DE3108085A1 - Winkelzugentlastung zur einfuehrung elektrischer versorgungsleitungen in ein geraet - Google Patents

Winkelzugentlastung zur einfuehrung elektrischer versorgungsleitungen in ein geraet

Info

Publication number
DE3108085A1
DE3108085A1 DE19813108085 DE3108085A DE3108085A1 DE 3108085 A1 DE3108085 A1 DE 3108085A1 DE 19813108085 DE19813108085 DE 19813108085 DE 3108085 A DE3108085 A DE 3108085A DE 3108085 A1 DE3108085 A1 DE 3108085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
strain relief
threaded
cable
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108085C2 (de
Inventor
Karl 7298 Loßburg Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3108085A priority Critical patent/DE3108085C2/de
Priority to GB8204174A priority patent/GB2100530B/en
Priority to NL8200684A priority patent/NL8200684A/nl
Priority to IT19795/82A priority patent/IT1153470B/it
Priority to AT0069682A priority patent/ATA69682A/de
Priority to JP57027561A priority patent/JPS57159093A/ja
Priority to CA000397483A priority patent/CA1197668A/en
Priority to FR8203553A priority patent/FR2501430A1/fr
Priority to US06/354,603 priority patent/US4487386A/en
Publication of DE3108085A1 publication Critical patent/DE3108085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108085C2 publication Critical patent/DE3108085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0633Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means urging the conductors to follow a non-straight line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Winkelzugentlastung zur zugfreien Einführung elektrischer Versorgungsleitungen, die wahlweise aus wenigstens zwei unterschiedlichen Eichtungen zugeführt werden können, unter Umlenkung von etwa 90° in ein Gerät, bei welcher Winkelzugentlastung die Kunststoff-Umhüllung der Versorgungsleitungen zwischen einem das Einführungsloch im Gerätegehäuse abdeckenden Klemmdeckel und einem Klemmelement unter Deformation einklemmbar ist.
Bei einer bekannten Winkelzugentlastung dieser Art, die zur Hindurchführung der Versorgungsleitungen durch die Blechwandung einer Arbeitsmaschine bzw. eines Steuerschrankes dienen,ist der Klemmdeckel als Halterungsformstück ausgebildet. Zentrierzapfen dieses Halterungsformstückes liegen an der Innenkante der Durchtrittsöffnung und an der Innenkante eines an der Innenseite der Wandung angeordneten Spannringes an. Halterungsformstück und Spannring sind mittels Schrauben mit der Blechwandung verklemmt. Das Klemmelement ist ein mit dem Halterungsformstück verschraubbarer Klemmbügel, welcher ein flexibles Kunstsstoff-Schutzrohr mit einer inneren Metallarmierung im Halterungsformstück unter partieller Deformation verklemmt. Die Winkelzugentlastung ermöglicht die Zuführung der Versorgungskabel aus zwei unterschiedlichen Eichtungen und hat ein verhältnismäßig großen Baumbedarf (DE-GM 76 22 224).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Winkel- . zugentlastung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß kunststoffummantelte Kabel unterschiedlichen Durchmessers, die wahlweise aus unterschiedlichen Eichtungen zugeführt sind,sowohl in plane Blechwandungen als auch in dickwandige Gerätegehäuse,z.B. in ein blockartiges Schaltergehäuse,eingeführt verden kännen und zur Einführung extrem wenig Eaum beansprucht.wird. Die Winkel zugentlastung soll darübe rhinaus dank ihrer Herstellung aus wenigen Kunststoff-Normteilen eine' rationelle Serienfertigung begünstigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klemmelement eine mit dem Gerät (Schalterblock, bzw. Blechwandung ) verklemmt» are, das kunststoff ummantelte Kabel mit den Versorgungsleitungen umschließende Klemm-Gewindehülse ist, welche von dem das Kabel über einen Einschnitt wahlweise aus unterschiedlichen Richtungen radial (Radiale a-a) aufnehmenden topfförmigen Klemmdeckel übergriffen ist.
Durch eine solche Ausbildung sind die Voraussetzungen■ für eine ausreichende Verklemmung von Kabeln unterschiedlicher Dicke geschaffen. Zweckmäßigerweise ist für eine Verklemmung von Kabeln unterschiedlicher Dicke der Klemmdeckel über eine etwa senkrecht zu der Zuleitungsrichtung verlaufende Eingriffslinie der Anzugschrauben begrenzt kippbar.
Die Winkelzugentalstung ermöglicht zudem bei Einführung von Versorgungsleitungen in ein dickwandiges Gehäuse eine Arretierung ihrer Klemmgewindehülse in unterschiedlicher Winkelstellung durch Gewindeverkeilung zwischen den Gewindegängen der Klemmgewindehülse und der Gehäuse-Wandung. Sie ermöglicht aber auch wahlweise eine Verklemmung der Klemmgewindehülse mittels Gewindering.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprächen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die Winkelzugentlastung für die Einführung
der Versorgungsleitungen in ein blockartiges Schaltergehäuse (in Fig. 4 angedeutet) in einem Schnitt nach Linie I-I von Figur 3,
Figur 2
die Winkelzugentlastung in einem Schnitt nach Linie II-II von Figur 3iin einer Darstellung entsprechend Figur 1 ohne Kabel,
Figur 3
die in kleinem Maßstab.dargestellte Winkelzugentlastung in Draufsicht,
Figur 4
Figur 5
die Winkelzugentlastung in Verbindung mit einem blockartigen Schaltergehäuse in einer Ansicht gemäß Fig. 2,zur Hälfte geschnitten,
die Winkelzugentlastung in Verbindung mit der Blechwaadung einer Arbeitsmaschine eines Schaltschrankes oder dergleichen in einer Darstellung gemäß Figur 4,
Figuren 6, 7
den Klemmdeckel der Winkelzugentlastung im Längsschnitt (von unten gesehen) und
Figuren 8, 9
die Klemm-Gewindehülse der Winkelzugentlastung in Seitenansicht (zur Hälfte geschnitten) und in Draufsicht.
Die Winkelzugentlastung besteht aus einem topfartigen Klemmdeckel 14 , dessen planer, jedoch mit eingeformten Augen 25. für die Köpfe von Anzugsschrauben 21 versehener Boden 14b in eine zylindrische Wandung 14a übergeht. Die Zugentlastung umfaßt ferner eine Klemmgewindehülse 15 mit einem Klemmrand 15a. , der rückseitig in, einen Gewindeabschnitt 15c,'15cU 15e kleineren Durchmessers ausläuft.. Der mit einer Klemmkerbe 15d versehene Klemmrand 15a ist teilweise von der Wandung 14a des Klemmdeckels 14 mit Spiel übergriffen. Das Kabel mit den elektrischen Versorgungsleitungen ist radial
in den Klemmdeckel 14 eingeführt. Die für die' Zuleitung maßgebende Radiale a-a kann beliebig gewählt werden, indem der Klemmdeckel 14.in beliebiger Winkelstellung auf die Klemmhülse 15 aufgesetzt wird.'Das Kabel ist über einen Einschnitt 27 in der Wandung 14a des Klemmdeckels 14 eingeführt. Das innerhalb des Klemmdeckels 14 um 90° umgelenkte Kabel ist nach Umlenkung von der Klemmgewindehülse 15 umschlossen (Figur 1). Handelt es sich um die Zuführung eines Kabels 13 von einem im Bedarfsortiment maximaler Dicke, so ist der durch die Klemmgewindehülse 15 gebildete Führungskanal 29 nahezu vollständig vom Kabel ausgefüllt. Die am "übergang vom Gewindeabschnitt 15c, 15d, 15e zum Klemmrand 15a gebildete Ringschulter 17 liegt an. der planen Außenfläche des blockartigen Schaltergehäuses 10 (Figur 4) oder an der Blechwandung 12 einer Arbeitsmaschine oder eines Schalt-' schrankes (Figur 5) an. Der Einschnitt 27 in der Wandung 14a ist von schrägen Quetschkanten 14c begrenzt. Diese schließen zur Achse c-c der Klemm-Gewindehülse 15 je einen Winkel von etwa 45° ein. Sie gehen in eine Basisquetschkante 14d über die einen Radius aufweist. Die Basisquetschkante 14d befindet sich im geringfügigen Abstand vom Boden 14b des Klemmdeckels 14.· In dei durch die Radiale a-a (Figur 3) bestimmten Zuleitungsrichtung A des Kabels 13 gesehen hinter dem Einschnitt 27 ist eine Rippe 14f an den Boden 14b angeformt. Die Rippe 14f weist eine durch einen Einschnitt gebildete Quetschkante 14e auf, deren Basis in gleicher Höhe wie die Basis-Quetschkante 14d liegt. Der Einschnitt 27 ist etwa drei bis viermal so tief wie der die Quetschkante 14e bildende Einschnitt in der Rippe 14f. Beide Quetschkanten 14d und 14e haben etwa den gleichen Abstand vom Boden 14b. Die Quetschkante 14e befindet sich in einem Abstand von der Achse c-c der Klemmgewündehülse 15, welcher etwa dem Durchmesser eines Kabels von in der Bedarfsskala maximaler Dicke entspricht. Die 90°- Umlenkung erfolgt unmittelbar hinter der Quetschkante 14e.
Die Verklemmung des Kabels 13 unter Deformation seiner Kunststoff-Ummantellung zwischen den Quetschkanten 14c, 14d, 14e des Klemmdeckels 14 und dem Klemmrand 15a der Klemmgewindehülse 15 wird mit Hilfe von 'Anzugsschrauben 21 bewirkt, die auf einer Eingriffslinie b-b (Figur 3) im Klemmdeckel angeordnet sind. Die Eingriffslinie b-b steht senkrecht zur Radialen a-a und damit zur .Zuleitungsrichtung. £(2 Auf der anderen Seite der Eingriffslinie b-b,also in diametraler Anordnung zur Rippe 14f,ist eine Anschlagrippe 14d an den Boden des Klemmdeckels 14 angeformt. Die Anschlagrippe 14e liegt auf dem Klemmrand 15a auf. Der Durchmesser des topfförmigen Klemmdeckels 14 ist etwa dreimal so groß wie der Durchmesser eines Kabels von in der Bedarfsskala maximaler Dicke und die Höhe der Wandung 14a entspricht etwa dem Durchmesser eines Kabels von solcher maximaler Dicke. Die Abmessungen des Klemmdeckels 14 sind derart, daß der Boden 14b bei einem Kabel von einer in der Bedarfeskala maximaler Dicke parallel zur Ebene des Klemmrandes 15a verläuft. Dementsprechend ist der Klemmdeckel bei Einführung des Kabels 13 geringeren Durchmessers geringfügig zur Ebene des Klemmrandes 15a geneigt. Voraussetzung hierfür ist daß der Klemmdeckel 14 über die Eingrifsslinie b-b geringfügig kippbar ist. In jedem 3?all ist der Klemmdeckel 14 auf der einen Seite der Eingriffslinie b-b mittels der Anschlagrippe 14g auf dem Klemmrand 15a und auf der anderen Seite der Eingriffslinie b-b mittels der Quetschkanten 14c, 14d, 14e auf den Kabel 13 abgestützt. Die ·
Die beiden die Quetschkanten 14c, 14d, 14e des Klemmdeckels und die Ränder der Klemmkerbe 15b des Klemmraodes 15a in den Kunststoff-Mantel des Kabels 13 eindrückenden Anzugsschrauben stehen mit der Gewinde-Klemmhülse 15 über Innengewinde in der Klemmgewindehülse 15 im Eingriff, die erst beim Einschrauben der Anzugsschrauben gebildet werden. Diese Innengewinde werden nämlich' von den Gewinden der holzschraubenartigen Anzugsschrauben 21 in die inneren Mantelflächen der Eingriffskanälen 20 eingedrückt.
Eine quer zur Anschlagrippe 14g verlaufende Versteifungsrippe 14h disnt zur.mechanischen Stabilisierung. Zum gleichen Zweck sind Versteifungsrippen 14i für die Rippe 14f vorgesehen.
Lie Klemm-Gewindehülse 15 weist zwei quer zu ihrer Achse c-c verlaufende Schlitze 16 auf, von welchen einer auf der einen Seite der Eingriffslinie b-b und der andere auf der anderen Seite dieser Eingriffslinie liegt.- Im Falle der Anordnung der Winkelzugentlastung an einem dickwandigen, mit einem Innengewinde versehenen Gehäuse, z.B . einem blockartigen Schaltergehäuse 10 sind die Schlitze 16 je durch eine Verkeilungsschraube 22 überbrückt. Die Verkeilungsschrauben durchgreifen Durchtrittskanäle 18 eines ersten Hülsenabschnittes 15c ohne Gewindeeingriff und stehen in Eingriffskanälen 19 eines zweiten Hülsenabschnittes 15d mit der Klemmgewindehülse 14 im Gewindeeingriff; dabei greifen die Gewindegänge der holzsdhraubenartigen Verkeilungsschrauben 22 in ein Innengewinde des Hülsenabschnittes 15d ein, der von diesen Gewindegängen beim Einschrauben eingedrückt ist. Eine Verkeilung des Außengewindes 26 der Klemmgewindehülse 15 mit dem korrespondierenden Innengewinde des Schaltergehäuses ist dadurch bewirkt, daß durch das Anziehen der Verkeilungsschrauben der zweite Hülsenabschnitt 15d unter partieller Deformation eines Verbindungsbereiches 15e dem ersten Hülsenabschnitt 15c angenähert ist.
Die Verkeilung kann in jeder beliebigen Winkelstellung der Klemm-Gewindehülse 15 im Schaltergehäuse 10 herbeigeführt werden.
Bei Einsatz der Winkelzugentlastung an einer Blechwand 12 durchgreift der Gewindeabschnitt 15c, 15d, 15e der Klemm-Gewindehülse die Blechwandung. In diesem Falle sind keine Verkeilungsschrauben 22 vorgesehen. Vielmehr wird die Klemm-Gewindehülse 15 mit Hilfe eines Gewinderinges 28 (Fig. 5) mit der Blechwandung 1? in beliebiger Winkelstellung
verklemmt, deren die Durchgriffsöffnung begrenzende Kante zwischen der Schulter des Klemmringes 28 und der Eingschulter 17 der. Klemmrandes 15a liegt.

Claims (16)

  1. Karl Hehl, Arthur- Hehl- Str.32, 7298 loßburg 1
    Winkelzugentlastung zur Einführung elektrischer Versorgungsleitungen in ein Gerät
    Patentansprüche :
    My Winkelzugentlastung zur zugfreien Einführung elektrischer Versorgungsleitungen, die wahlweise aus wenigstens zwei unterschiedlichen Eichtungen zugeführt werden können, unter Umlenkung von etwa 90° in ein Gerät, hei welcher Winkelzugentlastung die Kunststoff-Umhüllung der Versorgungsleitungen zwischen einem das Einführungsloch im Gerätegehäuse abdeckenden Klemmdeckel und einem Klemmelement unter Deformation einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement eine
    mit dem Gerät ( Schalterblock 10 bzw. Blechwand 12) verklemmbare, das kunststoffummantelte Kabel (13) mit den Versorgungsleitungen umschließende Klemm-Gewindehülse (15) ist, welche von dem das Kabel (13) über einen Einschnitt .(27) wahlweise aus unterschiedlichen Eichtungen, radial ( Eadiale a-a) aufnehmenden topfförmigen Klemmdeckel (14·) übergriffen ist.
  2. 2. Winkelzugentlastung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmdeckel (14) über eine etwa senkrecht zur Radialen (a-a) verlaufenden Eingriffslinie (b-"b) der Anzugsschrauben (21) begrenzt kippbar ist.
  3. 3. Vinkelzugentlastung nach einen der vorhergehenden Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmgewindehülse (15) wenigstens einen quer zu ihrer Achse (c-c in Figur 7) verlaufenden Schlitz (16) aufweist und daß ihr Gewinde (26) mit einem Innengewinde des Geräteblockes (10) mittels wenigstens einer den Schlitz (26) überbrückenden Verkeilungsschraube (22) dadurch verkeilbar ist, daß beidseits des Schlitzes (16) liegende Klemmhülsenbereiche (15c,15d) unter partieller, elastischer Verformung der Klemmgewindehülse im Verbindungsbereich (15©) einander geringfügig angenähert sind ( Pig.1,2,4).
  4. 4-. Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmgewindehülse (15) einen Gewindeabschnitt (15c,15d,15e) kleineren Durchmessers aufweist und mit einer Klemmkerbe (15t>) versehen ist.
  5. 5· Vinkelzugentlastung nach Patentanspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die am Übergang vom Gewindeabschnitt. (15c, 15d,15e ) zum Klemmrand (15a) gebildete Ringschulter (17) an der planen Außenfläche des Schaltergehäuses (lO)bzw. der Blechwandung (12) anliegt (Fig. 4,5).
  6. 6. Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 3, 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeabschnitt (I5c,15d,15e) der Klemmgewindehülse (15) die Blechwandung (12) durchgreift und mittels eines
    Gewinderinges (19) mit dieser verklemmt ist ( Fig. 5).
  7. 7- winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (27) von schrägen Quetschkanten (14c) begrenzt ist, welche zur Achse (c-c in Figur 7) Je einen Winkel von etwa 45° einschließen und in eine Basisquetschkante (14d) mit einem Radius übergehen, welche sich im Abstand vom Boden (14b) des Klemmdeckels (14) befindet.
  8. 8. Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden ■ Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch die Radiale (a-a) bestimmten Zuleitungsrichtung des Kabels (13) gesehen hinter dem Einschnitt (27) eine Rippe (14f) angeordnet ist,die eine Quetschkante (14e) aufweist und Teil des Klemmdeckels (14) ist.
  9. 9. Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (27) in der Wandung ( 14a) des Klemmdeckels(14) etwa 3 his 4 mal so tief ist wie der Einschnitt in der Rippe (14f) und daß die Quetschkanten (14d und 14e) in etwa gleichem Abstand vom Boden (14b) des Klemmdeckels (14) liegen.
  10. 10. Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschkante (14e) der Rippe (14f) -sich in einem Abstand von der Achse ( c-c ) der Klemm-Gewindehülse (15) befindet, welcher etwa dem Durchmesser des unmittelbar hinter der Quetschkante ( 14e ) um etwa 90° umgelenkten Kabels (13) maximaler Dicke entspricht.
  11. 11. Winl^elzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmdeckel (14) mit einer diametral zu den Quetschkanten (14e,
    IAc) angeordneten Anschlagrippe (14g) auf dem Klemmrand (15a) der Klemm-Gewindehülse (15) aufliegt.
  12. 12. Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des topfförmigen Klemmdeckels (14) etwa 3 mal so groß ist wie der Durchmesser eines Kabels von maximaler Dicke und daß die Höhe der Wandung (14a) etwa dem Durchmesser eines Kabels maximaler Dicke entspricht.
  13. 13. Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Quetschkanten (14c, 14d, 14e) des Klemmdeckels (14) und die Ränder der Klemmkerbe (15b) des Klemmrandes (15a) in den Kunststoffmantel des Kabels (13) eindrückenden und auf einer Eingriffslinie (b-b) angeordneten Anzugsschrauben (21) mit der Gewinde- Klemmhülse dadurch im Gewindeeingriff stehen, daß in Eingriffskanälen (20) von den Gewinden der holzschraubenartigen Anzugsschrauben (21) Gewindegänge eingedrückt sind.
  14. 14. Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14b) des Klemmdeckels (14) bei einem Kabel (13) maximaler Dicke parallel zur Ebene des Klemmrandes (15a) verläuft und bei Einführung eines Kabels
    (13) geringeren Durchmessers der Boden (14b) des über die Eingriffslinie (b-b) geringfügig gekippten Klemmdeckels (14) geringfügig zur Ebene des Klemmrandes (15a) geneigt ist.
  15. 15· Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmdeckel (14) auf der einen Seite der Eingriffslinie (b-b) mittels der Anschlagrippe (14g) auf dem Klemmrand (15a) und auf der anderen Seite der Eingriffs-
    linie (b-b) mittels Quetscnkanten ( 14-c, 14d, 14e ) auf dem Kabel (13) abgestützt ist.
  16. 16. Winkelzugentlastung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral zur Achse ( c-c ) der Klemmgewindehülse (15) liegende Schlitze (16) von Verkeilungsschrauben (22) überbrückt sind, deren Eingriffslinie mit der Radialen (a-a) fluchtet.
    17· Winkelzugentlastung nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß holzschraubenartige Verkeilungsschrauben (22) Durchtrittskanäle (18) im ersten Hülsenabschnitt (15c) durchgreifen und ihre Gewindegänge in Eingriffskanälen des zweiten Hülsenabschnittes (15g) in den Werkstoff der Klemmgewindehülse (15) eingedrückt sind.
DE3108085A 1981-03-04 1981-03-04 Winkelzugentlastungsvorrichtung zur Einführung elektrischer Versorgungsleitungen in ein Gerät Expired DE3108085C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108085A DE3108085C2 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Winkelzugentlastungsvorrichtung zur Einführung elektrischer Versorgungsleitungen in ein Gerät
GB8204174A GB2100530B (en) 1981-03-04 1982-02-12 A cable gripping and securing device
NL8200684A NL8200684A (nl) 1981-03-04 1982-02-19 Hoektrekontlaststop voor het invoeren van elektrische voedingsleidingen in een inrichting.
IT19795/82A IT1153470B (it) 1981-03-04 1982-02-23 Dispositivo di scarico della trazione ad angolo per l'inserimento di conduttori elettrici d'alimentazione in un apparecchio
AT0069682A ATA69682A (de) 1981-03-04 1982-02-24 Vorrichtung zur zugfreien einfuehrung eines elektrischen kabels in ein geraet
JP57027561A JPS57159093A (en) 1981-03-04 1982-02-24 Rectangular lining device for leading feeding conductor to equipment
CA000397483A CA1197668A (en) 1981-03-04 1982-03-03 Cable gripping and securing device
FR8203553A FR2501430A1 (fr) 1981-03-04 1982-03-03 Collier coude pour l'introduction de fils electriques d'alimentation dans un appareil
US06/354,603 US4487386A (en) 1981-03-04 1982-03-04 Strain relief assembly for angular cable attachment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108085A DE3108085C2 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Winkelzugentlastungsvorrichtung zur Einführung elektrischer Versorgungsleitungen in ein Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108085A1 true DE3108085A1 (de) 1982-09-30
DE3108085C2 DE3108085C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=6126267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108085A Expired DE3108085C2 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Winkelzugentlastungsvorrichtung zur Einführung elektrischer Versorgungsleitungen in ein Gerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4487386A (de)
JP (1) JPS57159093A (de)
AT (1) ATA69682A (de)
CA (1) CA1197668A (de)
DE (1) DE3108085C2 (de)
FR (1) FR2501430A1 (de)
GB (1) GB2100530B (de)
IT (1) IT1153470B (de)
NL (1) NL8200684A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8521171D0 (en) * 1985-08-23 1985-10-02 Lucas Ind Plc Cable gripping device
US4809937A (en) * 1987-09-23 1989-03-07 Big Jon, Inc. Cable penetration plug
CA1313067C (en) * 1988-06-02 1993-01-26 Robert E. Geiger Lockable nut for axial adjustment
DE3820378A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Wabco Westinghouse Fahrzeug Kabeldurchfuehrung
JP3340212B2 (ja) * 1993-12-09 2002-11-05 ファナック株式会社 電動機用ケーブルクランプ
US5614696A (en) * 1994-06-23 1997-03-25 Structural Instrumentation, Inc. Environmentally sealed connector for use with a load cell block
US6300569B1 (en) 1997-02-13 2001-10-09 Heyco Products, Inc. 90° sealing nut
US5872335A (en) * 1997-06-30 1999-02-16 Heyco Products, Inc. 90 degree sealing nut
USD743114S1 (en) * 2009-03-06 2015-11-10 Evelyn Bufton Animal neck covering
ES2879945T3 (es) 2013-08-14 2021-11-23 Heyco Products Corp Ensamble de tipo boquilla de sujeción y conector hermético a líquidos con dicho ensamble
US9100175B2 (en) 2013-11-19 2015-08-04 M2M And Iot Technologies, Llc Embedded universal integrated circuit card supporting two-factor authentication
US9350550B2 (en) 2013-09-10 2016-05-24 M2M And Iot Technologies, Llc Power management and security for wireless modules in “machine-to-machine” communications
US10700856B2 (en) 2013-11-19 2020-06-30 Network-1 Technologies, Inc. Key derivation for a module using an embedded universal integrated circuit card
EP3103175B1 (de) 2014-03-28 2020-12-02 Fittings Acquisition Merger Co. Flüssigkeitsdichte zugentlastung
US20210384715A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-09 Michael M. Bogart Utility junction box
US20220060010A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Taylor James Moore Cable Pass Through System
US11942771B2 (en) * 2021-01-13 2024-03-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Power distribution box with an engagement feature for overcoming a cantilevered force of a bend in a wire bundle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141064A1 (de) * 1971-08-17 1973-03-01 Hans Simon Kabelklemme
DE2047027B2 (de) * 1970-09-24 1974-06-12 Pflitsch Geb & Co Winkelförmige Einführungsvorrichtung für elektrische Leitungen
DE7622224U1 (de) * 1976-07-14 1976-12-23 Hehl, Karl, 7298 Lossburg Vorrichtung zur Hindurchführung von Leitungen durch die Wandung einer Arbeitsmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH233295A (de) * 1943-06-16 1944-07-15 F Jun Richter Einrichtung an Kunststoff-Formstücken zum Festklemmen von Metallnippeln.
US2573600A (en) * 1948-12-17 1951-10-30 Gen Electric Strain relief bushing
US2538614A (en) * 1949-09-29 1951-01-16 Jr Merritt Bartlett Austin Electric-cable fitting
US3744008A (en) * 1971-11-23 1973-07-03 Thomas & Betts Corp Strain relief assembly
DE2238126C3 (de) * 1972-08-03 1975-08-28 Rasmussen Gmbh, 6000 Frankfurt Kabeldurchführung mit Zugentlastung
US4034944A (en) * 1973-05-18 1977-07-12 Eaton Corporation Strain-relief bushing
US3958300A (en) * 1975-10-10 1976-05-25 Nifco Inc. Plastic device for clamping and holding a length of electric cord
FR2337450A2 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Capri Codec Sa Dispositif d'ancrage de l'armature d'un cable dans un presse-etoupe
JPS5636153Y2 (de) * 1976-04-09 1981-08-25
GB1588722A (en) * 1976-10-01 1981-04-29 Raychem Ltd Feedthrough device
DE2820792A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Tekade Felten & Guilleaume Klemmvorrichtung fuer anschlusskabel zur verwendung an leiterplatten in geraeten der elektrischen nachrichtentechnik
GB2035437B (en) * 1978-11-27 1982-08-25 Bowthorpe Hellermann Ltd Clamp for fixing an electric cable to a support structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047027B2 (de) * 1970-09-24 1974-06-12 Pflitsch Geb & Co Winkelförmige Einführungsvorrichtung für elektrische Leitungen
DE2141064A1 (de) * 1971-08-17 1973-03-01 Hans Simon Kabelklemme
DE7622224U1 (de) * 1976-07-14 1976-12-23 Hehl, Karl, 7298 Lossburg Vorrichtung zur Hindurchführung von Leitungen durch die Wandung einer Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8219795A0 (it) 1982-02-23
DE3108085C2 (de) 1984-05-03
ATA69682A (de) 1986-01-15
JPS57159093A (en) 1982-10-01
US4487386A (en) 1984-12-11
IT1153470B (it) 1987-01-14
GB2100530B (en) 1985-09-11
FR2501430A1 (fr) 1982-09-10
NL8200684A (nl) 1982-10-01
CA1197668A (en) 1985-12-10
GB2100530A (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108085A1 (de) Winkelzugentlastung zur einfuehrung elektrischer versorgungsleitungen in ein geraet
DE3614198C2 (de)
EP0058739B1 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
EP0430016B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Kabeldurchführungsloches in einem Schaltschrank
WO2005100907A2 (de) Wegmess-vorrichtung
EP0083738B1 (de) Mit Schneidklemmen versehenes elektrisches Kabelanschlusselement
DE3150568C1 (de) Kabelanschlußelement
DE4432509A1 (de) Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
EP0695008B1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE2652672C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses für elektrische Geräte in einer Öffnung einer Schalttafel
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE2320982C3 (de) Mehrleiterstromschiene
DE2923243C2 (de) Gehäuse für elektrische Meßgeräte
DE19615951C1 (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
DE2131621C3 (de) Elektrische Anschlußschiene
DE8614949U1 (de) Kabeleinführung für elektrische Verteiler
DE3322726C2 (de)
EP0827247B1 (de) Einrichtung zur zugentlasteten Einführung eines elektrischen Kabels in ein Gehäuse
DE19653319C2 (de) Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose od.dgl.
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE1765175B1 (de) Einfuehrung fuer ein elektrisches mit einer metallischen aussenarmierung versehenes tromkabel in gehaeuse elektri scher geraete
DE2425405C3 (de) Klemmstück für Kabel
DE1991598U (de) Isolierte Ver bindungsklemme insbesondere dreipolig mit Schutz oder Nulleiterklemme
DE2418028A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische verteilerkaesten
DE2525255A1 (de) Abzweigdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee