DE3104248A1 - Anordnung zum einstellen einer service-betriebsart in einem fernsehempfaenger - Google Patents

Anordnung zum einstellen einer service-betriebsart in einem fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE3104248A1
DE3104248A1 DE19813104248 DE3104248A DE3104248A1 DE 3104248 A1 DE3104248 A1 DE 3104248A1 DE 19813104248 DE19813104248 DE 19813104248 DE 3104248 A DE3104248 A DE 3104248A DE 3104248 A1 DE3104248 A1 DE 3104248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
potential
oscillator
service
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104248
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104248C2 (de
Inventor
William Vincent Indianapolis Ind. Fitzgerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3104248A1 publication Critical patent/DE3104248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104248C2 publication Critical patent/DE3104248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers

Description

RCA 75 108 Ks/Ei
U.S. Serial No: 119,965
Filed: February 8, 1980
EGA Corporation New York, N.X., V.St.v.A.
Anordnung zum Einstellen einer Service-Betriebsart in einem Fernsehempfänger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung in einem Fernsehempfänger mit einem Schalter, der in einer bestimmten Stellung eine Schaltung für den Zusammenbruch der Vertikalablenkung mit dem Vertikaloszillator koppelt, aber während des Normalbetriebs die Zeilensprung-Bildabtastung in der gewünschten Weise arbeiten läßt.
Die Einjustierung einer Farbbildröhre erfordert neben mehreren anderen Einsteilvorgangen auch die Justierung der Farbtemperatur. Hit dieser Justierung werden die Unterschiede der Kathodenemission der verschiedenen Strahlerzeugungssysteme in der Bildröhre und die Unterschiede des Wirkungsgrades der verschiedenfarbigen Leuchtstoffe des Bildschirms berücksichtigt. Typischerweise werden hierzu die zwischen die Kathoden und die Steuergitter der Bildröhre gelegten Steuergleichspannungen und die Wechselstromverstärkungen der Ansteuerschaltungen für die Bildröhre so justiert, daß die Weiß-Information mit der richtigen Farbtemperatur bei allen Helligkeitswerten zwischen minimalem und maximalem Weiß wiedergegeben wird, und dabei der maximale Weißwert mit der größtmöglichen Helligkeit erscheint, die noch eine gute Bildmöglichkeit garantiert.
130051/0563
Für eine richtige Justierung muß man genau wissen, wo der Sperroder Grenzpunkt liegt, bei welchem der Elektronenstrahl erlischt. Dieser Sperrpunkt ist bei voller Easterabtastung schwer zu erkennen oder herauszufinden, und daher ist es üblich, die Vertikalablenkung auf eine einzige Horizontalζeile zusammenbrechen zu lassen, anhand derer sich der Sperrpunkt des Strahls leichter bestimmen läßt.
Es ist bekannt, an Farbfernsehempfängern einen sogenannten Serviceschalter vorzusehen, der für das Werks- und das Servicepersonal eine bequeme Möglichkeit bietet, Justierungen ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Geräte vorzunehmen. Typischerweise sind die Serviceschalter zwischen zwei Stellungen umschaltbar, einer Stellung "normal" und einer Stellung "Service". Wenn der Serviceschalter in der Stellung "normal" ist, dann befindet sich der Empfänger in einem Betriebszustand zum Koppeln von Videosignalen auf die Bildröhre für eine normale Bildwiedergabe.
Ist der Serviceschalter in der Stellung "Service", dann sind die Vertikalablenkschaltungen unwirksam und die Farbsignale von den Bildröhren-Ansteuerschaltungen abgekoppelt. Anstelle der normalen Farbsignale werden feste Referenzsignale an die Ansteuerschaltungen gelegt. Die Ansteuerschaltungen werden so Justiert, daß die Kathodenvorspannung jedes Strahlerzeugungssystems einen Wert hat, bei welchem eine gerade noch sichtbare schmale Horizontalzeile auf der Bildröhre erschein·*". Wenn alle drei Strahlsysteme in dieser Weise erregt sind, dann erscheint die Zeile als weiße Linie niedrigen Helligkeitswerts. Eine ausführlichere Beschreibung des Serviceschalterbetriebs findet rioh in der US-Patentschrift 4- 204 221.
Ein Problem bei der Verwendung des Serviceschalters ergiu4- sich daraus, daß der Schalter zweckmäßigerweise nahe den Justiergliedern für die Strahlvorspannung und die Ansteuerverstärkung liegen sollte und somit zwangsläufig in einiger Entfernung von der Vertikalablenkschaltung. Dies erfordert eine lange Leitung
- 5 -130051/066 3
vom Serviceschalter zur Vertikalablenkschaltung, was zur Folge haben kann, daß die Leitung Störsignale der hohen Horizontalabi enkfrequenz auffängt. Wenn diese Störungen in den Vertikaloszillator gekoppelt werden, dann kann sich die Vertikalablenkfrequenz verschieben, wodurch die zeilenweise Verflechtung der von den Elektronenstrahlen abwechselnd abgetasteten Teilbilder gestört wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Serviceschalter, der zum Abschalten der Vertikalablenkung während einer Service-Betriebsart eines Fernsehempfängers dient, derart mit den Vertikalablenkschaltungen zu koppeln, daß diese Schaltungen während des Normalbetriebs des Empfängers vor unerwünschten horizontalfrequenten Störungen geschützt sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Diode zwischen einen Punkt in der Vertikaloszillatorschaltung und einen Kontakt am Serviceschalter gekoppelt. Wenn der Serviceschalter in der Stellung "Service" ist, wird an den erwähnten Schalterkontakt ein erstes Potential gelegt, durch welches die Diode in Durchlaßrichtung gespannt wird. Die Leitfähigkeit der Diode bewirkt eine Abschaltung des Vertikaloszillators, so daß die Vertikalablenkung wegfällt. Wenn der Serviceschalter in der Stellung "normal" ist, dann wird an den erwähnten Schalterkontakt ein zweites Potential gelegt, durch welches die Diode in Sperrrichtung gespannt wird. Bei fehlender Leitfähigkeit der Diode ist der Vertikaloszillator eingeschaltet, so daß die normale Vertikalablenkung stattfinden kann. Während des Normalbetriebs ist die Oszillatorschaltung durch die nicht-leitende Diode gegenüber horizontalfrequenten Störungen entkoppelt, welche durch die vom Serviceschalter kommende Leitung aufgefangen werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
- 6 13005170583
31042A8
— ο —
anhang einer Zeichnung erläutert, deren einzige Figur teils in Blockform und teils im Detail einen Teil eines Farbfernsehempfängers zeigt, der eine erfindungsgemäße Serviceschalteranordnung enthält.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil eines Farbfernsehempfängers umfaßt eine Empfangsschaltung 10, die HF-Signale über eine Antenne 11 empfängt. Die Sapfangsschaltung setzt diese Signale mit Hilfe von Verstärker- und Demodulatorschaltungen um, um ein Videosignalgemisch zu bilden, das Leuchtdichte-, Farbart- und Synchronsignale enthält. Dieses Videosignalgemisch wird einer Synchronsignal-Abtrennstufe 12 zugeführt, welche die Horizontal- und Vertikalsynchronimpulse abtrennt. Diese Impulse erscheinen an den Klemmen HS und VS. Die Horizontalsynchronimpulse von der Klemme HS werden auf eine Horizontaloszillator- und -ablenkschaltung 14 gekoppelt, die an der Klemme HD ein geeignetes Horizontalablenksignal liefert. Das Videosignalgemisch wird ferner einer Leuchtdichte- und Farbart-Verarbeitungsschaltung 13 zugeführt. Die Schaltung 13 gewinnt aus dem Signalgemisch in herkömmlicher Weise die einzelnen Farbdifferenzsignale E-X, G-Y und B-Y und kombiniert diese Signale mit einem Leuchtdichtesignal Y, um die gewünschten Farbsignale für die Farben Rot, Grün und Blau zu erzeugen.
Das von der Verarbeitungsschaltung 13 kommende Blausignal wird auf eine zugehörige Ansteuerschaltung (Bildröhrentreiber) 2OB gekoppelt, um das Strahlsystem für die Farbe BIa^ in der Bildröhre 30 anzusteuern. In ähnlicher Weise wird -las Grünsignal auf einen Grün-Bildröhrentreiber 2OG und das Rotsignal auf einen Rot-Bildröhrentreiber 2OR gegeben. Die Bildröhrentreiber 2OB, 2OG und 2OR sind mit der Blau-Kathode 26B bzw. der Grün-Kathode 26G bzw. der Rot-Kathode 26R einer Elektronenstranlerzeugergruppe gekoppelt, die sich im Hals der Farbbildröhre 30 befindet. Die Bildröhrentreiber 2OB, 2OG und 2OR verstärken die an ihren Eingängen zugeführten Farbsignale und enthalten jeweils Einrichtungen zum Justieren der Vorspannung und der
- 7 -1 30051/0563
Ansteuerpegel an den jeweils zugeordneten Kathoden. Die Justierung der Ansteuerpegel bestimmt die Verstärkungsfaktoren der Treiber 2OB, 2OG und 2OE. Die Justierung der Vorspannung bestimmt die Treiberausgangsgröße in einem Ruhezustand.
Die Elektronenstrahlerzeugergruppe enthält ferner Gitterstrukturen 31, 32 und 33. Weben der Elektronenstrahlerzeugergruppe hat die Bildröhre 30 noch eine Hochspannungsanode 34- innerhalb des Röhrenkolbens und ein um den Röhrenhals liegendes Ablenkjoch mit Horizontalablenkwicklungen 38 und Vertikalablenkwicklungen 39· Die Klemme HD der Horizontaloszillator- und -ablenksehaltungen 14 ist mit den Horizontalablenkwicklungen 38 des Jochs 35 gekoppelt. Die Gitterstrukturen 31, 32 und 33 und die Hochspannungsanode 34 sind elektrisch mit Spannungsversorgungsschaltungen 36 verbunden. Die Versorgungsschaltungen 36 steuern die an die Gitterstrukturen und an die Hochspannungsanode gelegten Spannungen für den vorschriftsmäßigen Betrieb der Bildröhre Die von den Versorgungsschaltungen 36 gelieferten Spannungen können in herkömmlicher Weise von den Horizontaloszillator- und -ablenkschaltungen 14 abgeleitet sein.
Der in der Zeichnung dargestellte Teil des Fernsehempfängers enthält ferner eine Serviceschalteranordnung 37> die elektrisch voneinander isolierte Schalterpole 40 und 41 und Schalterkontakte 42, 43, 44, 45, 46 und 47 aufweist. Die Kontakte 42, 43 und 44 können vom Schalterpol 40 berührt werden, und die Kontakte 45, 46 und 47 können vom Schalterpol 41 berührt werden. Die Schalterpole 40 und 41 der ServiceschalteranOrdnung 37 haben zwei mögliche Schaltstellungen. Eine Normalstellung für den Normalbetrieb des Fernsehempfängers und eine Servicestellung (gestrichelt gezeichnet). In der Normalstellung verbindet der Pol 40 Kontakte 43 und 44, während der Pol 41 die Kontakte 46 und 47 verbindet. In der Servicestellung verbindet der Pol 40 die Kontakte 42 und 43, .während der Pol 41 Kontakte 45 und 46 verbindet. Die Kontakte 42, 43, 44 und 46 sind mit der Leuchtdichte- und Farbartverarbeitungsschaltung 13 verbunden. Die
- 8 130051/0533
gegenseitige Verbindung der Kontakte 43 und 44 und der Kontakte 46 und 47 in der Schalterstellung "normal" bewirkt, daß die Farbsignale E, G- und B in der normalen Weise auf die zugeordneten Bildröhrentreiber 2OB, 2OG und 2OR gekoppelt werden. Die gegenseitige Verbindung der Kontakte 42 und 43 und der Kontakte 45 und 46 in der Schalterstellung "Service" bewirkt, daß die Farbsignale von den Treibern 2OB, 2OG und 2OH abgekoppelt sind und stattdessen ein festes Referenzsignal auf diese Treiber gegeben wird. Eine ausführlichere Beschreibung der Betriebs- und Anschlußweise des Serviceschalters findet sich in der oben erwähnten ÜS-Patentschrift 4 204 221.
Der Kontakt 45 ist mit einem auf Bezugspotential (Hasse) liegenden Punkt verbunden, und der Kontakt 47 ist an ein Versorgungspotential angeschlossen, das als Klemme V-1 dargestellt ist. Der Kontakt 46 ist über einen Widerstand 52 mit einem Anschlußpunkt 53 verbunden und außerdem an einen Anschluß 18 der Leuchtdichte- und Farbartverarbeitungsschaltung 13 angeschlossen. Der Anschlußpunkt 53 ist über einen Widerstand 54 mit Masse gekoppelt und außerdem mit der Kathode einer Diode 55 verbunden. Die Anode der Diode 55 ist an einen Punkt 56 angeschlossen, der mit der Basis eines Transistors 57» über einen Widerstand 60 mit einem als Klemme Vp dargestellten Versorgungspotential und schließlich mit dem Kollektor eines Transistors 61 verbunden ist.
Der Emitter des Transistors 57 ist mit der Klemme Vp und außerdem über einen Kondensator 62 mit seinem Kollektor verbunden. Der Kollektor des Transistors 57 ist außerdem an einen Schaltungspunkt 63 angeschlossen. Die Basis des Transistor- C1 ist über einen Widerstand 64 mit der Klemme Vo, über einen Widerstand 65 mit dem Schaltungspunkt 63 und über einen Widerstand 66 mit einem Schaltungspunkt 67 verbunden. Der Emitter des Transistors 61 ist an einen Schaltungspunkt 70 angeschlossen.
Der Schaltungspunkt 67 ist über einen Kondensator 71 mit der Klemme Vp, über einen Widerstand 72 mit Masse, über einen Wider-
- 9-130051/0563
stand 73 mit dem Punkt 63 und über einen Kondensator 74- und einen Widerstand 78 mit einem Schaltungspunkt 90 verbunden, der an die Klemme VS der Synchronimpuls-Abtrennstufe 12 angeschlossen ist. Der Schaltungspunkt 63 ist über eine Diode 75 (von Anode zu Kathode) und einen Widerstand 76 mit dem Punkt 70 verbunden, ferner über eine Diode 77 (von Anode zu Kathode) mit einem Schaltungspunkt 80 und über einen Widerstand 81 mit einem Schaltungspunkt 82 verbunden. Der Punkt 80 ist über einen Kondensator 83 mit der Klemme V2 verbunden, ferner an eine Vertikalablenkschaltung 84 angeschlossen und außerdem über einen Widerstand mit Masse verbunden. Der Schaltungspunkt 82 ist über einen Widerstand 78 mit dem Schaltungspunkt 90 und über einen variablen Vertikal-Haltewiderstand 85 und einen Widerstand 88 mit dem Punkt 70 verbunden. Der Schaltungspunkt 70 ist über einen Kondensator 86 mit der Klemme V2 verbunden. Der Ausgang der Vertikalablenkschaltung 84- ist mit den Vertikalablenkwicklungen 39 des AbI enk-3ochs 35 gekoppelt.
Wenn der Serviceschalter 37 in seiner Stellung "Service" ist, dann liegt der Schaltungspunkt 85 auf Massepotential, wodurch die Vertikalablenkung abgeschaltet ist, um die Justierungen der Vorspannung und des Ansteuerpegels vornehmen zu können. Die Abschaltung der Vertikalablenkung geschieht in der folgenden Weise. Die Transistoren 57 und 61 und der Kondensator 86 bilden die Grundbestandteile eines Kippgenerators. Bei der Normalstellung des Serviceschalters 37 liegt an der Kathode der Diode 55 ein so hohes Potential, daß die Diode in Sperrichtung gespannt wird. Wenn die Anordnung am Anfang eingeschaltet wird, steigt daher das Potential an der Basis des Transistors 57 auf einen Wert, der im wesentlichen gleich dem Versorgungspotential Vo ist, wodurch der Transistor 57 in einem gesperrten Zustand gehalten wird. Der Kondensator 86 ist anfänglich entladen, mit Einschaltung des Empfängers beginnt er sich jedoch aufzuladen. Die Aufladung des Kondensators 86 erfolgt aus dem Versorgungspotential V2 und über die Widerstände 88, 85, 81, 73 und 72 nach Masse. Die Aufladung des Kondensators 86 geht so lange weiter, bis
130051/0563
der Basis-Emitter-Übergang des Transistors 61 in Durchlaßrichtung gespannt und dieser Transistor damit eingeschaltet wird· Der Transistor 61 leitet Strom, der aus der Versorgungsklemme Yp über den Widerstand 60 gezogen wird. Wenn der durch den Widerstand 60 fließende Strom genügend groß wird, um den Basis-Emitter-Übergang des Transistors 57 in Durchlaßrichtung vorzuspannen, dann wird dieser Transistor leitend. Der vom Transistor 57 geleitete Strom fließt über den Widerstand 65 und den Basis-Emitter -Üb er gang des Transistors 61 und entlädt den Kondensator 86. Die Transistoren 57 und 61 bleiben eingeschaltet und gesättigt, bis sich der Kondensator 86 auf einen Punkt entlädt, bei welchem der Transistor 57 nicht mehr genügend Strom zur Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit zieht. Der Transistor 57 wird dann nicht-leitend und schaltet dadurch den Transistor 61 aus. Bei ausgeschalteten Transistoren 57 und 61 beginnt der Kondensator 86 wieder sich aufzuladen, wodurch ein weiterer Zyklus begonnen wird. Während des Aufladens des Kondensator 86, was dem Hinlaufteil der Vertikalablenkperiode entspricht, lädt sich der Kondensator 83 aus der Versorgungsklemme Vp und über den nach Masse führenden Widerstand 79 auf. Während der Entladung des Kondensators 86 entlädt sich der Kondensator 83 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 57» die Diode 77 und den Widerstand 79 nach Masse. Der Kondensator 83 formt das eigentliche sägeζahnformige Vertikalablenksignal. Der Kondensator 86 wirkt als zeitbestimmendes Element des Oszillators, um die Dauer der Hinlauf- und Rücklaufteile der A,tl?nkperiode zu bestimmen. Am Anschluß 90 erscheinen positivgerichtete Vertikaisynchronimpulse, die von der Klemme VS der Synchronsignal-Abtrennstufe 12 kommen und durch den Widerstand 78, den Kondensator 74-, die Widerstände 81 und 83 und den Kondensator 71 integriert werden, um eventuelle horizontalfrequente Störkomponenten zu entfernen. Die integrierten Impulse werden auf die Basis des Transistors 61 gegeben, um diesen Transistor synchron mit den Vertikalsynchronimpulsen einzuschalten. Bei fehlenden Synchronimpulsen würde der Oszillator mit einer Frequenz schwingen, die etwas niedriger als die Vertikalsynchronfrequenz liegt. Hierdurch ist
- 11 130051/0563
es möglich, daß die Vertikalsynchronimpulse den Oszillator in jedem Zyklus triggern, kurz bevor sich der Transistor 61 im freilaufenden Zustand des Oszillators einschalten würde. Die sägezahnförmige Spannung am Kondensator 83 wird auf die Vertikalablenkschaltung 84 gegeben, welche die Vertikalablenkwicklungen 59 des Jochs 55 erregt, um die Elektronenstrahlen über den Schirm der Bildröhre abzulenken.
Venn der Serviceschalter 57 in seiner Servicestellung ist, liegt der Schaltungspunkt 53 an Masse, wodurch die Diode 55 in Durchlaßrichtung gespannt wird. Dies hat zur Folge, daß der Transistor 57 leitend wird und in die Sättigung kommt, wodurch der Transistor 61 eingeschaltet wird. Solange die Diode 55 in Durchlaßrichtung gespannt bleibt, bleiben die Transistoren 57 und 61 leitend und halten den Kondensator 86 in einem entladenen Zustand. Somit bleibt auch der Kondensator 83 entladen, so daß kein Sägezahnsignal die Ablenkschaltung 84 erreicht und keine Vertikalablenkung der Elektronenstrahlen stattfindet.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Diode 55 besteht darin, daß sie als ein stromkreisunterbrechendes Trennelement wirkt. Während die Diode 55 in der normalen Betriebsart des Empfängers in Sperrrichtung gespannt ist, entkoppelt ihre hohe Impedanz die Oszillatorschaltung gegenüber horizontalfrequenten Störsignalen, die im Verbindungsweg vom Serviceschalter 37 zum Schaltungspunkt 53 aufgefangen werden können. Nachteilige Einflüsse auf die Zeilenverflechtung abwechselnder Teilbilder werden somit praktisch verhindert. Die beschriebene Serviceschalteranordnung erlaubt daher eine höhere Flexibilität hinsichtlich der räumlichen Anordnung von Elementen und Schaltungen im Empfänger und bildet gleichzeitig eine wirksame Einrichtung zum Abschalten der Vertikalablenkung während Justiermaßnahmen zur Anfangseinstellung der Bildröhre.
- 12 130051/0563
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Anordnung zum Einstellen einer Service-Betriebsart in einem Fernsehempfänger, der einen Vertikaloszxllator zur Lieferung eines Signals an eine Vertikalablenkschaltung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Serviceschalter (37) vorgesehen ist, der einen elektrischen Kontakt aufweist und zwischen einer ersten Stellung ("Service") und einer zweiten Stellung ("normal") umschaltbar ist, wobei die erste Stellung einen Zustand definiert, bei welchem ein erstes Potential am elektrischen Kontakt liegt, und wobei die zweite Stellung einen Zustand definiert, bei welchem ein zweites, sich vom ersten Potential unterscheidendes Potential am elektrischen Kontakt liegt, und daß zwischen einen Punkt im Oszillator und den erwähnten elektrischen Kontakt des Schalters eine Diode (55) in solcher Polung gekoppelt ist, daß sie beim Anliegen des ersten Potentials am Kontakt in Durchlaßrichtung gespannt ist und dadurch den Oszillator un-
    130051/0565
    wirksam macht, während sie beim Anliegen des zweiten Potentials am Kontakt in Sperrichtung gespannt ist und dadurch den normalen Betrieb des Oszillators erlaubt und den erwähnten Punkt des Oszillators vom erwähnten Kontakt entkoppelt .
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikaloszillator einen Transistor (57) mit einer den erwähnten Schaltungspunkt darstellenden Eingangselektrode (Basis) aufweist und daß dieser Transistor während des Normalbetriebs des Oszillators periodisch nicht-leitend gemacht wird und daß die Diode (55) in ihrem leitenden Zustand den Transistor ununterbrochen leitend hält.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (57) eine Basis- und eine Emitterelektrode hat, von denen eine die Eingangselektrode ist und daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, um an die andere Elektrode ein drittes Potential zu legen, welches sich vom ersten Potential unterscheidet, so daß in der ersten Stellung des Schalters die Basis-Emitter-Strecke des Transistors über die leitende Diode in Durchlaßrichtung gespannt wird.
    130051/0563
DE3104248A 1980-02-08 1981-02-06 Anordnung zum Einstellen einer Service-Betriebsart in einem Fernsehempfänger Expired DE3104248C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/119,965 US4272777A (en) 1980-02-08 1980-02-08 Service switch apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104248A1 true DE3104248A1 (de) 1981-12-17
DE3104248C2 DE3104248C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=22387465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104248A Expired DE3104248C2 (de) 1980-02-08 1981-02-06 Anordnung zum Einstellen einer Service-Betriebsart in einem Fernsehempfänger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4272777A (de)
JP (1) JPS56126384A (de)
KR (2) KR830005784A (de)
AT (1) AT386311B (de)
CA (1) CA1156319A (de)
DE (1) DE3104248C2 (de)
FR (1) FR2475830B1 (de)
GB (1) GB2069289B (de)
IT (1) IT1135293B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309718A (en) * 1980-09-22 1982-01-05 Zenith Radio Corporation Service switch arrangement for low level matrixing type television receiver
US4401855A (en) * 1980-11-28 1983-08-30 The Regents Of The University Of California Apparatus for the linear predictive coding of human speech
US4731564A (en) * 1986-05-12 1988-03-15 Rca Corporation Service switch for video display apparatus
US4694226A (en) * 1986-08-29 1987-09-15 Rca Corporation Vertical deflection circuit with service mode operation
US4795948A (en) * 1988-04-08 1989-01-03 Rca Licensing Corporation Vertical deflection circuit with service mode operation
US4795949A (en) * 1988-04-08 1989-01-03 Rca Licensing Corporation Deflection current correction circuit
JP3003134B2 (ja) * 1989-07-14 2000-01-24 ソニー株式会社 テレビジョン受像機
US5220253A (en) * 1992-03-02 1993-06-15 Thomson Consumer Electronics, Inc. Service switch for video display deflection apparatus
US5243263A (en) * 1992-03-02 1993-09-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Service adjustment arrangement for a sawtooth generator of a video display
TW255052B (de) * 1992-11-03 1995-08-21 Thomson Consumer Electronics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559082A (en) * 1968-02-28 1971-01-26 Tektronix Inc Circuit for providing a plurality of selectable sweep waveforms
US4118729A (en) * 1977-01-31 1978-10-03 Rca Corporation Set-up arrangement for a color television receiver

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874667A (en) * 1959-02-25 1961-08-10 Bush And Rank Cintel Ltd Improvements in or relating to passive electronic switches
US3165639A (en) * 1960-07-01 1965-01-12 Bendix Corp Electronic switching of analog carrier signals
US3192405A (en) * 1962-04-19 1965-06-29 Honeywell Inc Diode bias circuit
US3959811A (en) * 1975-05-23 1976-05-25 Rca Corporation Set-up arrangement for a color television receiver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559082A (en) * 1968-02-28 1971-01-26 Tektronix Inc Circuit for providing a plurality of selectable sweep waveforms
US4118729A (en) * 1977-01-31 1978-10-03 Rca Corporation Set-up arrangement for a color television receiver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundig Technische Informationen 4/1977, S.175-181 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069289B (en) 1984-11-14
FR2475830A1 (fr) 1981-08-14
CA1156319A (en) 1983-11-01
FR2475830B1 (fr) 1985-10-25
US4272777A (en) 1981-06-09
ATA57881A (de) 1987-12-15
IT8119503A0 (it) 1981-02-04
JPS6161752B2 (de) 1986-12-26
DE3104248C2 (de) 1989-06-08
KR830005784A (ko) 1983-09-09
AT386311B (de) 1988-08-10
GB2069289A (en) 1981-08-19
KR840002200Y1 (ko) 1984-10-23
IT1135293B (it) 1986-08-20
JPS56126384A (en) 1981-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622829A1 (de) Anordnung zum einjustieren eines farbfernsehempfaengers
DE2737551C3 (de) Farbfernsehgerät
DE3104248C2 (de) Anordnung zum Einstellen einer Service-Betriebsart in einem Fernsehempfänger
DE2540078C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Verstärkern in Farbfernsehempfängern
DE4113915B4 (de) Schutzschaltung gegen Verlust der Ablenkung bei Projektionsfernsehgeräten
DE4113532A1 (de) Video-display-geraet mit schutzschaltung gegen einbrennen von punkten auf der bildroehre
DE2159653A1 (de) Einrichtung zur automatischen Phasenregelung von Oszillatorfrequenzen
DE3715688C2 (de) Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät
DE3146926C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE2804120C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE4215102B4 (de) Abtastverlustdetektor für Kathodenstrahlröhre
DE3722448C2 (de)
DE2820998C3 (de) Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung
DE2220024A1 (de) Videoausgangsstufe
DE1925710B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen Fernsehempfanger
DE1762374B2 (de) Serviceschaltung in einem farbfernsehempfaenger zur einstellung der farbtemperatur
DE1067473B (de) Tastschaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente bei Impulsgemischen
DE2235905C3 (de) Bildrücklauf-Austastschaltung fur einen Fernsehempfänger
DE2041265C3 (de) Serviceschaltung zur Einstellung der Sperrpunkte einer Mehrstrahl-Farbbildwiedergaberöhre
DE2003403C3 (de) Testsignalge nerator
DE2838819B2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schirmgitterspannung
DE2622867A1 (de) Anordnung zur automatischen begrenzung des in einem bildwiedergabegeraet gezogenen elektronenstrahlstroms
DE2343354C3 (de) Justiereinrichtung für ein Farbfernseh-Bildwiedergabegerät mit einer mehrere Elektronenstrahlerzeuger enthaltenden Farbbildröhre
DE2407093C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Strahlströme einer Mehrstrahlfarbbildröhre
DE1762416B2 (de) Schutzschaltung fuer transistorisierte videoverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted