DE2522472C3 - Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen Metallen - Google Patents
Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen MetallenInfo
- Publication number
- DE2522472C3 DE2522472C3 DE19752522472 DE2522472A DE2522472C3 DE 2522472 C3 DE2522472 C3 DE 2522472C3 DE 19752522472 DE19752522472 DE 19752522472 DE 2522472 A DE2522472 A DE 2522472A DE 2522472 C3 DE2522472 C3 DE 2522472C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tilting
- compartment
- hollow body
- cylindrical
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 31
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 9
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 12
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Kipppfannen zur Verarbeitung und zum Gießen von
schmelzflüssigen Metallen, insbesondere für Gußeisen.
Seit vielen Jahren ist ein Herstellungverfahren für Kugelgraphitgußeisen bekannt, das durch Vergasung
des in ein Metallschmelzbad eingebrachten Magnesiums erhalten wird. Man weiß, daß die dabei auftretende
Reaktion sehr heftig ist, und man hat sich daher seit jeher bemüht, die Vergasung in ihrem Ablauf zu
regulieren.
Dazu wurde das flüssige Metall in eine Pfanne allgemein zylindrischer Form gegossen, die in einer
senkrechten Ebene kippbar war.
Gemäß diesem Verfahren wird eine bei horizontaler Stellung der Pfanne zugängliche Kammer mit Magnesium
gefüllt. Anschließend wird die Pfanne in eine senkrechte Stellung gekippt und das flüssige Metall tritt
mit dem Magnesium in Berührung und ruft dessen Verdampfen hervor. Man hat also schon früh erkannt,
daß der Vergasungsvorgang durch allmähliches Kippen der Pfanne reguliert werden konnte.
Man hatte außerdem schon bemerkt, daß das Magnesium unter Beimischung von geeigneten inerten
Stoffen in Pasten- oder Pulverform gebracht werden konnte. Auch wurde das Magnesium mit porösen
Stoffen imprägniert. So gibt es heute im Handel mit Magnesium imprägnierten Koks.
Es existieren ferner zahlreiche Ausführungen von Kipppfannen zur Behandlung von geschmolzenem
Metall, die mit mehr oder weniger komplizierten Mechanismen zur Einstellung des Augenblicks ausgestattet
sind, in dem das geschmolzene Gußeisen mit dem Reaktionsstoff in Berührung treten soll, sowie zahlreiche
Kontrollvorrichtungen aufweisen für den Reaktionsablauf.
Jedoch weisen solche Verrichtungen gemeinsame Mangel auf.
Diese Kipppfannen sind vor allem für die Behandlung des geschmolzenen Metalls vorgesehen und können
lediglich ausnahmsweise zum Gießen verwendet werden. Ihre Kippvorrichtung ermöglicht es im allgemeinen
nicht, eine vorbestimmte Menge von behandeltem Metall nach der Magnesiumbehandlung in eine Form zu
gießen.
Außerdem zieht eine längere Verwendung dieser Vorrichtungen die Bildung von Schlackenablagerung
auf den Zugangswegen zu den Öffnungen zwischen der Behandlungskammer und dem Pfannenteil, in dem der
Reaktionsstoff untergebracht ist, nach sich. Daraus ergibt sich eine rasche Verschlechterung der Pfannenleistung,
die eventuell durch Zusätze von Schmelzmitteln wieder verbessert werden kann, wobei man dann
jedoch Gefahr läuft, die Zusammensetzung des Endprodukts zu verändern.
Darüber hinaus muß bei manchen Vorrichtungen das Magnesium zuvor durch die Hauptöffnung auf den
Pfannenboden befördert werden. Diese Vorrichtungen können nicht unmittelbar nach Entleeren des geschmolzenen
Metalls wiederverwendet werden, da es notwendig ist, mindestens teilweise bestimmte bewegliche
Teile, die für das Festhalten des Reaktionsstoffes notwendig sind, abzukühlen. Daraus folgt eine Verzögerung
der Bearbeitungsgänge, die mit der Arbeitsgeschwindigkeit einer modernen Gießerei nicht vereinbar
ist.
Schließlich wurden die meisten bekannten Vorrichtungen lediglich für die Behandlung von kleinen Mengen
geschmolzenen Metalls vorgesehen, und man kann nicht ohne tiefgehende Änderungen der für die Behandlung
kleiner Metallmengen bestimmten Modelle von diesen leichten Vorrichtungen zu Anlagen übergehen, die vier
bis sechs Tonnen gießen können.
Aufgabe der Erfindung ist es also, unter Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile eine Behandlungsund
Gießvorrichtung vorzuschlagen, die gleichzeitig mehrere Tonnen geschmolzenen Metalls behandeln und
direkt nach der Behandlung in Form gießen kann.
Diese Vorrichtung soll von außen mit einem Reaktionsstoff beschickt werden. Die Vorrichtung, mit
der das geschmolzene Metall und der Reaktionsstoff miteinander in Berührung gebracht werden, soll leicht
und eine
zu erreichen sein und eine sehr einfache Form
aufweisen, so daß auf diese Weise in alle η I 'alien das
oben erwähnte Ansammeln von Schlacken vermieden
wird-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll darüber s hinaus verschiedene andere Vorteile gegenüber bekannten
Vorrichtungen bringen:
Die Form der Pfanne soll ein leichteres Beschicken mit geschmolzenem Metall und das Füllen einer
Kammer mit den geeigneten Reaktionsstoffen ermöglichcn.
Außerdem soll der Kontakt des geschmolzenen Metalls mit dem Reaktionsstoff mit einer gewünschten
Geschwindigkeit hergestellt weiden, je nachdem, ob man ein Aufwallen des geschmolzenen Metalls erreichen
will oder versucht, den besten Wirkungsgrad dadurch zu erreichen, daß das geschmolzene Metall mit
dem Reaktionssioff nur allmählich in Berührung gebracht wird.
Die Form der Pfanne muß schließlich eine einfache Handhabung des geschmolzenen Metalls zulassen,
damit es den zu füllenden Formen zugeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist also eine Kipppf'anne zur Verarbeitung und zum Gießen von flüssigen
Metallen, die im wesentlichen umfaßt
— einen zylindrischen Hohlkörper, der das zu bearbeitende und zu gießende geschmolzene
Metall aufnehmen soll und um eine horizontale, senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Achse
schwenkbar ist,
— ein Abieil, das an einem Ende des zylindrischen
Hohlkörpers liegt und den Reaktionsstoff aufnimmt und vom zylindrischen Hohlkörper durch
ein Gitter getrennt ist,
— ein als Einfüllstutzen wirkendes Abteil am anderen Ende des zylindrischen Hohlkörpers,
— einen mit dem zylindrischen Hohlkörper verbundenen Rahmen,
— einen Kippmechanismus,
— eine den Kippmechanismus tragende Lafette,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an den beiden Enden des zylindrischen Körpers sitzenden Abteilen um rotationssymetrische Behälter handelt, deren Achse nach oben gerichtei ist, wobei das Abteil, das den Reaktionsstoff aufnimmt, zylindrische Form aufweist, während das Abteil, das die Einfüllöffnung bildet, praktisch kegelstumpfförmig ist.
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an den beiden Enden des zylindrischen Körpers sitzenden Abteilen um rotationssymetrische Behälter handelt, deren Achse nach oben gerichtei ist, wobei das Abteil, das den Reaktionsstoff aufnimmt, zylindrische Form aufweist, während das Abteil, das die Einfüllöffnung bildet, praktisch kegelstumpfförmig ist.
Die Kipppfanne wird auf sehr einfache Art und Weise gefüllt. Wenn der zylindrische Hohlkörper in horizontaler
Lage ist, genügt es, die Einfüllöffnung unter den Ausgang eines Kupol- oder Induktionsofens zu bringen,
um das Umgießen vorzunehmen, ohne daß die Kipppfanne dabei irgendwie gedreht werden müßte.
Daraufhin genügt es zur Reaktionseinleitung, die Pfanne leicht zu der Seite hin zu kippen, an der sich das
zylindrische Abteil mit dem Reaktionsstofl befindet; dabei bestimmt die der Pfanne verliehene Neigung
direkt die Reaktionsgeschwindigkeit.
Der Kippmechanismus ermöglicht eine genaue Steuerung der Neigung des zylindrischen Hohlkörpers
und seines Rahmens im Verhältnis zur Traverse, an der die Pfanne aufgehängt ist und die ihrerseits mit einem
Haken an einem Hubkran befestigt oder auf der Lafette sitzen und am Boden gehalten werden kann.
Die verschiedenen Vorteile, die sich aus der Erfindung für Kipppfannen ergeben, werden unter Bezugnahme
auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der vier beiliegenden Figuren naher erläutert.
F 1 g. I zeigt dabei eine Gesamtansicht der erfindungsgemiißen
Kipppfanne.
I·' i g. 2 stellt im einzelnen den Verschlußstopfen des Abteils mit dem Reaktion.sstoff dar.
F i g. i stellt eine erste Gitterart dar.
Fig. 4 zeigt schematisch eine andere Gitterausführung.
In Fig. 1 wird schema'.isch eine Pfanne zur
Bearbeitung und zum Gießen von flüssigen Metallen dargestellt, mit der zur Kugelbildung mit Hilfe des
Magnesiums gleichzeitig vier Tonnen Gußeisen verarbeitet werden können.
Die eigentliche Pfanne umfaßt einen zylindrischen Hohlkörper 1, der horizontal verläuft und auf beiden
Seiten durch zwei rotalionssymir.etrische Abteile 2 und 3 verlängert wird, bei denen es sich um Kegelstümpfe
oder Zylinder handeln kann.
Die Achse dieser beiden Bauteile ist leicht nach oben gerichtet. Es ist vorteilhaft, daß die Achse des als
Einfüllstutzen wirkenden Abteils 2 um etwa fünfzig Grad zur Horizontalen nach oben geneigt ist und daß
dieser Teil leicht kegelförmig zuläuft. Mit dieser Form und Lage lassen sieh optimale Einfüllbedingtingen
erreichen, wenn der zylindrische Hohlkörper 1 in horizontaler Lage bleibt. Das andere Ende des
horizontalen Hohlkörpers ist mit dem Abteil 3 verbunden, das den reaktionssioff aufnimmt. Dieses
Abteil v.cist vorteilhafterweisc zylindrische Form auf, damit die Flandhabung oder eventuelle Ersetzung des
Gitters 4 im Falle einer bleibenden Verkrustung mit Schlacke auf einer seiner Seiten möglich ist. Dieser Teil
wird mit einem Stopfen 5 verschlossen, der im einzelnen weiter unten beschrieben wird. Ferner weist dieser Teil
einen Gurt 19 auf, der die Verriegelungsvorrichtung für den Stopfen 5 hält.
Der zylindrische Hohlkörper 1 und die beiden Abteile 2 und 3 werden aus Starkblech hergestellt. Diese drei die
Pfanne bildenden Teile werden mit Hilfe von zwei Flanschen 6 und 7 bzw. 8 und 9 zusammengesetzt. Ein
Metallbund 11 verbindet einen Kippmechanismus 12 mit
dem zylindrischen Körper. Eine mit der Drehachse 17 der Kipppfanne verbundene Traverse 10 ermöglicht es
einem Laufkran, diese Drehachse zu fassen. Der zylindrische Hohlkörper 1 und seine beiden Abteile 2
und 3 sind mit einem feuerfesten Boden ausgekleidet, der unterhalb seines Sinterpunktes gebrannt wurde.
Der Mechanismus 12 umfaßt einen eigentlichen mechanischen Teil, der mit 12' bezeichnet ist, sowie
einen Antriebsmotor 14. Der Mechanismus ruht auf einer Lafette 18, und letztere umfaßt zwei Böcke 15, die
untereinander durch niedrige Verstrebungen wie beispielsweise 16 verbunden sind.
Die Drehachse 17 der Kipppfanne liegt ziemlich hoch im Verhältnis zum Schwerpunkt der Gießpfanne.
Die erfindungsgemäße Kipppfanne wird mit Hilfe eines Laufkrans in der Gießerei und über die Traverse
10 bewegt.
Mit diesem Laufkran wird die Kipppfanne zuerst vor den Kupolofen gebracht. Nach der Behandlung
transportiert der Laufkran die Kipppfanne mit dem behandelten geschmolzenen Metall vor die Gußform, in
die der Kipppfanneninhalt gegossen werden soll. Die Bedienungsperson läßt die Pfanne kippen und stellt
dabei den gewünschten Neigungswinkel ein.
Zur Behandlung des Gußeisens wird der magnesiumimprägnierte Koks durch das zylindrische Abteil 3 in die
Kipppfanne gebracht, während der Stopfen 5 entfernt
ist. Die vorgeschriebene Menge Magnesium wird in diesen innen durch das Gitter 4 begrenzten zylindrischen
Bereich eingeführt. Anschließend wird der Stopfen 5 wieder geschlossen. Mach dem Füllen der
Kipppfanne mit dem Gußeisen neigt die Bedienungsperson den horizontalen Körper 1 durch entsprechende
Einschaltung des Motors 14 so, daß das Gußeisen mit dem magnesiumimprägnierten Koks in Kontakt gerät.
Man kann auch zunächst die Kipppfanne mit Gußeisen füllen und anschließend den magnesiumimprägnierten
Koks in den für ihn vorgesehenen Bereich einfüllen, bevor man die Pfanne dann in Kippstellung bringt.
Die Behandlung des Gußeisens kann je nach gewünschtem Resultat auf zwei unterschiedliche Weisen
geschehen:
Schwenkt man den horizontalen Körper in nur wenigen Sekunden, so erreicht man ein heftiges
Aufwallen des geschmolzenen Metalls. Für diesen Fall wählt man zur Verminderung von Verspritzen von
Material nach außen für die Einfüllöffnung 2 eine Kegelstumpfform.
Will man dagegen den optimalen Wirkungsgrad des Arbeitsgangs erzielen, neigt man die Kipppfannc
allmählich, so daß die Reaktion dann weniger heftig ist und die sich ergebende Mischung durch Anwendung
eines geeigneten Gitters wesentlich homogener wird.
Fig. 2 zeigt, wie das Abteil für den Reaktionsstoff verschlossen wird. Häufig wird magnesiumimprägnierter
Koks verwendet. Beim Kontakt des geschmolzenen Metalls mit dem Reaktionsstoff läßt sich die Freisetzung
einer großen Gasmenge beobachten, die zu einer erheblichen Druckerhöhung, von etwa 20 Bar im Falle
von Magnesium, führt. Daher ist es unbedingt notwendig, für eine gute Abdichtung nach außen zu
sorgen. Diese wird dadurch erreicht, daß der Stopfen 5 und der Rand des Abteil eine Kegelstumpfform
erhalten; außerdem weist der Stopfen zwei Nuten 21 und 22 auf, in die Dichtungen aus feuerfestem Kunststorf
(hier nicht dargestellt), wie sie im Handel erhältlich sind, eingesetzt werden.
Die Verriegelungsvorrichtung des Stopfens 5 ist mit dem zylindrischen Abteil 3 über den Gurt 19 verbunden,
der bereits in Fig. 1 dargestellt wurde. Dieser Gurt tragt eine Achse 23, auf der ein Arm 24 eines Bügels 25
sitzt. Dieser Bügel 25 trägt in seinem Mittelpunkt eine Druckstange 26, die sich auf den oberen Teil des
Stopfens 5 mit einer Druckplatte 28 abstützt. Die Druckstange 26 preßt den Stopfen 5 mit einem
beliebigen bekannten Mittel auf das obere Ende des zylindrischen Abteils 3. Dieser Druck kann sehr einfach
dadurch erhalten werden, daß in den unter dem Bügel 25 liegenden Teil der Stange 26 eine längliche öffnung 27
ίο eingearbeitet wird, in die unter Kraftaufwand ein Keil
eingeführt wird.
F i g. 3 zeigt das zylinderförmige Gitter 4, das im Innern des Zylinders 3 aufgeschrumpft ist. Dieses Gitter
ist mit drei öffnungen versehen, die einerseits durch die Ränder des Gitters und andererseits durch die
Innenwandung des Zylinders 3 begrenzt sind. Das Gitter wird aus demselben feuerfesten Beton gegossen, wie die
Auskleidung der Pfanne, damit es denselben Dilationskoeffizienten aufweist wie das es umgebende Milieu. Im
Falle von Schlackeablagerung wird dieses Gitter aul einfache Art und Weise ohne großen Kostenaufwand
ersetzt.
F i g. 4 zeigt einen sehr schematischen Schnitt durcli
ein Tunnelgitter, mit dem das geschmolzene Metall mil dem magnesiumimprägnierten Stoff sehr allmählich ir
Berührung gebracht werden kann. Das Gitter umfaßi einen oberen zylindrischen blinden Te'l 35 und in"
unteren Teil einen Tunnel 36 mit nach innen zi wachsendem Querschnitt, der durch eine Wölbung 3/
und die untere Seitenwandung der Pfanne begrenz wird.
Bei leichter Neigung der Pfanne tritt eine bestimmte Menge des geschmolzenen Metalls mit den
magnesiumimprägnierten Stoff in Berührung. E:
kommt zu einem Entweichen von Gas, dessen Drucl größer wird als der statische Druck des Metalls. Diese;
Gas entweicht durch den Tunnel und mischt siel vollkommen mit der Masse des geschmolzenen Metalls
Wenn man so die Neigungsgeschwindigkeit de Kipppfannc ändert, wirkt man mit einer bestimmtei
Genauigkeit auf die Entweichungsgeschwindigkeit de Gase ein und reguliert so die Reaktion auf di<
gewünschte Geschwindigkeit ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- 25 22 47?-Patentansprüche:I. Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von flüssigen Metallen, die im wesentlichen umfaßt *>— einen zylindrischen Hohlkörper, der das zu bearbeitende und zu gießende geschmolzenem Metall aufnehmen soll und um eine horizontale, senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Achse schwenkbar ist, |0— ein Abteil, das an einem linde des zylindriscnen Hohlkörpers liegt und den Reaktionsstoff aufnimmt und vom zylindrischen Hohlkörper durch ein Gitter getrennt ist,— ein als Einfüllstutzen wirkendes Abteil am anderen Ende des zylindrischen Hohlkörpers,— einen mit dem zylindrischen Hohlkörper verbundenen Rahmen,— einen Kippmechanismus, und— eine den Kippmechanismus tragende Lafette, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an den beiden Enden des zylindrischen Körpers sitzenden Abieilen (2, 3) um rotafionssymmelrische Behälter handelt, deren Achse nach oben gerichtet ist, wobei das Abteil (3), das den Reaktionsstoff aufnimmt, zylindrische Form aufweist, während das Abteil (2), das die Einfüllöffnung bildet, praktisch kegelstumpfförmig ist.
- 2. Kipppfanne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (1) und 3" die beiden Abteile (2 und 3) mit einem feuerfesten, zuvor gebrannten Beton ausgekleidet sind.
- 3. Kipppfanne gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Mechanismus (12) willkürlich und mit einer gewünschten Geschwindigkeit in die eine Richtung geneigt werden kann, um die Behandlungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Metalls zu regulieren, und in die andere Richtung, um die in die Gußform fließende Menge des behandelten Metalls zu regulieren.
- 4. Kipppfanne gemäß Anspruch 2, deren für den Reaktionsstoff vorgesehenes Abteil ein Gitter enthält, durch das eine vorzeitige Berührung des geschmolzenen Metalls mit dem Reaktionsstoff verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (4), das aus demselben Beton besteht wie die Pfannenverkleidung, leicht entfernt werden kann.
- 5. Kipppfanne gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter aus einem Tunnel (37) besteht, auf dem ein blind auslaufender Teil (35) sitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7418441 | 1974-05-28 | ||
FR7418441A FR2272776B1 (de) | 1974-05-28 | 1974-05-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522472A1 DE2522472A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2522472B2 DE2522472B2 (de) | 1977-02-24 |
DE2522472C3 true DE2522472C3 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813350C2 (de) | Zwischenbehälter zur Verwendung beim Stranggießen | |
DE1815214B2 (de) | Kippbares Behandlungsgefäß zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze | |
DE102006019854A1 (de) | Tiegelvorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines geschmolzenen Materials | |
DE2544436C3 (de) | Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße | |
DE69505670T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines elektroofens mit flüssigmetall | |
DE2522472C3 (de) | Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen Metallen | |
DE3016325A1 (de) | Verfahren und anordnung zum niederdruckgiessen metallischer werkstuecke in der sandform mit duenner wandung | |
DE2522472B2 (de) | Kipppfanne zur verarbeitung und zum giessen von schmelzfluessigen metallen | |
DE1758729A1 (de) | Pfanne oder Behaelter zum Behandeln geschmolzener Metalle mit Metallen,die einen niedrigen Siedepunkt haben | |
DE2811546A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
DE1558412A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall | |
DE2514490C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze | |
EP0058999B1 (de) | Kippbares Gefäss zur Behandlung von Gusseisenschmelzen | |
DE2162100C3 (de) | Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen | |
DE975214C (de) | Vorrichtung zum Einbringen von metallischem Aluminium in vorher desoxydierte Stahlschmelzen | |
DE2315756A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gasumruehrung von geschmolzenen metallen | |
DE2048145A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spezial stahlen, Superlegierungen und Titan und/ oder Vanadinlegierungen | |
DE2329953C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Gießgeschwindigkeit sowie zur Verfeinerung der Gefügestruktur des Gußstranges beim Stranggießen von Stahl | |
AT358205B (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze in duennwandige giessformen | |
DE1917367C (de) | Zwischenpfanne in einer Stahl-Stranggießanlage | |
DE1508773A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen,insbesondere von Stahl | |
DE1089933B (de) | Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben | |
DE2035666C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen im Fallend oder Gespannguß, insbesondere in Kokillen | |
AT308296B (de) | Verfahren zur Verminderung von Oberflächenfehlern sowie zur Schmierung der Oberfläche von Gußstücken zwecks leichteren Entfernens aus der Gußform | |
DE2652943A1 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung flacher, horizontal liegender stahlbloecke mit groesserer breite als hoehe |