen völlig voneinander getrennten Sprechverbindungsver kehr abwickeln. Um für bestimmte Betriebsfälle, beispielsweise zu Überwachungszwecken oder auch in Notfällen, Nebenstellenteilnehmereinrichtungen mit Ubertragungseinrichtungen bzw. -leitungen des Betriebsteils zu verbinden, ist es bekannt, sogenannte Abzweigleitungen vorzusehen. Über diese Abzweigleitungen können die Teilnehmereinrichtungen des Nebenstellenteils mit Übertragungseinrichtungen bzw. -leitungen des Betriebsteils in beiden Verkehrsrichtungen miteinander korrespondieren.
  • Da im allgemeinen mehrere solcher Betriebsfernsprechanlagen über ein privates Leitungsnetz - im Fall von Elektrizitätsversorgungsunternehmen das Leitungsnetz zur Energieübertragung - zusammengeschaltet werden, ist es darüber hinaus auch möglich, Teilnehmereinrichtungen verschiedener Nebenstellenteile unter Umgehung des öffentlichen Fernsprechnetzes über die privaten Leitungsnetze miteinander zu verbinden.
  • Derartige Verbindungsvorgänge setzen natürlich voraus, daß diese von den jeweiligen Fernmeldebehörden zugelassen und darüber hinaus die einzelnen Teilnehmereinrichtungen zur Herstellung derartiger Betriebsverbindungen berechtigt sind.
  • Zur Ermittlung der Zahl der Betriebsverbindungen ist bisher als Grundlage die Anzahl der Zwischenleitungen und ggf. deren Belegungshäufigkeit durch die Nebenstellenteilnehmereinrichtungen herangezogen worden. Dies bedeutet, daß einerseits die Zahl der Zwischenleitungen innerhalb derartiger Fernsprechsonderanlagen genau vorausgeplant sein muß und andererseits eventuelle Veränderungen im Hinblick auf nachträgliche Anlagenerweiterungen technisch aufwendig zu realisieren ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, unter weitestgehender Vereinheitlichung der Steuervorgänge innerhalb beider Anlagenteile die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden, ohne jedoch gleichzeitig die in dieser Technik üblichen Funktionsbedingungen einschränken zu müssen. Erfindungsgemäß wird dies durch die Kombination der Merkmale 1.1 bis 1.4 erreicht.
  • Durch die gleichartige Ausgestaltung der Betriebsteilnehmereinrichtungen und der Nebenstellenteilnehmereinrichtungen als gleichberechtigte Sprechstelleneinrichtungen ist erreicht, daß die Fernsprechsonderanlage für beide Teilan- lagen ein gemeinsames Koppelfeld vorsehen kann, an das neben den Hauptanschlußleitungen und den Betriebsanschlußleitungen auch die Vermittlungsplatzeinrichtung direkt anschaltbar sind. Ebenfalls ist für das Koppelfeld eine gemeinsame Zentralsteuereinrichtung vorgesehen, die sowohl die Verbindungen zwischen den Nebenstellenteilnehmereinrichtungen und den Hauptanschlußleitungen als auch zwischen den Betriebsteilen - den Betriebsteilnehmereinrichtungen bzw. den Betriebsanschlußleitungen - steuert. Als wesentlich für die Erfindung ist anzusehen, daß die Zentralsteuereinrichtung mit der Betriebsanschlußleitungs-Registriereinrichtung in Verbindung steht, die immer dann von der Zentralsteuereinrichtung aktiviert wird, wenn von einer Sprechstelleneinrichtung-die Belegung einer der Betriebsanschlußleitungen vorgenommen wird. Verbindungen der Sprechstelleneinrichtungen untereinander, d. h., Verbindungen zwischen den Teilnehmereinrichtungen des Nebenstellenteils und des Betriebsteils, werden von der Zentralsteuereinrichtung in bekannter Weise durch entsprechende Identifiziervorgänge erkannt und führen somit nicht zur Ansteuerung der BetriebsanschlußleitungsRegistriereinrichtung.
  • Dies hat den Vorteil, daß lediglich die echten Betriebsanschlußleitungsverbindungen, d. h., die Verbindungen von der Sprechstelle des Nebenstellenteils zu einer der Betriebsanschlußleitungen, registriert werden. Die kostenfreie Belegung der Betriebsanschlußleitung durch einen Betriebsteilnehmer kann mit Hilfe des gleichen Identifiziervorgangs in bekannter Weise von der Zentralsteuereinrichtung unterschieden werden, so daß ausschließlich Gespräch verbindungen von Nebenstellenteilnehmereinrichtungen über die Betriebsleitungen Gebühren verursachen.
  • Da die gleichberechtigten Sprechstelleneinrichtungen an das gleiche Koppelfeld angeschaltet sind, entfallen die Zwischenleitungen, so daß die Fernsprechsonderanlagen insbesondere im Hinblick auf den variablen Ausbau durch ein zusätzliches Anschalten von Betriebsanschlußleitungen an das gemeinsame Koppelfeld in einfacher Weise erweitert werden kann. Die funktionelle Trennung beider Anlagenteile erfolgt bei dieser Anlagenkonfiguration durch die Auftrennung der Betriebsanschlußleitungen entweder zentral oder separat durch die Bedienungsperson der Vermittlungsplatzeinrichtung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Betriebsanschlußleitungs-Registriereinrichtung als BelegtzeitmeReinrichtung auszuführen, so daß außer der Belegungshäufigkeit zusätzlich noch die Zeit als Bewertung für die Gebühren mit eingeführt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltunb der Erfindung sieht vor, die BetriebsanschlußleitungsRegistriereinrichtung mit Verkehrsrichtungs- und Zielentfernungserkennungseinrichtun gen zu versehen, so daß neben der Zeit auch die Entfernung der Gesprächsverbindung zur Gebührenbelastung herangezogen werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die BetriebsanschlußleitungsRegistriereinrichtung als eine Bitraten-Zähleinrichtung auszugestalten, so daß die Gebührenerfassung auch bei Übertragung digitaler Signale in Abhängigkeit des Informationsflusses erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird an einem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei in der Figur 1 die bisher bekannten Fernsprechsonderanlagen auszugsweise dargestellt sind und die Figur 2 die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeigt.
  • Die Figur 1 zeigt die Fernsprechsonderanlage FSA, die aus dem Nebenstellenteil N und dem Betriebsteil B besteht. Der Nebenstellenteil N und der Betriebsteil B weisen jeweils eigene Zentralsteuereinrichtungen ZSN und ZSF auf, die jeweils integraler Bestandteil der Fernsprechsonderanlage des Nebenstellenteils FSN und der Fernsprechsonderanlage des Betriebsteils FSB sind. Sowohl die Fernsprechsonderanlage des Nebenstellenteils FSN als auch die Fernsprechsonderanlage des Betriebsteils FSB beinhalten nicht dargestellte Koppelfelder, an die im Bereich des Nebenstellenteils N die Nebenstellenteilnehmereinrichtungen NST sowie die Hauptanschlußleitungen HAL und im Betriebsteils B die Betriebsstellenteilnehmereinrichtungen BST und die Betriebsanschlußleitungen BAL angeschlossen sind. Weiterhin ist für die Fernsprechsonderanlage FSA die für den Nebenstellenteil N und den Betriebsteil B gemeinsam vorgesehene Vermittlungsplatzeinrichtung VPE vorgesehen, die ebenfalls über die Meldeleitungen ML mit dem jeweiligen Koppelfeld des Nebenstellenteils N und des Betriebsteils B verbunden sind. Die gestrichelte Linie zwischen der Vermittlungsplatzeinrichtung VPE und einer der Hauptanschlußleitungen HAL bzw. der Vermittlungsplatzeinrichtung VPE und einer der Betriebsanschlußleitungen BAL deutet an, daß die Vermittlungsplatzeinrichtung VPE auch direkten Zugriff zu den entsprechenden Hauptanschlußleitungen HAL bzw. den entsprechenden Betriebsanschlußleitungen BAL haben kann.
  • Der Nebenstellenteil N und der Betriebsteil B der Fernsprechsonderanlage FSA können - wie bereits eingangs erwähnt - völlig unabhängig voneinander ihre Gesprächsverbindungen mit Hilfe der jeweiligen Zentralsteuereinrichtungen ZSN für den Nebenstellenteil und ZSF für den Betriebsteil über die nicht dargestellten Koppelfelder zu den entsprechenden Hauptanschlußleitungen HAL bzw. Betriebsanschlußleitungen BAL selbsttätig herstellen, Der hier besonders interessierende Verbindungsaufbau zwischen dem Nebenstellenteil N und dem Betriebsteil B wird in aller Regel unter Einschaltung der beiden Teilen gemeinsamen Vermittlungsplatzeinrichtungen VPE hergestellt. Zu diesem Zweck muß beispielsweise von der Nebenstellenteilnehmereinrichtung NST eine Gesprächsverbindung über die entsprechende Meldeleitung ML zur Vermittlungsplatzeinrichtung VPE hergestellt und der Verbindungswunsch der Bedienungsperson der Vermittlungsplatzeinrichtung VPE mitgeteilt werden. Die Bedienungsperson der Vermittlungsplatzeinrichtung VPE belegt daraufhin die entsprechende Meldeleitung ML zum Betriebsteil B der Fernsprechsonderanlage FSA und kann durch manuelles Verbinden die Nebenstellenteilnehmereinrichtung NST entweder mit der Betriebsteilnehmereinrichtung BST oder mit der gewünschten Betriebsanschlußleitung BAL verbinden. Sobald die Bedienungsperson der Vermittlungsplatzeinrichtung VPE sich aus der Gesprächsverbindung ausschaltet, wird über die Abzweigleitung AZL die Gesprächsverbindung zwischen dem Nebenstellenteil N und dem Betriebsteil B aufrechterhalten.
  • Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, wobei die Fernsprechsonderanlage FSA ein für sämtliche Sprechstelleneinrichtungen SPE gemeinsam vorgesehenes Koppelfeld KF aufweist, das gleichfalls über die gemeinsame Zentralsteuereinrichtung ZST der Fernsprechsonderanlage FSA gesteuert wird. An das Koppelfeld KF sind außerdem die Hauptanschlußleitungen HAL und die von der Vermittlungsplatzeinrichtung VPE auftrennbaren Betriebsanschlußleitungen BAL angeschaltet. Weiterhin ist angedeutet, daß bei Verbindungsdurchschaltungen über das Koppelfeld KF von den Sprecheinrichtungen SPE zu den Betriebsanschlußleitungen BAL die Betriebsanschlußleitungs-Registriereinrichtung BAR zur Registrierung der Belegung der Betriebsleitungen herangezogen werden kann.
  • Wird von einer Sprechstellenteilnehmereinrichtung SPE bei- spielsweise durch Wahl einer bestimmten Kennzahl die Belegung einer Betriebsanschlußleitung BAL vorgenommen, so wird innerhalb der ablaufenden Schaltfunktionen durch die Zentralsteuereinrichtung ZST die Betriebsanschlußleitungs Registriereinrichtung BAR mit den entsprechenden Informationen (Belegungshäufigkeit, Zeit, Entfernung) versorgt, so daß mit entsprechender Abspeicherung und Zählvorgängen mit diesen Informationen die tatsächlichen Gebühren für die Belegung der Betriebsanschlußleitungen von den Sprechstellen genauestens ermittelt werden können.
  • 2 Figuren 4 Patentansprüche Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche QX Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten Nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage, bei der die Nebenstellenteilnehmereinrichtungen und die Betriebsteilnehmereinrichtungen selbsttätig oder mittels der Vermittlungsplatzelnrichtung sowohl untereinander als auch jeweils mit den am Nebenstellenteil anschaltbaren Hauptanschlußleitungen und den am Betriebsteil anschaltbaren Betriebsanschlußleitungen verbindbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: 1.1 die Nebenstellenteilnehmereinrichtungen und die Betriebsteilnehmereinrichtungen sind als gleichberechtigte Sprechstelleneinrichtungen (SPE) ausgeführt und an ein für den Nebenstellenteil und den Betriebsteil der Fernsprechsonderanlage (FSA) gemeinsam vorhandenes Koppelfeld (KF) anschaltbar, 1.2 an das gemeinsame Koppelfeld (KF) sind die Hauptanschlußleitungen (HAL), die Betriebsanschlußleitungen (BAL) und die Vermittlungsplatzeinrichtung (VPE) anschaltbar, 1.3 das gemeinsame Koppelfeld (KF) ist durch eine für den Nebenstellenteil und den Betriebsteil der Fernsprechsonderanlage (FSA) gemeinsame Zentralsteuereinrichtung (ZST) einstellbar, 1.4 die Zentralsteuereinrichtung (ZST) steht mit einer Betriebsanschlußleitungs~Registriereinrichtung (BAR) in Verbindung.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal 2.1 die BetriebsanschlußleitungsRegistriereinrichtung (BAR) ist als Belegtzeitmeßeinrichtung ausgeführt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch das Merkmal 3. 1 die BetriebsanschlußleitungsRegistriereinrichtung (BAR) enthält Schaltmittel zur Verkehrsrichtungs- und Zielentfernungserkennung.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal 4.1 die BetriebsanschlußleitungsRegistriereinrichtung (BAR) ist durch eine Bitraten-Zähleinrichtung realisiert.
DE19813110108 1981-03-10 1981-03-10 Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage (betriebsanschlussleitungs-registriereinrichtung) Ceased DE3110108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110108 DE3110108A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage (betriebsanschlussleitungs-registriereinrichtung)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110108 DE3110108A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage (betriebsanschlussleitungs-registriereinrichtung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110108A1 true DE3110108A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6127419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110108 Ceased DE3110108A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage (betriebsanschlussleitungs-registriereinrichtung)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110108A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814074B2 (de) * 1978-03-30 1980-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten Nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage
DE2843090A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage
DE2926431A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814074B2 (de) * 1978-03-30 1980-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten Nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage
DE2843090A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage
DE2926431A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631454A1 (de) Verfahren zum Einrichten von virtuellen Verbindungen in Paketvermittlungsnetzen
DE4329056A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus mehreren Teilanlagen bestehenden digitalen Kommunikationsnetzes
EP0796021A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbeziehen von abgesetzten Kommunikationssystemen in ein Corporate Network
DE3110108A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage (betriebsanschlussleitungs-registriereinrichtung)
DE3215261C2 (de)
DE2820428C3 (de) Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur
EP0151433A1 (de) Gerätekonfiguration im Teilnehmerbereich eines ISDN-Netzes
DE19514275C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Daten
EP0104606B1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer rufenden Teilnehmerstelle anhand ihrer Anschlusskennung in einer Durchgangsvermittlungsstelle einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage
DE2843088C2 (de) Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur
DE2524557C3 (de) Fernsprechsonderanlage zur Anschaltung von unterschiedlichen Leitungsübertragungen an eine Fernsprecher- und Bedienungseinrichtung
DE3110174C2 (de)
DE3110175C2 (de) Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten Nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage(Abzweigleitung-Zähleinrichtung)
DE2843090A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage
DE2837849C2 (de) Verfahren zum Aufschalten eines Anrufes auf eine gerade ankommenden Rufstrom empfangende Teilnehmerstelle in einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE2819431C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteeinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Vermittlungsübertragung)
DE2524558C3 (de) Fernsprechsonderanlage zur Anschaltung von unterschiedlichen Leitungsübertragungen an eine Fernsprecher- und Bedienungseinrichtung
DE2548389C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Verbindungen von einer Fernsprechunteranlage zu einer Fernsprechhauptanlage
DE3411205C2 (de) Verfahren für den Kennzeichenaustausch zwischen als Haupt- und Unteranlagen zusammengeschalteten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2819433C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteeinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Platzparallelanschaltungen, Mithören)
DE2843091C2 (de) Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten Nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage
DE3151081A1 (de) Verfahren zur verbindungsherstellung in einer fernmeldeanlage
DE2935545A1 (de) Schaltungsanordnung zum anschluss von abfrageplaetzen an eine mehrstufige, zeitmultiplexe fernsprechvermittlungsanlage.
DE2814076B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine aus einem Nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage
DE3208514A1 (de) Zentralgesteuerte fernsprechanlagen mit knoten- und endanlagen (zentraler zeichenkanal)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection