DE3107923A1 - Tonband-, insbesondere taschendiktiergeraet mit geraeuscharmem mechanischem system - Google Patents

Tonband-, insbesondere taschendiktiergeraet mit geraeuscharmem mechanischem system

Info

Publication number
DE3107923A1
DE3107923A1 DE19813107923 DE3107923A DE3107923A1 DE 3107923 A1 DE3107923 A1 DE 3107923A1 DE 19813107923 DE19813107923 DE 19813107923 DE 3107923 A DE3107923 A DE 3107923A DE 3107923 A1 DE3107923 A1 DE 3107923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tape
head
tape recorder
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107923
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107923C2 (de
Inventor
Minoru Tokyo Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3107923A1 publication Critical patent/DE3107923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107923C2 publication Critical patent/DE3107923C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tonband-, insbesondere Diktiergerät,mit einem Leistungsschalter,mit einer durch einen beweglichen Andruckhebel getragenen Andruckrolle sowie mit einer durch einen beweglichen Kopfabstützhebel getragenen Magnetkopf.
Bekannte Tonbandgeräte werden meist durch Schiebetasten, Drucktasten oder Berührungsschalter in die verschiedenen Betriebsarten geschaltet. Bei einem mit einer Schiebetaste ausgestatteten Tonbandgerät z.B. werden der Magnetkopf und die Andruckrolle in Zusammenhang mit der Verschiebung der Schiebetaste in Stellung gebracht, ein Vorgang, der sich wiederholt, jedesmal wenn das Tonbandgerät in die Aufnahme- oder Wiedergabestellung gebracht wird, so daß der Magnetkopf und auch die Andruckrolle in die Wiedergabe-Aufnahmestellung liegen. Um den Magnetkopf und die Andruckrolle in dieser.Weise zu verschieben, muß das Tonbandgerät mit verschiedenen weiteren Bauteilen ausgerüstet und etwas aufwendiger konstruiert werden. Andererseits bei einem mit Drucktasten ausgerüsteten Tonbandgerät werden der Magnetkopf und die Andruckrolle durch Niederdrücken einer Aufnahme- oder einer Wiedergabetaste verschoben. In einem solchen System sind der Magnetkopf und die Andruckrolle an einem mit der Aufnahmetaste und der Wiedergabetaste verbundenen Hebel befestigt, um die Anzahl der Bauteile herabzusetzen. Dieses System läßt aber zu wünschen übrig, weil der Magnetkopf unbeabsichtigt verschoben werden kann, sollte eine kleinere Krafteinwirkung auf die Aufnahme- oder die Wiedergäbetaste angebracht werden. Deshalb besteht die Aufgabe, einen Mechanismus vorzusehen, der ein Verschieben des Magnetkopfes unterbindet, so daß es möglich ist, die Anzahl der Bauteile des Tonbandgerätes zu verringern. Bei einem mit Berührungstasten ausgestatteten Tonbandgerät muß ein Elektromagnet oder Elektromotor vorgesehen sein, um die Andruckrolle und den Magnetkopf zu verschieben. Der Rahmen des Ton-
1 30066^0625
bandgerätes muß groß genug ausgelegt werden, um den Elektromagneten oder den Elektromotor aufzunehmen. Weiterhin führt die Anwendung eines Elektromagneten oder eines Elektromotors zu einer Steigerung der Kosten.
Bei allen oben erwähnten bekannten Systemen ist es wünschenswert, den Magnetkopf geräuscharm in die Aufnahmesteilung zu bringen. Weiterhin gibt es beim Umschalten in die Wiedergabebetriebsart ein der Bewegung des Magnetkopfes zugeordnetes Bewegungsgeräusch. Insbesondere bei Diktiergeräten, bei denen verhältnismäßig oft zwischen Aufnahme und Wiedergabe umgeschaltet wird, wäre die Unterdrückung des Bewegungsgeräusches wünschenswert.
Aus diesen Gründen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tonband-, insbesondere Diktiergerät vorzuschlagen, bei dem solche Bewegungsgeräusche unterdrückt werden.
Erfindungsgemäß ist ein Tonbandgerät der erwähnten Konstruktion dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Umschalteinrichtung die den Kopfhebel in eine Stellung bringt, in der der Magnetkopf mit dem Magnetband in Berührung dann steht, wenn der Leistungsschalter in seine "EIN"-Stellung gebracht wird,wobei die Einrichtung mit dem Leistungsschalter antriebsmäßig verbunden ist. Bei einem solchen Tonbandgerät wird der Magnetkopf in seine Stellung am Band gebracht, ehe die Wiedergabe oder die Aufnahme stattfindet, so daß Bewegungsgeräusche der genannten Art nicht mehr vorkommen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung zu entnehmen, die die Erfindung nicht einschränken soll. Es zeigen:-
130066/0625
Figuren 1 und 2 eine Ansicht von oben bzw. von der Seite des Ausführungsbeispieles;
Figur 3 eine Ansicht einiger Teile des Tonbandgerätes gemäß der Erfindung, wobei der Hauptschalter bzw. Leistungsschalter sich in der "AUS"-Stellung befindet,
Figur 4 eine Ansicht von rechts des Hauptschalters, um dessen Zusammenwirken mit einem Auswurfhebel zu verdeutlichen, wobei für die Erfindung unwesentliche Teile weggelassen worden sind, und
Figur 5 eine der Figur 3 entsprechende Ansicht nach Verschiebung des Hauptschalters in die "EIN"-Stellung.
Gemäß Figuren 1 und 2 umfaßt ein erfindungsgemäßes Tonbandgerät 10 einen Hauptschiebeschalter 14, der durch eine Öffnung an der Abschlußkante zwischen dem Deckel und der rechten Seite des Tonbandgerätkörpers 12 zugänglich ist. Der Hauptschalter bzw. Leistungsschalter dient ebenfalls als Auswurf schieber . Die Markierungen "AUS" und "EIN" befinden sich am oberen bzw. am unteren Ende der nach außen weisenden Seite des Hauptschalters 14, so daß sie nicht gleichzeitig sichtbar sind. Der in Figur 1 in der "AUS"-Stellung befindliche Hauptschalter 14 kann durch Verschieben in der Pfeilrichtung in die "EIN"-Stellung gebracht werden, in der die Stromversorgung angeschaltet wird, der Zähler 16, auf Null gestellt wird und der Magnetkopf sowie die Andruckrolle mit dem Magnetband in Berührung gebracht werden.
Das Tonbandgerät besitzt ein Kassettenfach mit Klappdeckel 18, eine rechts am Deckel des Tonbandgerätes 12 angebrachte Schiebesteuertaste 20, die die Betriebsstellungen: Aufnahme, Pause, Wiedergabe und Zurückspulen steuert, sowie
130066/0625
Rückstell-, Betriebsart- und Speicherfunktiontasten 22, 23 bzw. 24.
Durch Verschieben des Hauptschalters von der "AUS"- in die "EIN"-Stellung werden der Magnetkopf und die Andruckrolle mit dem Magnetband in Berührung gebracht und bei weitergehendem Verschieben über die "AUS"-Stellung hinaus in der Pfeilrichtung gemäß Figur 1 wird die Kassette ausgeworfen.
Bei der Ansicht der Steuerteile bzw. der Mechanik des Tonbandgerätes (Figur 3) sieht man,daß der Hauptschalter 14 innen zwei kegeistumpfförmige Rastaussparungen 26 und 27 besitzt, die mit einer durch eine in einer Ausnehmung 28 des Tonbandgerätkörpers angeordnete Druckfeder 30 belasteten Stahlkugel 32 zusammenarbeiten, um die "AUS"- und "EIN"-Stellungen des Schalters durch Einrasten in die Aussparungen 26 bzw. 27 zu bestimmen. Der Kopfhebel 36 mit dem Magnetkopf 34 des Tonbandgerätes ist mit dem nicht abgebildeten Rahmen durch die Achse 35 schwenkbar verbunden und trägt weiter an einer Schwenkachse 42 einen Andruckrollenhebel 40 mit Andruckrolle 38, die mittels einer Torsionfeder 44 nach links um die Achse 42 in Richtung Magnetband vorgespannt ist. Die Feder 44 liegt mit ihrem linken und rechten Ende gegen die linke Seite des Kopfhebeis 36 bzw. gegen die rechte Seite des Andruckrollenhebels 40 an. Der Hebel 40 besitzt einen weichen z.B. aus Filz bestehenden Anschlag 46, um die Ruhestellung der Andruckrolle 38 zu bestimmen. Das freie Ende des Kopfhebels 36 besitzt zwei Finger 48, 49, die einen Stift 50 halten, der sich seinerseits jeweils durch zwei Löcher in zwei Stützgliedern 52, 5 3 des Tonbandgerätkörpers 12 erstreckt und um den eine zwischen dem Finger 49 und dem Stützglied 52 liegende Druckfeder 56 angeordnet ist, die den Hebel 36 um die Schwenkachse 35 nach rechts vorspannt. Die Ruhelage des Hebels 36 wird durch die Abstützung des Fingers 49 am Stützglied 53 bestimmt.
13^066/0625
■ 31Q7923
Ein mit dem Kopfhebel 36 einstückig hergestellter Ansatz 58 wirkt mit einer Halte- bzw. Sperreinrichtung 59 zusammen, deren Steuerhebel bzw. Sperrhebel 60 am Rahmen des Tonbandgerätes mittels einer Schwenkachse 61 getragen wird. Der Sperrhebel 60 besitzt eine Steuerkurve bzw. ein Gleitstück 62 sowie eine im Bereich des Ansatzes 58 angeordnete Sperrkante 63. Der Hebel wird durch die zwischen einer oben am Hebel 60 vorstehenden Lasche oder Schraube 64 und einem Stift 66 des Rahmens erstreckende Zugfeder 68 nach links vorgespannt, wobei er in der Ruhestellung mit einer Seite gegen den Ansatz 58 liegt und-nach Verlassen der Ruhestellung gegen einen Anschlagstift 70 zu liegen kommt.
Ein nach links und nach unten gerichteter Ansatz 71 am Haupt- bzw. Leistungsschalter 14 wird gegen das Gleitstück bzw. die Steuerkurve 62 geschoben, nachdem der Ansatz 58 und der Sperrhebel 60 nach links geschwenkt worden sind, (siehe oben).
Die Tonwelle 73 neben der Andruckrolle 38 ist mit dem Schwungrad 74 verbunden, das neben dem Rückspul- und Aufspulteller 76 bzw. 77 angeordnet ist.
Die Sperreinrichtung 59 sowie der Ansatz 71 bilden ein mechanische Umschalteinrichtung 74, die antriebsmäßig mit dem Hauptschalter 14 verbunden ist, so daß wenn dieser in die "EIN"-Stellung gelangt, der Kopfhebel 36 durch die Einrichtung 74 geschwenkt wird und der Magnetkopf 34 gegen das Band zur Anlage kommt.
Gemäß Figur 4 arbeitet ein nach unten gerichteter Ansatz 80 am Schalter 14 mit einem am Rahmen durch eine Schwenkachse 82 getragenen L-förmigen Auswurfhebel 84 zusammen, der nach rechts gegen einen Anschlagstift 91 durch eine Rückholfeder 90 vorgespannt ist, die einends
13006ß7/0625
an einem mit dem Rahmen verbundenen Stift 88 und anderenends mit dem Hebel 84 bei 86 verbunden ist. In der Ruhestellung kommt ein Arm 92 des Hebels 84 gegen den nach unten gerichteten Ansatz 80 des Hauptschalters 14 zur Anlage. Der andere Arm 94 des Auswurfhebels ist so angeordnet, daß er gegen ein Kassettenfach 98 nach links geschwenkt wird und die darin enthaltene Kassette 96 auswirft, wenn der Hauptschalter 14 über die "AUS"-Stellung hinaus (Figur 4) verschoben wird, so daß der Ansatz gegen den Arm 92 stößt.
Beim Verschieben des Hauptschalters 14 dieses Tonbandgerätes 10 aus der "AUS"-Stellung gemäß Pfeil (Figur 3), so daß die Stahlkugel 32 aus der Aussparung 26 gegen die Wirkung der Feder 30 gedrückt wird, stößt der Ansatz 71 des Hauptschalters 14 gegen den Ansatz bzw. Arm 58 des Kopfhebels 36, um diesen nach links um die Schwenkachse 35 gegen die Vorspannung der Feder 56 so lange zu drehen, bis der Magnetkopf 34 und die Andruckrolle 38 das Band erreichen und gleichzeitig der Ansatz 58 hinter die Sperrkante 63 am Sperrhebel 60 einrastet, wobei der Sperrhebel 60 bis zur Anlage am Anschlagstift 70 um die Schwenkachse 61 nach links geschwenkt wird. Der Ansatz 58 des Kopfhebeis 36 wird durch die Feder 56 vorgespannt, so daß er an der Sperrkante 6 3 gehalten wird, wobei der Magnetkopf 34 sowie die Andruckrolle 38 am Band in der Bereitschaftsstellung gehalten werden. Wenn der Kopfhebel 36 solange nach links geschwenkt wird, bis er gegen den Sperrhebel 60 zur Anlage kommt, wird der Hauptschalter 14 etwas entgegen der Pfeilrichtung gemäß Figur 3 bewegt, wobei die Stahlkugel 32 voll innerhalb der Aussparung 27 zu liegen kommt. In dieser Stellung (Figur 5) ist die "EIN"-Markierung des Schalters 14 aufgedeckt, so daß der Benutzer weiß, daß das Gerät eingeschaltet ist.
Beim Verschieben des Hauptschalters in der Pfeilrichtung
130061/0625
gemäß Figur 5 aus der "EIN"- in die "AUS"-Stellung stößt der Ansatz 71 zuerst gegen das Gleitstück bzw. die Steuerkur-be 62 am Sperrhebel 60 und zwingt den Hebel/ sich nach rechts um die Schwenkachse 61 entgegen der Vorspannung der Feder 68 zu drehen, so daß die Sperrkante 63 außer Eingriff mit dem Ansatz 58 gerät bzw. diesen freigibt/ so daß unter der Wirkung der Feder 56 dieser um die Schwenkachse 35 gedreht werden kann. Wenn der Hauptschalter 14 sich wieder in seine Ausgangslage bzw. in der "AUS"-Stellung befindet, so befindet sich der Kopfhebel 36 in seiner Ruhestellung wobei sein Finger 49 am Stützglied 53 liegt und der Magnetkopf und die Andruckrolle wieder außer Eingriff mit dem Band sind.
Weil gemäß der vorhergehenden chreibung der Magnetkopf erfindungsgemäß beim Einschalten des Hauptschalters gegen das Band zur Anlage gebracht wird,, kann die Betriebsart "Aufnahme" oder "Wiedergabe".einfach durch Betätigen der entsprechenden Taste bewirkt werden ι ohne daß durch die Bewegung des Kopfes ein Geräusch entsteht, so daß die erfindungsgemäße Konstruktion sich insbesondere für Diktiergeräte eignet, wird doch bei ihnen sehr häufig zwischen Aufnahme und Wiedergabe geschaltet. Ein Vorteil liegt darin, daß der Kopfhebel nur durch eine z.B. als Sperrhebel ausgebildete Sperreinrichtung gehalten bzw. justiert wird und daß er mit weniger Bauteilen einfacher ist als bekannte Systeme. Weiterhin ist der Hauptbzw. Leistungsschalter von der Steuertaste unabhängig, was die Möglichkeit eines unbeabsichtigten Anschaltens sowie Batterie- und Bandverbrauch ausschaltet, wenn der Apparat lose in einer Tasche liegt. .
Weil beim Kassettenauswurf der Hauptschalter über die "AUS"-Stellung hinaus in die Auswurfstellung verschoben wird, kann in der "EIN"-Stellung die Kassette nicht ausgeworfen werden, d.h. in der Stellung, wo die Andruckrolle und der
130066/0 62 5
Magnetkopf das Band berühren. Ein Auswerfen zu dieser Zeit würde eventuell eine Beschädigung der Andruckrolle, des Magnetkopfes und des Bandes zur Folge haben.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene Anordnung, in der die Andruckrolle samt Magnetkopf beim überführen des Schalters in die "EIN"-Stellung gegen das Band verschoben wird. Das heißt, die Andruckrolle könnte durch die Steuertaste betätigt werden. Weiterhin können der Kopfhebel und der Sperrhebel durch linearverschiebbare d.h. nicht schwenkbare Teile getragen werden.
130066/0625

Claims (5)

  1. Tonband-, insbesondere Taschendiktiergerät mit geräuscharmem mechanischem System
    Ansprüche
    /1 j Tonband-, insbesondere Taschendiktiergerät mit einem Leistungsschalter, mit einer durch einen beweglichen Andruckhebel getragenen Andruckrolle sowie mit einem durch einen beweglichen Kopfabstützhebel getragenen Magnetkopf, gekennzeichnet durch eine mechanische ümschalteinrichtung (59) die den Kopfhebel (36) in eine Stellung bringt, in der der Magnetkopf (34) mit dem Magnetband in Berührung dann steht, wenn der Leistungsschalter (14) in seine "EIN"-Stellung gebracht wird, wobei die Einrichtung (59) mit dem Leistungsschalter (14) antriebsmäßig verbunden ist.
  2. 2 Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (59) dafür sorgt, daß die Andruckrolle (38) in einer Stellung gehalten wird, in der bei in der "EIN"-Stellung gesetztem Schalter die Andruckrolle das Band berührt.
  3. 3 Tonbandgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Stellungen des Leistungsschalters (14) "EIN", "AUS" sowie "KASSETTENAUSWURF" sind und daß in der Stellung "AUSWURF" ein Schwenkhebel zum Auswerfen der Kassette betätigt wird.
  4. 4 Tonbandgerät· nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (59) einen am Leistungsschalter (14) vorgesehenen Ansatz (71) umfaßt, der mit dem Kopfhebel (36) zusammenarbeitet und ihn in eine der "EIN"-Stellung des Schalters (14) zugeordnete Stellung bringt, in der der Magnetkopf (34) das Band berührt, wobei der Kopfhebel (36) in dieser Stellung gesperrt (durch 60, 6 3) wird.
    ■1 3 0 0 6 61/ 0 6 2 5
  5. 5 Tonbandgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch' einen durch eine Feder vorgespannten Sperrhebel (60), gegen dessen Sperrkante (63) der Kopfhebel (36, 58) gehalten wird und dessen Gleitstück bzw. Steuerkurve (62) mit dem Ansatz (71) des Schalters (14) zusammenwirkt, so daß bei Verschiebungen des Schalters (14) der Sperrhebel (60) entgegen der Federvorspannung geschwenkt und der Kopfhebel (36) freigegeben wird um durch eine Feder (56) in eine Stellung (Figur 3) gebracht zu werden, wo der Kopf (23) nicht am Boden liegt.
    130066/0625
DE19813107923 1980-02-29 1981-03-02 Tonband-, insbesondere taschendiktiergeraet mit geraeuscharmem mechanischem system Granted DE3107923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2478080A JPS56124149A (en) 1980-02-29 1980-02-29 Tape recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107923A1 true DE3107923A1 (de) 1982-02-11
DE3107923C2 DE3107923C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=12147688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107923 Granted DE3107923A1 (de) 1980-02-29 1981-03-02 Tonband-, insbesondere taschendiktiergeraet mit geraeuscharmem mechanischem system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4507695A (de)
JP (1) JPS56124149A (de)
DE (1) DE3107923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696038A1 (fr) * 1992-09-23 1994-03-25 Cadiou Jean Louis Messager vocal autonome.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI351685B (en) * 2008-02-01 2011-11-01 Asustek Comp Inc Disc driver of preventing an accidental press

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515082B2 (de) * 1974-04-05 1979-05-03 Autovox S.P.A., Rom Betriebsartumschaltung bei einem Kassettenrekorder für selbsttätigen Endeinzug und Auswurf der Kassette
DE2821742A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Inst Biomedizinische Technik Verfahren zum entkeimen und zur verminderung der schadstoffbelastung von infektioesem krankenhausabwasser sowie von kommunalem mischabwasser mittels anodischer oxidation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5292704A (en) * 1976-01-30 1977-08-04 Alps Electric Co Ltd Cassette tape recorder
IT1062567B (it) * 1976-02-16 1984-10-20 Deneb Sa Tasto unico di manovra per giranastri
CA1072676A (en) * 1976-03-26 1980-02-26 Olympus Optical Co. Tape recorder
JPS52140307U (de) * 1976-04-17 1977-10-24
DE2830319C3 (de) * 1977-07-11 1982-11-18 Hitachi, Ltd., Tokyo Tonbandgerät
JPS5939823B2 (ja) * 1978-04-20 1984-09-26 オリンパス光学工業株式会社 テ−プレコ−ダのモ−ド切換装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515082B2 (de) * 1974-04-05 1979-05-03 Autovox S.P.A., Rom Betriebsartumschaltung bei einem Kassettenrekorder für selbsttätigen Endeinzug und Auswurf der Kassette
DE2821742A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Inst Biomedizinische Technik Verfahren zum entkeimen und zur verminderung der schadstoffbelastung von infektioesem krankenhausabwasser sowie von kommunalem mischabwasser mittels anodischer oxidation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundig technische Informationen 2/1973, S. 115-119 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696038A1 (fr) * 1992-09-23 1994-03-25 Cadiou Jean Louis Messager vocal autonome.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56124149A (en) 1981-09-29
US4507695A (en) 1985-03-26
DE3107923C2 (de) 1989-11-02
JPH0143368B2 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE3402334A1 (de) Disketten-transportvorrichtung
DE1499804A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
EP0119320A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Datenträgern
EP0121283B1 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen einer Magnetbandkassette in einem Magnetbandkassettengerät
DE3624978A1 (de) Magnetkopf-halteeinrichtung
DE3107923A1 (de) Tonband-, insbesondere taschendiktiergeraet mit geraeuscharmem mechanischem system
DE3012489C2 (de) Kassettenrekorder
DE2517564C3 (de) Tonbandgerät
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE2604045A1 (de) Tonbandgeraet
DE1932804A1 (de) Miniatur-Kasssettentonbandgeraet
DE3911167A1 (de) Vorrichtung zum herausschieben einer bandkassette aus einem bandgeraet, insbesondere bandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE3138253C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung
DE3312136C1 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen einer Magnetbandkassette in einem Magnetbandkassettengerät
DE2545211C3 (de) Gerät zum Abspielen- und/oder Bespielen einer Tonbandkassette
DE4032634C2 (de)
DE2437966C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Verriegelung einer Magnetband-Kassette
AT390336B (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger
DE2141903A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Bandkassetten
DE2538127C3 (de)
DE1065915B (de)
DE2636471A1 (de) Tonbandgeraet
DE2103659C2 (de) Kassetten-Kleindiktiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee