DE3105327A1 - "elektronische uhr mit synthetisch erzeugter zeitansage und alarmeinrichtung" - Google Patents

"elektronische uhr mit synthetisch erzeugter zeitansage und alarmeinrichtung"

Info

Publication number
DE3105327A1
DE3105327A1 DE19813105327 DE3105327A DE3105327A1 DE 3105327 A1 DE3105327 A1 DE 3105327A1 DE 19813105327 DE19813105327 DE 19813105327 DE 3105327 A DE3105327 A DE 3105327A DE 3105327 A1 DE3105327 A1 DE 3105327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
time
message
announcement
wake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105327
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105327C2 (de
Inventor
Shintaro Ikoma Nara Hashimoto
Akitaka Nara Morita
Hiroshi Uji Kyoto Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1829880A external-priority patent/JPS56114784A/ja
Priority claimed from JP2180480A external-priority patent/JPS56117300A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3105327A1 publication Critical patent/DE3105327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105327C2 publication Critical patent/DE3105327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER *"" " " SHarpl „1 6 1 O
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronische Uhren mit synthetisch erzeugter Ansage der Zeit u.dgl. und mit Alarmfunktion, und insbesondere auf eine elektronische Uhr der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art.
Auf die Anmelderin zurückgehende Entwicklungen bezogen sich auf sog. "sprechende Uhren" mit diversen Funktionen. Bei gewählter Alarmfunktion gibt eine solche Uhr bei Erreichen einer eingestellten Alarmzeit einen Alarmton oder eine Alarmmitteilung ab. Um sich jedoch von der eingestellten Alarm- oder Weckzeit bei Bedarf überzeugen zu können, ist der Benutzer auf eine zweizeilige Anzeigeeinrichtung angewiesen, auf der in einer Zeile die laufende Uhrzeit und auf der anderen Zeile die eingestellte Alarmzeit ablesbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr mit Alarmfunktion zu schaffen, welche bei Bedarf eine eingestellte Alarmzeit in Form synthetischer Sprache hörbar angibt.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurzgefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Uhr mittels einer besonderen Ausgangs- bzw. Betriebsartwählschaltung in Verbindung mit einer über diese
130063/0639
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER --■ - -..'-- *.. Sharp 1610
Wählschaltung, falls die entsprechende Betriebsart gewählt ist/ ansteuerbaren Alarmzeit-Ansageeinrichtung gelöst.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Ansageeinrichtung so angesteuert werden, daß sie außer der eingestellten Zeit und der Zeitansage bei Erreichen der Alarmzeit noch eine zusätzliche Mitteilung wie z.B. "Good morning, this is today's morning call" ansagen kann.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 und 3 schematisch dargestellte Einzelheiten einer Sprachausgabesteuereinheit VCC bzw. eines Betriebsartwählschalters KUM mit Ansageeinheit KÜI aus der Schaltung von Fig. 1,
Fig. 4 und 5 Flußdiagramme zum Betriebsablauf
des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 , und
Fig. 6 Darstellungen einer Laderoutine in Fig.
Die nachstehend beschriebene erfindungsgemäße elektronische Uhr mit Alarmfunktion enthält einen Sprachsynthesizer, der bei Erreichen einer eingestellten Alarm- oder Weckzeit z.B. die Mitteilung "es ist jetzt 10 Uhr 50 Minuten", gefolgt
130063/0639
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER »--'--" -- - - Sharp 1610
von einer Melodie, abgibt. Das zugehörige Blockschaltbild in Fig. 1 enthält einen Betriebsart-Wählschalter KUM, eine Zeiteinstell- und Zeitansageeinheit KUI, zwei Eingabedekodierer KCM und KCI und einen Programmspeicher (ROM oder Festspeicher) RU, welcher in sich eine Adressen-Auswahlschaltung, ein Adressen-Register und einen Adressen-Dekodierer enthält und dem operativ ein Befehlswähler RUG zugeordnet ist, um Prograitimschritte auf der Grundlage von Signalen S, verschiedener Komparatoren auszuwählen. Ein Befehlsdekodierer IM liefert eine Folge von Unter- oder Mikrobefehlen n) , (2), ...(n\ an verschiedene Baugruppen und die Steuersignale S, an die einzelnen Komparatoren. Ferner sind vorhanden ein Taktgenerator CG, ein Frequenzteiler DV,ein Zeithalteregister CO mit Minuten- und Stundenabschnitt M, H zur Speicherung der laufenden Tageszeit, ein Alarmregister AR mit Minuten- und Stundenabschnitt M, H zur Speicherung einer eingestellten Alarmzeit und ein Detektor JA zur Ermittlung einer Übereinstimmung von CO mit AR.
Eine als üblicher Speicher mit freiem Zugriff (RAM) ausgebildete Speichereinheit RM besitzt als Peripherieelemente einen Adressendekodierer AD, Adressenzähler AC, eine den AC-Zählwert aufstockende Additionsstufe FA, eine den Zählbeginn von AC auslösende Rücksetzschaltung ACR und eine Eingabe/Ausgabesteuerung MS. Eine Entscheidungsschaltung IRE ermittelt, ob zu einem Akkumulator ACC mit Eingangssteuerung GA übertragene Daten ein weiter unten beschriebener ENDE-Code EC sind.
Eine Sprachausgabesteuereinheit VCC veranlaßt in Abhängigkeit von über ein logisches Tor GO in einen Ausgangspuffer OB übertragenen Codes die Abgabe gesprochener Mitteilungen
130063/0639
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER - - Sharp l 61 O
aus einem Lautsprecher SP. Eine Entscheidungsschaltung JS„ ermittelt ein Tonausgangs-Endsignal S„ aus VCC.
Die in Fig. 2 detailliert dargestellte Sprachausgabesteuereinheit VCC enthält einen als üblichen Festspeieher (ROM) ausgebildeten Speicher VR zur Speicherung von Lautelement- oder lautbezogenen Daten, einen Adressenzähler VAC und einen Adressendekodierer VAD. Der Adressenzähler VAC wird durch eine Rücksetzschaltung CLA rückgesetzt; bei lautlosem Betrieb erfolgt keine Adressenspezifizierung im Speicher VR. Eine Additionsstufe FA dient zur Erhöhung des Adressenwertes im Zähler VAC um eins und zur automatischen Addition von VAC + 1 mit einer gegebenen Abtastfrequenz, wenn eine Anfangsadresse eines bestimmten Lautabschnitts P. (i = 1, 2 ...n) in dem Adressenzähler VAC aufgesucht ist, und ist bei der Beschaffung der Lautelementdaten aus dem betreffenden Lautabschnitt P. behilflich.
Ein Codeumsetzer CC setzt die über den Ausgangspuffer OB . ankommenden I.autabschnitt-Kennzeichnungssignale S1 in entsprechende Codes um, die zur Öffnung der Anfangsadresse in dem betreffenden Lautabschnitt P. von VAC und zur Abgabe der gewünschten Töne oder synthetischen Sprache nötig sind. Am Ende jedes Folgeschritts in dem betreffenden Lautabschnitt P. befindet sich gewöhnlich ein ENDE-Code, der von einem Codedetektor JE erkannt wird, welcher daraufhin durch seinen Ausgang die Rücksetzschaltung CLA aktiviert und den Adressenzähler VAC rücksetzt. Dieser Ausgang wird durch die Signale Sp bis JS„ in Fig. 1 gebildet. Ferner sind ein DiqjLal/Analoqwandler DAC, ein Tiefpaßfilter LPF, ein haut upreeherttreiber DD \ind ein Lautsprecher SP vorhanden.
130063/0639
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTf-R ' Sharp 1610
In Fig. 3 sind weitere Einzelheiten zu den Eingabeeinrichtungen KUM und KUI von Fig. 1 dargestellt. Wenn ein Betriebsart-Wählschiebeschalter KUM 1 in Position "Alarmansage" steht, liefert die Uhr auf Anforderung in synthetischer Sprache eine Ansage der bereits eingestellten Weckzeit wie z.B. "es ist jetzt sieben Uhr fünfzig Minuten". Gleichzeitg kann die genaue Tageszeit auf dem Anzeigefeld abgelesen werden. Wenn später die eingestellte Weck- oder Alarmzeit erreicht wird, ertönt die gleiche Ansage "Es ist jetzt sieben Uhr 5 0 Minuten" gefolgt von einer Melodie. In einer anderen Position "Zeitzeichen" von KUM 1 liefert die Uhr z.B. jede Stunde oder halbe Stunde eine Ansage wie "Es ist elf Uhr" mit einem Zeitsignal. Wenn der Wählschalter auf "Ruhe" steht, erfolgt keine hörbare Ausgabe, statt dessen ist die eingestellte Alarmzeit visuell ablesbar. Da in der Position "Alarmansage" des Wählschalters keine laufende Zeitansage erfolgt, kann der Benutzer der Uhr ungestört schlafen bis er am Morgen durch den eingestellten Weckruf geweckt wird.
Der Zeiteinstell-Schiebeschalter KUM 2 hat eine Position "genaue Zeit" zum Einstellen der laufenden Zeit, eine Position "Sollzeit" für die Eingabe der Alarmzeit und eine Normalstellung. Der Schiebeschalter KUI 1 umfaßt ferner eine Stundentaste HK und eine Minutentaste MK zur Fortschaltung der Stunden- bzw. Minuten-Information, und über eine dritte Stelltaste SK wird entweder die genaue Zeit oder die Alarmzeit gespeichert. Bei Betätigung einer Jetztzeittaste KUI? sagt die Uhr jeweils die genaue Zeit an, z.B. "es ist jetzt ein Uhr".
130063/0639
TER MEER - MÖLLER ■ STEINMEISTER .--"·■" "--'---- '-- Sharp 1610
Wenn bei dem Flußdiagramm in Fig. 4 die Jetztzeittaste (T=KUI„) gedrückt wird, erfolgt die genaue Zeitansage in synthetischer Sprache bei S^. Falls der Schiebeschalter KUML eine andere Position als "Sollzeit" hat, erfolgt mit S4 das Rücksetzen von Kennzeichen F in einem bestimmten Speicherplatz von Speicher RM. In der Position "Ruhe" des Schiebeschalters KUI1 geht die Uhr S1 zurück und sagt alle Stunde oder halbe Stunde die Uhrzeit an, wenn der Betriebsartwähler auf "Zeitansage" steht. Wenn der Wählschiebeschalter KUM1 aus der einen oder anderen Position auf "Sollzeit" gestellt wird, erkennt S,_ das Rücksetzen des Kennzeichens F auf O. Nach ο
dem Setzen von F in S_ erfolgt mit Sg die Ansage der eingestellten oder Sollzeit. Bei Zeitgleichheit zwischen Sollzeit und Genauzeit kehrt die Uhr zu S1 zurück. Da F qesetzt ist, springt die Uhr von Sß auf S„, die Sollzeit wird nicht angesagt. Bei Übereinstimmung zwischen Genauzeit und Sollzeit erfolqt mit S1n die Ansage der Alarmzeit in synthetischer Sprache wie "Es ist jetzt sieben Uhr fünfzig Minuten", gefolgt von einer netten Melodie.
Das Flußdiaqramm in Fiq. 5 enthält Einzelheiten der Ansageschritte S„, SR und S1-. Mit einem Schritt n.. wird der Speicher RM mit wortbezoqenen Daten geladen, der nächste Schritt n^ spezifiziert die Anfangsadresse im Speicher RM, und mit Schritt n_ wird entschieden, ob die Sprachsteuereinheit VCC das Ansageendsignal S~ abgegeben - hat. Wenn ja wird mit. Schritt η. die erforderliche Speicheradresse von RM in ACC übertragen, und in Schritt n,- wird festgestellt ob die Inhalte von ACC der übertragene ENDE-Code EC sind.
Falls nicht, gehen mit nfi die Inhalte von ACC zum Ausgangspuffer OB, und mit n_ wird die Zugangsadresse zu RM erhöht. Bei Feststellung der Ausqabe von S„ kehrt die Uhr über n-. zu n. zurück. Dieser Proqrammablauf wird wieder-
130063/0639
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER '~~ Shar-p- 1610
holt bis alle Wort-Codes im RM vollständig nacheinander in die Sprachsteuereinheit VCC übertragen worden und die Übertragung durch den ENDE-Code bestätigt worden sind.
Die in Schritt n. von Fig. 5 enthaltene Laderoutine "LOAD" ist in Fig. 6(A) und (B) als Flußdiagramm dargestellt. Mit LOAD 1 werden die für Zeiteinstellung erforderlichen Inhalte und Wortcodes wie "es ist" "jetzt1 ... und der ENDE-Code (EC) von dem die Befehlcodes enthaltenden Programmspeicher RU besorgt, und die Information "H" und "M" werden jeweils aus dem Stundenabschnitt H und Minutenabschnitt M des Alarmregisters AR bezogen. Mit m1 wird die Anfangsadresse im Speicher RM angegeben und· von m„ beginnend werden nacheinander in den Speicher RM die Wortcodes, Zeitinformation, Melodie und schließlich der ENDE-Code (EC) geladen, um den Vorgang von n. (Fig. 5) abzuschließen. LOAD 2 umfaßt die in der Position "Sollzeit" des Betriebsartwählschalters akustisch auszugebenden Inhalte. Bei einem anderen be-0 vorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann bei Erreichen der Alarmzeit eine zusätzliche' Mitteilung angesagt werden.
130063/0639

Claims (3)

PAT E N TA N WA LTE TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representative» before the European Patent Office Mandatalres agrees pres !'Office european des brevets Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister X Ü Siekerwall 7, 4, D-8O0O MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 1610-GER-K 13. Februar 1981 Mü/Gdt/kü Mü/kü SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka 545 / Japan Elektronische Uhr mit synthetisch erzeugter Zeitansage und Alarmeinrichtung Priorität: 15. Februar 1980, Japan, No. 55-18298 22. Februar 1980, Japan, No. 55-21804 PATENTANSRÜCHE
1) Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung, die bei Erreichen einner eingestellten Alarmzeit ein akustisches Alarm- oder Wecksignal oder eine entsprechene synthetisch erzeugte Mitteilung abgibt,
gekennzeichnet durch
- eine Wählschaltung (KUM), über die die Abgabe von akustisch wahrnehmbaren Alarmsignalen als Ton oder Mitteilung und eine lautlose Betriebsart wählbar sind, und
- eine Alarmzeit-Ansageeinrichtung (VCC), die in Abhängigkeit von der auf akustische Meldung geschalteten Wählschaltung eine eingestellte
130063/0639
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER - ------ - ' <iharp 1610
Alarm- oder Weckzeit in Form von synthetischer Sprache hörbar ansagt.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Alarm- oder Weckmitteilung in synthetischer Sprache abgegeben wird.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die synthetische Sprache von einem Sprachsynthesizer mit einem ton- und/oder lautbezogene Daten enthaltenden Speicher (RM) erzeugt wird.
130063/0639
DE3105327A 1980-02-15 1981-02-13 "Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung" Expired DE3105327C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1829880A JPS56114784A (en) 1980-02-15 1980-02-15 Voice-announcing timepiece with alarm
JP2180480A JPS56117300A (en) 1980-02-22 1980-02-22 Voice announcer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105327A1 true DE3105327A1 (de) 1982-01-21
DE3105327C2 DE3105327C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=26354954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105327A Expired DE3105327C2 (de) 1980-02-15 1981-02-13 "Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4389121A (de)
CA (1) CA1163812A (de)
DE (1) DE3105327C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466743A (en) * 1982-07-30 1984-08-21 Puff Norbert M Electronic audio-visual timepiece
US4531841A (en) * 1982-07-30 1985-07-30 Puff Norbert M Electronic audio-visual timepiece
US4498787A (en) * 1984-07-31 1985-02-12 Jung Sun Lin Reminder
JP2625855B2 (ja) * 1987-09-25 1997-07-02 セイコーエプソン株式会社 音声出力機器
US5553080A (en) * 1992-08-13 1996-09-03 Nec Corporation Speech decoding apparatus comprising alarm signal generator operable on deterioration of transmission path quality
US7299182B2 (en) * 2002-05-09 2007-11-20 Thomson Licensing Text-to-speech (TTS) for hand-held devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710716A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Seiko Instr & Electronics Elektronische uhr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424044A (en) * 1972-04-05 1976-02-04 Citizen Watch Co Ltd Delayed acoustic signalling watch
US3998045A (en) * 1975-06-09 1976-12-21 Camin Industries Corporation Talking solid state timepiece
JPS6052396B2 (ja) * 1978-03-16 1985-11-19 シャープ株式会社 音声時計装置
JPS54127359A (en) * 1978-03-25 1979-10-03 Sharp Corp Voice watch
JPS54127360A (en) * 1978-03-25 1979-10-03 Sharp Corp Voice watch
JPS5570783A (en) * 1978-11-22 1980-05-28 Sharp Corp Sound information clock
JPS5574600A (en) * 1978-11-30 1980-06-05 Sharp Kk Speech annunciation control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710716A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Seiko Instr & Electronics Elektronische uhr

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-A2 Abstract 53-59471 *
JP-A2 Abstract 54-143269 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4389121A (en) 1983-06-21
DE3105327C2 (de) 1983-09-01
CA1163812A (en) 1984-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046338C2 (de) Elektronische Uhr mit Alarmfunktion
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
DE3226929C2 (de)
DE69833725T2 (de) Stimm-programmierung einer Ruftonsmelodie in einem zellularen Telefon
DE2808285B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3046337A1 (de) &#34;elektronische einrichtung mit uhrfunktion&#34;
DE3036040A1 (de) Elektronische uhr
DE19629184A1 (de) Sprachgesteuertes Aufzeichnungsgerät
DE3040223A1 (de) Akustische informations- oder wandeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4266096A (en) Audible output device for talking timepieces, talking calculators and the like
DE3111762A1 (de) Uhr
DE3032285A1 (de) Akustische warneinrichtung fuer fahrzeuge
DE2911854C2 (de) Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage
DE3105327A1 (de) &#34;elektronische uhr mit synthetisch erzeugter zeitansage und alarmeinrichtung&#34;
DE3243438A1 (de) Elektronische uhr
DE2946856A1 (de) Wortspeichergeraet
US4406549A (en) Electronic timepiece with alarm and voice announcement function
DE3041970C2 (de) Elektronisches Gerät mit einer Sprachausgabeeinrichtung
DE3039844C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeit- und Alarmfunktion
DE3106651C2 (de) Ausgabeschaltung für einen Sprachsynthesizer
US4379640A (en) Timepieces having a device of requesting and reciting time settings in the form of audible sounds
DE2439675A1 (de) Steuersystem fuer einen musikautomaten
DE1937464A1 (de) Sprachanalysiergeraet
DE3040225C2 (de) Akustische Informations- oder Warneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19512843A1 (de) Mehrfachfunktionsgerät zum Einspielen von Musik und/oder Sprache in Telefonanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN