DE2820428C3 - Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur - Google Patents

Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur

Info

Publication number
DE2820428C3
DE2820428C3 DE19782820428 DE2820428A DE2820428C3 DE 2820428 C3 DE2820428 C3 DE 2820428C3 DE 19782820428 DE19782820428 DE 19782820428 DE 2820428 A DE2820428 A DE 2820428A DE 2820428 C3 DE2820428 C3 DE 2820428C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
transmission
network
lines
connection points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782820428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820428B2 (de
DE2820428A1 (de
Inventor
Jens Dr.-Ing. 1000 Berlin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI filed Critical Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority to DE19782820428 priority Critical patent/DE2820428C3/de
Priority to DE19782843088 priority patent/DE2843088C2/de
Priority to JP5482579A priority patent/JPS54149415A/ja
Publication of DE2820428A1 publication Critical patent/DE2820428A1/de
Publication of DE2820428B2 publication Critical patent/DE2820428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820428C3 publication Critical patent/DE2820428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/437Ring fault isolation or reconfiguration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties
    • H04M9/022Multiplex systems
    • H04M9/025Time division multiplex systems, e.g. loop systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur, einer Kopfstelle, Anschlußstellen mit Teilnehmerstationen und parallel verlaufenden Ringleitungen mit entgegengesetzten Übertra,gungsrichtungen, bei der die Funktionsfähigkeit der Zeinmultiplexsystems bei Auftreten eines Kabelbruchs oder einer ähnlichen Betriebsstörung erhalten bleibt.
Bei bislang bekan'nt gewordenen Doppelringnetzen (s. z. B. DE-AS 24 09 471, weiterhin 1978 International Zurich Seminar on Digital Communications F5 »A Proposal for the Introduction of Digital Techniques into Local Distribution«; 1974 International Zurich Seminar D2 »Reliability — a Key Element in Loop Systems«) soil parallel zu der Ringleitung mit den daran angeschlossenen Tiiilnehmerstationen eine zweite Ringleitung verlegt werden, die als Reserve vorgesehen ist. An mehreren Stellen des Ringes befinden sich Überleiteinrichtungen (Umschalteinheiten), in denen die miteinander verbundenen Enden einer Ringleitung im Schadens fall aufgetrennt und mit den Enden der anderen Ringleitung verbunden werden. Tritt eine unvorhersehbare, plötzliche Betriebsstörung, z. B. ein Kabelbruch in der Hauptringleitung, auf, kann nach Erkennung des Fehlers und seiner Ortung bis zu seiner Behebung — wie auch in vorhersehbaren Fällen — der zwischen zwei Überleiteinrichtungen befindliche Abschnitt des Ringnetzes abgeschaltet werden. Die übrigen Teib des Netzes bleiben während der Reparaturarbeiten funk tionsfähig, indem für den abgeschalteten Teil des Hauptringes eine Umleitung über die der Schadensstelle benachbarten Überleiteinrichtungen und die Reserveleitung geschaltet wird.
Da Kabelbrüche in den meisten Fällen durch äußere
Einwirkung auftreten (z. B. Baggerarbeiten), wird nicht nur die Hauptringleitung, sondern auch die Reserveringleitung an derselben Stelle des Netzes zerstört sein. Deshalb wird die Umleitung über die Reserveleitung zwischen den betreffenden Überleiteinrichtungen nicht über die kurze Strecke in derselben Übertragungsrichtung wie auf der Hauptleitung, sondern über die lange Strecke mit entgegengesetzter Übertragungsrichtung geführt. Ohne auf weitere Einzelheiten einzugehen, ist hieraus zu erkennen, daß beim bekannten Stand der Technik in der Kopfstelle (Ringstsuereinheit) je nach Länge der Umleitung für entsprechenden Zeitausgleich zwischen den Rahmenanfängen auf der Haupt- und auf der Nebenleitung gesorgt werden muß und die Zahl der in einem Schadensfall abgeschalteten Teilnehmer um so größer ist, je weniger Überleiteinrichtungen vorhanden sind. Selbstverständlich gibt es Möglichkeiten, die Erkennung eines Fehlers im Leitungsnetz, die Ortung und die Abschaltung des betroffenen Abschnitts von der Kopfstelle aus ferngesteuert vorzunehmen. In jedem Fall fällt ein solches bekanntes Netz beim unvorhergesehenen Auftreten eines Fehlers in der Hauptleitung für alle angeschlossenen Teilnehmer so Hinge aus, bis die Umleitung geschaltet ist. Die zwischen den der Schadensstelle benachbarten Überleiteinrichtungen befindlichen Teilnehmer bleiben darüber hinaus für die Dauer des Schadens, also bis zur Beendigung der Reparatur und der Aufhebung der Umleitungsschaltung, außer Betrieb.
Obwohl bei einer solchen Struktur eines Doppelringnetzes mit Überleiteinrichtungen bei entgegengesetzten Übertragungsrichtungen auch bei einem Kabelbruch beider Ringleitungefi an derselben Stelle die nicht betroffenen Netzteile weitgehend funktionsfähig blei ben, wird es als nicht befriedigend angesehen, daß für die Teilnehmer in den bekannten Ring-Netzen die mittlere Zeit zwischen zwei Fehlern (MTBF) sehr stark von einer wirkungsvollen Technik für die Fehlererkennung und -ortung sowie von der Anzahl der
Vi Überleiteinrichtungen abhängt Gegenüber anderen Netzstrukturen, bei denen z. B. die Teilnehmer sternförmig an eine Vermittlungsstelle bzw. an eine Kopfstelle und von dort in Multiplextechnik mit einer Vermittlungsstelle verbunden sind, ergeben sich jedoch bei
w bekannten Ringstrukturen und weniger wirkungsvollen Techniken für die Fehlererkennung und -ortung und geringer Anzahl von Überleiteinrichtungen sehr schnell für die mittlere Zeit zwischen zwei Fehlern geringere und sogar'schlechtere Werte, als bei den verglichenen *>■"' anderen Strukturen (s. 1978 International Zurich Seminar, F5. 3, Fig. 4 und zugehörige Erläuterungen, rechte Spalte derselben Seite). Aus der Sicht eines Teilnehmers muß daher gefordert werden, daß Erken-
nungs-, Umschalt- und Reparaturzeiten gegen Null gehen,
Aufgabe der Erfindung ist, daß ein Kabelbruch oder eine ähnliche Betriebsstörung in einem Leitungsnetz gemäß Oberbegriff für den Teilnehmer nicht wahrnehmbar sein soll.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, beide Ringleitungen als voneinander unabhängige, jedoch mit einheitlichem Zeicrnultiplexrahmen für alle ausgesendeten und zu empfangenden Nachrichten betriebene Übertragungswege zu schalten und die Anschlußstellen mit beiden Ringleitungen zu verbinden. Oberleiteinrichtungen, wie sie bei den bekannten mit einer Haupt- und einer Reserveleitung ausgebildeten Doppelringnetzen benötigt werden, entfallen bei den Ausführungsformen der Erfindung bzw. sind entfernt vergleichbar mit dem Anschluß der Teilnehmerstationen an beide Ringleitungen, bei denen nicht zwischen einer Haupt- und einer Reserveleitung unterschieden werden kann, da beide gleichberechtigt und unabhängig voneinander zu jeder Zeit die zu übertragenden Nachrichten führen. Diese doppelte Führung der Nachrichten in einem Doppelringnetz kann gewiß nicht als Nachteil gegenüber solchen Doppelringnetzen angesehen werden, bei denen nur im Schadensfall Teile des zweiten, des Reserveringes, eingeschaltet werden und der im Normalfall vollkommen ungenutzt bleibt (Übrigens muß von Zeit zu Zeit eine ungenutzte Reserveleitung auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden.) Diese doppelt übertragenen Nachrichten werden für den Empfang selbstverständlich nur einmal benötigt. Das heißt aber, für den Empfang stehen im Normalfall zwei Empfangsmöglichkeiten und im Schadensfall (Kabelbruch) immer noch eine der beiden zur Verfügung, da die doppelt übertragenen Nachrichten jeweils aus entgegengesetzten Richtungen an jede Teilnehmerstation gelangen. Solange nur an einer einzigen Stelle des erfindungsgemäßen Doppelringnetzes eine Störung, z. B. ein Kabelbruch — auch beider Ringleitungen — auftritt, bleiben noch immer die Mindestvoraussetzungen für ungestörten Betrieb erhalten und Schaden so eng auf eine Stelle begrenzt, daß für alle mit dem Ringnetz in Verbindung stehenden Teilnehmerstationen die Schadenswirkung für den Empfang und das Senden von Nachrichten ohne Bedeutung ist Selbst bei mehreren gleichzeitigen Kabelbrüchen an verschiedenen Stelien müssen Teile des Netzes nicht vollkommen ausfallen, sie werden dann allerdings von den anderen Teilen des Netzes getrennt. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung im Schadensfall keine Rahmenlaufzeiten für Übertragungsstrecken mit geänderter Kabellänge ausgeglichen werden müssen, da beide Ringleitungen nicht nur im Schadensfall voneinander unabhängig betrieben werden und bei einem Kabelbruch jeder unabhängige Ring geöffnet wird Laufzeiten sind also in diesem Zusammenhang bedeutungslos. Bei Unterbrechungen muß — nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung — lediglich die Hälfte der gerade bestehenden Verbindungen empfangsmäßig von der einen der alternativen Empfangsmöglichkeiten auf die andere umgeschaltet werden. Da in den Teilnehmerstationen aber laufend beide Übertragungswege beobachtet werden, kann die Entscheidung für eine der beiden Alternativen zum Empfang der Nachrichten jederzeit 'evidiert werden. Wird ein einmal aufgetretener Fehler behoben, bevor der nächste auftritt, was in der Praxis zutreffen dürfte, ist für alle an eine gemäß der Erfindung strukturierte Anlage angeschlossenen Teilnehmer die mittlere Zeit zwischen zwei Fehlern unendlich.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können die Teilnehmerstationen mit Einrichtungen zur
ϊ dezentralen Vermittlung der im Netz übertragenen Nachrichten ausgerüstet sein. Während bei einer zentralen Vermittlung z. B. jedem Teilnehmer sowohl für das Aussenden als auch für das Empfangen der Nachrichten feste Zeitplätze des Zeitmultiplexrahmens
ίο zugeordnet sein müßten, die Zahl der Teilnehmer also auf die Anzahl der Zeitplätze innerhalb eines Zeitmultiplexrahmens beschränkt ist, läßt sich bei dezentraler Vermittlung die Übertragungskapazität des Netzes weitaus besser nutzen. Erst wenn alle Zeitplätze belegt sind, kann keine weitere dezentral vermittelte Verbindung mehr hergestellt werden.
Für die Dauer einer Verbindung kann die Ordnungsnummer eines Zeitplatzes als Zieladresse dienen, so daß nach dem Aufbau einer Verbindung keine gesonderte Kennzeichnung der ausgesendeten Nv^brichten mit der Zieladresse erforderlich ist
Obwohl bei einer unerwarteten plötzlichen Betriebsstörung, z. B. bei einem Kabelbruch, im Netz bei einer Anlage mit erfindungsgemäßer Struktur die Funktion noch nicht beeinträchtigt wird, ist auch hier die Erkennung und die Ortung des Fehlers wichtig, um durch seine umgehende Behebung die im Normalfall vorhandene Betriebssicherheit wieder herzustellen. Die Erkennung eines Fehlers erfolgt aufgrund des Konzepts
bei der Erfindung von selbst, da dann die in Übertragungsrichtung hinter der Fehlerstelle liegende Anschlußstelle von der betreffenden Leitung keine Nachrichten mehr empfängt Das wird von den betroffenen Teilnehmerstationen und ebenso in der Kopfstelle erkannt Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung können zur problemlosen Fehlerortung mit Einrichtungen in den Anschlußstellen bzw. in der Kopfstelle zum Aussenden bzw. Empfangen von Alarmsignalen bei Unterbrechung eines Übertragungsweges ausgerüstet sein. Durch ein — zweckmäßig bevorrechtigtes — Alarmsignal, das z. B. die Adresse der aussendenden Anschlußstelle enthält, kann in der Kopfstelle sofort erkannt werden, ob der Fehler eine der beiden Übertragungsleitungen oder beide betrifft.
Ist nur eine Leitung gebrochen, empfängt die Kopfstelle Alarmsignale von der Anschlußstelle, die in Übertragungsrichtung der gebrochenen Leitung hinter der Fehlerstelle liegt.
Sind beide Leitungen gebrochen, gelangen von den der Bruchstelle benachbarten Anschlußstellen die Alarmsignale in gleicher Weise jeweils auf den gebrochenen Leitungen mit den entgegengesetzten Übertrttgangsrichtungen zur Kopfstelle. Diejenige Anschlußstelle, die auf der gebrochenen Leitung weder Nachrichten noch S;nchronisierinformatioti empfängt, ist der Fehlerstelle unmittelbar benachbart und kann diesen Umstand unabhängig von ihrem Betriebszustand durch eine entsprechende Zusatzinformation im Zusammenhang mit dem Alarmsignal der Kopfstelle mitteilen.
eo Damit ist der Fehler außerdem innerhalb kürzester Zeit immer auf den Bereich zwischen zwei Anschlußstellen genau zu orten.
Wie bereits weiter oben schon erwähnt, kann bei Ausführungsformen der Erfindung selbst bei zwei oder
br, mehreren gleichzeitigen Kabelbrüchen beider Ringe an verschiedenen Stellen des Netzes eine allerdings eingeschränkte Funktionstüchtigkeit gewährleistet werden. Hierzu ist es vorteilhaft, alle Anschlußstellen mit
jeweils zwei Zeitrahmengeneratoren und einem frcquenzstabilen Phasenregelkreis auszurüsten. Diese Einrichtungen dienen zur Übertragungssicherung innerhalb eines von der Kopfstelle abgetrennten Netzteilen. Von dort aus ist dann allerdings Verkehr weder mil Teilnehmern in anderen abgetrennten Abschnitten noch ein über die Kopfstelle laufender Externverkehr möglich.
Wie bei den bekannten Anlagen mit Doppelringnetzen besteht auch bei Ausführungsformen der Erfindung die Möglichkeit, an eine Anschlußstelle mehrere Teilnehmer anzuschließen (Konzentrator). Hierbei ist die Entfernung zwischen den einzelnen Teilnehmern von ausschlaggebender Bedeutung. Bei mehreren Teilnehmeranschlüssen in z. B. einem Gebäude ist eine solche Maßnahme sinnvoll. In dünn besiedelten Gebieten, insbesondere in ländlichen Gebieten, wird man den Teilnehmern jeweils eigene Teilnehmerstationen zuordnen.
Für den Betrieb von Nachrichtenübertragungsanlagen wird aus verschiedenen Gründen verlangt, daß die Energieversorgung der Teilnehmereinrichtungen vom Übertragungsnetz her erfolgt. Bei opto-elektronischen Systemen mit Lichtwellenleitern für die Übertragung der Nachrichten kann über solche Leitungen die Energieversorgung nicht erfolgen. Dementsprechend wird bei Ausführungsformen der Erfindung hierfür ein getrenntes Leitungspaar vorgesehen, das — z. B. auch für die Energieversorgung der Repeater — parallel mit den Lichtwellenleitern verlegt ist. Für die Energieversorgung der Teilnehmerstationen auf diesem Wege bleibt selbstverständlich eine Unterbrechung des Versorgungskabels an einer Stelle ohne Einfluß. Um jedoch auch einem zweiten oder jedem weiteren gleichzeitigen und gleichartigen Fehler vorzubeugen, können die Teilnehrnerstationen mit Schaltungen ausgerüstet sein, die bei Ausfall der netzeigenen Energieversorgungsleitung auch diese Teile der Teilnehmerstation aus einem ortsgebundenen Netzgerät versorgen, das an das Versorgungsnetz beim Teilnehmer angeschlossen ist. Sinkt z. B. die Spannung in der Energieversorgungsleitung unter einen vorgegebenen Schwellwert, wird automatisch aul uie andere ortsbezogene Energieversorgung umgeschaltet. Eine solche, vom Übertragungsnetz unabhängige Energieversorgung wird ohnehin überall dort benötigt, wo bei den Teilnehmern außer einem Fernsprechgerät noch andere Endgeräte, z. B. Datenübertragungsgeräte. Bildfernsprecher u. ä. betrieben werden.
Abgesehen davon, daß bei den Ausführungsformen der Erfindung bei einer plötzlichen, unerwarteten Störung, z. B. bei einem Leitungsbruch durcn mechanische Einwirkung oder bei Ausfall von Schaltungsteilen in einer Anschlußstelle, der sich auf die Übertragung der ausgesendeten und zu empfangenden Nachrichten auswirken könnte, selbst kurzfristig keine Unterbrechungen auftreten, gilt dies um so mehr für geplant durchzuführende Reparatur- und Erweiterungsarbeiten, z. B. beim Eingügen neuer Anschlußstellen, für die es — im Gegensatz zu den bekannten Doppelringnetzen — nicht erforderlich ist Ringabschnitte zeitweilig ab- und wieder anzuschalten. Störurgen dieser Art sind selbstverständlich umgehend zu beheben, damit möglichst nicht zu gleicher Zeit mehrere Stellen betroffen sind, und stellen dann in des Wortes wahrer Bedeutung keine Betriebssrtörung dar.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei deren Ausführungsformen insbesondere
die Unwägbarkeiten von Schaden, die zu Slörungen führen könnten, an schwerer zugänglichen Stellen, z. B. im Erdreich verlegten Leitungen gering sind. Andere empfindliche Teile, beispielsweise die Anschlußstellen, sind leicht zugänglich und leicht überschaubar. Störungen, die dort auftreten, sind dementsprechend einfach zu beheben. Da erfindungsgemä'ß strukturierte Anlagen selbst im Fall einer Störung der erwähnten Art nicht ausfallen, brauchen keine bauplanerischen Maßnahmen getroffen zu werden (s. DE-AS 24 09 471, Sp. 10. Z. 7, ff.), die einer Beschleunigung bei der Erkennung und Ortung eines Fehlers und dessen Isolierung dienen sollen, indem z. B. gefährdete Bauteile oder solche, bei denen eine F.ingriffsmöglichkeit für solche Fälle bestehen muß. an einer Stelle des Netzes zentralisiert würden. Der eine Vorteil von Ringnetzen, nämlich deren geringe mittlere Kabellänge pro Teilnehmer, würde durch solche Maßnahmen nicht nur aufgegeben, sondern in einen erheblichen, der allgemeinen Beurteilung von Ringnetzen abträglichen Nachteil verkehrt werden, wenn allen diesen an einer Stelle zentralisierten Bauteilen ein eigener Ringabschnitt von weiter räumlicher Ausdehnung bereitzustellen, also das Leitungsnetz zu mehreren großen Schleifen zu deformieren wäre.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Doppelringnetz mit Kopfstelle und Ansch'rißstelle für eine Teilnehmerstation oder Konzentrator,
F i g. 2 ein Blockschaltbild mit den zur Übertragungssicherung dienenden Schaltungsteilen einer Teilnehmerstation.
F i g. 3 eine Darstellung der Taktversorgung bei einer Unterbrechung beider Ringe,
F i g. 4 eine Darstellung des Nachrichtenflusses bei einer Unterbrechung beider Ringe,
F i g. 5 eine Darstellung des Nachrichtenflusses bei Ausfall eines Ringes,
Fig.6 eine Darstellung des Nachrichtenflusses bei mehreren Unterbrechungen beider Ringe.
F i g. 7 ein Blockschaltbild für die Energieversorgung der Teilnehmerstationen.
Das in t-1 g. I dargestellte ieitergebunuene Nachrichtennetz besteht aus zwei parallel verlegten Ringleitungen Ri und Ra mit entgegengesetzter Übertragungsrichtung. Beide Ringleitungen beginnen und enden in einer Kopfstelle, in der. gesteuert von einem hochstabilen Taktgenerator, der Zeitrahmen für eine Zeitmultiplex-Übertragung erzeugt und in die Ringe Ri und Ra eingespeist wird. An den Anschlußstellen der Ringe befinden sich die Teilnehmerstationen, die entvrder als Konzentratoren für mehrere angeschlossene Teilnehmer oder als Einzelteilnehmer vorgesehen sind. Dort werden Nachrichten in die beiden Ringe Ri und Ra eingespeist bzw. aus diesen entnommen (s. die vergrößert herausgehobene Prinzipdarstellung der Einkoppelstelle). Diese Nachrichten werden in Form einzelner Zeitplätze in gleicher Weise in beiden Ringen ft/und Ra geführt.
Das in Fig.2 dargestellte Blockschaltbild zeigt die Schaltungsteile, die zur Übertragungssicherung sowie zur Fehlererkennung und -ortung dienen. Jede Anschlußstelle ist mit einem Zeitrahmengenerator pro Ring versehen. Beide Zeitrahmengeneratoren werden von einer Phasenregelschleife mit einem Takt versorgt; die dafür notwendige Referenz wird aus den Flankenwechseln des Nachrichtenstromes beider Ringe abgeleitet. Ein Taktindikator pro Ringleitung und Anschlußstel-
Ie erlaubt die Erkennung eines Kabelbruches. Tine solche Störung löst in dem zugeordneten Zeitrahmengenerator einen Alarm aus, der insbesondere in der Kopfstelle aufgefangen wird.
Das Zeitmultip'ex-Übertragungssystem mit einem Ringnetz für die angeschlossenen Teilnehmerstationen muß mindestens eine Stelle aufweisen, an der dio ausgesendeten Nachrichten aus dem Nachrichtenstrom wieder -ntnommen werden. Es hai sich als /.weckmäßig herausgestellt, die empfangenen Nachrichten am Bestimmungs- oder Zielort, nämlich an der betreffenden Anschlußstelle, aus dem Nachrichtenstrom /u entfernen. Bei der vorgegebenen Übertragungsrichtung auf den Leitungen und der doppelten Übertragung der ausgesendeten Nachrichten auf den beiden antiparallelen Übertragungswegen wird für eine Verbindung /wischen zwei Teilnehmern auf jeder Leitung ein Zeitplatz benötigt. Bei der Detaildarstellung in F i g. I ist zu erkennen, daß nach dem Prinzip einer Relaisstation die für einen angeschlossenen Teilnehmer bestimmten Zeitplätze aus der Empfangsrichtung gegen die von ihm mit seinen auszusendenden Nachrichten belegten, selben Zeitplätze ausgetauscht werden. Die ausgesendeten und zu empfangenden Nachrichten befinden sich also an jeder Stelle des gesinnten Doppelringnetzes nur einmal, entweder auf der einen oder auf der anderen Leitung.
Auf- und Abbau von Verbindungen
Zum Verbindungsaufbaii belegt ein Teilnehmer gleichzeitig über die ihm zugeordnete Anschlußstelle einer freien Kanal (Zeitplaiz) in einem Ring — /?/oder Ra — und einen fest zugeordneten Zeitplatz im zweiten Ring — Ra oder Ri — durch Einschreiben von identischer Signalisierinformation, die sowohl die Ruf-Nummer des rufenden als auch des gerufenen Teilnehmers enthält.
Der empfangende Teilnehmer beobachtet beide Leitungen zeitrahmenweise alternierend und sucht sie nach Signalisierinformation ab. die seine Rufnummer- :·■ enthält. Der empfangende Teilnehmer verfolgt nach dem ersten Erkennen einer Signalisierung, die seine Rufnummer enthält, nur noch den Ruf auf der Detretienden Ringieiiung. Er generiert nach cinci Bearbeitungszeit eine Quittungssignalisierung und er- ;' setzt damit den Ruf auf den zugeordneten Zeitplätzen beider Ringe. Der rufende Teilnehmer verfolgt zeitrahmenweise alternierend beide Ringe — /?/und Ra — und sucht sie nach Quittungsinformationen ab. Wird auf einer der Ringleitungen eine Quittungsinformation ">■·, erkannt, so beobachtet der rufende Teilnehmer nur noch diese Leitung.
Damit ist die Verbindung in der Signalisierphase zustande gekommen. Der Übergang in die Datenübertragung erfolgt, wenn der gerufene Teilnehmer die Quittungssignalisierung durch Datenübertragung (Hörer abheben beim Telefon) ersetzt.
Der rufende Teilnehmer erkennt seinerseits den Beginn der Datenübertragung und ersetzt die Rufsignalisierung durch Datenübertragung. w>
Ein Abbau der Verbindung erfolgt durch Beenden der Datenübertragung (Hörer auflegen) eines Teilnehmers. Die Daten werden durch Endeinformation ersetzt. Die Endeinformation wird vom anderen Teilnehmer ebenfalls durch aktive Endeinformation quittiert. *>ϊ
Nach einer geringen Zeit des Aussendens wird das Senden der Cndeinforrnstion durch Senden eines freien Zeitplatzes abgelöst und schließlich ganz eingestellt.
Damit ist der Knnal für erneute Belegung in beiden Ringen frei.
Störungen
Die F-" i g. 3 bis b zeigen, daß das mit der Erfindung vorgestellte Doppelring-Nachrichtennetz gegen Störungen weitgehend unempfindlich ist, da diese auch während des Verbindungsauf und abbaties sowie in der (lesprächsphase neutralisiert werden können.
a) Ausbleiben von Ruf oder Rufquittung
Bleibt nach anfänglich richtig erkanntem Ruf bzw. Kufquittiing die Signalisierung aus, d. h. es wird ein leerer Zcitplatz empfangen, so beobachten die betroffenen Teilnehmer den alternativen Ring mit dem zugeordneten Zeltplatz.
Wird auch dort keine Signalsierung erkannt (Zcit-(il.it/ ist leer), so wird die Verbindung bei beiden I - ilnehmern ausgelöst:
Der sendende Teilnehmer ersetzt das Rjfaussenden aufgrund fehlender Rufquittungen für eine begrenzte Zeit durch das Aussenden von Endeinformation und Ί rcien Zeltplätzen und stellt dann das Senden ganz. ein.
Der empfangende Teilnehmer ersetzt die Rufquitt'.ingssignalisierung durch das Aussenden von Endein formation und freien Zeitplätzen aufgrund eines (ι blenden Rufes und stellt dann das Senden ganz ein.
b) Ringsystem mit einem Kabelbruch
(Hiidc Kabel sind an gleicher Stelle unterbrochen.)
D,i ν um zentralen Taktgenerator in der Kopfstelle ein hinhstabilcr Zeitrahmen in beide Ringe gesendet wird, k.inn der Synchronismus beiderseits der Bruchstelle »seiK-rhiii von je einem Ring abgeleitet werden (s. F- i g. 3).
Die von einem sendenden Teilnehmer abgesetzte Signalisicrinformaiion erreicht den gerufenen Teilnehmer nur auf einem Ring.
Vom gerufenen Teilnehmer erfolgt eine Quittierung 'intet Frsetzung des Rufes auf beiden Ringen. Der fluo bleibt ungestört.
c) Ringsystem mit Ausfall einer Ringleitung
so erreicht der ausgesendete Ruf den gerufenen Teilnehmer auf dem anderen Ring.
Der gerufene Teilnehmer quittiert. Diese Quittung erreicht d'.v: rufenden Teilnehmer auf dem intakten Ring.
Der Teilausfall einer Anschlußstelle ist gleichbedeutend mit dem Ausfall einer Ringleitung und bleibt ohne Einfluß auf die Funktionsfähigkeit des Netzes.
d) Mehrfacher Kabeibrudi / Totalausfall
von Anschlußstellen
Um den Auswirkungen von Betriebsstörungen dieser Art weitestgehend zu begegnen (s. Fig.6) wird der Taktgenerator im Zeitrahmengenerator jeder Anschlußstelle frequenzstabil ausgeführt Dadurch werden diejenigen Abschnitte des Netzes insoweit funktionsfähig erhalten, als innerhalb der Abschnitte Internverkehr und von dem die Kopfstelle enthaltenden Abschnitt auch Externverkehr möglich bleibt.
Die in F i g. 7 dargestellte Schaltung zur Energieversorgung der Anschlußstellen ermöglicht bei Anwendung des beschriebenen Doppelringprinzips die Wirkungslosigkeit eines Kabelbruchs, der im Regelfall gleichzeitig im Nachrichten- und Versorgungsdoppelring auftreten
130 226/270
wird, fi.ir den Versorgungsdoppelring, haben kein eigenes Netzgerät) Energie in das
Bei weiteren gleichzeitigen Kabelbrüchen entstehen potentialfreie Stück einzuspeisen. Anschlußstellen, die
potenlialfreie Abschnitte des Versorgungsdoppelringes. nicht über ein eigenes Netzgerät verfügen, werden so
Dieses Kriterium wird ausgenutzt, um aus dem in der von den übrigen Anschlußstellen des Abschni!';'
Regel pro Anschlußstelle vorhandenen Netzgerat "> mitversorgt.
(Anschlußstelle mit nur einem Fernsprechteilnehmer
Hierzu 4 RInM Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur, einer Kopfstelle, Anschlußstellen mit Teilnehmerstationen und parallel verlaufenden Ringleitungen mit entgegengesetzten Übertragungsrichtungen, bei der die Funktionsfähigkeit des Zeitmultiplexsystems bei Auftreten eines Kabelbruches oder einer ähnlichen Betriebsstörung erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ringleitungen als voneinander unabhängige, jedoch mit einheitlichem Zeitrnultiplexrahmen für alle ausgesendeten und zu empfangenden Nachrichten betriebene Übertragungswege geschaltet und die Anschlußstellen jeweils mit beiden Ringleitungen verbunden sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen in den Teilnehmerstationen zur dezentralen Vermittlung der im Netz übertragenen Nachrichten.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen in den Anschlußstellen bzw. in der Kopfstelle zum Aussenden bz.v. Empfangen von Alarmsignalen bei Unterbrechung des Übertragungsweges.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch jeweils zwei Zeitrahmengeneratoren und einen frequenzstabilen Phasenregelkreis je Anschlußstelle.
5. Anlage rwch einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teilnehmer an einer Anschlußstelie angeschlossen sind.
6. Anlage nach einem der A^priiche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Leitungspaar zur mindestens teilweisen Energieversorgung von Anschlußstellen, das ringförmig und parallel zu den Nachrichten-Übertragungsleitungen verlegt ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine spannungsabhängige Schaltung zur Energieversorgung aus den den Teilnehmerstationen eigenen Netzgeräten bei Ausfall der Energieversorgungsleitung des Netzes.
DE19782820428 1978-05-08 1978-05-08 Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur Expired DE2820428C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820428 DE2820428C3 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur
DE19782843088 DE2843088C2 (de) 1978-05-08 1978-09-29 Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur
JP5482579A JPS54149415A (en) 1978-05-08 1979-05-07 Device having ring structure line network for time division multiplex communication system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820428 DE2820428C3 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820428A1 DE2820428A1 (de) 1979-11-22
DE2820428B2 DE2820428B2 (de) 1980-09-18
DE2820428C3 true DE2820428C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=6039030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820428 Expired DE2820428C3 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820428C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472898B1 (fr) * 1979-12-27 1987-01-09 Jeumont Schneider Reseau de transmission en boucle double
DE3044702A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes, digitales im zeitmultiplex arbeitendes uebertragungssystem
DE3044605A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "dienstintegriertes digitales uebertragungssystem"
YU45619B (sh) * 1984-05-08 1992-07-20 Iskra-Sozd Elektrokovinske Industrije Vezje za razvejevanje kanalov terminalnih multiplekserjev
DE3817407A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur digitalen informationsuebertragung fuer kommunikations-vermittlungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820428B2 (de) 1980-09-18
DE2820428A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500512C2 (de) Zeitmultiplex-Ring
DE3902243C2 (de)
DE19728061C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Nutzung von Satelliten-Übertragungskapazität zum Ersetzen gestörter Datenleitungen in terrestrischen Netzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE68912085T2 (de) System zum Echtzeitnachrichtenaustausch zwischen auf einer Ringleitung angeschlossenen Stationen, insbesondere zwischen Stationen einer Fernmeldevermittlungsanlage.
DE2820428C3 (de) Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur
DE4308161C2 (de) System zur Nachrichtenübertragung über Satelliten
DE4128939C2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten von virtuellen Verbindungen bei einem zumindest teilweisen Ausfall von Verbindungswegen
DE4128938C2 (de) Verfahren zum Einrichten von virtuellen Verbindungen in Paketvermittlungsnetzen
DE2713937B1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Stoerdaten-Meldesystem in Fernmelde-insbesondere Fernsprechanlagen
DE2843088C2 (de) Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur
DE3215261C2 (de)
DE1512707A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer ein Zeitmultiplex-Fernmeldesystem
EP0009461A2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen
DE2644616B2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von digitalen Nachrichten zwischen mehreren Datenstationen
EP0475180A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichtenblöcken zwischen bei bestehenden Verbindungen einander zugeordneten Übertragungsleitungen einer Fernmeldevermittlungsanlage
DE2849348C2 (de)
DE60004809T2 (de) Telekommunikationsnetz und verfahren zur übertragung von verwaltungsdaten
DE4225407C2 (de) Kommunikationssystem
DE2842250C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen für ein digitales Zeitmultiplex-Nachrichtennetz mit dezentraler Vermittlung
AT234205B (de) Fernbedienungsanlage
DE2735634A1 (de) Nachrichtensystem mit vielfachzugriff und einem baumleiternetz
DE69635432T2 (de) Netzwerkarchitektur
CH646291A5 (en) Method for remote management of data memories and remote maintenance in a centrally controlled telephone switching system
DE60225880T2 (de) Unter Verwendung von Datenübertragung im Phantom-Modus aufgebautes Geisternetzwerk
DE2256081B1 (de) Fernmeldeanlage mit verbindungsverkehr zwischen ortsfesten und beweglichen teilnehmerstellen ueber relaisstationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2843088

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBER, JENS, DR.-ING., 1000 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBER, JENS, DR.-ING., 6232 BAD SODEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee