DE3109380A1 - "hochdecker-omnibus" - Google Patents

"hochdecker-omnibus"

Info

Publication number
DE3109380A1
DE3109380A1 DE19813109380 DE3109380A DE3109380A1 DE 3109380 A1 DE3109380 A1 DE 3109380A1 DE 19813109380 DE19813109380 DE 19813109380 DE 3109380 A DE3109380 A DE 3109380A DE 3109380 A1 DE3109380 A1 DE 3109380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
approximately
area
decker bus
plan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109380
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813109380 priority Critical patent/DE3109380A1/de
Publication of DE3109380A1 publication Critical patent/DE3109380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/02Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • 11Hochdecker-Omnibus"
  • Die Erfindung betrifft einen Hochdecker-Omnibus, der einen tiefliegenden Fahrerplatz und dahinter angeordnete, höher liegende Fahrgastplätze und eine aus einem unteren und einem oberen Teil bestehende Windschutzscheibe aufweist, wobei der untere Teil dem Durchblick des Fahrers und der obere Teil dem Durchblick der Fahrgäste dient, und wobei eine rund um das Fahrzeug verlaufende Bordkante in Form eines Fenstergurtes vorgesehen ist, die die Trennlinie zwischen dem unteren und dem oberen Teil der Windschutzscheibe bildet und die im Bereich der Seitenwände etwa auf der Höhe der Unterkante der Seitenfenster verläuft, und wobei die Dachkontur des Fahrzeugs im Heckbereich nach hinten unten abfallend ausgebildet ist.
  • Ein derartiger Omnibus ist bereits der DE-OS 16 30 681 als bekannt zu entnehmen, wobei der Aufbau dieses bekannten Fahrzeugs jedoch in einer Reihe von Punkten aerodynamisch nicht optimal gestaltet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Hochdecker-Omnibus aerodynamisch zu optimieren, ohne dadurch das Platzangebot im Innern des Fahrzeugs fühlbar zu beeinträchtigen, um so günstigere Verbrauchswerte zu erreichen oder unter Umständen sogar bei gleichen Fahrleistungen eine schwächere Motorisierung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Teil der Windschutzscheibe um einen Winkel von mindestens etwa 450 gegen die Vertikale nach hinten geneigt verläuft und mit einem abgerundeten Übergangsbereich in die Dachkontur übergeht, und daß die Seitenkontur - im Grundriß gesehen -im Bugbereich etwa ab der ersten Fahrgastsitzreihe und im Heckbereich etwa ab der vorletzten Fahrgastsitzreihe um einen Winkel von etwa 50 zum jeweiligen Fahrzeugende hin eingezogen verläuft.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht dabei die Länge des hinteren geneigten Dachbereichs etwa der Länge des Grundrißzugs.
  • Außerdem kann es aerodynamisch vorteilhaft sein, wenn der Grundrißeinzug zum jeweiligen Fahrzeugende hin bis zu einem Tangentenwinkel von etwa 80 ansteigt.
  • In weiterer.vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die vorderen und/oder hinteren Eckbereiche des Fahrzeugs - im Grundriß gesehen - abgerundet sind, wobei der Radius der Abrundungen etwa dem 0,06fachen der Gesamtaufbaubreite entspricht.
  • Die Luftführung im Bugbereich kann schließlich noch dadurch verbessert werden, daß - im Längsschnitt gesehen - der Übergang vom Fenstergurt zum oberen Teil der Windschutzscheibe abgerundet ist, wobei der Radius der Abrundung etwa dem O,O5fachen der Gesamtaufbauhöhe entspricht.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit des gesamten Aufbaus ist es außerdem günstig, wenn die Oberkanten aller Türen des Fahrzeugs unterhalb des Fenstergurtes liegen.
  • Der Gegenstand. der Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine im Bugbereich teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hochdecker-Omnibusses, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 1, und Fig. 3 in größerem Maßstab in einer Grundrißdarstellung einen Teil eines zum Fahrzeugheck hin sich verstärkenden Grundrißeinzugs.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Hochdecker-Omnibus weist eine horizontal geteilte Windschutzscheibe 1 auf, die aus einem unteren, vertikal stehenden Teil 2 und einem oberen, unter einem Winkel « stark gegen die Vertikale geneigten Teil 3.
  • Der Trennung beider Teile 2 und 3 dient eine um das ganze Fahrzeug umlaufende Bordkante, die als Fenstergurt 4 ausgebildet ist und etwa auf der Höhe der Unterkante der Seitenfenster 5 verläuft. Wie aus Fig. 1 der Zeichnung zu entnehmen ist, weist das dargstellte Fahrzeug einen tiefliegenden Fahrerplatz 6 auf, der so angeordnet ist, daß der Blick des Fahrers durch den unteren Teil 2 der Windschutzscheibe 1 fällt. Hinter dem Fahrerplatz 6 sind höher angeordnete Fahrgastsitzreihen 7 vorgesehen. Alle Türen 8 des Fahrzeugs sind dabei so angeordnet-, daß ihre Oberkante unterhalb des Fenstergurtes 4 liegt, so daß dieser an keiner Stelle unterbrochen wird, was eine wesentliche Festigkeitssteigerung für den Aufbau des Fahrzeugs bedeutet.
  • Außer der speziellen Aufteilung und Anordnung der zweiteiligen Windschutzscheibe 1 sind an dem erfindungsgemäßen Hochdecker-Omnibus noch folgende aerodynamische Maßnahmen getroffen, die zu einer günstigeren Gestaltung des Luftwiderstandsbeiwertes wesentlich beitragen.
  • Sowohl im Bug- als auch im Heckbereich verlaufen die Seitenkonturen in Form eines sogenannten Grundrißeinzugs, d. h., sie sind - im Grundriß gesehen - auf eins Länge L1 bzw. L2 unter einem Winkel P von etwa 50 auf das jeweilige Fahrzeugende hin eingezogen. Wie Figur 3 der Zeichnung zeigt, kann dieser Grundrißug zum Fahrzeugende hin bis zu einem Tangentenwinkel t von etwa 80 ansteigen. Die Längen L1 und L2 sind dabei so gewählt, daß der vordere Grundrißeinzug etwa auf der Höhe der ersten Fahrgastsitzreihe 7 und der hintere Grundrißeinzug etwa auf der Höhe der vorletzten Fahrgastsitzreihe 7 beginnt.
  • Außerdem ist vorgesehen, daß der hintere Dachbereich des Fahrzeugs auf einer Länge L3, die etwa der Länge L2 des hinteren Grundrißeinzugs entspricht, nach hinten unten geneigt verläuft.
  • Zur weiteren aerodynamischen Optimierung des erfindungsgemäßen Hochdecker-Omnibusses sind dessen vordere und hintere seitliche Eckbereiche abgerundet, wobei der Radius R dieser Abrundungen etwa dem O,O6fachen der Gesamtaufbaubreite entspricht.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1.ochdecker-Omnibus, der einen. tiefliegenden Fahrerplatz und dahinter angeordnete, höher liegende Fahrgastplätze und eine aus einem unteren und einem oberen Teil bestehende Windschutzscheibe aufweist, wobei der untere Teil dem Durchblick des Fahrers und der obere Teil dem Durchblick der Fahrgäste dient, und wobei eine rund um das Fahrzeug verlaufende Bordkante in Form eines Fenstergurtes vorgesehen ist, die die Trennlinie zwischen dem unteren und dem oberen Teil der Windschutzscheibe bildet und die im Bereich der Seitenwände etwa auf der Höhe der Unterkante der Seitenfenster verläuft, und wobei die Dachkontur des Fahrzeugs im Heckbereich nach hinten unten abfallend ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der obere Teil (3) der Windschutzscheibe (1) um einen Winkel (o') von mindestens etwa 450 gegen die Vertikale nach hinten geneigt verläuft und mit einem abgerundeten Übergangsbereich in die Dachkontur übergeht, und daß die Seitenkontur - im Grundriß gesehen - im Bugbereich etwa ab der ersten Fahrgastsitzreihe (7) und im Heckbereich etwa ab der vorletzten Fahrgastsitzreihe (7) um einen Winkel () von etwa 5 zum jeweiligen Fahrzeugende hin eingezogen verläuft.
  2. 2. Hochdecker-Omnibus nach Anspruch 1, d a d ur c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Länge (L3) des hinteren geneigten Dachbereichs etwa der Länge (L2) des Grundrißeinzugs entspricht.
  3. 3. Hochdecker-Omnibus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Grundrißeinzug zum jeweiligen Fahrzeugende hin bis zu einem Tangentenwinkel (s) von etwa 80 ansteigt.
  4. 4. Hochdecker-Omnibus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die vorderen und/oder hinteren Eckbereiche des Fahrzeugs - im Grundriß gesehen - abgerundet sind, wobei der Radius (R) der Abrundungen etwa dem O,O6fachen der Gesamtaufbaubreite entspricht.
  5. 5. Hochdecker-Omnibus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß - im Längsschnitt gesehen -der Übergang vom Fenstergurt (4) zum oberen Teil (3) der Windschutzscheibe (1) abgerundet ist, wobei der Radius der Abrundung etwa dem O,O5fachen der Gesamtaufbauhöhe entspricht.
  6. 6. Hochdecker-Omnibus nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Oberkanten aller Türen (8) des Fahrzeugs unterhalb des Fenstergurtes (4) liegen.
DE19813109380 1981-03-12 1981-03-12 "hochdecker-omnibus" Withdrawn DE3109380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109380 DE3109380A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 "hochdecker-omnibus"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109380 DE3109380A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 "hochdecker-omnibus"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109380A1 true DE3109380A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=6126981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109380 Withdrawn DE3109380A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 "hochdecker-omnibus"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602602A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Anton Dr Lechner Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes eines Fahrzeuges, bevorzugt Nutzfahrzeuges
CN110126928A (zh) * 2018-02-09 2019-08-16 郑州宇通客车股份有限公司 车身骨架及低风阻客车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602602A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Anton Dr Lechner Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes eines Fahrzeuges, bevorzugt Nutzfahrzeuges
US5842734A (en) * 1996-01-25 1998-12-01 Lechner; Anton Device for reducing the aerodynamic resistance of a vehicle preferably a utility vehicle
CN110126928A (zh) * 2018-02-09 2019-08-16 郑州宇通客车股份有限公司 车身骨架及低风阻客车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759029C2 (de)
DE3246767C2 (de) Aerodynamische Verkleidung der seitlichen Längsträger für Personen- und Kombinationskraftwagen
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
DE3132369C2 (de)
DE19502019C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte
DE2156588B2 (de) Bug fuer karosserien von personenkraftwagen
EP0654397B1 (de) Heckseitiger Dachbereich eines Strassenfahrzeuges mit einem Dachaufbau
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE3109380A1 (de) "hochdecker-omnibus"
DE4405926C2 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE3632033C2 (de) Luftleitvorrichtung für ein Vollheck-Kraftfahrzeug
DE3103062A1 (de) "kraftfahrzeugdach"
DE2748874A1 (de) Fahrzeug-vollheck (kombiheck)
DE3230863C2 (de) Kraftwagen mit einem Fahrerhaus und einem aufgesetzten Wohnaufbau
DE3538253A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere sportwagen
DE1630315B2 (de) Sicherheitstragwerk fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE2717942C3 (de) Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE1580409C3 (de) Kraftwagen mit stromlinienförmigem Aufbau
DE19636331C2 (de) Personenwagen
DE2912612A1 (de) Luftstroemungsabweiser
DE3809220A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE4401781A1 (de) Doppelschwenktragflügel
DE3535317A1 (de) Regenspoiler
DE2921355A1 (de) Windabweiser zur herabsetzung des aerodynamischen widerstandes eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 35/00

8130 Withdrawal