DE3108213A1 - Verfahren und reaktor zum vergasen fester brennstoffe - Google Patents

Verfahren und reaktor zum vergasen fester brennstoffe

Info

Publication number
DE3108213A1
DE3108213A1 DE19813108213 DE3108213A DE3108213A1 DE 3108213 A1 DE3108213 A1 DE 3108213A1 DE 19813108213 DE19813108213 DE 19813108213 DE 3108213 A DE3108213 A DE 3108213A DE 3108213 A1 DE3108213 A1 DE 3108213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
fixed bed
distributor
solid fuels
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108213
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6000 Frankfurt Küpfer
Paul Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19813108213 priority Critical patent/DE3108213A1/de
Priority to ZA82568A priority patent/ZA82568B/xx
Priority to DE8282200154T priority patent/DE3260342D1/de
Priority to EP82200154A priority patent/EP0059991B1/de
Priority to US06/349,875 priority patent/US4426809A/en
Publication of DE3108213A1 publication Critical patent/DE3108213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT AG Frankfurt, den 26.2.1981
Nr. 8647 LÖ -3" -WGN/HSZ-
Verfahren und Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Festbett mit den von unten durch das Festbett geleiteten Vergasungsmitteln Sauerstoff, Wasserdampf und/oder Kohlendioxid, wobei die Vergasungsrückstände als feste Asche oder flüssige Schlacke unter dem Festbett abgezogen und die festen Brennstoffe über eine Schleuse und Teer durch eine Zufuhrleitung auf das Festbett gegeben werden, sowie einen Reaktor hierzu. .
Bei den für die Vergasung geeigneten festen Brennstoffen handelt es sich vor allem um Kohle oder Braunkohle, die nachfolgend vereinfacht als "Kohle" bezeichnet werden. Der Vergasung im Festbett können auch kohlehaltige Formkörper, Z.B. Briketts oder Pellets, aufgegeben werden. Um eine ausreichende Durchgasung des Festbettes zu erreichen, gibt man dem Reaktor bevorzugt körnige Kohle mit Korngrößen im Bereich von 3 bis 70 mm auf; Formkörper weisen entsprechende Größen auf.
Die Vergasung von Kohle im Festbett ist bekannt und z.B. in Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage (1977) Bd. 14, Seiten 383 - 386, dargestellt. Einzelheiten des Vergasungsverfahrens mit festbleibender Asche sind den US-Patentschriften 3 540 867 und 3 854 895 zu entnehmen. Die Vergasungsvariante mit Abzug flüssiger Schlacke ist in den britischen Patentschriften 1 507 905, 1 508 671 und 1 512 677 erläutert.
Neben Kohle kann in bekannter Weise der Festbett-Vergasung auch ein gewisser Anteil Teer zugeführt werden. Bevorzugt fällt ein solcher Teer bei der Kühlung des Produktgases der Vergasung an. Insbesondere die dabei entstehende· staubhaltige Teerfraktion ist für eine selbständige Weiterverwendung kaum geignet und wird am besten wieder in den Vergasungsreaktor eingespeist. Ein solches Verfahren ist in der deutschen Offenlegungsschrift 26 07 745 und dem dazu korrespondierenden US-Patent 4 187 080 beschrieben. Beim bekannten Verfahren wird der Teer aus einer Leitung punktuell der Vergasungskohle zugeführt. Dabei wird eine einwandfreie Vermischung von Teer und Kohle nicht erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den in den Reaktor eingeleiteten Teer möglichst homogen mit der gleichzeitig zu vergasenden Kohle zu vermischen. Dadurch läßt sich eine Vergleichmäßigung des Vergasungsprozesses im Reaktor erreichen. Demgegenüber bedeutet eine ungleichmäßige Aufgabe des Teeres einen ungleichmäßigen Betrieb des Reaktors und führt zu Kanalbildung im Brennstoff-Festbett.
Die Aufgabe wird beim eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß der Teer in viele Einzelströme zerteilt und über den Querschnitt des Festbettes verteilt auf den Brennstoff fließt. Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß über dem Festbett eine geneigte, mit zahlreichen Durchlaßöffnungen für den Teer und die festen Brennstoffe versehene Verteilerfläche angeordnet und die Mündung der Teerzufuhrleitung auf den oberen Bereich der Verteilerfläche gerichtet ist. Dabei fließt der Teer zunächst die Verteilerfläche herab und tritt in vielen Einzelströmen durch die öffnungen der Verteilerfläche hindurch. Die unter der Verteilerfläche befindliche Kohleschüttung wird auf diese Weise gleichmäßig mit Teer beaufschlagt.
Anstelle der Verteilerfläche kann man auch eine oder mehrere Düsen am Mündungsende der Teerzuführleitung vorsehen. Für die Austrittsöffnungen eines Düsenverteilcrs ist aber eine gewisse Verstopfungsgefahr zu beachten. Der üblicherweise der Vergasung aufgegebene Teer enthält nämlich einen Anteil an Feststoffen, z.B. feinkörnige Kohle, so daß dem freien Fluß des Teers durch die Leitung und die Verteileröffnungen besondere Beachtung geschenkt werden muß.
Keine Verstopfungsgefahr besteht, wenn man anstelle von Düsen eine geneigte Verteilerfläche verwendet, über die der aus einer Leitung kommende Teer fließt. Die möglichst gleichmäßige Verteilung des aus der Zufuhrleitung austretenden Teerstrahls mit Hilfe einer Verteilerfläche kann auf verschiedene Weise geschehen. Eine Möglichkeit ist, die Verteilerfläche als Verteilerkonus auszubilden, wodurch die Verteilung über den Reaktor quer schnitt verbessert wird. Die Verteilerfläche oder der Verteilerkonus können ferner zur Aufnahme des zu· verteilenden Teers eine Teerwanne mit Austrittsöffnungen aufweisen. Durch den Austritt aus der Wanne erfährt der Teer eine erste Verteilung und wird dann weiter zerteilt, während er die Verteilerfläche oder den Verteilerkonus hinabfließt. Die Verteilerfläche oder der Verteilerkonus können zusätzlich beweglich und insbesondere um eine vertikale Achse drehbar ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist eine Ausgestaltung der Erfindung schematisch dargestellt. Sie zeigt einen Längsschnitt durch den oberen Bereich des Vergasungsreaktors.
Der Reaktor besitzt einen wassergekühlten Doppelmantel 1 und und einen Produktgas-Austritt 3. Am oberen Ende befindet sich eine Schleuse 4, von der aus die zu vergasende Kohle durch Öffnen des Ventils 5 chargenweise in den Reaktor fällt. Die Kohle fällt zunächst auf einen Drehteller 6, der an einer
vertikalen Welle 7 befestigt ist. Seitlich wird die Kohleschüttung auf dem Drehteller durch einen ortsfesten Zylinder 8 gestützt. Die Welle stützt sich über Speichen 9~und einen Lagerkranz 10 auf einem ortsfesten Lagerring 11 ab. 5
Die Welle 7 ist um ihre Längsachse drehbar. Zu diesem Zweck besitzt sie einen Zahnkranz 12 mit Speichen 13. In den Zahnkranz 12 greift ein Ritzel 14 ein, das in nicht dargestellter Weise mit einem außerhalb des Reaktors befindlichen Antrieb verbunden ist.
Der zu vergasende Teer wird dem Reaktor durch die Teerzufuhrleitung 15 aufgegeben. Zum gleichmäßigen Verteilen dieses Teers auf die Kohleschüttung des Drehtellers 6 ist ein schirmartiger Verteilerkonus 16 mit einer Teerwanne 17 vorhanden und an der Welle 7 befestigt. Die Teerwanne 17 ist oben offen und besitzt einen gezähnten Rand, wie das der Zeichnung zu entnehmen ist. Zwischen diesen Zähnen fließt der in die Wanne 1 7 geleitete Teer nach außen und auf den Verteilerkonus ab. Der Konus 16 ist mit zahlreichen Durchlaßöffnungen 18 versehen. Der Durchmesser dieser Öffnungen ist größer als die größten, der Vergasung aufzugebenden Kohlekörner. Der Durchmesser der Öffnungen liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 100 bis 300 mm.
Die Form und die Größe der Durchlaßöffnungen 18 kann sehr unterschiedlich sein, da die Öffnungen vor allem nur den Zweck erfüllen müssen, von oben auf den Konus 16 fallende Kohle durchtreten zu lassen und auch für den Teer als Durchflußöffnungen zu dienen. Ein zusätzlicher Verteilungseffekt für den Teer wird dadurch erreicht, daß der Konus 16 und mit/fwti die Wanne 17 beim Betrieb des Reaktors über die Welle 7 gedreht werden. Über der Teerwanne 17, verbunden mit der Welle 7, befindet sich eine Haube 19, die verhindert, daß von
oben aufgegebene Kohle in die Wanne 17 fällt. Die auf dem Drehteller 6 befindliche Kohle und der in die Kohle hinein gleichmäßig verteilte Teer fließen durch einen kurzen Kanal 20 im Drehteller nach unten auf das Vergasungs-Festbett 21 ab. Auf dem Drehteller 6 kann jedoch auch verzichtet werden, so daß die Kohle und der Teer vom Verteilerkonus 16 direkt auf das Festbett 21 gelangen.
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1) Verfahren -»um Vergasen fester Brennstoffe im Festbett mit den von unten durch das Festbett geleiteten Vergasungsmitteln Sauerstoff, Wasserdampf und/oder Kohlendioxid, wobei die Vergasungsrückstände als feste Asche oder flüssige Schlacke unter dem Festbett abgezogen und die festen Brennstoffe über eine Schleuse und Teer durch eine Zufuhrleitung auf das Festbett gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Teer in viele Einzelströme zerteilt und über den Querschnitt des Festbettes yerteilt auf den Brennstoff fließt. 10
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teer durch Leiten über eine mit zahlreichen Durchlaßöffnungen versehene, geneigte Verteilerfläche in viele Einzelströme zerteilt wird.
3) Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe im Festbett mit den von unten durch das Festbett geleiteten Vergasungsmitteln Sauerstoff, Wasserdampf und/oder Kohlendioxid, wobei die Vergasungsrückstände als feste Asche oder flüssige Schlacke unter dem Festbett abgezogen und die festen Brennstoffe über eine Schleuse und Teer durch eine Zufuhrleitung auf das Festbett gegeben werden, dadurch gekennzeichnetf daß über dem Festbett eine geneigte, mit zahlreichen Durchlaßöffnungen für den Teer und die festen Brennstoffe versehene Verteilerfläche angeordnet und die Mündung der Teerzufuhrleitung auf den oberen Bereich der Verteilerfläche gerichtet ist.
4) Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerfläche als Verteilerkonus ausgebildet ist.
5) Reaktor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerfläche zur Aufnahme des zu verteilenden Teers eine Teerwanne mit Austrittsöffnungen aufweist.-.
6) Reaktor nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertexlerfläche um eine vertikale Achse drehbar ausgebildet ist.
7) Reaktor nach Anspruch 6 mit einem Kohleverteilerteller, der an einer vertikalen, mit einem Antrieb verbundenen Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerfläche mit der Welle des Kohleverteilertellers verbunden ist.
DE19813108213 1981-03-05 1981-03-05 Verfahren und reaktor zum vergasen fester brennstoffe Withdrawn DE3108213A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108213 DE3108213A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Verfahren und reaktor zum vergasen fester brennstoffe
ZA82568A ZA82568B (en) 1981-03-05 1982-01-28 Process and reactor for gasifying solid fuels
DE8282200154T DE3260342D1 (en) 1981-03-05 1982-02-11 Reactor for gasifying solid fuels
EP82200154A EP0059991B1 (de) 1981-03-05 1982-02-11 Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe
US06/349,875 US4426809A (en) 1981-03-05 1982-02-18 Reactor for gasifying solid fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108213 DE3108213A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Verfahren und reaktor zum vergasen fester brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108213A1 true DE3108213A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6126330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108213 Withdrawn DE3108213A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Verfahren und reaktor zum vergasen fester brennstoffe
DE8282200154T Expired DE3260342D1 (en) 1981-03-05 1982-02-11 Reactor for gasifying solid fuels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282200154T Expired DE3260342D1 (en) 1981-03-05 1982-02-11 Reactor for gasifying solid fuels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4426809A (de)
EP (1) EP0059991B1 (de)
DE (2) DE3108213A1 (de)
ZA (1) ZA82568B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245567C2 (de) * 1982-12-09 1985-04-18 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Vergasen kohlehaltiger Agglomerate im Festbett
AU578765B2 (en) * 1984-11-27 1988-11-03 Sasol Mining (Proprietary) Limited Gasification of coal
US4764184A (en) * 1986-01-10 1988-08-16 Sasol Operations (Proprietary) Limited Apparatus for the gasification of coal
DE4226015C1 (de) * 1992-08-06 1994-01-13 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
US20070163939A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Field George R Distributor for water conditioner
CN112126468A (zh) * 2020-08-12 2020-12-25 山东信科环境科学研究院有限公司 一种差速旋转床连续进料生物质气化炉

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD74071A (de) *
DE871488C (de) * 1951-04-22 1953-03-23 Ver Werkstaetten Wittenau G M Verfahren zur stetigen Wassergaserzeugung
DE1021116B (de) * 1952-03-03 1957-12-19 Metallgesellschaft Ag Gaserzeuger zur Vergasung backender Brennstoffe
GB927810A (en) * 1960-12-13 1963-06-06 Exxon Research Engineering Co Improved fuel conversion process
US3841851A (en) * 1974-02-12 1974-10-15 E Kaiser Process and apparatus for the gasification of organic matter
DE2540165B2 (de) * 1975-09-09 1979-01-11 Steag Ag, 4300 Essen Aufbereitungsverfahren zur Gewinnung eines zum Betrieb eines Druckvergasers dienenden Brennstoffes aus Kohle
GB1507905A (en) * 1975-11-27 1978-04-19 British Gas Corp Removal of slag from coal gasification plant
DE2607745C2 (de) * 1976-02-26 1984-03-15 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Behandeln von Kondensat aus der Kühlung von Rohgas der Druckvergasung fester Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0059991B1 (de) 1984-07-11
US4426809A (en) 1984-01-24
DE3260342D1 (en) 1984-08-16
EP0059991A1 (de) 1982-09-15
ZA82568B (en) 1982-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916931A1 (de) Vergaser zur Erzeugung von Brenngas
EP2358847A2 (de) Vorrichtung in form eines bewegt-bett-vergasers und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfallstoffen
EP0059991B1 (de) Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe
DE2740961C2 (de)
DE2622265C2 (de) Vorrichtung zum einbringen von gut in einen behandlungsraum o.dgl.
DE2346833C3 (de) Verfahren zum Kühlen der Drehrostlager eines Gasgenerators
DE3723137C1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Einschmelzvergasers mit Vergasungsmitteln und Eisenschwamm
DE2607964A1 (de) Verfahren und reaktor zur druckvergasung von weitgehend stueckigen brennstoffen
DE3032949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben fester brennstoffe in die festbett-vergasung
DE2607742C2 (de) Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe, insbesondere Kohle, unter erhöhtem Druck
DE1442613B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von feststoffteilchen, insbesondere kohleteilchen, in einem fliessbett
DE3346105A1 (de) Vorrichtung zum vergasen fester, fluessiger und/oder gasfoermiger kohlenstofftraeger
EP0150390A2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor
DE2119650A1 (de) Drehofen
DE2802954A1 (de) Verfahren und anlage zum stueckigmachen von einsatzbrennstoff fuer die kohledruckvergasung
DE3409371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen oder teilweisen verbrennung von kohlenstoffhaltigem brennstoff
DE19548324A1 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser
EP0181045B1 (de) Brennstoffverteiler in einem Reaktor zum Vergasen fester, körniger Brennstoffe
AT525730B1 (de) Vergaservorrichtung
DE3240384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von rueckstaenden aus der hydrierenden verfluessigung von kohle in einem wirbelbett- oder flugstromvergaser
DE856187C (de) Einrichtung zur Herstellung einer Suspension eines fein verteilten festen Stoffes in einem gasfoermigen Mittel, insbesondere eines Gemisches eines fein verteilten festenBrennstoffes mit Sauerstoff
DE199558C (de)
DE329289C (de) Regelbare Auslassvorrichtung fuer Fuellruempfe
DE2352900B1 (de) Reaktor zum Vergasen von Kohlen unter Druck
DE2700279A1 (de) Verfahren und anlage fuer die autotherme vergasung von koernigem brennstoff, insbesondere steinkohle mit einem vergasungsmittel, z.b. sauerstoff und dampf

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal