DE3107330A1 - Heizkoerper fuer raumheizung - Google Patents

Heizkoerper fuer raumheizung

Info

Publication number
DE3107330A1
DE3107330A1 DE19813107330 DE3107330A DE3107330A1 DE 3107330 A1 DE3107330 A1 DE 3107330A1 DE 19813107330 DE19813107330 DE 19813107330 DE 3107330 A DE3107330 A DE 3107330A DE 3107330 A1 DE3107330 A1 DE 3107330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
fan
space heating
radiator elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107330
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813107330 priority Critical patent/DE3107330A1/de
Publication of DE3107330A1 publication Critical patent/DE3107330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0087Fan arrangements for forced convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizkörper für Raumheizung
  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit Heizkörperelementen für die Raumheizung durch Konvektion.
  • Die Raumheizung durch Konvektion beruht darauf, daß die Temperatur der an den Heizkörperelementen des Heizkörpers vorbeigleitenden Luft erhöht, d. h. die Bewegungsenergie der Gasmoleküle der Luft gesteigert wird. Bei den bisher bekannten Heizkörpern erfolgt diese Erhöhung der Bewegungsenergie lediglich durch die Berührung mit den warmen Heizkörperele-menten, ohne daß ein äußerer Einfluß auf die vorbeistreichende Luft ausgeübt wird, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Heizkörper so zu verbessern, daß die Wärmeenergie der Heizkörperelemente besser als bisher ausgenutzt wird, um dadurch die Heizkosten verringern zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unter dem Heizkörper ein die kalte Umgebungsluft ansaugendes und an den Heizkörperelementen entlang nach oben drückendes Gebläse angeordnet ist.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß durch das Gebläse je Zeiteinheit mehr Luft durch den Heizkörper gedrückt wird, so daß die gewünschte Raumtemperatur rascher erreicht und der Vorlauf durch den Heizkörper früher wieder geschlossen werden kann. Mit anderen Worten bedeutet das, daß bei gleichen Uffnungszeiten des Regulierventils des Heizkörpers die Vorlauftemperatur gesenkt werden kann Praktische Versuche haben ergeben, daß mit einer Vorlauftemperatur von 50° C die gleiche Heizwirkung erreicht werden kann wie bisher mit 80" Vorlauftemperatur; damit ist eine Heizkostenersparnis bis zu 35 % möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stromzuführung für das elektrisch angetriebene Gebläse über einen von einem Raumthermostaten betätigten Schalter führt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Heizkörper mit einem durch den Raumthermostaten betätigten Magnetventil ausgerüstet ist.
  • Mit dieser Schaltung wird die eingestellte Raumtemperatur durch einfache Mittel immer konstant gehalten.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Heizkörpers mit erfindungsgemäß darunter angeordnetem Gebläse, Figur 2 einen schematischen Längsschnitt durch das Gebläse und Figur 3 einen Schaltplan der erfindungsgemäß vorgesehenen Anordnung.
  • In Figur 1 ist ein herkömmlicher Heizkörper 10 mit mehreren Heizkörperelementen 12 dargestellt, der über einen Vorlauf 14 mit Heißwasser versorgt wird, das über einen Rücklauf 16 wieder abgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun unter dem Heizkörper 10 ein Gebläse 18 angeordnet, das in Figur 2 ner dargestellt ist. nas Gebläse besitzt an einer oder beiden Vorderseiten 20 Eintrittsschlitze 22, durch die ein im Innern des Gebläses 18 gelagerter Rotor 24 kalte Umgebungsluft ansaugt. Dies-e wird von dem Rotor 24 durch Austrittsschlitze 26 in der Oberseite 28 des Gebläses 18 nach oben gedrückt, so daß sie an den Heizkörperelementen 12 entlang nach zonen streicht.
  • In Figur 3 ist der Schaltplan fUr die Betätigung des Gebläses 18 in Verbindung mit einem Elektromagnetventil 30 im Vorlauf 14 des Heizungswasserkreislaufes 32 und einem Raumthermostaten 34 dargestellt. Der über eine Leitung 36 zugeführte Netzstrom gelangt zu einem Schalter 38 in dem Raumthermostaten 34; solange in dem zu heizenden Raum die eingestellte Solltemperatur herrscht, ist der Schalter 38 geöffnet,-während er bei Unterschreiten der Solltemperatur automatisch schließt, so daß der Strom über die Leitung 40 zum Gebläse 18 fließt und dessen Rotor 24 in Drehung versetzt.
  • Gleichzeitig fließt der Strom über den geschlossenen Schalter 38 zu dem Elektromagnetventil 30 des Heizungswasserkreislaufes 32 und öffnet dieses, so daß über den Vorlauf 14 Heißwasser zugeführt wird. Wenn die am Thermostaten 34 eingestellte Solltemperatur wieder erreicht ist, öffnet sich der Schalter 38, wodurch das Gebläse 18 wieder abgeschaltet und die Zufuhr von Heißwasser über das Magnetventil 30 unterbrochen wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Heizkörper für Raumheizung Patentansprüche Heizkörper mit Heizkörperelementen für die Raumheizung durch Konvektion, dadurch gekennzeichnet daß unter dem Heizkörper (10) ein die kalte Umgebungsluft ansaugendes und an den Heizkörperelementen (12) entlang nach oben drückendes Gebläse (18) angeordnet ist.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung für das elektrisch angetriebene Gebläse (18) über einen von einem Raumthermostaten (34) betätigten Schalter (38) führt.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einem durch den Raumthermostaten (34) betätigten Magnetventil (30) ausgerüstet ist.
DE19813107330 1981-02-26 1981-02-26 Heizkoerper fuer raumheizung Withdrawn DE3107330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107330 DE3107330A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Heizkoerper fuer raumheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107330 DE3107330A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Heizkoerper fuer raumheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107330A1 true DE3107330A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6125858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107330 Withdrawn DE3107330A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Heizkoerper fuer raumheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107330A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303090A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Mayer jun., Johann, 8901 Bonstetten Zusatzeinrichtung fuer handelsuebliche radiatoren und flache heizkoerper
DE4142957A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Fritz Wesner Umluftheizung
DE4336946A1 (de) * 1993-10-29 1994-06-30 Christoph Mathias Franke Heizkörperkonvektor
US6808018B1 (en) * 2002-09-13 2004-10-26 Michael Toner Heat circulation apparatus
WO2007042894A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Medys Medical Systems S.R.L. Ventilation device combinable to a natural convection radiator in a heating and/or cooling system
FR2899675A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Andre Boussemart Dispositif soufflant pour radiateur thermique, a circulation d'eau chaude notamment

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303090A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Mayer jun., Johann, 8901 Bonstetten Zusatzeinrichtung fuer handelsuebliche radiatoren und flache heizkoerper
DE4142957A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Fritz Wesner Umluftheizung
DE4336946A1 (de) * 1993-10-29 1994-06-30 Christoph Mathias Franke Heizkörperkonvektor
US6808018B1 (en) * 2002-09-13 2004-10-26 Michael Toner Heat circulation apparatus
WO2007042894A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Medys Medical Systems S.R.L. Ventilation device combinable to a natural convection radiator in a heating and/or cooling system
FR2899675A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Andre Boussemart Dispositif soufflant pour radiateur thermique, a circulation d'eau chaude notamment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007256C2 (de)
DE3107330A1 (de) Heizkoerper fuer raumheizung
DE2728722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE3834440C2 (de) Vorrichtung mit Wärmerückgewinnung zur Be- und Entlüftung von Räumen mit Wärmeüberschuß
DE2659806A1 (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE2821427A1 (de) Wasserzulaufsteuerung, insbesondere fuer eine waschmaschine
DE3601551C2 (de)
DE2339706A1 (de) Haartrockenhaube
DE3148327A1 (de) Automatischer elektro-und gasofen
CH680383A5 (de)
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
AT309608B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE3529330C2 (de)
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
AT401572B (de) Kondensationsheizgerät
DE811365C (de) Elektrischer Heizofen
AT110618B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.
DE2165531A1 (de) Anlage zur entfeuchtung und klimatisierung von hallenschwimmbaedern oder dergl
DE1579862A1 (de) Steuerung fuer Zentralheizungsanlagen
DE3206572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von heizwaerme an rauchabgasrohren von mit festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen beheizten oefen
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE699520C (de) Waermeaustauscher zur abwechselnden Beheizung und Kuehlung von Gebaeuderaeumen
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
DE19601274A1 (de) Temperaturabsenkungssystem für Warmwasserheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee