DE3106192A1 - Zusatzwerkzeug fuer drehschlagbohrmaschinen - Google Patents

Zusatzwerkzeug fuer drehschlagbohrmaschinen

Info

Publication number
DE3106192A1
DE3106192A1 DE19813106192 DE3106192A DE3106192A1 DE 3106192 A1 DE3106192 A1 DE 3106192A1 DE 19813106192 DE19813106192 DE 19813106192 DE 3106192 A DE3106192 A DE 3106192A DE 3106192 A1 DE3106192 A1 DE 3106192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cutting part
additional tool
shank
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813106192
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold 8000 München Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813106192 priority Critical patent/DE3106192A1/de
Priority to AT0192981A priority patent/AT375582B/de
Priority to FR8109634A priority patent/FR2499889B1/fr
Priority to GB8115152A priority patent/GB2093394B/en
Priority to EP81108660A priority patent/EP0058755B1/de
Priority to DE8181108660T priority patent/DE3173654D1/de
Priority to ES1981274361U priority patent/ES274361Y/es
Publication of DE3106192A1 publication Critical patent/DE3106192A1/de
Priority to ES1983272975U priority patent/ES272975Y/es
Priority to ES1983272976U priority patent/ES272976Y/es
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • B28D1/146Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0046Preventing rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

■3
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zusatzwerkzeug für Drehschlagbohrmaschinen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Zusatzwerkzeugen handelt es sich in erster Linie um Bohrer, die für Mauern aus besonders hartem Material verwendet werden. Im Betrieb führt dieser Bohrer sowohl eine Drehbewegung als auch eine axiale Bewegung aus. Für andere Zusatzwerkzeuge kann die Schlagbohrmaschine derart einstellbar sein, daß die Zusatzwerkzeuge nur eine Drehbewegung ausführen.
Für bestimmte Arbeitsvorgänge ist es zweckmäßig, daß das Werkzeug nur eine Axialbewegung ausführt. Dies gilt vor allem, wenn in einer Mauer Rinnen zum Verlegen von elektrischen Leitungen ausgebildet werden sollen. Derartige Rinnen können mit einem Bohrer nur schwer ausgebildet werden, da dieser zu stark auswandert und es nur schwer möglich ist, einen geraden Verlauf zu erzielen.
Bei dem Zusatzwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist ein Schneidteil vorgesehen, welcher in seiner einen Ausführungsform am hinteren Ende eine axiale Bohrung aufweist, in der der Schaft frei drehbar angeordnet ist, während der Schneidteil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer durchgehenden Axialbohrung versehen ist, die von dem als Bohrer ausgebildeten Schaft durchgriffen wird, so daß der Bohrer aus der Axialbohrung herausragt. Gegenüber den vorbekannten Vorrichtungen vergleichbarer Art weisen diese Ausfuhrungsformen den Vorteil auf, daß keine Zwischenglieder, wie eine Kupplung oder sonstige aufwendige Maßnahmen erforderlich sind, um eine Verbindung zwischen dem Schaft und dem Schneidteil zu ermöglichen, die nur eine Übertragung der Schlagbewegung der Maschine auf den Schneidteil bewirken. Vielmehr wird ohne die Verwen-
dung einer Kupplung und ohne konstruktive Änderung der Drehschlagbohrmaschine erreicht, eine direkte Verbindung zwischen dem Schaft und dem Schneidteil herzustellen, die nur eine Übertragung der Schlagbewegung auf den Schneidteil sicherstellt.
Ixi der Praxis haben sich allerdings einige Nachteile herausgestellt, die durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden sollen. So ergeben sich z. B. für den Bohrer gegenüber dem Schneidteil keine definierten Endlagen. Es kann deshalb z.B. vorkommen, daß die axialen Schlagkräfte nicht über die Schlagbohrwelle in den Schaft und damit in den Schneidteil eingeleitet werden, sondern daß die Einleitung der Kräfte 'über den stirnseitigen schmalen Kranz des Spannfutters in den Schneidteil erfolgt, so daß das Spannfutter beschädigt wird. Ferner ist es denkbar, daß der Bohrer bei dem anderen Ausführungsbeispiel so weit aus dem Schneidteil· herausragt, daß die in den Schneidteil eingeleiteten Schläge auf das zu bearbeitende Mauerwerk keine Wirkung haben. Ein weiterer Nachteil· ist darin zu sehen, daß die Ausbildung des Schaftes als Bohrer bewirkt, daß der Bohrstaub in die Axialbohrung transportiert wird, so daß der Bohrer nach kurzer Zeit heißiäuft und sich in dem Schneidteil festfrißt. Schließlich hat sich auch gezeigt, daß es mitunter zweckmäßig ist, bei einem bereits verputzten Mauerwerk zunächst schwächere Schläge zur Ausarbeitung der Rinne auszuführen, um die weicheren Deckschichten zu durchtrennen und danach härtere Schläge aufzubringen, wenn die Rinnen in das darunter liegende harte Gestein einzubringen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zusatzwerkzeug der eingangs genannten Art zu verbessern, wobei durch einfache konstruktive Maßnahmen eine Optimierung der Wirkungsgrade einerseits bei den verschiedenen Betriebsarten Schlagbetrieb, Schlag-/Bohrbetrieb, Bohrbetrieb und andererseits in Abhängigkeit von dem zu bearbeitenden Material erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausbil-
dung des Schaftes mit den Vorschubbegrenzungseinrichtungen wird erreicht, daß der Schneidteil gegenüber dem Schaft in Axialrichtung begrenzt verschiebbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Schaft in einem Sackloch des Schneidteiles gelagert ist, ergibt sich die Möglichkeit, zwischen dem als eine Begrenzung dienenden Amboß und der zugeordneten Stirnfläche des Schneidteiles eine Dämpfungseinrichtung anzuordnen, die beispielsweise von Federscheiben gebildet sein kann, deren Federkraft der Schlagkraft entgegenwirkt, so daß die Schlagkraft z.B. bei der Bearbeitung von weichem Material gemindert wird. Erst wenn die Federkraft durch die Vorschubkraft überwunden wird und der Schaft direkt gegen den Schneidteil zur Anlage kommt, wird die Schlagkraft unmittelbar in den Schneidteil eingeleitet.
Bei dem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Schaft den Schneidteil durchgreift, wird der Schaft mittels des gegen den Schneidteil anliegenden Ambosses in eine definierte Endlage gebracht, in welcher die Spitze des Schaftes um eine bestimmte optimale Länge gegenüber der Stirnfläche des Schneidteiles hervorsteht. Durch die Verwendung eines Zwischenringes kann der Schaft in eine solche Stellung gebracht werden, in welcher sich die Schaftspitze mit der Stirnfläche des Schneidteiles in einer Ebene befindet.
Lediglich die Schaftspitze ist als Bohrer ausgebildet, so daß der Bohrstaub in beiden Endstellungen des Schaftes von der Schneidteilstirnfläche weg-gefördert wird, aber gleichzeitig verhindert wird, daß Bohrstaub in die Axialbohrung gefördert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht eines teilweise geschnittenen Zusatzwerkzeuges gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig.2 eine Seitenansicht eines teilweise geschnittenen Zusatzwerkzeuges gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
Fig.3 eine Teilseitenansicht eines teilweise geschnittenen Zusatzwerkzeuges gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungs form.
Bei dem in der Figur 1 gezeigten Zusatzwerkzeug 1 handelt es sich um einen Meißel 2 als Schneidwerkzeug, welches eine axiale Sackbohrung 3 besitzt. In der Sackbohrung 3 ist ein Schaft 4 gelagert, wobei der Außendurchmesser des Schaftes 4 in etwa dem Durchmesser der Sackbohrung 3 entspricht, so daß sich der Schaft 4 mit einem geringen Spiel in der Bohrung 3 drehen kann. Mit dem aus der Sackbohrung herausragenden Ende 5 ist der Schaft 4 in das Spannfutter 6 einer Schlagmaschine eingespannt. Im Bereich dieses Endes weist der Schaft 4 einen angeformten Amboß 7 auf. Zwischen der Unterseite des Ambosses 7 und der Oberseite des Meißels 2 ist eine Dämpfungseinrichtung 8 vorgesehen, deren Federkraft derart bemessen ist, daß sie von der Andrückkraft der Bohrmaschine gegen das zu bearbeitende Material überwunden werden kann, so daß der Schaft und/oder der Amboß 7 unmittelbar auf den Meißel 2 einwirken.
Damit der Meißel mittels der Federkraft der Dämpfungseinrichtung nicht von dem Schaft 4 heruntergeschoben wird, ist eine weitere Vorschubbegrenzungseinrichtung 9 vorgesehen, die von einer im Schaft 4 angeordneten Ringnut 10 und einem Zapfen 11 gebildet ist, der mittels eines Federringes 12 auf dem Meißel 2 gesichert ist. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist die Breite der Ringnut derart bemessen, daß der Zapfen 4 eine entsprechende Axialbewegung gegenüber dem Meißel ausführen kann, wobei die Auseinanderbewegung durch die Nutenflanke und die Zusammenbewegung durch den Schaft 4 und/oder den Amboß 7 begrenzt wird.
Bei dem in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Meißel 13 eine axiale Durchgangsbohrung 14 auf, so daß der mit einer Bohrerspitze 15 versehene Schaft 16 gegenüber der Stirnfläche 17 des Meißel« vorsteht. Auch in dem zweiten AusfUhrungsbeispiel besitzt der Schaft 16 einen angeformten Amboß 18, welcher einerseits als Vorschubbegrenzung dient und andererseits dafür sorgt, daß die Schläge von der Schlagbohrwelle gleichmäßig auf die Stirnseite des Meißels 13 übertragen werden. Mit Hilfe von Beilegscheiben 19 kann erreicht werden, daß die Bohrerspitze 15 mehr oder weniger gegenüber der Stirnfläche 17 des Meißels 13 vorsteht.
Im übrigen ist der Zapfen 20 mit einem Griffstück 21 versehen, welches die Führung des Meißels erleichtert.
Wie die Figur 2 ferner deutlich erkennen läßt, ist lediglich das freie Ende des Schaftes bohrerartig ausgestaltet, so daß verhindert wird, daß Bohrstaub in die axiale Durchgangsbohrung 14 gelangt und der Schaft frißt. Der Zapfen 20 begrenzt in Verbindung mit der Ringnut 22 die Einschubbewegung des Schaftes
16 in Richtung des Pfeiles 23 derart, daß sich die Schneide 24 der Bohrerspitze 15 in der gleichen Ebene wie die Stirnfläche
17 befindet, so daß die Bohrerspitze auch bei reinem Meißelbetrieb für einen Abtransport von Mörtelstaub und dergleichen sorgt.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 weist der an den Schaft 25 angeformte Amboß 26 eine Ringschulter 27 auf, welche in eine entsprechende Aussparung 28 eines Zwischenringes 29 eingreift, so daß der Schaft z.B. diejenige Lage einnimmt, in welcher die Bohrerspitze gegenüber dem Schneidteil vorsteht. Durch einfaches Umdrehen des Zwischenringes wird erreicht, daß der Schaft 25 um die Strecke a gegenüber dem Schneidteil 30 zurückgezogen wird, so daß der Schaft mit der Bohrerspitze seine eingezogene Endlage einnimmt.
Es ist natürlich auch denkbar, den Amboß auf der dem Schneid-
teil zugewandten Seite mit mehreren Ringschultern unterschiedlichen Durchmessers zu versehen und entsprechend unterschiedliche Zwischenringe vorzusehen, die gegeneinander austauschbar sind. Es wäre auch denkbar, gegeneinander verschraubbare und konterbare Gewindestücke zur Vorschubeinstellung des Schaftes vorzusehen.
-3 -
Bezugszeichenliste zu R 4046
1 Zusatzwerkzeug
2 Meißel
3 Sackbohrung
4 Schaft
5 Schaftende
6 Spannfutter
7 Amboß
8 Dämpfungseinrichtung
9 Vorschubbegrenzungseinrichtung
10 Ringnut
11 Zapfen
12 Federring
13 Meißel
14 Durchgangsbohrung
15 Bohrerspitze
16 Schaft
17 Stirnfläche
18 Amboß
19 Beilegscheiben
20 Zapfen
21 Griffstück
22 Ringnut
23 Einschubbewegung
24 Schneide
25 Schaft
26 Amboß
27 Ringschulter
28 Aussparung
29 Zwischenring
a Strecke
30 Schneidteil
Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche
    M.) Zusatzwerkzeug für Drehschlagbohrmaschinen mit einem in das Spannfutter der Maschine einsetzbaren Schaft und einem frei drehbar mit dem Schaft verbindbaren Schneidteil, der zumindest an seinem hinteren Ende eine axiale Bohrung aufweist, in welcher der Schaft frei drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4,16,25) in dem Schneidteil (2,13,30) in Axialrichtung verschiebbar gelagert ist und im Abstand zueinander angeordnete Vorschubbegrenzungseinrichtungen (11,20,7,18) aufweist, die den Vorschub des Schaftes in entgegengesetzten Richtungen begrenzen.
  2. 2. Zusatzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbegrenzungseinrichtung von einem an den Schaft angeformten Amboß (7,18) gebildet ist.
  3. 3. Zusatzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbegrenzungseinrichtung von einer in dem Schaftmantel vorgesehenen Ringnut (10,22) und einem in die Ringnut eingreifenden Zapfen (11,20) oder dergleichen gebildet ist.
  4. 4. Zusatzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ·'· daß der Amboß (7,18) im Bereich des Einspannendes des Schaftes angeordnet ist.
  5. 5. Zusatzwerkzeug für Drehschlagbohrmaschinen mit einem in das Spannfutter der Maschine einsetzbaren Schaft und einem frei drehbar mit dem Schaft verbindbaren Schneidteil, der mit einer durchgehenden Axialbohrung versehen ist, in welcher der Schaft frei drehbar angeordnet ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (16,25) in seiner Länge derart bemessen ist, daß er in seiner durch den Amboß begrenzten Endlage mit seiner Spitze (15) aus der Stirnfläche (17) des Schneidteiles (13) herausragt.
  6. 6. Zusatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einschub des Schaftes (16,25) in die Axialbohrung begrenzende Einrichtung (20,22) derart bemessen ist, daß die Spitze (15) des Schaftes in seiner anderen Endlage mit der Stirnfläche (17) des Schneidteiles (13) fluchtet.
  7. 7. Zusatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) auf der dem Schneidteil zugewandten Seite wenigstens eine Ringschulter (28) aufweist, welche in eine zugeordnete Aussparung (28) einer auswechselbaren Distanzscheibe (29) einsetzbar ist.
  8. 8. Zusatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß auf seiner dem Schneidteil (2) zugewandten Seite eine Dämpfungseinrichtung (8) aufweist.
  9. 9. Zusatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (16) an seinem freien Ende als Bohrer (15) ausgebildet ist und daß der Durchmesser des Schaftes geringfügig kleiner als der Durchmesser der Axialbohrung (14) ausgebildet ist.
DE19813106192 1981-02-19 1981-02-19 Zusatzwerkzeug fuer drehschlagbohrmaschinen Ceased DE3106192A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106192 DE3106192A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 Zusatzwerkzeug fuer drehschlagbohrmaschinen
AT0192981A AT375582B (de) 1981-02-19 1981-04-30 Werkzeugeinsatz fuer drehschlagbohrmaschinen
FR8109634A FR2499889B1 (fr) 1981-02-19 1981-05-14 Outil auxiliaire equipant des perceuses rotatives a percussion
GB8115152A GB2093394B (en) 1981-02-19 1981-05-18 Drill tool element
EP81108660A EP0058755B1 (de) 1981-02-19 1981-10-21 Zusatzwerkzeug für Drehschlagbohrmaschinen
DE8181108660T DE3173654D1 (en) 1981-02-19 1981-10-21 Supplementary tool for percussion boring machine
ES1981274361U ES274361Y (es) 1981-02-19 1981-10-30 Util de recambio para taladradoras giratorias y percutoras, perfeccionado.
ES1983272975U ES272975Y (es) 1981-02-19 1983-06-16 Util de recambio para taladradoras giratorias y percutoras perfeccionado.
ES1983272976U ES272976Y (es) 1981-02-19 1983-06-16 Util de recambio para taladradoras giratorias y percutoras perfeccionado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106192 DE3106192A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 Zusatzwerkzeug fuer drehschlagbohrmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106192A1 true DE3106192A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6125291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106192 Ceased DE3106192A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 Zusatzwerkzeug fuer drehschlagbohrmaschinen
DE8181108660T Expired DE3173654D1 (en) 1981-02-19 1981-10-21 Supplementary tool for percussion boring machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181108660T Expired DE3173654D1 (en) 1981-02-19 1981-10-21 Supplementary tool for percussion boring machine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0058755B1 (de)
AT (1) AT375582B (de)
DE (2) DE3106192A1 (de)
ES (3) ES274361Y (de)
FR (1) FR2499889B1 (de)
GB (1) GB2093394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743817A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Hilti Ag Gesteins-, bohr- und meisselwerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419548A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-06 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug, insbesondere fuer bohrhaemmer
DE2651289C3 (de) * 1976-11-10 1979-10-31 Reinhold 8000 Muenchen Rauscher Zusatzwerkzeug für Drehschlagbohrmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294414A (en) * 1927-08-27 1928-07-26 George Henry Thompson Improvements in or relating to power-driven percussion tools
US1863928A (en) * 1931-05-09 1932-06-21 James A Macdonell Combination percussion and rotary drill
DE732395C (de) * 1939-01-22 1943-03-01 Alfred Heger Jun Durch Schlag zu betaetigender Steinbohrer
FR970061A (fr) * 1948-07-16 1950-12-29 Machine à décrépir les briques de réemploi provenant de démolitions et analogues
BE795817A (fr) * 1972-02-25 1973-06-18 Demarok Int Ltd Appareil de forage et adaptateur lui destine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419548A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-06 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug, insbesondere fuer bohrhaemmer
DE2651289C3 (de) * 1976-11-10 1979-10-31 Reinhold 8000 Muenchen Rauscher Zusatzwerkzeug für Drehschlagbohrmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743817A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Hilti Ag Gesteins-, bohr- und meisselwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES274361U (es) 1984-04-16
DE3173654D1 (en) 1986-03-13
AT375582B (de) 1984-08-27
EP0058755B1 (de) 1986-01-29
GB2093394A (en) 1982-09-02
FR2499889A1 (fr) 1982-08-20
ES272975U (es) 1983-12-01
GB2093394B (en) 1984-03-21
EP0058755A2 (de) 1982-09-01
ATA192981A (de) 1984-01-15
ES272976U (es) 1983-12-01
FR2499889B1 (fr) 1985-07-19
ES272975Y (es) 1984-06-01
ES272976Y (es) 1984-06-01
ES274361Y (es) 1984-12-01
EP0058755A3 (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912631T2 (de) Meisselträgerelement mit einer in einem flansch vorgesehenen ausnehmung zur entfernung
EP0586423B1 (de) Bohrwerkzeug
EP2384861A1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
CH619879A5 (de)
CH656816A5 (de) Bohrer fuer handgeraete.
AT396896B (de) Mehrspindel-bohrmaschine
DE3416966C2 (de) Bohrfutter
EP0171358A2 (de) Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen
EP0147830B1 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
DE3310147C2 (de)
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE3416986A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
WO1995019243A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
WO1998054435A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2901059C2 (de) Durch spanlose Verformung hergestellte Bohrschraube
DE10208627A1 (de) Flachmeißel
DE202005020931U1 (de) Bohrer für metallische Werkstoffe
DE3106192A1 (de) Zusatzwerkzeug fuer drehschlagbohrmaschinen
EP2205384B1 (de) Werkzeugsystem
DE3239875C2 (de)
DE10206164B4 (de) Einspannschaft
DE3413005A1 (de) Werkzeugeinsatz fuer spannbackenfutter
DE8104662U1 (de) Zusatzwerkzeug fuer drehschlagbohrmaschinen
DE4032739A1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection