DE3109232A1 - "druckgeber" - Google Patents

"druckgeber"

Info

Publication number
DE3109232A1
DE3109232A1 DE19813109232 DE3109232A DE3109232A1 DE 3109232 A1 DE3109232 A1 DE 3109232A1 DE 19813109232 DE19813109232 DE 19813109232 DE 3109232 A DE3109232 A DE 3109232A DE 3109232 A1 DE3109232 A1 DE 3109232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
pressure
plate
transmitter according
pressure transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109232
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109232C2 (de
Inventor
Orvar 72460 Västerås Dahle
Bertil Johannes 73040 Kolbäck Hoffman
Jan Dipl.-Ing. 72231 Västerås Nordvall
Sture 72227 Västerås Siby
Åke 72212 Västerås Widehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3109232A1 publication Critical patent/DE3109232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109232C2 publication Critical patent/DE3109232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/004Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by the use of counterbalancing forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/16Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in the magnetic properties of material resulting from the application of stress
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/02Magnetostrictive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Patentanwalt und Rechtsanwalt
Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Joachim B ο e c k e r
6 Frankfurt/Main 1
Rathenauplatz2-8 ß/t 20 897 P
Telefon: (0611) *282355 Telex: 4189 066 itaxd
ASEA Aktiebolag, Västeras/Schweden Druckgeber
Die Erfindung betrifft einen Druckgeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruches t.
Eine derartige Druckmessung, insbesondere die Messung des Druckes oder der Druckänderungen in einer schwierigen Umgebung, beispielsweise bei Temperaturen bis ca. 45O0C, stellt hohe Ansprüche an die Meßanordnung. Ein schwieriger Anwendungsfall ist beispielsweise die kontinuierliche Messung des Zylinderdruckes bei Dieselmotoren.
Bekannte Lösungen dieses Problems haben den Nachteil, daß man gezwungen ist, entweder den Meßkörper selbst gegen den Wärmestrom zu isolieren, was eine relativ große und teure Anordnung erfordert, oder den Geber mit Luft oder Wasser zu kühlen, was eine unerwünschte Komplikation darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckgeber der eingangs genannten Art zu entwickeln, der unter den eingangs genannten Bedingungen zu arbeiten vermag und dessen Aufbau und Anwendung relativ einfach sind.
/5
130081/0600
9. Febr. 1981 B/t· 20 897 ρ
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Druckgeber nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welcher erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die druckerfassende Platte steht über einen Kanal mit der Meßstelle, beispielsweise einem Motorzylinder, in Verbindung.
Durch die senkrechte Anordnung des Meßelementes senkrecht zum Wärmefluß und der entsprechenden Umlenkung der auf die Platte (4) wirkenden Druckkraft ist der Einfluß des Temperaturgradienten auf das Meßergebnis vernachlässigbar. Man vermeidet auf diese Weise die Notwendigkeit, den Geber wärmeisolieren zu müssen. Außerdem wird man das kraftmessende Glied zweckmäßigerweise auch zentralsymmetrisch zur Hauptachse des Wärmeflusses anordnen. Durch die Erfindung wird also erreicht, daß die einzelnen Teile des kraftmessenden Gliedes praktisch alle dieselbe Temperatur haben..
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Gebers gemäß der Erfindung,teilweise im Längsschnitt,
130061/0608
"- 9. Febr. 1981 .;. B/t 20 897 P
Fig. 2 die druckerfassende Platte des Druckgebers
gemäß Figur 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3a und Fig. 3b das kraftmessende Glied des Druckgebers gemäß Figur 1 in zwei Ansichten
und in vergrößertem Maßstab, Fig. 3c eine Meßkurve für einen Druckgeber der hier beschriebenen Art.
Figur 1 zeigt einen Druckgeber zur kontinuierlichen Messung des Zylinderdruckes in Dieselmotoren. Der Druckgeber enthält einen mit einem Zylinderraum in Verbindung stehenden Kanal 1. Der Kanal ist am inneren, druckgeberseitigen Ende mit einer den Kanal abdichtenden Platte A versehen, bei der es sich beispielsweise um eine runde, mit einem zentralen Zapfen 5 versehene Platte handeln kann, die aus einem Stück mit einem Sitzkörper 2 besteht. Der Druck im Zylinderraum des Dieselmotors wird über den Kanal 1 auf die druckerfassende Platte 4 und über ein kraftübertragendes Glied 8 auf ein kraftmessendes Glied 9 übertragen. Das kraftübertragende Glied ist derart aufgebaut, daß es die Kraft, die von der Platte 4 auf das kraftübertragende Glied 8 ausgeübt wird, mit einer Richtungsänderung von 90 zur Einwirkung auf das kraftmessende Glied 9 bringt. Dabei wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zugleich die von der Platte 4 auf das kraftübertragende Glied 8 ausgeübte Druckkraft in eine auf das kraftmessende Glied 9
/7
130061/0608
9. Febr. 1981 B/t 20 897 P
wirkende Zugkraft umgewandelt. Indessen ist diese Umwandlung von Druck- in Zugkraft für die Erfindung nicht wesentlich. Wesentlich ist vielmehr die Richtungsumlenkung der Kraft um 90°, d. h. in eine Ebene, die senkrecht zum Wärmefluß in dem Druckgeber liegt. Dieser Wärmefluß verläuft bei dem Druckgeber nach Figur 1 von links nach rechts im Sinne der Figur.
Figur 1 zeigt eine zweckmäßige Ausführungsform des kraftübertragendes Gliedes 8, welches aus einem plattenartigen Block besteht, der zwei planparallele Seiten hat, wie sie in Figur 1 erkennbar sind und von denen die eine vor und die andere hinter der Zeichenebene liegt. Durch diesen Block verlaufen die in Figur 1 erkennbaren drei senkrecht zur Zeichenebene gerichteten Kanäle. An seiner dem kraftmessenden Glied zugewandten Seite ist das Glied 8 mit einer Ausnehmung versehen, die im gezeigten Fall halbkugelförmig ist. Das in Figur 1 gezeigte kraftübertragende Glied hat also im wesentlichen die Form des Großbuchstabens M, wobei der Verbindungspunkt zwischen den beiden Schrägstrichen des M genauso weit nach unten
Außenreicht wie die unteren Enden der beiden*\schenkel des M. Auf diese Weise wird die Druckkraft von der Platte A im Verbindungspunkt der beiden "Schrägstriche" des M in das kraftübertragende Glied eingeleitet. Natürlich können die Schrägstriche des M sich auch bereits in einem Abstande von der Platte 4 treffen, wobei dieser Abstand durch einen zusätzlichen kraftübertragenden Steg überbrückt wird. Das kraftübertragen-
/8
130081/060$
,·;.' „","-: .' . .: 9. Febr. 1981 »'-■;-": : - : : : B/t 20 897 P
de Glied wirkt auf ein kraftmessendes Glied 9, beispielsweise einen magnetoelastischen Geber der in der DE-PS 9fr beschriebenen Art. Bei dem kraftmessenden Glied 9 kann es sich auch um andere ähnliche, in der Technik bekannte Systeme handeln, wie z, B. Dehnungsmeßgeber (Drahtdehnungsgeber). Diese Meßglieder sollen so ausgeführt, sein, daß sie hohen Temperaturen, beispielsweise bis zu 45O°C, die bei Dieselmotoren vorkommen können, standhalten. Das Außenteil 11 des kraftübertragenden Gliedes 8 ist im Sitzkörper 2 befestigt. Das Mittelteil des kraftübertragenden Gliedes 8 ist - wie bereits angedeutet - in der Mitte der Platte h an einem darin angebrachten Zapfen 5 befestigt. Die beiden genannten Verbindungen werden zweckmäßigerweise durch Schweißen oder Hartlöten hergestellt.
Der Druckgeber umfaßt einen heißen Teil, der aus dem Sitzkörper mit Druckanschluß, der druckerfassenden Platte, dem kraftübertragenden Glied und dem kraftmessenden Glied 9 besteht, sowie einen kalten Teil 13, der über einen wärmeisolierenden Körper 14 mit dem heißen Teil verbunden ist. Der kalte Teil umfaßt passive Elektronikbauteile und Kabelanschlüsse und 1st vorzugsweise mit KUhlflanschen versehen. Der wärmeisolierende Körper 14 'ist über eine Schutzkappe 15 fest mit dem Sitzkörper 2 verbunden.
Figur 2 zeigt eine spezielle Ausführung des Sitzkörpers 2 mit der druckerfassenden Platte A, Der Teil der Platte h,
/9
130061/0608
·.;. .ΓΓ:: . ;" 1 9. Febr. 1981
; ·..--..- . ■ *:. . B/t 20 897 ρ
der auf den Hohlraum 7 gerichtet ist, in den der Kanal 1 mündet, und die diesen Hohlraum umschließenden Wände sind mit einem wärmebeständigen, wärmeisolierenden Material 16, z. B, einem keramischen Material belegt. Dieses keramische Material bewirkt, daß die starke Temperaturpulsation des kraftmessenden Teils 9 beseitigt bzw. vermindert wird, die sonst aufgrund der starken Teraperaturschwankungen im Hohlraum auftreten würde, welche durch die schnellen adiabatischen Druckschwankungen im Kanal 1 verursacht werden.
Figur 3 zeigt ein Beispiel für eine geeignete Ausführung des kraftmessenden Gliedes 9. Figur 3a zeigt das kraftmessende Glied von vorn und Figur 3b von der Seite. In bekannter Weise ist das Glied 9 mit Löchern 17 versehen, wobei zwei diagonal zueinander angeordnete Löcher die Erregerwicklung und die beiden anderen diagonal zueinander angeordneten Löcher die Meßwicklung aufnehmen. Da das druckübertragende Glied 8 Druckraft in Zugkraft umwandelt, was eine schlechte Linearität des Ausgangssignals zur Folge hat, ist das kraftmessende Glied mit zwei Schlitzen 1:8 versehen, die in an sich bekannter Weise das Verhältnis zwischen Zugbeanspruchung in Arbeitsrichtung und Druckbeanspruchung in Querrichtung hierzu in bekannter Weise derart beeinflussen, daß sich ein möglichst lineares Ausgangssignal ergibt. Eine solche Maßnahme ist bekannt aus der DE-OS 27 56 701. Figur 3c zeigt Beispiele von Meßkurven, wobei die voll ausgezogene Kurve diejenige ist, der man so nahe- wie möglich kommen möchte.
/10
130061/0608
9. Febr. 1981 B/t 20 897 P
Die vorstehend beschriebene Erfindung kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankes in vielfacher Weise variiert werden.
130061/0608

Claims (9)

Patentansprüche?
1.^Druckgeber, vorzugsweise zur dynamischen Druckmessung wie beispielsweise des Zylinderdrucks von Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der: Druckgeber eine druckerfassende Platte (4), die permanent an einem Sitzkörper (2) befestigt ist oder aus einem Stück mit dem Sitzkörper (2) gefertigt ist, enthält, daß ein an der Platte (4) und dem Sitzkörper (5) fest angeschlossenes, kraftübertragenes Glied (8) vorhanden ist, welches an seinem der Platte (4) abgewandten Ende ein kraftmessendes Glied (9) trägt, welches derart angeordnet ist, daß es im wesentlichen senkrecht zur Hauptrichtung des Wärmeflusses im Druckgeber liegt, und daß das kraftübertragenüeGlied (8) die auf die Platte (4) wirkende Druckkraft in eine auf das kraftmessende Glied (g) wirkende Kraft umlenkt, die im wesentlichen senkrecht zur Hauptrichtung des Wärmeflusses im Druckgeber gerichtet ist.
2. Druckgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftübertragende Glied (8) die auf die Platte (4) ausgeübte Druckkraft in eine auf das kraftmessende Glied (9) wirkende Zugkraft umwandelt.
3. Druckgeber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftmessende Glied.zentralsymmetrisch zur Hauptachse des Wärmeflusses liegt,
130Ό31/0608
/2
Ί. 2 - ' ·"■'.- ρ 31 09 231.
310923Ζ
NACHG SREICHTj
4. Druckgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftübertragende Glied (8) im wesentlichen die Form des Großbuchstabens M hat, daß die Außenschenkel des M an den Sitzkörper (2) angeschlossen sind, daß der Punkt, an dem die "Schrägstriche" des M zusammentreffen, an den Mittelpunkt der Platte (4) angeschlossen ist und daß das'kraftmessende Glied (9) zwischen den oberen Spitzen des (V\ befestigt ist.
5. Druckgeber nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt, an dem die "Schrägstriche" des fy/\ zusammentreffen, etwa auf gleicher Höhe, wie die unteren Enden der Außenschenkel des M liegen.
6. Druckgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) an ihrer zum Druckmittel gerichteten Seite mit einem wärmeisolierenden Belag (16) aus beispielsweise keramischen Material versehen ist.
7. Druckgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftmessende Glied (9) ein magnetoelastischer Geber ist.
8. Druckgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftmessende Glied (9) ein Element mit einem Dehnungsmeßgeber des Hochtemperaturtyps ist. ._
130061/0608
"9. Febr. 1981 „:.B/t 20 897· P
9. Druckgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem warmen Teil, der u. a. das kraftmessende Glied umfaßt,und einem kalten Teil (13) mit u, a. Trimmerwiderstand und Kabelanschlüssen besteht, welche beiden Teile über einen wärmeisolie· renden Körper (14) miteinander verbunden sind.
130061/0608
DE3109232A 1980-03-19 1981-03-11 Druckgeber Expired DE3109232C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8002137A SE438051B (sv) 1980-03-19 1980-03-19 Tryckgivare i forsta hand avsedd for dynamisk tryckmetning sasom tryckindikering vid dieselmotorer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109232A1 true DE3109232A1 (de) 1982-01-07
DE3109232C2 DE3109232C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=20340558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109232A Expired DE3109232C2 (de) 1980-03-19 1981-03-11 Druckgeber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4408496A (de)
JP (1) JPS56147033A (de)
DE (1) DE3109232C2 (de)
FI (1) FI71616C (de)
NO (1) NO155073C (de)
SE (1) SE438051B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653329A (en) * 1984-10-05 1987-03-31 Ohkura Electric Co., Ltd. Pressure detector and strain member therefor
US6212944B1 (en) 1994-04-13 2001-04-10 Southwest Research Institute Apparatus and method for monitoring engine conditions, using magnetostrictive sensors
US6038455A (en) * 1995-09-25 2000-03-14 Cirrus Logic, Inc. Reverse channel reuse scheme in a time shared cellular communication system
US5672812A (en) * 1995-10-10 1997-09-30 Southwest Research Institute Sparkplug/pressure sensor device
SE512141C2 (sv) 1998-05-14 2000-01-31 Abb Ab Trycksensor för mätning av gastryck i en cylinder av en förbränningsmotor
DE102004047959A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks in Rohren
DE102005001047B4 (de) 2005-01-07 2018-08-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
SE528398C2 (sv) * 2005-09-05 2006-11-07 Abb Ab Anordning för mätning av trycket i en gas och dess användning

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472047A (en) * 1946-03-14 1949-05-31 Baldwin Locomotive Works Electrical load weighing apparatus
US2564416A (en) * 1949-03-14 1951-08-14 William A Wildhack Mechanoelectric transducer
US2895332A (en) * 1953-12-28 1959-07-21 Asea Ab Means for measuring mechanical forces and their time derivatives
US3082621A (en) * 1959-06-22 1963-03-26 Soderholm Arne Olof Extensometer
US3413845A (en) * 1966-02-18 1968-12-03 Bytrex Inc Low deflection force transducer
CH537013A (de) * 1972-05-08 1973-05-15 Kistler Instrumente Ag Druckmesswandler
SE405766B (sv) * 1976-12-28 1978-12-27 Asea Ab Kraftmetande magnetoelastisk givare
US4166396A (en) * 1978-04-12 1979-09-04 Gauges International, Inc. Pressure indicating device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN K20141 IX/42k, bekanntgemacht am 29.03.1956 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109232C2 (de) 1986-10-09
FI810808L (fi) 1981-09-20
SE8002137L (sv) 1981-09-20
FI71616B (fi) 1986-10-10
SE438051B (sv) 1985-03-25
NO155073B (no) 1986-10-27
NO155073C (no) 1987-02-04
NO810917L (no) 1981-09-21
JPS56147033A (en) 1981-11-14
US4408496A (en) 1983-10-11
FI71616C (fi) 1987-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049501A2 (de) Anordnung zur Messung des Druckverlaufes in zylinderförmigen Hohlkörpern
DE3928426C2 (de)
DE1648365C3 (de) Kraftmeß wandt er
DE3109232A1 (de) "druckgeber"
DE1473689C3 (de) Elektrischer Druckaufnehmer
DE1773727C3 (de) Elektromechanischer Meßwandler
EP0548487B1 (de) Einrichtung zur Messung einer Verformung eines Bauteils
DE2631698C2 (de) Kraftmeßwandler
DE3603187C2 (de)
DE2527161A1 (de) Vorrichtung zur messung der druecke in zylindern von maschinen
DE2949670A1 (de) Einrichtung zur messung dynamischer druecke
DE2826581B1 (de) Druckkolbenbetaetigtes Druckmessgeraet
DE3331986C2 (de)
CH405759A (de) Messgerät
DE1950836A1 (de) Dehnungsmessgeber
DE3036485A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE3226046A1 (de) Lastzelle
DE2904844C3 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
DE102006057258B4 (de) Torsionsunanfälliger Kraftaufnehmer mit Steg in Zentralöffnung
DE2618359C3 (de) Kraftaufnehmer
DD253669A1 (de) Dehnungstransformator zur messung von formaenderungen und/oder kraeften an bauteilen
DE2263901B2 (de) Meßumformer
DE10060201C2 (de) Kraftaufnehmer für Zug- und/oder Druckkräfte
EP1194753A1 (de) Kraftmesselement für eine waage
DE2215620B2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Belastung eines Trägers, einer Stütze oder dgl. mittels Kraftmeßdosen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee