DE3108201A1 - Verfahren zur einstellung des beweglichen kontakts einer elektrischen unterbrechungsvorrichtung und einrchtung zu seiner durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur einstellung des beweglichen kontakts einer elektrischen unterbrechungsvorrichtung und einrchtung zu seiner durchfuehrung

Info

Publication number
DE3108201A1
DE3108201A1 DE19813108201 DE3108201A DE3108201A1 DE 3108201 A1 DE3108201 A1 DE 3108201A1 DE 19813108201 DE19813108201 DE 19813108201 DE 3108201 A DE3108201 A DE 3108201A DE 3108201 A1 DE3108201 A1 DE 3108201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fixed
pseudo
new
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108201
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108201C2 (de
Inventor
Jean-Pièrre 78300 Poissy Guery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE3108201A1 publication Critical patent/DE3108201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108201C2 publication Critical patent/DE3108201C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Justierung der Stellung eines neuen beweglichen Kontaktes bezüglich eines neuen feststehenden Kontaktes einer Vorrichtung zur elektrischen Unterbrechung und Schließung, wobei der bewegliche Kontakt über BefeßtigungsorEane von einem beweglichen Kontaktträger verstellbar getragen ist, auf den durch eine Feder ein Kontaktdruck ausgeübt wird, und der feststehende Kontakt gegenüber dem beweglichen Kontakt eine Kontaktfläche besitzt, die in eine erste Ebene gebracht wird " f wenn der feststehende Kontakt neu ist, und die so angeordnet ist, daß die Feder um einen bestimmten Wert komprimiert wird, wenn sich der Kontaktträger in einer der Schließung entsprechenden Arbeitsstellung befindet.
Ferner betrifft die Erfindung eine Einstelleinrichtung, die die Justierung der Stellung des beweglichen Kontaktes gestattet. Die bisher benutzten Verfahren zur Justierung der Stellung eines beweglichen Kontakts gegenüber einem feßtstehenden Kontakt während eines Austausches bestehen im allgemeinen darin, an der Stelle eines aus einem feststehenden und einem beweglichen abgenutzten Kontakt bestehenden Kontaktpaars ein neues Kontaktpaar anzubringen, das genau dieselben Abmessungen wie das vorhergehende hat. Dadurch, daß hierbei zwei Flächen, die zu dem Kontaktträger bzw. zu dem beweglichen Kontakt gehören, in gegenseitigen Anschlag gebracht werden, muß zwischen den neuen Kontakten im offenen Zustand ein Abstand gebildet werden, der gleich dem Abstand ist, der von dem Hersteller so festgelegt wird, daß der Wert des Kontaktdrucks anschließend im geschlossenen Zustand eingehalten wird.
Dieser Wert würde jedoch nur dann vollkommen eingehalten werden, wenn alle Vorrichtungen bei Verlassen des Werks absolut gleiche Abmessungen hätten, was jedoch aufgrund der unvermeidbaren Streuung der Werkstückmaße unmöglich
130081/0580
Außerdem ist es sehr kostspielig, Austauschkontakte herzustellen, die den im Verk in der Vorrichtung montierten Kontakten genauestens gleichen. Andererseits treten im Laufe der Benutzung einer Vorrichtung Spiele auf, und es ist äußerst selten, daß die beweglichen feile in ihrer Arbeitsstellung nach längerer Benutzung genau dieselbe Stellung wieder einnehmen, die sie im neuen Zustand eingenommen hatten, so daß die bisher bekannten Verfahren nicht vollständig befriedigende Ergebnisse liefern.
Diese Nachteile wären vermeidbar, wenn die beweglichen Kontakte justiert werden, während sich die Vorrichtung in der geschlossenen Stellung befindet. Dieses Verfahren wird jedoch dadurch kompliziert, daß hierbei gleichzeitig die Druckfeder auf einen bestimmten Wert komprimiert werden muß und ein justierbarer beweglicher Kontakt auf seinem Träger befestigt werden muß. Dieses Justierverfahren erfordert die Verwendung von SpezialWerkzeugen, so daß ihm im allgemeinen ein Verfahren, das nur einfaches Werkzeug erfordert, vorgezogen wird.
Ziel der Erfindung ist es, ein Justierverfahren zn schaffen, das für seine Durchführung nur eine einfache Einrichtung erfordert, das in der geschlossenen Stellung der Vorrichtung vorgenommen wird, so daß dem beweglichen Kontakt eine sehr genaue Stellung verliehen wird, und das nicht die Herstellung eines aus einem feststehenden und einem beweglichen Kontakt bestehenden Kontaktpaars mit äußerst präzisen Abmessungen erfordert.
Zu diesem Zweck besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß der bewegliche Kontaktträger in die Ruhestellung gebracht wird, daß nach Entfernung des abgenutzten feststehenden Kontakts und des abgenutzten beweglichen Kontakts an der Stelle des abgenutzten feststehenden Kontakts ein feststehender
130081/0580
Μ· CL MB
Pseudokontakt angeordnet wird, der eine Pseudo-Kontaktflache besitzt, die in einer zweiten Ebene angeordnet wird, die in Richtung der Schließung des beweglichen Kontakts hinter der ersten Ebene liegt und von dieser um einen Abstand entfernt ist, der gleich den Hub ist, den ein neuer beweglicher Kontakt ausführen muß, um der Kompressionsfeder die Komprimierung mit dem bestimmten Wert zu verleihen, daß der neue bewegliche Kontakt &a dem Träger über leicht gelockerte Befestigungsorgane angebracht wird, so daß der bewegliche Kontakt, wenn der Kontaktträger anschließend in seine Arbeitsstellung gebracht wird, verschoben wird und ohne Kraft auf der Pseudo-Kontaktflache zum Aufliegen kommt, daß die Befestigungsorgaöe blockiert werden und daß anschließend der feststehende Pseudokontakt durch einen neuen feststehenden Kontakt ersetzt wird, wenn der Kontaktträger in seine Ruhestellung zurückgebracht ist.
Zur Erleichterung der Durchführung des erfindungsgemäßen "Verfahrens wird erfindungsgemäß eine einfache Einrichtung vorgesehen, und zwar ein feststehender Pseudokontakt, dessen Herstellungskosten gering sind und die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in sehr vorteilhafter Weise ermöglicht.
Dieser feststehende Pseudokontakt besitzt eine ähnliche Ausbildung wie ein feststehender Kontakt und weist eine Pseudo-Kontaktflache auf, die sich in einer zweiten Ebene befindet, die von der.ersten Ebene, in welcher die Kontaktfläche eines neuen feststehenden Kontakts liegt, in einem Abstand angeordnet ist, der gleich dem Hub ist, den ein neuer beweglicher Eontakt durchführen muß, um der Druckkontaktfeder eine Kompression mit einem bestimmten Wert zu verleihen.
130061/0580
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich, aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsb0ilppiels, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
lig. 1 eine Darstellung der Kontaktorganö einer elektrischen Unterbrechungsvorrichtung, auf die das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, vor der Schließung,
Pig. 2a und 2b Darstellungen der neuen Kontaktorgane in geöffneter bzw. geschlossener Stellung,
Fig. 3a und 3b Darstellungen eines neuen beweglichen Kontakts bzw. eines feststehenden Pseudokontakts in geöffneter Stellung und in Justierstellung,
Fig. 3c zwei in der Vorrichtung angebrachte neue Kontakte,
Fig. 4- die Darstellung eines feststehenden Pseudokontakts, der in dem Gehäuse einer Unterbrechungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angebracht ist, und
Fig. 5 die Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Falle einer mehrpoligen Vorrichtung.
Eine elektrische Unterbrechungsvorriofttning besitzt insbesondere Unterbrechungsorgane, die ip 3Tig. 1 gezeigt sind, in der ein Gehäuse.1 der Vorrichtung einen feststehenden Kontakt 2 und eine bewegliche Einrichtung 3 tragt, die zur Schließung und öffnung eines Kreises dient.
Der feststehende Kontakt 2 besitzt eiüe Auflagefläche 4, die auf einer Auflagefläche 5 des Gehäuses 1 aufliegt, die in der Ebene Q liegt. Der feststehende Kontakt 2 ist beispielsweise mit einer Schraube 6 befestigt. Ein Ende 7 des
130081/0580
feststehenden Kontakts ragt aus dem Gehäuse heraus und gestattet den Anschluß eines äußeren Leiters.
Am anderen Ende 8 dieses Kontakts ist ein Kontaktplättchen mit einer Kontaktfläche 10 vorgesehen, die sich in einer Ebene P befindet, die beispielsweise zur Ebene Q parallel ist und in einem Abstand d von dieser angeordnet ist, wenn das Kontaktplättcken neu ist. Dieser Abstand wird bei der Herstellung mit giwissen Toleranzen eingehalten.
Die bewegliche Einrichtung 3 besitzt eine Betätigungsachse 11, die sich um i&re geometrische Achse um einen Betrag Oc zwischen zwei Endstellungen I und II drehen kann, deren eine einen Ruhezustand und deren andere einen Arbeitszustand darstellt. Biese Achse ist mit einem Hebel 12 fest verbunden, der seinerseits einen beweglichen Kontaktträger 13 trägt, mit dem er über ein Gelenk 14 verbunden ist. Der bewegliche Kontaktträger trägt an einem Ende 15 einen beweglichen Kontakt 16, der an diesem Ende beispielsweise durch eine Schraube; 17 befestigt ist. Die Stellung dieses beweglichen Kontakts, der eine auf die Fläche 10 zu gerichtete Kontaktflache 18 besitzt, kann in Richtung auf diese Fläche 10 verschoben und dann durch Anziehen der Schraube 17 festgelegt werden.
Auf den verschwenkfearen Träger 13 wirkt eine Kontaktdruckfeder 19 ein, die beispielsweise von einer Stange 20 durchquert wird, deren erstes Ende 21 bei 22 mit dem Hebel 12 verbunden ist und .deren zweites Ende 23 eine Stellmutter 24 trägt, die auf der Feder aufliegt und die Festlegung einer VorkomprimieTüBg der Feder gestattet, wenn der Träger 13 auf einem Anschlag 25 des Hebels aufliegt. In diesem Vorkomprimierungszustand besitzt die Feder eine Länge a.
130061/0580
Die in Fig. 1 gezeigte Stellung der beweglichen Teile 3 entspricht einem Zwischenzustand zwischen dem Ruhezustand oder geöffnetem Zustand und dem Arbeitezustand oder geschlossenen Zustand und stellt somit einen unstabilen Zustand dar, der in der Figur der Anschaulichkeit halber gewählt wurde.
In Fig. 2a, in der die TJnterbrechungsvorrichtung sich in dem Ruhezustand oder geöffneten Zustand I befindet und mit einem neuen feststehenden Kontakt 2 und einem neuen beweglichen Kontakt 16 bestückt ist, befindet sich die feststehende Kontaktfläche 10 in der Ebene P.
Wenn der Hebel 12 in Richtung auf die Stellung II bewegt wird (Fig. 2b), trifft die bewegliche Kontaktfläche 18 auf die feststehende Kontaktfläche 10, bevor der Hebel diese Stellung erreicht hat, so daß die Weiterführung der Bewegung einerseits eine Trennung des Kontaktträgers 13 von dem Anschlag 14 und andererseits eine zusätzliche Komprimierung der Feder 19 bewirkt, deren Länge nun b wird. Diese Komprimierung vom Wert a - b, die einem bestimmten Hub des beweglichen Kontakts entspricht, muß eingehalten und so bestimmt werden, daß Erscheinungen wie das Verschweißen und das Prallen der Kontakte vermieden werden, und zwar unabhängig von dem Grad des Verschleißes der Kontakte, soweit er mit einem einwandfreien Betrieb zu vereinbaren ist.
Wenn die Vorrichtung so lange benutzt wird, bis der feststehende und der bewegliche Kontakt vollständig abgenutzt Bind, gelangt die feststehende Kontaktflache 10 in eine Ebene T, die rechts von der Ebene P und auf die Ebene Q zu liegt. Der Kontaktdruck wäre hierbei Hull, wenn sich der Hebel in seiner Stellung II befindet (Fig. 2b).
130081/0580
Während des Verschleißvorgangs ändern sich die elastischen Eigenschaften der ITeder im allgemeinen nicht, so daß man bei dem Austausch und aex Justierung der Kontakte - ein Vorgang, der in den Pig. 5a» 3b und 3c dargestellt ist - von dem in Fig. 3a gezeigten Zustand ausgeht, in der der Hebel die Stellung I einnimmt und der Kontaktträger mit einem neuen beweglichen Kontakt 16' bestückt ist. Dieser bewegliche Kontakt wurde auf dem Träger mit Hilfe einer Schraube 17 angebracht, die so leicht angezogen wird, daß sich der Kontakt 16' bezüglich des Trägers bewegen kann. An der Stelle des abgenutzten feststehenden Kontakts 2 wurde mit der Schraube 6 ein feststehender Pseudokontakt 26 angebracht, der eine ähnliche Form wie der normale feststehende Kontakt 2 besitzt. Dieser feststehende Pseudokontakt besitzt eine feststehende Pseudo-Kontaktflache 27, die sich in einer Ebene R befindet, die zur Ebene P parallel ist und rechts von dieser, also auf die geschlossene Stellung des beweglichen Kontakts zu liegt.
Diese Ebene E befindet sich von der Ebene P in einem Abstand c, der gleich dem Hub ist, den ein neuer beweglicher Kontakt 16, der an seinem Träger befestigt ist, ausführen muß, um der Druckfeder 19 den erforderlichen Kontaktdruck zu verleihen, d.h. eine zusätzliche Komprimierung vom Wert a - b.
Anschließend wird der Hebel 12 in seine Arbeitsstellung II (vgl. Fig. 3b) gebracht, und zwar vorzugsweise durch Betätigung des Betätigungsorgans der Vorrichtung oder durch Erregung eines Elektromagnets, wenn es sich bei der Vorrichtung um einen Kontaktgeber handelt. In dieser Stellung, in der der Kontaktträger 13 an dem Anschlag 14 anliegen muß, wird die Kontaktfläche 18' des beweglichen Kontakts 16' ohne Druck an der feststehenden Pseudo-Kontaktfläche 27 zum Anliegen gebracht und die Schraube 17 wird angezogen, so daß der neue bewegliche Kontakt an dem Kontaktträger be-
130061/0580
festigt wird. Schließlich wird die Einrichtung 3 in die Stellung I gebracht, dann wird der Pseudokontakt 26 abmontiert und an seine Stelle wird ei» neuer feststehender Kontakt 2' gebracht, der wieder mit der Schraube 6 befestigt wird (vgl. Fig. 3c).
Man stellt also fest, daß die einzige Differenz, die zwischen den geometrischen Stellungen der im Werk montierten neuen Kontakte und denen der neuen Austauschkontakte bestehen kann, ausschließlich von den Herstellungstoleranzen der Abmessung d' eines feststehenden Austauschkontakts stammt und nicht von sämtlichen Stellungstoleranzen, die nicht nur bei der beweglichen Einrichtung, sondern auch bei der Auflagefläche 5 des feststehenden Kontakts auftreten können.
Dies wirkt sich im besonderen Maße auf die Betriebsqualität einer vielpoligen Vorrichtung aus, in der pro Phase eine bewegliche Einrichtung und eine Auflagefläche benutzt werden. ,
In diesem Fall kann ein Justierelement 28 benutzt werden, das mehrere feststehende Pseudokontakte, "beispielsweise eine Gruppe von drei Pseudokontakten besitzt, wobei diese Pseudokontakte 29, 30, 31 miteinander durch verformbare oder elastische Abschnitte 32, 33 verbunden sind, die es gestatten, daß sich jeder Pseudokontakt einwandfrei an seine eigene Auflagefläche 5 (Pig· 5) anlegt.
TJm zu vermeiden, daß das Wartungspersonal versehentlich vergißt, einen Pseudokontakt aus der Vorrichtung zu entfernen, kann dieser ein Element, beispielsweise eine Wand 34- (Fig. 4 und 5) besitzen, die beispielsweise dadurch die Inbetriebnahme der Vorrichtung verhindert, daß sie der Schließung einer Kappe 4 im Wege steht.
130061/0580
Dasselbe Verfahren ist auch für die Justierung einer elektrischen Vorrichtung anwendbar, bei der die Kontaktdruckfeder ihre Einwirkung auf den beweglichen Kontakt auf eine andere direkte oder indirekte Weise ausübt.
130061/0580
-Xb-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentan sprüche:
    1.)Verfahren zur Justierung der Stellung eines neuen beweglichen Kontaktes bezüglich eines neuen feststehenden Kontaktes einer Vorrichtung zur elektrischen Unterbrechung und Schließung, wobei der bewegliehe Kontakt über Befestigungsorgane von einem beweglichen Kontaktträger verstellbar getragen ist, auf den durch eine Feder ein Kontaktdruck ausgeübt wird, und der feststehende Kontakt gegenüber dem beweglichen Kontakt eine Kontaktfläche besitzt, die in eine erste Ebene gebracht werden muß, wenn der feststehende Kontakt neu ist, und die so angeordnet ist, daß die Feder um einen bestimmten Wert komprimiert wird, wenn sich der Kontaktträger in einer der Schließung entsprechenden Arbeits-
    130081/0580
    _ 2 —
    stellung befindet, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Kontaktträger (13) in die Ruhestellung (I) gebracht wird, daß nach Entfernung des abgenutzten feststehenden Kontakts und des abgenutzten beweglichen Kontakts an der Stelle des abgenutzten feststehenden Kontakts ein feststehender Pseudokontakt (26) angeordnet wird, der eine Pseudo-Kontaktflache (27) besitzt, die in einer zweiten Ebene (R) angeordnet wird, die in Richtung der Schließung des beweglichen Kontakts hinter der ersten Ebene (P) liegt und von dieser um einen Abstand (c) ent-, fernt ist, der gleich dem Hub ist, den ein neuer beweglicher Kontakt ausführen muß, um der Kompressionsfeder (19) die Komprimierung mit dem bestimmten Wert (a - b) zu verleihen, daß der neue bewegliche Kontakt (16') an dem Träger über leicht gelockerte Befestigungsorgane (17) angebracht wird, so daß der bewegliche Kontakt, wenn der Kontaktträger anschließend in seine Arbeitsstellung (II) gebracht wird, verschoben wird und ohne Kraft auf der Pseudo-Kontaktflache (27) zum Aufliegen kommt, daß die Befestigungsorgane blockiert werden und daß anschließend der feststehende Pseudokontakt (26) durch einen neuen feststehenden Kontakt (21) ersetzt wird, wenn der Kontaktträger in seine Ruhestellung (I) zurückgebracht ist.
    Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der feststehende Pseudokontakt (26) eine ähnliche Ausbildung wie der feststehende Kontakt besitzt und eine Pseudo-Kontaktfläche (27) aufweist, die ia einer zweiten Ebene (R; liegt, die von der ersten Ebene (P), in der die Kontaktfläche (10) eines neuen feststehenden Kontakts liegt, in einem Abstand (c) angeordnet ist, der gleich dem Hub ist, den ein neuer beweglicher Kontakt (2) durchführen muß, um einer Kontaktdruckfeder (19) eine Komprimierung von einem bestimmten Wert (a - b) zu verleihen*
    13Ö061/0S80
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Pseudokontakte (29» 30, 31) durch verformbare Verbindungen (32, 33) miteinander verbunden sind, so daß ^eder Pseudokontakt ohne Auftreten von Spannungen in ein und dieselbe Unterbrechungsvorrichtung eingesetzt werden kann.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3» dadurch gekenn zeichnet , daß mindestens ein Pseudokontakt eine Wand (37O oder eine Verlängerung besitzt, deren Stellung den Betrieb der TJnterbrechungsvorrichtung oder das Anbringen einer Kappe (4·) der Vorrichtung verhindert, wenn der feststehende Pseudokontakt (26) nicht durch einen neuen feststehenden Kontakt (21) ersetzt wurde.
    130081/0580
DE19813108201 1980-03-04 1981-03-04 Verfahren zur einstellung des beweglichen kontakts einer elektrischen unterbrechungsvorrichtung und einrchtung zu seiner durchfuehrung Granted DE3108201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8004780A FR2477763A1 (fr) 1980-03-04 1980-03-04 Procede de reglage du contact mobile d'un appareil de coupure electrique et moyens pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108201A1 true DE3108201A1 (de) 1982-01-07
DE3108201C2 DE3108201C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=9239276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108201 Granted DE3108201A1 (de) 1980-03-04 1981-03-04 Verfahren zur einstellung des beweglichen kontakts einer elektrischen unterbrechungsvorrichtung und einrchtung zu seiner durchfuehrung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3108201A1 (de)
ES (1) ES500016A0 (de)
FR (1) FR2477763A1 (de)
GB (1) GB2070863B (de)
IT (1) IT1136912B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851084C (de) * 1943-04-13 1952-10-02 Brown Ag Starkstrom-Luftschalter mit sich abwaelzenden Druckkontakten
DE761897C (de) * 1942-05-15 1954-05-03 Aeg Hilfseinrichtung fuer das Ein- oder Nachstellen des Kontaktabstandes bei elektrischen Schaltgeraeten
DE1142939B (de) * 1959-04-03 1963-01-31 Ass Elect Ind Elektrische Schalter mit Anschlagkoerper fuer das bewegliche Kontaktstueck

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541857A (en) * 1922-08-12 1925-06-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Control apparatus
US2230737A (en) * 1939-11-13 1941-02-04 Gen Electric Electric switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761897C (de) * 1942-05-15 1954-05-03 Aeg Hilfseinrichtung fuer das Ein- oder Nachstellen des Kontaktabstandes bei elektrischen Schaltgeraeten
DE851084C (de) * 1943-04-13 1952-10-02 Brown Ag Starkstrom-Luftschalter mit sich abwaelzenden Druckkontakten
DE1142939B (de) * 1959-04-03 1963-01-31 Ass Elect Ind Elektrische Schalter mit Anschlagkoerper fuer das bewegliche Kontaktstueck

Also Published As

Publication number Publication date
IT8120133A0 (it) 1981-03-04
ES8201764A1 (es) 1981-12-16
GB2070863B (en) 1984-08-22
IT1136912B (it) 1986-09-03
ES500016A0 (es) 1981-12-16
FR2477763B1 (de) 1982-03-05
GB2070863A (en) 1981-09-09
FR2477763A1 (fr) 1981-09-11
DE3108201C2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106432A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0490066A2 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE2806177A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und halterung von stiften
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE3222362A1 (de) Kolbenpumpe zum kraftstoffeinspritzen
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
DE102011100965B4 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE102019106353A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
WO2003065529A2 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE3108201A1 (de) Verfahren zur einstellung des beweglichen kontakts einer elektrischen unterbrechungsvorrichtung und einrchtung zu seiner durchfuehrung
DE3320193C2 (de) Türbeschlag
DE60106191T2 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
DE1939555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Leitung vermittels eines Modulschalters und eines Einschaltwiderstandes
DE1916468A1 (de) Steckfassung mit einem Kontaktfederelement zur Aufnahme von Steckelementen
DE1964672A1 (de) Pneumatische Verzoegerungsvorrichtung
DE2128322A1 (de) Betaetigungshebel fuer einen ueber einen stoessel zu betaetigenden elektrischen schalter
DE10244371C1 (de) Positionsschalter
DE7918527U1 (de) Elektrischer Installationsschalter
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
EP0001765B1 (de) Crimpvorrichtung
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2051483B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung der schwingbewegung eines mechanischen resonators in eine gleichgerichtete drehbewegung
DE8510584U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Fluidbetätigung, insbesondere für Klimaanlagen in Personenkraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee