DE3104337A1 - Hoch belastbare spule zur aufnahme von metalldraht u.dgl. - Google Patents

Hoch belastbare spule zur aufnahme von metalldraht u.dgl.

Info

Publication number
DE3104337A1
DE3104337A1 DE19813104337 DE3104337A DE3104337A1 DE 3104337 A1 DE3104337 A1 DE 3104337A1 DE 19813104337 DE19813104337 DE 19813104337 DE 3104337 A DE3104337 A DE 3104337A DE 3104337 A1 DE3104337 A1 DE 3104337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange wall
conical
flange
wall
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104337
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph J. Easton Conn. Kovaleski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyrepak Industries Inc
Original Assignee
Wyrepak Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyrepak Industries Inc filed Critical Wyrepak Industries Inc
Publication of DE3104337A1 publication Critical patent/DE3104337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • B65H75/148Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges with at least one frustoconical end flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2263Discrete fasteners, e.g. bolts or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • B65H2701/5152End flanges and barrel of different material
    • B65H2701/51524Paperboard barrel

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Dlpl.-Phy*. Heinrich Seids . Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1. ®* (0 6121) 56 2022
Die Erfindung bezieht sich auf hoch belastbare Spulen zur Aufnahme von Metalldraht u.dgl., die aus einem zylindrischen Spulenkörper bzw. Mittelstück und zwei konischen Spulcn-Endflanschen auseinandernehmbar zusammengesetzt sind, wobei die Spulen-Endflansche am äußeren Endbereich einen verdickten Umfangsrand und am inneren Endbereich eine Querwand mit einer Öffnung für ein die Spulenteile zusammenhaltendes Zugelement aufweisen.
Es sind Spulen bekannt, die durch Schweißen aus Metallblechteilen zusammengebaut sind. Die Herstellungskosten solcher Spulen sind hoch, weil schweres ziehbares Metall benutzt werden muß und erhebliche Bearbeitungskosten erforderlich sind. Aus US-PS 2,295,222 ist eine auseinandernehmbare Spule mit einem mittigen Spulenkörper und Endspulen-Endflanschen bekannt. Der Durchlaß des Spulenkörpers ist mit Gewinde versehen, um einen Gewindeteil des Endflansches aufzunehmen. Die zusammenpassenden Gewindeteile sind aber zu teuer.
Aus US-PS 1,786,366 sind scheibenförmige Endflansche bekannt, die an ein den Spulenkörper bildendes Rohrstück aus Eisen oder Stahl gepasst sind. Wülste an jedum Flansch greifen über den Spulenkörper, während außermittige Bolzen die Flansche zusammenhalten. Eine solche Spule läßt sich nur
130063/0626
Dipl.-Phys. Helnri* Seide · Patentanwalt ■ Bieretadter Höhe 15 · Poitfadi 5105 · 6200 Wiesbaden 1 . ®Γ (0 6121) 56 20 22
schwer zusammenbauen. Es ist vor allem schwierig, die Wülste einzusetzen und die Bolzen richtig festzuziehen. Außerdem neigen die Endflansche zur Verformung. Deshalb sind diese bekannten Spulen zu schwach und zu teuer.
LJS-PS 1,987,990 zeigt eine aus vielen Teilen zusammengesetzte Spule, wobei diese Teile unübliche Ausbildung haben und zu teuer sind.
Schließlich ist aus DE-OS 28 49 482 eine Spule bekannt, deren Endflansche aus Metallblech gepreßt und mit einem einzigen Bolzen an einem zylindrischen Spulenkörper gehalten sind, wobei dieser Bolzen am einen Ende mit einem Auge ausgestattet ist. Mit diesem Spulenaufbau wurden viele bisherigen Probleme gelöst, aber es wird dort ein wirksamer Oberflächenschutz für die konischen Endflansche benötigt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Spule der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der die oben beschriebenen Mangel behoben werden können, die im Aufbau einfach, im Betrieb verläßlich und gegen Feuchtigkeit widerstandsfähig ist, wobei Oberflächenbehandlung und Oberflächenschutz gegen Korrosion an den Endflanschen nicht mehr nötig sein sollen, und dies bei verminderten Gestehungskosten und hoher Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der Spule.
130063/0626
DlpL-Phy». Heinrich Seids · Patentanwalt · Blerstadter Höhe 15 · Postfach SlOS . 6200 Wiesbaden 1 · © (06121) 562022
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spulen-Endflansche in allen Teilen mit im wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke aus Kunststoff gebildet sind und am inneren und a;n äußeren Endbereich ihrer konischen Flansch wand versteift ausgebildet sind. Die beiden Spulen-Endflansche sind gleich ausgebildet. Ihre kleineren, inneren Bereiche weisen eine mit Öffnung versehene Querwand auf, durch die sich ein einziger Bolzen erstreckt. Die Querwände werden dadurch unter gleichmäßiger fortgesetzter Spannung und der Spulenkörper unter gleichmäßigem axialen Druck gehalten. Der zylindrische Spulenkörper kann aus sehr dickem Karton gebildet sein. Wenn ein Endflansch oder der Spulenkörper beschädigt wird, kann der jeweilige Spulenteil leicht ausgewechselt werden. Um das Aufnahmevermögen einer Spule zu vergrößern, kann ein zylindrischer Spulenkörper größerer Länge benutzt werden, was durch entsprechendes Auswechseln des einzigen Zugbolzens leicht möglich ist..
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind in den konischen Spulen-Endflanschen zwei oder mehr koaxiale Ringnuten vorgesehen, die neben verbesserter Versteifung auch wohl definierte Sitze für die gegenüberliegenden Enden von Spulenkörpern verschiedener Durchmesser bilden. Der Durchlaß des jeweiligen Spulenkörpers kann etwas Untergröße aufweisen, um fester in die Spulen-Endflansche einzugreifen.
Es werden keine speziellen Werkzeuge zum Zusammenbau be-
130663/0626
Dipl.-Phy». Heinrich Seid» - Patentanwalt · Bierfilter Höhe 15 · Pottfadt 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 . 5? (0 6121) 56 2022
9 -
nötigt.
Die Spulen-Endflansche/sind so aus schlagfestem, widerstandsfähigem Kunststoff geformt, daß alle Teile im wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweisen, und die ümfangsränder sind versteift, indem sie U-förmigen Querschnitt aufweisen, um eine Ringnut zu umschließen, die axial nach außen offen ist. Die Ränder können so ausgebildet sein, daß sie sich sowohl radial einwärts als auch radial auswärts von dem äußeren Endbereich des konischen Spulen-Endflansches erstrecken. An der Außenseite der Spulen-Endflansche sind Versteifungsrippen angeordnet, und zwar in Ebenen liegend, die durch die Achse verlaufen. Diese Versteifungsrippen können zugleich so geformt werden, daß sie eine Einlaßführung für den Zugbolzen in die Öffnung der Querwand bilden.
Durch die Erfindung wird eine neuartige, verbesserte, hoch belastbare, auseinandernehmbare Spule geschaffen, die geeignet ist, eine beträchtliche Menge und ein beträchtliches Gewicht an Metalldraht aufzunehmen. Diese Spule läßt sich leicht auseinandernehmen, und die konischen Spulen-Endflansche lassen sich kompakt stapeln. Die konischen Endflansche benötigen keine Oberflächenbearbeitung und zeigen weder Korrosion noch Verbeulen. Sie sind widerstandsfähig und lassen sich sowohl im Freien als auch in Räumen lagern. Ihre Erstehungskosten sind gering, ebenso wie diejenigen
130063/0626
DIpl.-Phy*. Heinrich Seids. Patentanwalt. Bieretadter Höhe 15 · Postfach 5105 . 6200 Wiesbaden 1. S? (06121) 56 2022
- 10 -
der aus Karton hergestellten Spulenkörper, wodurch die Gesamtkosten für die Herstellung niedrig bleiben. Durch Benutzung von Spulenkörpern verschiedenen Durchmessers können die Spulen zur Aufnahme kleinerer odor größerer Drahtmengen eingerichtet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Spule mit an einem zylindrischen Spulenkörper befestigten konischen Spulen-Endflansch;
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung eines Spulen-Endflansches, insbesondere die Zusammenpassung mit dem Spulenkörper;
Fig. 3 eine Endansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 und Fig. 5 eine Teilschnittdarstellung eines Paares von
konischen Spulen-Endflanschen, die nach Abnehmen von der Spule zum kompakten Lagern gestapelt sind.
Die verbesserte Spule hat aus Kunststoff geformte Spulen-Endflansche 10, 12 und einen zylindrischen Spulenkörper 14, letzterer vorteilhafterweise aus dickem und schwerem, billigem Karton, der hervorragende Widerstandsfähigkeit
130063/0626
Dlpl.-Phy». Heinrirh Seid« ■ Patentanwalt · Bicrstadter Höhe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · G? (06121) 562022
- 11 -
gegen Beschädigung und bei einer Dicke von 6,5 mm oder mehr sehr starr und fest ist. Die Spulen-Endflansche IO und 12 sind gleich. Sie weisen eine kegelstumpf-förmige Flanschwand 16 auf, an der alle Teile im wesentlichen gleichförmige Kunststoffdicke aufweisen, um ein schnelles und gleichförmige Verfestigen bzw. Aushärten sicherzustellen. Geeignet sind schlagfeste Kunststoffe wie sie unter den Handelsnamen LEXAN (hoch temperaturbeständiges Polykarbonatharz, Römpps Chemie Lexikon 1973, Seite 1964) und VALOX bekannt sind, ein.seh Lioßlich Materialien aus thermoplastischem Polyesterharz, Polykarbonat und ABS-Kunststoffe (DIN 7728). Die Kunststoffmaterialien können Glasfaser oder andere feste Faserstoffe enthalten.
Die Flanschwände 16 haben große, äußere Endbereiche 18 bzw. kleinere innere Endbereiche 20 und versteifende ümfangsränder 22, die die äußeren Endbereiche 18 umgeben und mit U-förmigem Querschnitt geformt sind, um Ringnuten 24 zu umgrenzen, die axial von den Flanschwänden 6 weg offen sind.
Jeder Umfangsrand 22 weist einen Streifen 26 auf, der den Boden einer Nut 24 überspannt und einstückig mit den inneren und äußeren Teilen der Umfangsflansche 28 und 30 gebildet ist. Ein Wulst 32 auf dem äußeren Umfangsflansch 30 bildet die Trennungslinie der Form.
130063/0626
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · BIerstadter Höhe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 . S? (0 6121) 562022
- 12 -
Die Streifen 26 und Umfangsflansche 28, 30 erstrecken sich sämtlich radial auswärts und radial einwärts von dem größeren äußeren Endbereich 18.
Jede Flanschwand 16 hat eine Querwand 34 und eine Öffnung 36 zur Aufnahme eines Zugbolzens 38. Dieser Zugbolzen 38 hat einen Zapfen 40, ein Gewinde 42 für eine Mutter 44, die sich über eine Unterlegscheibe 46 gegen den einen Spulen-Endflansch 12 abstützt. Der Zapfen 40 hat einen Kopf 48 und tritt durch einen Ring 50, der von einem Stahlrohr geschnitten und zur Aufnahme des Zapfens 40 gebohrt ist, wobei sich der Kopf 48 an der Innenseite dieses Ringes 50 abstützt Eine Unterlegscheibe 52 zwischen dem Rinrf 50 und der Querwand 34 verteilt die ausgeübte Kraft.
Jede Flanschwand 60 hat konzentrische Ringnuten 54, 5 6 auf ihrer äußeren konischen Oberfläche, um entweder einen Spulenkörper 14 kleineren Durchmessers oder einen Spulenkörper größeren Durchmessers aufzunehmen. Wenngleich zwei Nuten 54 und 56 gezeigt sind, können auch drei oder mehr solcher Nuten vorgesehen sein. Die Nut 54 hat die Nutwände 5fi und 60, die - wie im Schnitt der Figur 2 gezeigt - rechtwinklig zueinander liegen und mit dem rechtwinklig geschnittenen Ende des Spulenkörpers 14 zusammenpasst. Die Nut 56 ist in ähnlicher Weise geformt.
130063/0626
310A337
Dlpl.-Phy«. Heinrich Seide · Patentanwalt. Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · «200 Wiesbaden 1 · β" (06121) 562022
- 13 -
Radial einwärts der Nuten 54 und 5 6 befinden sich Ringwülste 62 und 64, die vorzugsweise ausgerundet sind und im wesentlichen gleichförmige Wanddicke aufweisen.
Die aus Kunststoff bestehenden Spulen-Endflansche 10 und 12 sind so geformt, daß sie zu kompaktem Lagern ineinander gestapelt werden können. Das spezielle, geformte, schlagfeste und widerstandsfähige Kunststoffmaterial korrodiert nicht und beult nicht ein. Es muß deshalb nicht frei von Feuchtigkeit gelagert werden. Vielmehr können die Spulen-Endflansche im Freien gelagert werden.
Die Spulen-Endflansche 10 und 12 haben einstückig daran ausgebildete Kippen 66, sowohl auf der Außenseite des Endbereiches 20 als auch auf der Außenseite der Querwand 34. Insgesamt können beispielsweise acht solcher Rippen 66 vorgesehen sein. Die Rippen 66 liegen in Ebene, die parallel zur Achse der Flanschwand 16 verlaufen. An ihren sich benachbarten Enden 68 sind die Rippen 66 auf kleinere Dimension insbesondere geringere Höhe abgeflacht, um eine Einführungseinrichtung für den Zugbolzen 38 zur Öffnung 36 beim Zu- sammenbauen der Spule zu bilden.
Während des Stapeins der Spulen-Endflansche 10 und 12 können ein innerer ümfangsflansch 28 am Umfangsrand 22 des einen Spulen-Endflansches und seine Ringwülste 62, 64 auf die
13 0063/0626
Dlpl.-Phy». Heinrich Selds · Patentanwalt · Blerstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · <32OO Wiesbaden 1 · ® (06121) 562022
- 14 -
konische Außenfläche der Flanschwand 16 eines eingelagerten Spulen-Endflansches greifen. Ebenso können die Versteifungsrippen 66 eines eingelagerten Spulen-Endflansches auf die innere konische Oberfläche des aufnehmenden Spulen-Endflansches greifen. Dieses Aufeinandergreifen erfolgt längs kreisförmiger Berührungslinien und schafft erhöhte Festigkeit, wenn eine große Anzahl von Spulen-Endflanschen zu einem Stapel zusammengesteckt werden.
Wenn die Spulen mit hohem Gewicht an Draht gefüllt sind, können sie mit einem Hebezeug leicht angehoben und transportiert werden, das ein Hebekabel und Haken aufweist. Die große Zusammenbau-Festigkeit des rohrförmigen Spulenkörpers 14, der Spulen-Endflansche mit den Vorstarkungsrippen 66 und Stahl-Zugbolzen 38 mit Aufnahmeauge 60 ermöglicht es, jede Spule leicht und sicher anzuheben und zu transportieren einfach dadurch, daß man den Kabelhaken in das Auge 50 einhakt und das Kabel nach oben zieht. Dadurch wird ein hoher Sicherheitsfaktor erreicht.
130063/0626
Leerseite

Claims (11)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRfCH SB 62 Wiesbaden · Biersladter HUhe IS · Postfach 12068 · Telefon (0 6121) 56 53 82 Postscheck Frankfurt/Main 1810 Ofi - 602 · Bank Deutsche Bank 395 63 72 ■ Nass. Sparkasse 108 00 30 f>5 Wiesbaden, den 03. Februar 1981 W 241 VNR: 107565 S/ha Wyrepak Industries, Inc. 136 James Street Bridgeport, Connecticut, USA Hoch belastbare Spule zur Aufnahme von Metalldraht u.dgl. Priorität: USA Patentanmeldung Nr. 126,065 vom 29. Februar 1980 Patentanspr ü c h e
1) Hoch belastbare Spule zur Aufnahme von Metalldraht u.dgl die aus einem zylindrischen Mittelstück und zwei konischen Spulen-Endflanschen auseinandernehmbar zusammengesetzt ist, wobei die Spulen-Endflansche am äußeren Endbereich einen verdickten Umfangsrand und am inneren Endbereich eine Querwand mit einer Öffnung für ein die Spulenteile zusammenhaltendes Zugelement aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spulen-Endflansche (10, 12) an allen Teilen mit im wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke aus Kunststoff gebildet sind und am inneren und am äußeren Endbereich
1 30063/062Ö
Dipl.-Phy*. Heinrich Seide · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 . ® (06121) 562022
(18, 20) ihrer konischen Flanschwand (16) versteift ausgebildet sind.
2) Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (22) in U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist und eine Ringnut (24) umgrenzt, die axial von der Flanschwand (16) weg offen ist, dieser Uiafangsrand sich von dem äußeren Endbereich (18) der Flanschwand (16) radial nach außen erstreckt und daß in der Flanschwand (16) mindestens eine zweite Ringnut (54, 56) in der konischen Außenfläche zwischen dem äußeren Endbereich (18) und dem inneren Endbereich (20) der Flanschwand (16) ausgebildet ist.
3) Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der versteifte Umfangsrand (20) sowohl einwärts der inneren konischen Fläche der Flanschwand (16) als auch auswärts der äußeren konischen Fläche der Flanschwand (16) vorsteht.
4) Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere zur Aufnahme von Metalldraht beträchtlichen Gewichtes, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein zylindrischer Spulenkörper (14) aus dickem und schwerem Karton vorgesehen ist.
130063/062G
Dlpl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 . © (0 6121) 56 20
b) die Enden dieses zylindrischen Spulenkörpers (14) in jeweils eine der zwischen dem äußeren Endbereich (18) und dem inneren Endbereich (20) der Flanschwand (16) ausgebildeten Ringnuten (54, 56) eingepaßt sind und
c) das Zugelement (38) durch die Öffnungen (36) der Spulen-Endflansche (10, 12) zum Festhalten dieser Spulen-Endflansche (10, 12) gegen die stirnseitigen Enden des aus Karton bestehenden Spulenkörpers (14) eingesetzt ist.
5) Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschwand (16) mit einer Mehrzahl von einstückig an ihr ausgebildeten Versteifungsrippen (66) versehen ist, von denen jede sich sowohl über einen Teil der konischen Außenfläche der Flanschwand (16) als auch über die Außenseite der Querwand (34) erstreckt und diese Rippen (66) in Ebenen liegen, die durch die Achse der konischen Flanschwand (16) verlaufen.
6) Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß acht solcher Versteifungsrippen (66) vorgesehen sind.
130063/0626
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ BJerstadter Höhe 15 · Postfach 5105 . 6200 Wiesbaden 1 . G? (0 6121) 56 2022
7) Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem äußeren Endboreich (IU) und dem inneren Endbereich (20) in der Außenfläche der Flanschwand (16) angebrachten Ringnuten jeweils in einer Normalebene zur Achse der Flanschwand (16) liegen und auf der Innenseite der Flanschwand (16) ein sich jeweils entlang einer solchen Ringnut (54, 56) erstreckender und im wesentlichen radial einwärts von dieser angeordnete Ringwulst (62, 64) einstückig ausgebildet ist.
8) Spule nach einem der Ansprüche 1 bii; 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei konzentrische Ringnuten (54, 56) zwischen dem äußeren Endbereich (18) und dem inneren Endbereich (20) an der Außenseite der Flanschwand (16) ausgebildet sind.
9) Spule nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Querwand (34) angeordneten Endbereiche (64) der Versteifungsrippen (66) die Öffnung (36) in der Querwand (34) umgeben und zur Bildung einer Einlaßführung für einen Zugbolzen (38) mit nach dieser Öffnung (36) hin abnehmender Höhe ausgebildet sind.
130063/062-3
Dipl.-Phys. Heinrich Seide · Patentanwalt. Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 . 6200 Wiesbaden 1 . G? (0 6121) 56 20 22
10). Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der äußere Umfangsrand (22) sich einwärts der konischen Innenfläche der Flanschwand (16) erstreckt,
b) die Flanschwand (16) mindestens einen einstückig mit ihr ausgebildeten Ringwulst (62, 64) auf ihrer Innenseite aufweist, der sich einwärts der konischen Innenflache erstreckt,
c) die einstückig mit der Flanschwand (16) ausgebildeten Versteifungsrippen (66) sich auswärts der konischen Außenfläche der Flanschwand (16) erstrecken und daß der äußere Umfangsrand (22) und der Ringwulst bzw. die Ringwulste (62, 64) dazu ausgebildet sind, auf die äußere konische Fläche eines zweiten Spulen-Endflansches (IO bzw. 12) zu greifen, der in einen gleichen Spulen-Endflansch (12, 10) gestapelt ist.
11) Spule nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifunsrippen (66) der Spulen-Endflansche (10, 12) dazu ausgebildet sind, beim Stapeln auf die konische Innenfläche eines aufnehmenden Spulen-Endflanschcs (10 bzw. 12) zu greifen.
130063/0626
DE19813104337 1980-02-29 1981-02-07 Hoch belastbare spule zur aufnahme von metalldraht u.dgl. Withdrawn DE3104337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/126,065 US4269371A (en) 1980-02-29 1980-02-29 Composite, heavy-duty spool with plastic end cones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104337A1 true DE3104337A1 (de) 1982-01-21

Family

ID=22422805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104337 Withdrawn DE3104337A1 (de) 1980-02-29 1981-02-07 Hoch belastbare spule zur aufnahme von metalldraht u.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4269371A (de)
JP (1) JPS56132272A (de)
BE (1) BE887658R (de)
CA (1) CA1151625A (de)
DE (1) DE3104337A1 (de)
FR (1) FR2477125A2 (de)
GB (1) GB2070566B (de)
NL (1) NL8100611A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918755U (ja) * 1982-07-23 1984-02-04 第一電工株式会社 線材用ボビン
GB2135968B (en) * 1983-02-19 1986-03-12 Colin Watts Removable core for web winding reel
JPS60183769U (ja) * 1984-05-18 1985-12-05 竹内 忍 リ−ル
DE3431335A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Gütermann & Co. AG, Zürich Spulenkoerper fuer garne, faeden oder dergleichen
US5203516A (en) * 1991-07-16 1993-04-20 Dyment Limited Heavy duty spool
GB2295382B (en) * 1994-11-14 1998-06-10 Hoechst Ag Winding machine
US6305639B1 (en) * 1997-11-06 2001-10-23 Pirelli Cavi E Sistemi S.P,A. Reel and method for supporting optical fibres
US6062506A (en) * 1997-11-14 2000-05-16 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Process and device for producing a package of elongated winding material
US5971308A (en) * 1998-03-04 1999-10-26 National-Standard Company Wire transfer assembly
US6241181B1 (en) 1999-07-15 2001-06-05 William F. Campbell Reusable wire distribution spool
US20030183718A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Davis Gerald H. Reels with directly secured flanges
US7438280B2 (en) * 2006-12-28 2008-10-21 Schlumberger Technology Corporation High load flange profile for a wireline drum
US7644907B2 (en) * 2006-12-28 2010-01-12 Schlumberger Technology Corporation Drum for a well access line
DE202007003269U1 (de) * 2007-03-02 2007-05-10 Häfner & Krullmann Gmbh Wickelspule
US9200388B1 (en) 2012-04-20 2015-12-01 Fort Wayne Metals Research Products Corporation Bi-tapered spool for wire braiding machines
CN102826414A (zh) * 2012-08-31 2012-12-19 无锡嘉德纺织制品有限公司 双股绕线轴
KR200477516Y1 (ko) * 2013-12-19 2015-06-17 엘에스산전 주식회사 보빈
CN104226729A (zh) * 2014-07-25 2014-12-24 南宁市磁汇科技有限公司 不锈钢微丝拉丝用合金线轴

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479106A (en) * 1922-12-14 1924-01-01 Champion Register Company Reel for clotheslines and the like
US1819337A (en) * 1927-12-20 1931-08-18 Pevear Chase Keith Reel
US1987990A (en) * 1934-03-20 1935-01-15 Harry D Clinton Textile spool
US2295222A (en) * 1939-04-24 1942-09-08 Dean & Sherk Company Inc Spool for industrial thread
US2484090A (en) * 1946-09-18 1949-10-11 Reynold T Hedfield Multiple-capacity spool
US3176932A (en) * 1963-06-26 1965-04-06 Joseph J Kovaleski Spool for wire
DE1535201A1 (de) * 1965-12-22 1970-09-17 Glanzstoff Ag Kettbaum mit auf der Innenseite verstaerktem Flansch
BE815544A (fr) * 1973-09-12 1974-09-16 Bobine pour des matieres sous la forme de cordes
FR2252757A5 (de) * 1973-11-23 1975-06-20 Stoquelet Michel
US4140289A (en) * 1977-11-28 1979-02-20 Wyrepak Industries, Inc. Disposable, wire storage and pay-out spool

Also Published As

Publication number Publication date
JPS612587B2 (de) 1986-01-25
JPS56132272A (en) 1981-10-16
BE887658R (fr) 1981-06-15
FR2477125A2 (fr) 1981-09-04
GB2070566B (en) 1984-01-25
FR2477125B2 (de) 1985-01-18
CA1151625A (en) 1983-08-09
GB2070566A (en) 1981-09-09
NL8100611A (nl) 1981-10-01
US4269371A (en) 1981-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104337A1 (de) Hoch belastbare spule zur aufnahme von metalldraht u.dgl.
EP0672016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
CH626851A5 (de)
DE2747423C2 (de)
DE2728968A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen
DE202007003842U1 (de) Mast für eine Windturbine
DE2849482A1 (de) Spule zum aufnehmen und abgeben von draht u.dgl., insbesondere metalldraht
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE60209860T2 (de) Spule für dünnen Metalldraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2730876C2 (de) Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen
DE2621928A1 (de) Spule zum lagern von draht o.dgl.
DE2439488A1 (de) Zerlegbare haspel
DE2912806C2 (de) Zerlegbare Drahtspule
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1284168B (de) Gegen Drehung gesicherter spreizbarer Hohlniet
DE2945881C2 (de) Gewindehülse
DE19859859A1 (de) Modulgerüstrohr
DE19630663A1 (de) Schraubenverbindung
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE2923270A1 (de) Schraubenfedervorrichtung
DE1685654A1 (de) Spindelanordnung mit Koetzer
DE1525845A1 (de) Dichtung
DE2620442C2 (de) Dauer- oder Wasserwellwickel
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE1475024C (de) Selbstsichernde Innengewindeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination