DE3105200A1 - Kippbares gefaess zur behandlung von gusseisenschmelzen - Google Patents

Kippbares gefaess zur behandlung von gusseisenschmelzen

Info

Publication number
DE3105200A1
DE3105200A1 DE19813105200 DE3105200A DE3105200A1 DE 3105200 A1 DE3105200 A1 DE 3105200A1 DE 19813105200 DE19813105200 DE 19813105200 DE 3105200 A DE3105200 A DE 3105200A DE 3105200 A1 DE3105200 A1 DE 3105200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
treatment
cast iron
opening
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105200
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus A.J.M. Bisschop
Hendrikus 5951 Belfeld Meijers
Jozef J.M. van der 5912 Venlo Randen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG, Metallgesellschaft AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DE19813105200 priority Critical patent/DE3105200A1/de
Priority to DE8282200084T priority patent/DE3265490D1/de
Priority to AT82200084T priority patent/ATE15076T1/de
Priority to EP82200084A priority patent/EP0058999B1/de
Priority to US06/347,050 priority patent/US4396427A/en
Priority to ES1982274387U priority patent/ES274387Y/es
Priority to CA000396193A priority patent/CA1184040A/en
Priority to ES519138A priority patent/ES519138A0/es
Publication of DE3105200A1 publication Critical patent/DE3105200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., 2. Februar 1981 Aktiengesellschaft Y DrMl/HGa Reuterweg 14
6000 Frankfurt/M.
Prov. Nr. 8678 M
Kippbares Gefäß zur Behandlung von Gußeisenschmelzen
Die Erfindung betrifft ein kippbares Gefäß zur Behandlung von Gußeisenschmelzen mit die Kugelgraphitbildung induzierenden Stoffen.
Kippbare Gefäße zur Behandlung von Gußeisenschmelzen mit die Kugelgraphitbildung induzierenden Stoffen sind im Stand der Technik bekannt. Bei einem aus DE-AS 22 16 bekannten, als um eine Querachse kippbarer Konverter ausgebildeten Gefäß der genannten Art, ist an der Bodenfläche eine Kammer angebracht. Diese Kammer dient der Aufnahme von Behandlungszusätzen und wird von außen beschickt und verschlossen. Die Kammerwände weisen Öffnungen für den Durchtritt der Metallschmelze und der verdampfenden Zusatzmittel auf. Die als Einfüll- und Abstichöffnung dienende Konverteröffnung ist mit einem Deckel verschließbar. In der Horizontalstellung des Konverters erfolgt die Einfüllung der Schmelze, wobei diese nicht mit dem Kammerinhalt in Berührung kommt. Zur Behandlung der Schmelze mit dem Zusatz wird der Konverter in die Vertikalstellung geschwenkt. Bei der bekannten Vorrichtung hat sich der Arbeitsaufwand für Beschickung, Pflege und Wartung der Kammer als nachteilig herausgestallt. Ferner muß die behandelte Schmelze in ein Zwischentransportgefäß eingefüllt und aus diesem in die Formen vergossen werden.
- ar - t
Des weiteren ist aus DE-OS 25 14 490 ein zylindrisches Gefäß zur Behandlung von Metallschmelzen bekannt, das um die Zylinderachse horizontal drehbar ist, eine Einfüll- und Abstichöffnung besitzt, sowie einen durch einen Rost abgeteilten und von außen mit Behandlungsmittel zu beschickenden und verschließbaren Innenraum aufweist. Derartige Behandlungsgefäße haben in der technischen Praxis nicht in allen Fällen genügen können, da als Gießpfannen geeignete und unter der Trommelpfanne anzuordnende Zwischengefäße zusätzlich erforderlich sind. Weiterhin ist der Arbeitsaufwand für Material und Pflege des Rostes und Verschlusses unwirtschaftlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten und weitere Nachteile vorbekannter Verfahren und Vorrichtungen der beschriebenen Art zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem feuerfest ausgekleideten, kippbaren Gefäß zur Behandlung von Gußeisenschmelzen mit die Kugelgraphitbildung induzierenden Stoffen, mit einer im Innenraum am Gefäßboden angeordneten Kammer zur Aufnahme des Behandlungsmittels sowie einer mit Deckel verschließbaren Gefäßöffnung für Beschickung und Entleerung. Bei einem Behandlungsgefäß der genannten Art ist die Erfindung gekennzeichnet durch ein im wesentlichen zylindrisches Gefäß mit im Innenraum an einem Zylinderboden angeordneter und mit der Gefäßwand eine, in Richtung Gefäßöffnung, oben offene Kammer bildender Trennwand, wobei das Gefäß um eine Längsachse horizontal drehbar und um eine Querachse in Vertikalbzw. Horizontalstellung kippbar ist.
Das Behandlungsgefäß gemäß der Erfindung ist im allgemeinen von zylindrischer Form. Beispielsweise ist ein Zylindermantel aus Stahl beidseitig mit vernieteten Böden verschlossen und bildet auf diese Weise eine Trommel.
Die Längsachse des zylindrischen Behandlungsgefäßes gemäß vorliegender Erfindung, um welche das Gefäß in horizontaler Lage gedreht wird, kann mittig verlaufen. In diesem Fall ist die Zylinderachse die Drehachse. Zweckmäßig verläuft die Achse jedoch außermittig.
Die Querachse des erfindungsgemäßen zylindrischen Gefäßes verläuft in der Halbierungsebene des Gefäßes. Hierbei verläuft die Achsrichtung vorzugsweise radial. Die Querachse kann'aber auch in Richtung einer Sekante verlaufen.
Für die Lagerung des Gefäßes in den jeweiligen Achsrichtungen sind achsiale Zapfen bzw. Drehzapfen am Zylindermantel bzw. den Zylinderböden angebracht.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Behandlungsgefäßes gemäß der Erfindung kann die Längsachse auch außerhalb des zylindrischen Gefäßes verlaufen. Beispielsweise ist bei Behandlungsgefäßen kleineren Füllvolumens an den beiden Zylinderböden ein den Drehzapfen tragender Lagerbock angebracht, wobei die Drehzapfen außerhalb der Projektion der Mantellinie liegen. Mit diesen Drehzapfen kann das Behandlungsgefäß horizontal in ein geeignetes Kranhakengerüst oder Transportvorrichtung eingehängt und um diese Längsachse gedreht werden. In diesem Fall wird die Drehung in einfacher Weise z. B. mit einem Kettenzug bewirkt, der an der unteren Mantellinie vorzugsweise mittig angreift.
Das erfindungsgemäße Behandlungsgefäß besitzt im Zylindermantel im Bereich des oberen Zylinderbodens, auf Vertikalstellung bezogen, eine Öffnung. Diese dient der Einfüllung des Behandlungsmittels in die Kammer und der Einfüllung der Gußeisenschmelze. Wenn diese Öffnung auch als Abstichöffnung für die behandelte Gußeisenschmelze dienen kann, so ist es doch vorteilhafter, das Gefäß im Bereich
der öffnung mit einem Gießsiphon auszurüsten. Der Gießsiphon ermöglicht ein leichtes und schlackenfreies Vergießen der behandelten Gußeisenschmelze direkt in die Formen. Der Siphon dient des weiteren auch zum Ausgleich des bei der z. B. Magnesiumbehandlung entstehenden Überdrucks bei geschlossenem Deckel. Der Gefäßdeckel wird mit an sich bekannten Mitteln, wie Schwenkverschlüssen, geschlossen gehalten.
Die Gefäßöffnung weist im Bereich des - in Vertikalstellung - oberen Zylinderbodens in dessen Randzone ein Schlackenwehr auf. Über dieses Schlackenwehr kann die behandelte Gußeisenschmelze bei geöffnetem bzw. abgenommenem Deckel durch leichtes Neigen oder Kippen des Gefäßes um die Querachse unter die Horizontallinie in einfachster Weise entschlackt werden.
Am unteren Gefäßboden, auf Vertikalstellung bezogen, ist eine Trennwand außermittig eingezogen. Die Trennwand besteht wie die Auskleidung des Gefäßes aus Feuerfestmaterial. Zweckmäßig ist diese Trennwand eine ebene oder gewölbte Platte. Vorteilhaft hat die Platte eine leichte Neigung zur Gefäßwand hin und bildet mit dem Gefäßboden in der Kammer einen. Winkel von 45 bis 90, vorzugsweise 60 bis 85 Winkelgraden. Diese leichte Neigung verhindert das Herausrutschen des Behandlungsmittels während des Einschwenkvorgangs aus der vertikalen Füllstellung in die Horizontalstellung, bei welcher die Schmelzeneinfüllung erfolgt.
Das zylindrische Behandlungsgefäß gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher und beispielhaft erläutert und eine Gußeischenbehandlung mit einem Magnesiumträger beschrieben.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Sicht ein zylinderförmiges Gefäß 1 mit einem Stahlmantel 2. Die Böden 3 und verschließen den Stahlzylinder 2, wobei der untere Zylinderboden 4 über den Stahlmantel hinaus verbreitert ist, um eine bessere Standfestigkeit beim Absetzen des Gefäßes zu gewährleisten. Mit "L" ist eine Längsachse des Gefäßes bezeichnet, die im dargestellten Fall mit der Zylinderachse zusammenfällt. Die Querachse ist mit "Q" bezeichnet. An den Achsen sind geeignete, nicht näher gezeichnete Antriebseinrichtungen angebracht. Beispielsweise kann der Achszapfen der Längsachse "L" mit einem Zahnrad versehen und über ein Motorgetriebe das Gefäß in die Horizontale gedreht werden. Es können aber auch am Gefäßmantel halbkreisförmige Zähnkränze vorgesehen werden.
In ähnlicher Weise können die Ächszapfen der Querachse "Q" mit geeignet dimensionierten Zahnrädern ausgerüstet sein. Eine besonders zweckmäßige Antriebseinrichtung besteht darin, daß die Achszapfen der Querachse "Q" in den zu Achslagern ausgebildeten Enden eines, den Gefäßmantel halbkreisförmig umgebenden Zahnkranzes gelagert sind.
Über den Zahnkranz erfolgt der Drehvorgang um die horizontale Längsachse, während der Kippvorgang des Gefäßes in die Horizontal- bzw. Vertikalstellung über Zahnradantrieb bewirkt wird. An der Gefäßöffnung 7 ist ein Gießsiphon angebracht. Mit 6 ist ein Schlackenwehr bezeichnet, das in der Randzone des oberen Zylinderbodens 3 ausgespart ist. Die Gefäßöffnung 7 kann durch einen passend gestalteten, in der Figur nicht dargestellten Deckel verschlossen werden. Am unteren Zylinderboden 4 bildet die plattenförmige Trennwand 9 mit der Gefäßwand eine oben offene Kammer 10, die mit Behandlungsmittel gefüllt ist.
Zur Behandlung einer Gußeisenschmelze mit die Kugelgraphitbildung induzierenden Stoffen, wie Magnesiumträger,
wird das Gefäß bei abgenommenem Deckel im allgemeinen in die Vertikalstellung gebracht. Über die Gefäßöffnung 7 wird sodann der Magnesiumträger in die unter der öffnung befindliche Kammer 9, die nach oben offen ist, eingefüllt. Dabei wird zweckmäßig ein trichterartiges Gerät verwendet, um eine sichere Plazierung des Behandlungsmittels in die Kammer zu gewährleisten. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Magnesiumträger mit Eisenschrottmaterial abzudecken oder mit Materialien, die eine Reaktion des Behandlungsmittels verzögern wie beispielsweise Gußspäne, Graphit, Koksgrus, Calciumcarbid, Quarzsand, Tonminerale. Sodann wird das Gefäß aus der Vertikalstellung in die Horizontalstellung geschwenkt. Hierdurch gelangt die Kammer in eine Position etwa im oberen Drittel des waagerecht liegenden Zylinders. Gegebenenfalls kann das Behandlungsmittel mittels z.B. eines lanzenförmigen Injektors in die offene Kammer eingebracht werden, wobei das Gefäß in seiner horizontalen Lage nicht verändert zu werden braucht. Bei diesem FüllVorgang kann ein Bewegungsvorgang des Behandlungsgefäßes eingespart werden. Über die öffnung 7 wird sodann die Gußeisenschmelze eingegeben und das Gefäß etwa zu zwei Dritteln seines Volumens gefüllt. Dabei tritt der Badspiegel in keinen direkten Kontakt mit dem Magnesiumträger. Bei geschlossenem Deckel wird nunmehr das Gefäß rasch innerhalb etwa 2 bis 5 see in die Vertikalstellung geschwenkt und der Magnesiumträger mit dem gesamten Schmelzvolumen in Kontakt gebracht. Die Reaktion ist innerhalb weniger Minuten beendet. Sodann wird das Gefäß in die Horizontalstellung geschwenkt, der Deckel abgenommen und bei leicht unter die Horizontale geneigtem Gefäß die Schmelze über das Wehr 6 abgeschlackt. Aus dem sodann wieder in die Horizontale gebrachten Gefäß wird über den Gießsiphon 5 die behandelte und entschlackte Gußeisenschmelze, gegebenenfalls nach vorheriger Impfung, direkt in Gießformen zu Gußwerkstoffen aus Gußeisen mit Kugelgraphit
abgegossen. Das entleerte Gefäß steht anschließend sofort für einen neuen Behandlungsvorgang zur Verfügung.
In Fig. 2 ist das Gefäß gemäß der Erfindung im Längsschnitt vereinfacht dargestellt. In die Auskleidung 8 des Gefäßbodens ist eine Trennwand 9 mit leichter Neigung zur Gefäßwand eingezogen. Die hierdurch gebildete einseitig offene Kammer 10 ist mit Behandlungsmittel 11 gefüllt. Der Badspiegel 12 der eingefüllten Gußeisenschmelze hat keinen direkten Kontakt mit dem Behandlungsmittel .
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsgefäßes dargestellt, das für zu behandelnde kleinere Schmelzenvolumina besonders geeignet ist. Hierzu weist das Gefäß zur Ermöglichung der Kippbewegung in die Horizontal/Vertikal-Stellung am Zylindermantel befestigte Hohlprofile, z.B. Rohre oder U-Profile 13 auf. In diese Profile können die Greifarme einer Drehvorrichtung eingreifen und den Zylinder um die Querachse drehen. Im allgemeinen genügen für die Halterung des Zylinders zwei Profile auf der einen, der Gefäßöffnung abgewandten Mantelfläche. Eine größere Greifsicherheit wird jedoch mit zwei oder vier, jeweils auf den Mantelflächen sich gegenüberliegenden Profilen erzielt. Das zylindrische Behandlungsgefäß der Fig. 3 besitzt eine außerhalb des Zylinders verlaufende Drehachse. Für die Drehung um die Horizontalachse sind beispielsweise an den Zylinderböden Achsböcke 14 angebracht, an denen die achsialen Zapfen sitzen, mit welchen das Gefäß in eine Transportvorrichtung, wie Kranzug, eingehängt werden kann. An der unteren Mantellinie greift an der Befestigungsvorrichtung, wie Öse, ein z. B. Kettenzug an, dargestellt durch Kette
Es wurde ferner ein Verfahren zum Behandeln von Gußeisenschmelzen mit die Kugelgraphitbildung induzierenden
Stoffen unter Verwendung des Behandlungsgefäßes gemäß der Erfindung gefunden.
Bei einem Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit durch Behandeln von, in einem mit Einfüllbzw. Abstichöffnung versehenen kippbaren Gefäß befindlicher Gußeisenschmelze mit einem Kugelgraphitbildner, der in eine am Gefäßboden befindliche Reaktionskammer eingebracht und nach Kippen des Gefäßes in die Behandlungsstellung mit der Gußeisenschmelze in Reaktionskontakt gebracht wird, besteht die Erfindung darin, daß
a) bei Vertikal- oder Horizontalstellung des zylinderförmigen Gefäßes der Kugelgraphitbildner durch die Einfüllöffnung in die oben offene Kammer eingefüllt wird,
b) Gußeisenschmelze in das in Horizontallage eingeschwenkte bzw. befindliche Gefäß mit der Maßgabe eingefüllt wird, daß kein direkter Kontakt des Badspiegels mit dem Kugelgraphitbildner stattfindet,
c) die Gußeisenschmelze mit dem Kugelgraphitbildner durch rasches Kippen des Gefäßes in die Vertikalstellung zur Reaktion gebracht wird,
d) die behandelte Gußeisenschmelze durch Kippen des Gefäßes in eine um die Horizontallage wenig geneigte Lage abgeschlackt wird, und
e) die abgeschlackte, behandelte Gußeisenschmelze durch Drehen des, in die Horizontallage gebrachten, zylindrischen Gefäßes um eine Längsachse über einen Gießsiphon vergossen wird.
Als Kugelgraphitbildner eignen sich beispielsweise Magnesium enthaltende Legierungen auf Basis von Nickel oder Ferrosilicium mit Magnesiumanteilen zwischen 1 und 50 % oder auch Reinmagnesium. Ferner Magnesium enthaltende Preßkörper oder mit Magnesium imprägnierte poröse Körper.
Magnesiumvorlegierungen enthalten zweckmäßig noch Metalle der Seltenen Erden wie Cer oder Cermischmetall. Letztere können auch als solche getrennt neben der Magnesiumvorlegierung vorliegen.
5
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gefäßes sind darin zu sehen, daß Verschlackungsprobleme der Behandlungskammer und damit Reinigungsbehandlungen mit z. B. Flußmittel vermieden werden. Es werden kurze Behandlungszeiten mit hoher Ausbeute erzielt. Ferner ist eine Vorwärmung des Gefäßes nicht erforderlich. Des weiteren wird für das erfindungsgemäße Gefäß kein Zwischengefäß zwischen Schmelzofen und Behandlungsgefäß und zwischen Behandlungs- und Gießgefäß benötigt. Das Gefäß gemäß der Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine Schmelzenbehandlung, die zeitlich erheblich nach dem Füllvorgang und auch räumlich an anderer Stelle des Betriebes erfolgen kann.
Zusammenfassend bietet die Erfindung die Vorteile eines quasi Einpfannensystems für Behandeln, Impfen, Transport und Gießen der Eisenschmelze, eine höhere Mg-Ausbeute, kein Erfordernis der Abdeckung der Mg-Träger, praktisch rauch- und lichtfreie Reaktion, geringer Temperaturverlust, kein Schmelzenauswurf, sowie kein Anfall von Resteisen.
In den folgenden Beispielen wird die Behandlung einer Gußeisenschmelze mit einem Magnesiumträger zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit näher und beispielhaft beschrieben, wobei ein, mit neutralem Pfannenfutter ausgekleidetes Behandlungsgefäß gemäß Figur3 zum Einsatz gelangte .
Beispiel 1
In die am Gefäßboden befindliche Kammer des Behandlungsgefäßes wurde bei Vertikalstellung des Gefäßes eine Magnesiumlegierung einer Körnung von 1 bis 3 mm und in einer Menge von 1,5 Gew.-$ (auf Gußeisenmenge bezogen) mittels einer trichterförmigen Vorrichtung durch die Gefäßöffnung eingefüllt. Die Legierung hatte die Zusammensetzung
5,3 % Mg
2,0 % Ca 45,0 % Si
0,85 % Metalle der Seltenen Erden Rest Fe. 15
Nach Einschwenken des Behandlungsgefäßes in die Horizontalstellung wurden 1.500 kg einer Eisenschmelze einer Temperatur von 1 460 0C durch die EinfüllÖffnung eingegossen und die Öffnung anschließend mit einem Deckel verschlossen. Die Eisenschmelze hatte folgende Zusammensetzung:
3,76 % C 1,87 % Si 0,12 % Mn 0,035 % P
0,010 % S Rest Fe.
Das Behandlungsgefäß wurde sodann innerhalb von 3 Sekunden aus der Horizontalstellung in die Vertikalstellung gedreht. Die Reaktion verlief ruhig, gleichmäßig, ohne Auswurf, praktisch rauch- und lichtfrei und war in 65 Sekunden beendet. Hierauf wurde das Gefäß in die Horizontalstellung eingeschwenkt und nach Abnahme des Deckels und leichter Neigung des Gefäßes unter die Horizontallinie die Schmelze abgeschlackt. Bei wiederum in die
HorizontalStellung gebrachtem Gefäß wurde eine Impfbehandlung mit 0,2 Gew.-% Ferrosilicium (FeSi 75) vorgenommen. Die Gußeisenschmelze hatte nunmehr eine Temperatur von 1 405 °C und -wurde durch Drehen des Gefäßes um die Längsachse aus dem Gießsiphon in Formen vergossen. Die Analyse für den Magnesiumgehalt ergab 0,070 %. Dies entspricht einer Magnesiumausbeute von ca. 88 %. In den Gußstücken war der Graphit zu 90 % als Kugelgraphit ausgebildet. Die Anzahl der Kugeln betrug
ρ
250 pro mm . Das Gefüge war :
90 % Ferrit und 10 % Perlit.
250 pro mm . Das Gefüge war zementitfrei und enthielt
In Vergleichsversuchen wurde unter gleichen Versuchsbedingungen, jedoch unter Verwendung einer üblichen, offenen schlanken Behandlungspfanne eine Magnesiumausbeute von unter 60 %, in aller. Regel von etwa 50 % erzielt.
Beispiel 2
In die Kammer des in Horizontalstellung befindlichen Behandlungsgefäßes wurden durch die Einfüllöffnung mittels eines lanzenförmigen Injektors 1,0 Gew.-56 (auf Eisenschmelze bezogen) einer Magnesiumlegierung der Korngröße 1 bis 5 mm eingebracht. Die Magnesiumlegierung hatte die Zusammensetzung
9,8 % Mg
2,8 % Ca
46,1 % Si
0,87 % Metalle der Seltenen Erden Rest Fe.
Sodann wurden in Horizontalstellung des Gefäßes 750 kg einer Eisenschmelze Ί
setzung eingegossen:
einer Eisenschmelze von 1 455 0C und folgender Zusammen-
3,81 % C
1,92 % Si
0,011 % Mn
0,038 % > P
0,009 % S
Rest Fe.
Bei geschlossenem Deckel wurde das Gefäß sodann in knapp 3 Sekunden in die Vertikalstellung geschwenkt und eine ruhig und ohne Auswurf erfolgende Schmelzenbehandlung in etwa 55 Sekunden erzielt. Die Schwenk- und Drehbewegung des Gefäßes für Abschlackung und Impfung (0,1 % FeSi 75) sowie Abguß erfolgte entsprechend der Arbeitsweise in Beispiel 1. Die Gießtemperatur beim Abguß in die Formen betrug 1 395 °C. Der Restmagnesiumgehalt im Gußstück wurde zu 0,068 % ermittelt, was einer Mg-Ausbeute von ca. 70 % entspricht. Die Kugelgraphitausbildung betrug 90 %. Die
Anzahl der Graphitkugeln wurde zu 300 pro mm festgestellt. Das Gefüge wies zu 88 % Ferrit und zu 12 % Perlit auf und war zementitfrei.
Bei einem Vergleichsversuch einer Behandlung der Gußeisenschmelze in einer üblichen schlanken und offenen Pfanne wurde unter sonst gleichgehaltenen Versuchsbedingungen eine Magnesiumausbeute von 45 % erzielt.
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche
1. Feuerfest ausgekleidetes kippbares Gefäß zur Behandlung von Gußeisenschmelzen mit die Kugelgraphitbildung induzierenden Stoffen, mit einer im Innenraum am Gefäßboden angeordneten Kammer zur Aufnahme des Behandlungsmittels sowie einer mit Deckel verschließbaren Gefäßöffnung für Beschickung und Entleerung, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen zylindrisches Gefäß mit im Innenraum an einem Zyiinderboden angeordneter und mit der Gefäßwand eine, in Richtung Gefäßöffnung, oben offene Kammer bildender Trennwand, wobei das Gefäß um eine Längsachse horizontal drehbar und um eine Querachse in Vertikal- bzw. Horizontalstellung kippbar ist.
2. Behandlungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand als ebene oder gewölbte Platte ausgebildet ist.
3. Behandlungsgefäß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Trennwand mit dem Gefäßboden in der Kammer einen Winkel von 45 bis 90°, vorzugsweise 60 bis 85°, bildet.
4. Behandlungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse mittig oder außermittig verläuft.
5. Behandlungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß die Querachse radial oder in Richtung einer Sekante verläuft.
6. Behandlungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßöffnung, auf Vertikalstellung bezogen, im Bereich des oberen Zylinderbodens im Zylindermantel und verschließbar angeordnet ist'.
7. Behandlungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer, auf Vertikalstellung bezogen, unter der Gefäßöffnung am unteren Zylinderboden angebracht ist.
8. Behandlungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gefäßöffnung in der Randzone des oberen Zylinderbodens ein Schlackenwehr angebracht ist.
9. Behandlungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gefäßöffnung ein Gießsiphon angebracht ist.
10. Verfahren zum Herstellen von Gußeisen mit Kugelgraphit durch Behandeln von - in einem mit Einfüll- bzw. Abstichöffnung versehenen kippbaren Gefäß befindlicher Gußeisenschmelze mit einem Kugelgraphitbildner, der in eine am Gefäßboden befindliche Kammer eingebracht und nach Kippen des Gefäßes in Behandlungsstellung, mit der Gußeisenschmelze in Reaktionskontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) bei Vertikal- oder Horizontalstellung des zylinderförmigen Gefäßes der Kugelgraphitbildner durch die Einfüllöffnung in die oben offene Kammer eingefüllt wird,
b) Gußeisenschmelze in das in Horizontallage eingeschwenkte bzw. befindliche Gefäß mit der Maßgabe eingefüllt wird, daß kein direkter Kontakt des Badspiegeis mit dem Kugelgraphitbildner stattfindet,
c) die Gußeisenschmelze mit dem Kugelgraphitbildner durch rasches Kippen des Gefäßes in die Vertikalstellung zur Reaktion gebracht wird,
d) die behandelte Gußeisenschmelze durch Kippen des Gefäßes in eine um die Horizontallage -wenig geneigte Lage abgeschlackt wird, und
e) die abgeschlackte, behandelte sowie gegebenenfalls geimpfte Gußeisenschmelze durch Drehen des, in die Horizontallage gebrachten, zylindrischen Gefäßes um eine Längsachse über einen Gießsiphon vergossen wird.
DE19813105200 1981-02-13 1981-02-13 Kippbares gefaess zur behandlung von gusseisenschmelzen Withdrawn DE3105200A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105200 DE3105200A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Kippbares gefaess zur behandlung von gusseisenschmelzen
DE8282200084T DE3265490D1 (en) 1981-02-13 1982-01-26 Tilting vessel for the treatment of cast iron melts
AT82200084T ATE15076T1 (de) 1981-02-13 1982-01-26 Kippbares gefaess zur behandlung von gusseisenschmelzen.
EP82200084A EP0058999B1 (de) 1981-02-13 1982-01-26 Kippbares Gefäss zur Behandlung von Gusseisenschmelzen
US06/347,050 US4396427A (en) 1981-02-13 1982-02-08 Method of and tiltable ladle for the treatment of cast iron melt
ES1982274387U ES274387Y (es) 1981-02-13 1982-02-11 Disposicion de recipiente basculable revestida de refractario para el tratamiento de hierros fundidos con los materiales inductores de la formacion de grafito esferoidal
CA000396193A CA1184040A (en) 1981-02-13 1982-02-12 Method of and tiltable ladle for the treatment of cast iron melt
ES519138A ES519138A0 (es) 1981-02-13 1983-01-20 Procedimiento para la fabricacion de hierro fundido con grafito esferoidal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105200 DE3105200A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Kippbares gefaess zur behandlung von gusseisenschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105200A1 true DE3105200A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6124763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105200 Withdrawn DE3105200A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Kippbares gefaess zur behandlung von gusseisenschmelzen
DE8282200084T Expired DE3265490D1 (en) 1981-02-13 1982-01-26 Tilting vessel for the treatment of cast iron melts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282200084T Expired DE3265490D1 (en) 1981-02-13 1982-01-26 Tilting vessel for the treatment of cast iron melts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4396427A (de)
EP (1) EP0058999B1 (de)
AT (1) ATE15076T1 (de)
CA (1) CA1184040A (de)
DE (2) DE3105200A1 (de)
ES (2) ES274387Y (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453302B (sv) * 1984-10-16 1988-01-25 Asea Ab Anordning for skyddad slaggfri avtappning ur tippbar cylindrisk behallare
CH668925A5 (de) * 1985-12-31 1989-02-15 Fischer Ag Georg Behandlungsgefaess zur behandlung von fluessigen metall-legierungen.
DE102016007724A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Messfühlers innerhalb einer Schüttung sowie Rohrreaktor mit einer Schüttung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698749A (en) * 1951-06-06 1955-01-04 John M Fishell Apparatus for introducing solid metal into molten metal
DE1815214C3 (de) * 1968-01-26 1975-06-19 Georg Fischer Ag, Schaffhausen (Schweiz) 03.12.68 Schweiz 17961-68 Kippbares BehandlungsgefäB zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-GuBwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz)
US3955974A (en) * 1971-05-18 1976-05-11 Georg Fischer Aktiengesellschaft Apparatus and method for treating a metal melt with a vaporizable substance
BR7402666A (pt) * 1974-04-04 1975-12-09 Foseco Do Brasil Produtos Para Processo e equipamento para fabricacao de ferro fundido nodular
FR2272776B1 (de) * 1974-05-28 1977-03-11 Cit Alcatel
DE2530547B1 (de) * 1975-07-09 1976-11-04 Gevelsberger Stahlwerk, Heinrich Dieckerhoff, 5820 Gevelsberg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gusseisen mit kugelgraphit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE15076T1 (de) 1985-09-15
EP0058999A1 (de) 1982-09-01
ES8400492A1 (es) 1983-10-16
CA1184040A (en) 1985-03-19
EP0058999B1 (de) 1985-08-21
ES519138A0 (es) 1983-10-16
US4396427A (en) 1983-08-02
ES274387U (es) 1984-01-16
DE3265490D1 (en) 1985-09-26
ES274387Y (es) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815214B2 (de) Kippbares Behandlungsgefäß zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0058999B1 (de) Kippbares Gefäss zur Behandlung von Gusseisenschmelzen
DE2807527B2 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
DE8103908U1 (de) Kippbares gefaess zur behandlung von gusseisenschmelzen
DE2514490C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze
DE1433401B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE3878507T2 (de) Gefaess und verfahren zum behandeln von metallschmelzen.
DE3644471C2 (de)
DE2522472C3 (de) Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen Metallen
DE2162100C3 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen
DE1433464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlguss bzw. Gusseisen
DE1433639A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE2822791A1 (de) Verfahren zum einfuehren von pulverfoermigen reagenzien in eine metallschmelze und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2507242A1 (de) Mit reaktionsstoffen beschichtete poroese koerper
DE69118460T2 (de) Verfahren und Pfanne zum Herstellen von Kugelgraphit-Gusseisen
AT262353B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE814161C (de) Anordnung zum Entleeren und Entschlacken bei elektrischen Hochfrequenzoefen
DE609427C (de) Vorrichtung zum Giessen von hochprozentigen Ferrolegierungen
EP0703297B1 (de) Tauchbehältnis zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Behandlungspfanne sowie Verwendung dieses Tauchbehältnisses
DE2530547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gusseisen mit kugelgraphit
DE8103907U1 (de) Kippbares konvertergefaess fuer die behandlung von gusseisenschmelzen
DE1809271A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen od.dgl.und Giesspfanne zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2237236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gusseisen mit kugelgraphit
DE2522472B2 (de) Kipppfanne zur verarbeitung und zum giessen von schmelzfluessigen metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8130 Withdrawal