DE2522472C3 - Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen Metallen - Google Patents

Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen Metallen

Info

Publication number
DE2522472C3
DE2522472C3 DE19752522472 DE2522472A DE2522472C3 DE 2522472 C3 DE2522472 C3 DE 2522472C3 DE 19752522472 DE19752522472 DE 19752522472 DE 2522472 A DE2522472 A DE 2522472A DE 2522472 C3 DE2522472 C3 DE 2522472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
compartment
hollow body
cylindrical
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752522472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522472A1 (de
DE2522472B2 (de
Inventor
Rene Ulk Graffenstaden Grouillet (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telecommum cations Cn Alcatel S A, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7418441A external-priority patent/FR2272776B1/fr
Application filed by Compagnie Industrielle des Telecommum cations Cn Alcatel S A, Paris filed Critical Compagnie Industrielle des Telecommum cations Cn Alcatel S A, Paris
Publication of DE2522472A1 publication Critical patent/DE2522472A1/de
Publication of DE2522472B2 publication Critical patent/DE2522472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522472C3 publication Critical patent/DE2522472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Kipppfannen zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen Metallen, insbesondere für Gußeisen.
Seit vielen Jahren ist ein Herstellungverfahren für Kugelgraphitgußeisen bekannt, das durch Vergasung des in ein Metallschmelzbad eingebrachten Magnesiums erhalten wird. Man weiß, daß die dabei auftretende Reaktion sehr heftig ist, und man hat sich daher seit jeher bemüht, die Vergasung in ihrem Ablauf zu regulieren.
Dazu wurde das flüssige Metall in eine Pfanne allgemein zylindrischer Form gegossen, die in einer senkrechten Ebene kippbar war.
Gemäß diesem Verfahren wird eine bei horizontaler Stellung der Pfanne zugängliche Kammer mit Magnesium gefüllt. Anschließend wird die Pfanne in eine senkrechte Stellung gekippt und das flüssige Metall tritt mit dem Magnesium in Berührung und ruft dessen Verdampfen hervor. Man hat also schon früh erkannt, daß der Vergasungsvorgang durch allmähliches Kippen der Pfanne reguliert werden konnte.
Man hatte außerdem schon bemerkt, daß das Magnesium unter Beimischung von geeigneten inerten Stoffen in Pasten- oder Pulverform gebracht werden konnte. Auch wurde das Magnesium mit porösen Stoffen imprägniert. So gibt es heute im Handel mit Magnesium imprägnierten Koks.
Es existieren ferner zahlreiche Ausführungen von Kipppfannen zur Behandlung von geschmolzenem Metall, die mit mehr oder weniger komplizierten Mechanismen zur Einstellung des Augenblicks ausgestattet sind, in dem das geschmolzene Gußeisen mit dem Reaktionsstoff in Berührung treten soll, sowie zahlreiche Kontrollvorrichtungen aufweisen für den Reaktionsablauf.
Jedoch weisen solche Verrichtungen gemeinsame Mangel auf.
Diese Kipppfannen sind vor allem für die Behandlung des geschmolzenen Metalls vorgesehen und können lediglich ausnahmsweise zum Gießen verwendet werden. Ihre Kippvorrichtung ermöglicht es im allgemeinen nicht, eine vorbestimmte Menge von behandeltem Metall nach der Magnesiumbehandlung in eine Form zu gießen.
Außerdem zieht eine längere Verwendung dieser Vorrichtungen die Bildung von Schlackenablagerung auf den Zugangswegen zu den Öffnungen zwischen der Behandlungskammer und dem Pfannenteil, in dem der Reaktionsstoff untergebracht ist, nach sich. Daraus ergibt sich eine rasche Verschlechterung der Pfannenleistung, die eventuell durch Zusätze von Schmelzmitteln wieder verbessert werden kann, wobei man dann jedoch Gefahr läuft, die Zusammensetzung des Endprodukts zu verändern.
Darüber hinaus muß bei manchen Vorrichtungen das Magnesium zuvor durch die Hauptöffnung auf den Pfannenboden befördert werden. Diese Vorrichtungen können nicht unmittelbar nach Entleeren des geschmolzenen Metalls wiederverwendet werden, da es notwendig ist, mindestens teilweise bestimmte bewegliche Teile, die für das Festhalten des Reaktionsstoffes notwendig sind, abzukühlen. Daraus folgt eine Verzögerung der Bearbeitungsgänge, die mit der Arbeitsgeschwindigkeit einer modernen Gießerei nicht vereinbar ist.
Schließlich wurden die meisten bekannten Vorrichtungen lediglich für die Behandlung von kleinen Mengen geschmolzenen Metalls vorgesehen, und man kann nicht ohne tiefgehende Änderungen der für die Behandlung kleiner Metallmengen bestimmten Modelle von diesen leichten Vorrichtungen zu Anlagen übergehen, die vier bis sechs Tonnen gießen können.
Aufgabe der Erfindung ist es also, unter Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile eine Behandlungsund Gießvorrichtung vorzuschlagen, die gleichzeitig mehrere Tonnen geschmolzenen Metalls behandeln und direkt nach der Behandlung in Form gießen kann.
Diese Vorrichtung soll von außen mit einem Reaktionsstoff beschickt werden. Die Vorrichtung, mit der das geschmolzene Metall und der Reaktionsstoff miteinander in Berührung gebracht werden, soll leicht
und eine
zu erreichen sein und eine sehr einfache Form aufweisen, so daß auf diese Weise in alle η I 'alien das oben erwähnte Ansammeln von Schlacken vermieden wird-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll darüber s hinaus verschiedene andere Vorteile gegenüber bekannten Vorrichtungen bringen:
Die Form der Pfanne soll ein leichteres Beschicken mit geschmolzenem Metall und das Füllen einer Kammer mit den geeigneten Reaktionsstoffen ermöglichcn.
Außerdem soll der Kontakt des geschmolzenen Metalls mit dem Reaktionsstoff mit einer gewünschten Geschwindigkeit hergestellt weiden, je nachdem, ob man ein Aufwallen des geschmolzenen Metalls erreichen will oder versucht, den besten Wirkungsgrad dadurch zu erreichen, daß das geschmolzene Metall mit dem Reaktionssioff nur allmählich in Berührung gebracht wird.
Die Form der Pfanne muß schließlich eine einfache Handhabung des geschmolzenen Metalls zulassen, damit es den zu füllenden Formen zugeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist also eine Kipppf'anne zur Verarbeitung und zum Gießen von flüssigen Metallen, die im wesentlichen umfaßt
— einen zylindrischen Hohlkörper, der das zu bearbeitende und zu gießende geschmolzene Metall aufnehmen soll und um eine horizontale, senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Achse schwenkbar ist,
— ein Abieil, das an einem Ende des zylindrischen Hohlkörpers liegt und den Reaktionsstoff aufnimmt und vom zylindrischen Hohlkörper durch ein Gitter getrennt ist,
— ein als Einfüllstutzen wirkendes Abteil am anderen Ende des zylindrischen Hohlkörpers,
— einen mit dem zylindrischen Hohlkörper verbundenen Rahmen,
— einen Kippmechanismus,
— eine den Kippmechanismus tragende Lafette,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an den beiden Enden des zylindrischen Körpers sitzenden Abteilen um rotationssymetrische Behälter handelt, deren Achse nach oben gerichtei ist, wobei das Abteil, das den Reaktionsstoff aufnimmt, zylindrische Form aufweist, während das Abteil, das die Einfüllöffnung bildet, praktisch kegelstumpfförmig ist.
Die Kipppfanne wird auf sehr einfache Art und Weise gefüllt. Wenn der zylindrische Hohlkörper in horizontaler Lage ist, genügt es, die Einfüllöffnung unter den Ausgang eines Kupol- oder Induktionsofens zu bringen, um das Umgießen vorzunehmen, ohne daß die Kipppfanne dabei irgendwie gedreht werden müßte.
Daraufhin genügt es zur Reaktionseinleitung, die Pfanne leicht zu der Seite hin zu kippen, an der sich das zylindrische Abteil mit dem Reaktionsstofl befindet; dabei bestimmt die der Pfanne verliehene Neigung direkt die Reaktionsgeschwindigkeit.
Der Kippmechanismus ermöglicht eine genaue Steuerung der Neigung des zylindrischen Hohlkörpers und seines Rahmens im Verhältnis zur Traverse, an der die Pfanne aufgehängt ist und die ihrerseits mit einem Haken an einem Hubkran befestigt oder auf der Lafette sitzen und am Boden gehalten werden kann.
Die verschiedenen Vorteile, die sich aus der Erfindung für Kipppfannen ergeben, werden unter Bezugnahme auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der vier beiliegenden Figuren naher erläutert.
F 1 g. I zeigt dabei eine Gesamtansicht der erfindungsgemiißen Kipppfanne.
I·' i g. 2 stellt im einzelnen den Verschlußstopfen des Abteils mit dem Reaktion.sstoff dar.
F i g. i stellt eine erste Gitterart dar.
Fig. 4 zeigt schematisch eine andere Gitterausführung.
In Fig. 1 wird schema'.isch eine Pfanne zur Bearbeitung und zum Gießen von flüssigen Metallen dargestellt, mit der zur Kugelbildung mit Hilfe des Magnesiums gleichzeitig vier Tonnen Gußeisen verarbeitet werden können.
Die eigentliche Pfanne umfaßt einen zylindrischen Hohlkörper 1, der horizontal verläuft und auf beiden Seiten durch zwei rotalionssymir.etrische Abteile 2 und 3 verlängert wird, bei denen es sich um Kegelstümpfe oder Zylinder handeln kann.
Die Achse dieser beiden Bauteile ist leicht nach oben gerichtet. Es ist vorteilhaft, daß die Achse des als Einfüllstutzen wirkenden Abteils 2 um etwa fünfzig Grad zur Horizontalen nach oben geneigt ist und daß dieser Teil leicht kegelförmig zuläuft. Mit dieser Form und Lage lassen sieh optimale Einfüllbedingtingen erreichen, wenn der zylindrische Hohlkörper 1 in horizontaler Lage bleibt. Das andere Ende des horizontalen Hohlkörpers ist mit dem Abteil 3 verbunden, das den reaktionssioff aufnimmt. Dieses Abteil v.cist vorteilhafterweisc zylindrische Form auf, damit die Flandhabung oder eventuelle Ersetzung des Gitters 4 im Falle einer bleibenden Verkrustung mit Schlacke auf einer seiner Seiten möglich ist. Dieser Teil wird mit einem Stopfen 5 verschlossen, der im einzelnen weiter unten beschrieben wird. Ferner weist dieser Teil einen Gurt 19 auf, der die Verriegelungsvorrichtung für den Stopfen 5 hält.
Der zylindrische Hohlkörper 1 und die beiden Abteile 2 und 3 werden aus Starkblech hergestellt. Diese drei die Pfanne bildenden Teile werden mit Hilfe von zwei Flanschen 6 und 7 bzw. 8 und 9 zusammengesetzt. Ein Metallbund 11 verbindet einen Kippmechanismus 12 mit dem zylindrischen Körper. Eine mit der Drehachse 17 der Kipppfanne verbundene Traverse 10 ermöglicht es einem Laufkran, diese Drehachse zu fassen. Der zylindrische Hohlkörper 1 und seine beiden Abteile 2 und 3 sind mit einem feuerfesten Boden ausgekleidet, der unterhalb seines Sinterpunktes gebrannt wurde.
Der Mechanismus 12 umfaßt einen eigentlichen mechanischen Teil, der mit 12' bezeichnet ist, sowie einen Antriebsmotor 14. Der Mechanismus ruht auf einer Lafette 18, und letztere umfaßt zwei Böcke 15, die untereinander durch niedrige Verstrebungen wie beispielsweise 16 verbunden sind.
Die Drehachse 17 der Kipppfanne liegt ziemlich hoch im Verhältnis zum Schwerpunkt der Gießpfanne.
Die erfindungsgemäße Kipppfanne wird mit Hilfe eines Laufkrans in der Gießerei und über die Traverse 10 bewegt.
Mit diesem Laufkran wird die Kipppfanne zuerst vor den Kupolofen gebracht. Nach der Behandlung transportiert der Laufkran die Kipppfanne mit dem behandelten geschmolzenen Metall vor die Gußform, in die der Kipppfanneninhalt gegossen werden soll. Die Bedienungsperson läßt die Pfanne kippen und stellt dabei den gewünschten Neigungswinkel ein.
Zur Behandlung des Gußeisens wird der magnesiumimprägnierte Koks durch das zylindrische Abteil 3 in die Kipppfanne gebracht, während der Stopfen 5 entfernt
ist. Die vorgeschriebene Menge Magnesium wird in diesen innen durch das Gitter 4 begrenzten zylindrischen Bereich eingeführt. Anschließend wird der Stopfen 5 wieder geschlossen. Mach dem Füllen der Kipppfanne mit dem Gußeisen neigt die Bedienungsperson den horizontalen Körper 1 durch entsprechende Einschaltung des Motors 14 so, daß das Gußeisen mit dem magnesiumimprägnierten Koks in Kontakt gerät. Man kann auch zunächst die Kipppfanne mit Gußeisen füllen und anschließend den magnesiumimprägnierten Koks in den für ihn vorgesehenen Bereich einfüllen, bevor man die Pfanne dann in Kippstellung bringt.
Die Behandlung des Gußeisens kann je nach gewünschtem Resultat auf zwei unterschiedliche Weisen geschehen:
Schwenkt man den horizontalen Körper in nur wenigen Sekunden, so erreicht man ein heftiges Aufwallen des geschmolzenen Metalls. Für diesen Fall wählt man zur Verminderung von Verspritzen von Material nach außen für die Einfüllöffnung 2 eine Kegelstumpfform.
Will man dagegen den optimalen Wirkungsgrad des Arbeitsgangs erzielen, neigt man die Kipppfannc allmählich, so daß die Reaktion dann weniger heftig ist und die sich ergebende Mischung durch Anwendung eines geeigneten Gitters wesentlich homogener wird.
Fig. 2 zeigt, wie das Abteil für den Reaktionsstoff verschlossen wird. Häufig wird magnesiumimprägnierter Koks verwendet. Beim Kontakt des geschmolzenen Metalls mit dem Reaktionsstoff läßt sich die Freisetzung einer großen Gasmenge beobachten, die zu einer erheblichen Druckerhöhung, von etwa 20 Bar im Falle von Magnesium, führt. Daher ist es unbedingt notwendig, für eine gute Abdichtung nach außen zu sorgen. Diese wird dadurch erreicht, daß der Stopfen 5 und der Rand des Abteil eine Kegelstumpfform erhalten; außerdem weist der Stopfen zwei Nuten 21 und 22 auf, in die Dichtungen aus feuerfestem Kunststorf (hier nicht dargestellt), wie sie im Handel erhältlich sind, eingesetzt werden.
Die Verriegelungsvorrichtung des Stopfens 5 ist mit dem zylindrischen Abteil 3 über den Gurt 19 verbunden, der bereits in Fig. 1 dargestellt wurde. Dieser Gurt tragt eine Achse 23, auf der ein Arm 24 eines Bügels 25 sitzt. Dieser Bügel 25 trägt in seinem Mittelpunkt eine Druckstange 26, die sich auf den oberen Teil des Stopfens 5 mit einer Druckplatte 28 abstützt. Die Druckstange 26 preßt den Stopfen 5 mit einem beliebigen bekannten Mittel auf das obere Ende des zylindrischen Abteils 3. Dieser Druck kann sehr einfach dadurch erhalten werden, daß in den unter dem Bügel 25 liegenden Teil der Stange 26 eine längliche öffnung 27
ίο eingearbeitet wird, in die unter Kraftaufwand ein Keil eingeführt wird.
F i g. 3 zeigt das zylinderförmige Gitter 4, das im Innern des Zylinders 3 aufgeschrumpft ist. Dieses Gitter ist mit drei öffnungen versehen, die einerseits durch die Ränder des Gitters und andererseits durch die Innenwandung des Zylinders 3 begrenzt sind. Das Gitter wird aus demselben feuerfesten Beton gegossen, wie die Auskleidung der Pfanne, damit es denselben Dilationskoeffizienten aufweist wie das es umgebende Milieu. Im Falle von Schlackeablagerung wird dieses Gitter aul einfache Art und Weise ohne großen Kostenaufwand ersetzt.
F i g. 4 zeigt einen sehr schematischen Schnitt durcli ein Tunnelgitter, mit dem das geschmolzene Metall mil dem magnesiumimprägnierten Stoff sehr allmählich ir Berührung gebracht werden kann. Das Gitter umfaßi einen oberen zylindrischen blinden Te'l 35 und in" unteren Teil einen Tunnel 36 mit nach innen zi wachsendem Querschnitt, der durch eine Wölbung 3/ und die untere Seitenwandung der Pfanne begrenz wird.
Bei leichter Neigung der Pfanne tritt eine bestimmte Menge des geschmolzenen Metalls mit den magnesiumimprägnierten Stoff in Berührung. E:
kommt zu einem Entweichen von Gas, dessen Drucl größer wird als der statische Druck des Metalls. Diese; Gas entweicht durch den Tunnel und mischt siel vollkommen mit der Masse des geschmolzenen Metalls Wenn man so die Neigungsgeschwindigkeit de Kipppfannc ändert, wirkt man mit einer bestimmtei Genauigkeit auf die Entweichungsgeschwindigkeit de Gase ein und reguliert so die Reaktion auf di< gewünschte Geschwindigkeit ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. 25 22 47?-
    Patentansprüche:
    I. Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von flüssigen Metallen, die im wesentlichen umfaßt *>
    — einen zylindrischen Hohlkörper, der das zu bearbeitende und zu gießende geschmolzenem Metall aufnehmen soll und um eine horizontale, senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Achse schwenkbar ist, |0
    — ein Abteil, das an einem linde des zylindriscnen Hohlkörpers liegt und den Reaktionsstoff aufnimmt und vom zylindrischen Hohlkörper durch ein Gitter getrennt ist,
    — ein als Einfüllstutzen wirkendes Abteil am anderen Ende des zylindrischen Hohlkörpers,
    — einen mit dem zylindrischen Hohlkörper verbundenen Rahmen,
    — einen Kippmechanismus, und
    — eine den Kippmechanismus tragende Lafette, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an den beiden Enden des zylindrischen Körpers sitzenden Abieilen (2, 3) um rotafionssymmelrische Behälter handelt, deren Achse nach oben gerichtet ist, wobei das Abteil (3), das den Reaktionsstoff aufnimmt, zylindrische Form aufweist, während das Abteil (2), das die Einfüllöffnung bildet, praktisch kegelstumpfförmig ist.
  2. 2. Kipppfanne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (1) und 3" die beiden Abteile (2 und 3) mit einem feuerfesten, zuvor gebrannten Beton ausgekleidet sind.
  3. 3. Kipppfanne gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Mechanismus (12) willkürlich und mit einer gewünschten Geschwindigkeit in die eine Richtung geneigt werden kann, um die Behandlungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Metalls zu regulieren, und in die andere Richtung, um die in die Gußform fließende Menge des behandelten Metalls zu regulieren.
  4. 4. Kipppfanne gemäß Anspruch 2, deren für den Reaktionsstoff vorgesehenes Abteil ein Gitter enthält, durch das eine vorzeitige Berührung des geschmolzenen Metalls mit dem Reaktionsstoff verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (4), das aus demselben Beton besteht wie die Pfannenverkleidung, leicht entfernt werden kann.
  5. 5. Kipppfanne gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter aus einem Tunnel (37) besteht, auf dem ein blind auslaufender Teil (35) sitzt.
DE19752522472 1974-05-28 1975-05-21 Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen Metallen Expired DE2522472C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7418441 1974-05-28
FR7418441A FR2272776B1 (de) 1974-05-28 1974-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522472A1 DE2522472A1 (de) 1975-12-11
DE2522472B2 DE2522472B2 (de) 1977-02-24
DE2522472C3 true DE2522472C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813350C2 (de) Zwischenbehälter zur Verwendung beim Stranggießen
DE1815214B2 (de) Kippbares Behandlungsgefäß zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze
DE102006019854A1 (de) Tiegelvorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines geschmolzenen Materials
DE2544436C3 (de) Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße
DE2522472C3 (de) Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen Metallen
DE3016325A1 (de) Verfahren und anordnung zum niederdruckgiessen metallischer werkstuecke in der sandform mit duenner wandung
DE2522472B2 (de) Kipppfanne zur verarbeitung und zum giessen von schmelzfluessigen metallen
DE1758729A1 (de) Pfanne oder Behaelter zum Behandeln geschmolzener Metalle mit Metallen,die einen niedrigen Siedepunkt haben
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE1558412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall
DE2514490C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze
EP0058999B1 (de) Kippbares Gefäss zur Behandlung von Gusseisenschmelzen
DE2162100C3 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen
DE975214C (de) Vorrichtung zum Einbringen von metallischem Aluminium in vorher desoxydierte Stahlschmelzen
DE2315756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasumruehrung von geschmolzenen metallen
DE2048145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezial stahlen, Superlegierungen und Titan und/ oder Vanadinlegierungen
LU82416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei
AT358205B (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze in duennwandige giessformen
DE1917367C (de) Zwischenpfanne in einer Stahl-Stranggießanlage
AT262353B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE1508773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen,insbesondere von Stahl
DE2035666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen im Fallend oder Gespannguß, insbesondere in Kokillen
DE1920056C3 (de) Vorrichtung zum Legieren und Gießen von NE-Metallen
DE2652943A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung flacher, horizontal liegender stahlbloecke mit groesserer breite als hoehe
DE2806995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen in duennwandigen giessformen