DE310803C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE310803C DE310803C DENDAT310803D DE310803DA DE310803C DE 310803 C DE310803 C DE 310803C DE NDAT310803 D DENDAT310803 D DE NDAT310803D DE 310803D A DE310803D A DE 310803DA DE 310803 C DE310803 C DE 310803C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- housing
- pointer shaft
- bore
- pointer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/08—Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zeigermariometer. <
Röhrenfedermanometer, Vakuummeter und ähnliche Apparate werden teils mit konzentrischer
Anordnung und teils mit exzentrischer Anordnung der Zeigerwelle hergestellt, je nach
den Umständen. Demgemäß sind bisher für die Herstellung solcher Apparate besondere
Gehäuse für jede der beiden Arten nötig, gewesen. Die eine Art von Gehäusen besitzt
nämlich das Lager im Mittelpunkt, die andere
ίο abseits davon. Das verteuerte natürlich die
Erzeugung beträchtlich und brachte auch sonst noch manche Unbequemlichkeit mit sich.
Die vorliegende Neuerung bezweckt, die Herstellung solcher Apparate derart zu vereinfachen,
daß ein und dasselbe Gehäuse für beide Arten von Manometern o. dgl. Verwendung finden kann.
Zu dem Zweck wird das Gehäuse: derart ausgebildet) daß es zwei Lager besitzt, von
denen das eine für die konzentrische und das andere für die exzentrische Anordnung der
Zeiger welle bestimmt ist.
Es wird \dann ferner eine verstellbare,
schwenk- oder umlegbare Brücke oder ein ähnliches Organ zum Halten der Zeigerwelle benutzt.
Diese Brücke ist also so ausgebildet, daß sie gedreht, umgelegt oder sonstwie derart
verstellt werden kann, daß die in ihr befindliche
Bohrung für die Zeigerwelle in der einen Stellung genau über dem im Mittelpunkt
des Gehäuses angebrachten Lager liegt, während sie, in die andere Stellung herumgeschwungen
oder umgelegt, mit ihrer Bohrung sich genau achsial zur Bohrung des anderen Lagers
für die Zeigerwelle befindet.
Es empfiehlt sich, die Brücke zu diesem Zweck in Verbindung mit einem bockförmigen
Lager zu bringen, welches entweder bei der Herstellung des Gehäuses mitgeformt oder aber
als Gegenstand für sich erzeugt und durch irgendwelche Mittel, sei es durch Verlötung,
Verschraubung ο. dgl., mit dem Gehäuse in Verbindung gebracht wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines mit einer solchen Einrichtung versehenen
Manometers dargestellt. Hier ist ein festes Bocklager und eine umkehrbare Brücke
vorgesehen.
Fig. ι zeigt das Manometer von vorn gesehen
mit nur einem Teil des Deckglases.
Fig. 2 ist ein Schnitt, während
Fig. 3 in größerem Maßstabe den Bock zum Halten der Brücke zeigt. Λ
Das Manometer besitzt das übliche; mit kreisförmiger Rückwand versehene Gehäuse a,
welches mit dem bekannten Anschlußstutzen b versehen ist und auf seiner Rückwand c zwei
Lager d und β für die Zeigerwelle f trägt. Jedes dieser Lager ist mit einer Bohrung d1 bzw. e1
zur Aufnahme des Zapfens der Zeigerwelle versehen.
Die Brücke, g ist.hier ganz eben und besitzt
eine Bohrung g1, durch welche die Zeigerwelle
hindurchgeführt wird. Zum Halten der Brücke dient ein Bock h, der mit einer Aussparung
versehen ist, in welche der rechteckige Teil g2 der Brücke genau hineinpaßt. Durch eine
Schraube i wird diese auf dem Bock festgelegt. Kehrt man die Brücke nach Lösen der Schraube
um, derart, daß sie mit der Unterseite nach
oben in die in Fig. ι punktiert gezeichnete Stellung kommt, dann liegt ihre Bohrung genau
achsial zur Bohrung d1.
Der Bock h besitzt dann noch zwei zylindrische
Bohrungen h1, h2 mit Schlitzen hs, hl
und Schrauben h5, h6.
In einen dieser Schlitze wird das freie Ende der Feder eingesetzt, welche die Zeigerwelle
rückwärts, d. h. nach dem Nullpunkt der Skala ίο zu dreht. Dann wird die betreffende Schraube Ä5
oder A6 mittels eines Schraubenziehers so weit herumgedreht, daß sie das Federende einklemmt.
, Zu dem Zweck ist jede dieser Schrauben nicht genau zylindrisch, sondern an einer Stelle, wie
Fig. 3 zeigt, mit einer Ausnehmung versehen. Je nachdem die Bohrung der Brücke entweder
über der Lagerbohrung d1 oder e1 liegt,
wird das freie Ende der erwähnten Feder in den Schlitz hs oder ä4 eingesetzt und die entsprechende
Schraube hs oder h6 bis zum Festklemmen
der Feder gedreht.
Natürlich muß, je nachdem die konzentrische oder die exzentrische Anordnung der Zeigerwelle
gewählt wurde, die in Frage kommende Skala ß oder I benutzt werden. Auch dies ist
leicht möglich, da gegebenenfalls jede Skala für sich hergestellt und die gerade in Frage
kommende in das Gehäuse eingelegt wird. Es würden aber auch beide Skalen zu gleicher
Zeit verwendet werden können, da der Zeiger deutlich ersehen läßt, welche Skala für die Ablesung
benutzt werden muß.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zeigermanometer, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit zwei Lagern (d, e) für die Zeigerwelle (f) versehen ist, deren eines konzentrisch zum Gehäusemittelpunkt liegt, und daß die zum Halten der Zeigerwelle dienende Brücke (g) lösbar und derart drehbar, umkehrbar oder schwenkbar ausgebildet ist, daß ihre Bohrung je nach Einstellung über der Bohrung des einen oder des anderen Lagers liegt. *Hierzu Ί Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE310803C true DE310803C (de) |
Family
ID=563830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT310803D Active DE310803C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE310803C (de) |
-
0
- DE DENDAT310803D patent/DE310803C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004013248T2 (de) | Winkelsensor und Anzeigevorrichtung für eine Gehrungssäge | |
DE2705787C3 (de) | ||
EP0344178A1 (de) | Windeeinrichtung für federwindemaschinen mit auswechselbaren, voreinstellbaren elementen und einstellvorrichtung zum voreinstellen der elemente. | |
DE310803C (de) | ||
DE2137661B1 (de) | Seitenmarke zum seitlichen Aus richten eines Bogens auf dem Anlage tisch einer bogen verarbeitenden Maschine | |
EP2538168A1 (de) | Messvorrichtung für Biegewerkstücke | |
DE2363274C3 (de) | Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes | |
DE1548305C3 (de) | Gerät zur Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit | |
DE3200394A1 (de) | Winkelanzeiger beim haareschneiden | |
DE109044C (de) | ||
DE102018101891B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Winkelmessung | |
DE3420447A1 (de) | Prospektstaender | |
DE182963C (de) | ||
DE9415973U1 (de) | Drehmomentschlüssel | |
DE921359C (de) | Kruemmungsmesser | |
DE2526423A1 (de) | Vorrichtung zur messung der spannung von riemen | |
DD221011A1 (de) | Messtaster | |
CH403311A (de) | Einspannvorrichtung für Fühlhebelmessgeräte | |
DE864459C (de) | Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter | |
DE916908C (de) | Kreisfoermiger Rechenschieber mit Reibungskupplung | |
DE1766504C3 (de) | Spirometer | |
DE847816C (de) | Federschraenklehre zur Messung der Schraenkungsweite der Zaehne von Holzsaegen aller Art | |
DE2361347A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige eines drehmoments | |
DE1835597U (de) | Stangenzirkel mit messuhr. | |
DE1773672B1 (de) | Vorrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Tasthebels |