DE3104043A1 - Verfahren zum loeten bzw. zum schweissen von aus schwer verbindbaren metallen hergestellten bestandteilen, insb. zum schweissen von in der lichtquellenindustrie angewendeten molybdaenfolie-stromzuleitern und wolframelektroden - Google Patents

Verfahren zum loeten bzw. zum schweissen von aus schwer verbindbaren metallen hergestellten bestandteilen, insb. zum schweissen von in der lichtquellenindustrie angewendeten molybdaenfolie-stromzuleitern und wolframelektroden

Info

Publication number
DE3104043A1
DE3104043A1 DE19813104043 DE3104043A DE3104043A1 DE 3104043 A1 DE3104043 A1 DE 3104043A1 DE 19813104043 DE19813104043 DE 19813104043 DE 3104043 A DE3104043 A DE 3104043A DE 3104043 A1 DE3104043 A1 DE 3104043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
contact metal
metals
soldering
molybdenum foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104043
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104043C2 (de
Inventor
István Dr. 1036 Budapest Bolla
István Dr. 2120 Dunakeszi Csányi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE3104043A1 publication Critical patent/DE3104043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104043C2 publication Critical patent/DE3104043C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/005Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten bzw. zum Schwei-
  • ßen von schwer verbindbaren Metallen, bei dem bevor dem Löten oder Schweißen ein Kontaktmetall zwischen den zugepaßten Oberflächen der zu schweißenden oder zu lötenden Bestandteile angewendet wird. Das Verfahren ist besonders in der Lichtquellenindustrie zum Zusammenschweißen von Molybdänfolie-Stromzuleitern und Wolframelektroden geeignet, kann aber vorteilhaft auch auf anderen Gebieten zum Verbinden von aus schwer verbindbaren Metallen hergestellten Bestandteilen angewendet werden.
  • Die Erfindung wird am Beispiel der Lichtquellenindustrie beschrieben, die Glühlampen in großer Menge herstellt. Die Glühlampen enthalten Stromzuleiter und die Stromzuleiter mit einer Glühwendel verbindende Elektroden. Allgemein wird der Stromzuleiter aus Molybdänfolie, die Glühwendel aus Wolframdraht und die Elektrode aus Molybdän- oder Wolframdraht vorbereitet. Diese Elemente sind an entsprechenden Punkten oder Oberflächen zusammenzulöten bzw. zusammenzuschweißen, demzufolge ist es in der Lichtquellenindustrie besonders wichtig, ein zuverläßiges Verfahren anwenden zu können.
  • In der Lichtquellenindustrie ist die Benutzung der Molybdänfolie stark verbreitet, da sie bei den aus mit niedrigem Ausdeh-.
  • nungskoeffizient gekennzeichneten Glas, z.B. aus Quarzglas, Vycorglas. hergestellten Kolben als Stromzuleiter die Vakuumdichtheit der Glühlampe gewährleisten kann. Die aus der Molybdänfolie hergestellten Stromzuleiter sind mit den aus Molybdän oder aus Wolfram hergestellten Elektroden zusammenzulöten bzw.
  • zusammenzuschweißen. Die Eleketroden und die Glühwendel sind auch zu verbinden. Die Verbindung wird allgemein durch Punktschweißen verwirklicht. Zwecks Erreichung der notwendigen Qualität und Festigkeit der Verbindung wird als Legierungsstoff ein Kontaktmetall, allgemein Platin oder Tantal in Form einer dünnen Platte angewendet. Die dünne Platin- oder Tantalplatte wird zwischen die entsprechende Bestandteile eingelegt.
  • Die Nachteile dieser Lösung bestehen nicht nur in der Kostspie-Iigkeit der Platin- oder Tantalplatte und demzufolge in einer bedeutenden Vergrößerung der Herstellungskosten der Glühlampen, die wegen der Benutzung einer überflüßigen Menge des Kontaktmetalls noch weiters erhöht werden, sondern am meisten in der Unmöglichkeit sowohl der zuverläßigen Mechanisierung der Herstellungstechnologie, als auch der Bearbeitung automatischer Maschinenreihen großer Produktivität.
  • Zwecks Vermeidung der obigen Nachteile Wird nach HU-PS 169991 ein Verfahren vorgeschlagen, demgemäß das Kontaktmetall in Form einer aus einem Platinsalz vorbereiteten Paste aufgebracht wird. Nach einem anderen Verfahren ist auch die Anwendung einer Lösung eines Platinsalzes bekannt. Bei diesem Verfahren kann die Verbindung mit einer relativ niedrigen, allerdings immer noch zu hohen Menge des kostspieligen Kontaktmetalls erreicht werden, -jedoch wirkt die hohe Temperatur des Schweißens derart ein, daß die Paste oder die Lösung auf der dem Schweißpunkt nahen Oberfläche ungleichmäßig zerfließt und eine ungleichmäßige Oberfläche verbleibt.
  • Nach GB-PS 1,222,905 wird Gold als Kontaktmetall zwischen der Gliihwendel und den stromzuleitenden Elektroden angewendet. Das Gold sichert eine gute mechanische und elektrische Verbindung, zeigt jedoch die obenbeschriebenen Nachteile.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der geschweißten Verbindungen wird ein anderes Verfahren angewendet. Nach DE-PS 948 720, DE-AS 22 00 736 sowie HU-PS 151 318 wird ein Metallröhrchen auf die };elektrode aufgezogen, dessen Material den gegebenen Bedingungen entspricht. Diese Lösung wirft ebenfalls technologische Probleme auf, die schwer auszuschließen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das den Bedingungen der großbetrieblichen Herstellung sowie der Automatisierung der Produktion besser als die bekannten Verfahren entspricht.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren, das die Verbindung der metallischen Bestandteile mit niedrigem Bedarf an die kostspieligen Kontaktmetalle und demzufolge mit kleinerem Aufwand sichert als die bekannten Verfahren. Erreicht wird eine Verbesserung der Bedingungen der automatisierten Herstellungstechnologie bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität der Verbindung.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Kontaktmetall in einer ganz dünnen Schicht die Verbindung der Bestandteile auch sichern kann, demzufolge ist die Anwendung spezieller. Folien, Bände, Pasten usw. unnötig. Eine solche dünne Schicht kann mittels der an sich bekannten Verfahren der Vakuumverflüchtigung und der Kathodenzerstäubung hergestellt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch Bearbeitung eines Verfahrens zum Löten bzw. zum Schweißen von aus schwer verbindbaren Metallen hergestellten Bestandteilen, insbesondere zum Schweißen von in der Lichtquellenindustrie angewendeten Molybdänfolie-Stromzuleitern und Wolframelektroden erreicht, bei dem vor dem Löten oder Schweißen zwischen den angepaßten Oberflächen der zu schweißenden oder zu lötenden Bestandteile ein Kontaktmetall -angewendet wird, und erfindungsgemäß das Kontaktmetall auf die zugepaßte Oberfläche durch Vakuumverflüchtigung oder Kathodenzerstäubung angebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Lichtquellenindustrie vorteilhaft dadurch verwirklicht, daß das Kontaktmetall zumindest auf eine Seite der vorzugsweise kontinuierlich bewegten Molybdänfolie angebracht wird. Das Kontaktmetall kann in einer Schichtdicke von 20 bis 10 000 nm, z.B. aus Wolfram, Platin, Tantal, Rhenium, Gold, aus Legierungen dieser Metalle angebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet die Herstellung einer Schicht des Kontaktmetalls mit gleichmäßiger Dichte, damit das Löten oder das Schweißen der aus schwer verbindbaren Metallen hergestellten Bestandteile mit guter Qualität, bei hoher Festigkeit durchgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel detailliert erklärt.
  • Bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Elektronenkanonenanlage zur Vakuumverflüchtigung oder ein wohlbekannter Kathodenzerstäuber angewendet. Im Hochvakuum wird mittels der Anlage eine Schicht von benötigter Dichte hergestellt. Die Schicht kann auf die Oberfläche von aus Molybdn oder anderem Metall ausgebildeten Bestandteilen, Bänden, Folien, Drähten oder Platten mittels Verflüchtigung oder Zerstäubung von Platin, Tantal, Wolfram, Rhenium, Gold, von Legierungen dieser Metalle ausgebildet werden. Bei der Anwendung einer Verflüchtigungsquelle von entsprechender Effektivität kann gleichzeitig eine gröbere Anzahl der Bestandteile beschichtet werden. Der Zerstäuber oder die Vakuumverflüchtigungsanlage kann mit einem Schirm umgefangen werden. Der Schirm soll aus einer leicht lösbaren Metallfolie, z.B. aus Aluminiumfolie hergestellt werden, worauf sich die überflüssige, auf den Bestandteilen nicht abgelagerte Menge des Kontaktmetalls niederschlagen kann. Der niedergeschlagene Stoff, d.h. das Platin oder ein anderes kostspieliges Metall kann somit zurückgewonnen und erneut benutzt werden. Die Anwendung des Schirms sichert eine nahezu 100%ige Effektivität der Metallbenutzung.
  • In der Lichtquellenindustrie können Molybdänbänder mit Platin, Tantal usw. durch Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens mit einer zweckmäßig bestimmten Dichte beschichtet werden. Diese Bänder können aufgerollt und die Rollen in einer automatischen Anlage mit großer Geschwindigkeit verarbeitet werden. Gleichzeitig kann eine bedeutende Menge des nach dem bekannten Verfahren benutzten Stoffes gespart werden.
  • In einer konkreten Anlage, zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens können in einem Rezipienten von 600 nm Durchmesser, 1000 mm Länge und etwa 10-6 mbar Vakuum zehn Molybdänrollen mit gleichmäßiger Schichtdichte bedeckt werden.
  • Die Rollen enthalten je 260 m Molybdänfolie (0,025 x 2,5 mm).
  • Zur Beschichtung wird eine Elektronenkanonenanlage angewendet, die mit einer Leistung von 10 kW aus einem Tiegel von 10 cm3 Volumen als Quelle den Stoff verflüchtigt. Der Tiegel ist mit einer Dosierungseinheit zur Ergänzung der verflüchtigten Stoffmenge versehen. Die Verflüchtigung wird bei einer kontinuierlichen Bewegung der Folien durchgeführt. Die Geschwindigkeit der Bewegung beträgt 1 m/s; zwischen der Quelle und den Folien besteht ein Abstand von 15 cm.
  • Über der Quelle und den Folien ist eine den ganzen Verflüchtigungsraum bedeckende Glasglocke angeordnet, die zum Einfangen und zur späteren Rückgewinnung des verflüchtigten Metalls ausgenutzt werden kann.
  • Bei der vorgegebenen Leistung gewährleistet die Elektronenkanonenquelle die Verflüchtigung beliebigen Stoffes, da zur Ausbildung einer Platinschicht mit 120 nm Dicke eine Leistung von etwa 5 kW, und einer Tantalschicht derselben Dicke eine Leistung von etwa 6,5 kW benötigt ist.
  • Zur Beobachtung der Geschwindigkeit der Verflüchtigung wird eine mit einem Quarzkristall versehene Messanlage angewendet, die mittels Probennahme arbeitet, d.h. vor dem Kristall wird eine Blende in bestimmten Zeitabständen geöffnet. Derart kann die Schichtdichte geprüft werden.
  • Bei den angegebenen Parametern benötigt die Beschichtung von 10 Molybdänfolienrollen (von einer Länge. je 260 m) mit einer Platinschicht von 120 nm Dicke etwa fünf Stunden, in Betracht ziehend auch die Herstellung des Vakuums und das Auswechseln der Rollen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Löten bzw. zum Schweißen von aus schwer verbindbaren Metallen hergestellten Bestandteilen, insbesondere zum Schweißen von in der Lichtquellenindustrie angewendeten Molybdänfolie-Stromzuleitern und Wolframelektroden Patentansprüche Verfahren zum Löten bzw. zum Schweißen von aus schwer verbindbaren Metallen hergestellten Bestandteilen, insbesondere zum Schweißen von in der Lichtquellenindustrie angewendeten Molybdänfolie-Stromzuleitern und Wolfram elektroden, bei dem zwischen den zugepaßten Oberflächen der zu schweißenden oder zu lötenden Bestandteile ein Kontaktmetall angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmetall auf die zugepaßte Oberfläche durch Vakuumverflüchtigung oder durch Kathodenzerstäubung angebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmetall zumindest auf eine Seite der Molybdänfolie angebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmetall Wolfram, Platin, Tantal Rhenium, Gold oder eine Legierung dieser Metalle angewendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmetall eine Platin-Wolfram-Legierung mit einem Wolframgehalt von 5 bis 99 Gew.-% angewendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmetall mit einer Schichtdicke von 20 bis 10.000 nm angebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmetall auf eine kontinuierlich bewegte Folie aufgebracht wird, und hinter der Folie ein wärmebeständiger Schirm angeordnet wird, und mit dem Schirm der Überfluß des verflüchtigten oder zerstäubten Kontaktmetalls eingefangen wird.
DE19813104043 1980-09-09 1981-02-02 Verfahren zum loeten bzw. zum schweissen von aus schwer verbindbaren metallen hergestellten bestandteilen, insb. zum schweissen von in der lichtquellenindustrie angewendeten molybdaenfolie-stromzuleitern und wolframelektroden Granted DE3104043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU220380A HU179895B (en) 1980-09-09 1980-09-09 Method for welding current inlets of molyadenum foil used light source industry and electrodes by the application of contacting materials applied by means of vacuum evaporation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104043A1 true DE3104043A1 (de) 1982-05-27
DE3104043C2 DE3104043C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=10958274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104043 Granted DE3104043A1 (de) 1980-09-09 1981-02-02 Verfahren zum loeten bzw. zum schweissen von aus schwer verbindbaren metallen hergestellten bestandteilen, insb. zum schweissen von in der lichtquellenindustrie angewendeten molybdaenfolie-stromzuleitern und wolframelektroden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3104043A1 (de)
HU (1) HU179895B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098858A1 (de) * 1982-01-28 1984-01-25 Egyesuelt Izzolampa Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung.
DE3445982A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Glasfaser fuer eine optische leitung der nachrichtentechnik
WO2014134643A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Plansee Se Schweissverbindung von refraktärmetallen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970004292B1 (ko) * 1993-06-17 1997-03-26 엘지전자 주식회사 브이씨알(vcr)의 수명체크장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558897B2 (de) * 1966-05-23 1975-04-03 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zum Verbinden von Metallen mit Metallen
DE2346394A1 (de) * 1973-09-14 1975-04-10 Siemens Ag Verfahren zum herstellen duenner schichten aus wolfram oder molybdaen
DE2428368B2 (de) * 1974-06-12 1977-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum aufbringen einer metallischen oberflaechenschicht mittels kathodenzerstaeubung
DE2705568A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen
DE2722668A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Siemens Ag Verfahren zum herstellen duenner schichten aus hochtemperaturfesten metallen wie wolfram, molybdaen, rhenium oder osmium
DE2807039A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Degussa Verfahren zur vorbehandlung von leichtmetallen vor dem loeten
DE2923174A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Demetron Sputtertarget auf traegerplatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558897B2 (de) * 1966-05-23 1975-04-03 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zum Verbinden von Metallen mit Metallen
DE2346394A1 (de) * 1973-09-14 1975-04-10 Siemens Ag Verfahren zum herstellen duenner schichten aus wolfram oder molybdaen
DE2428368B2 (de) * 1974-06-12 1977-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum aufbringen einer metallischen oberflaechenschicht mittels kathodenzerstaeubung
DE2705568A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen
DE2722668A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Siemens Ag Verfahren zum herstellen duenner schichten aus hochtemperaturfesten metallen wie wolfram, molybdaen, rhenium oder osmium
DE2807039A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Degussa Verfahren zur vorbehandlung von leichtmetallen vor dem loeten
DE2923174A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Demetron Sputtertarget auf traegerplatte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Ruge, Handbuch der Schweißtechnik, Springerverlag, 1974, Seite 268 bis 272 *
DE-Z: Metall, 23. Jahrgang, Februar 1969, Heft 2, Seite 145/152 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098858A1 (de) * 1982-01-28 1984-01-25 Egyesuelt Izzolampa Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung.
EP0098858A4 (de) * 1982-01-28 1984-07-03 Egyesuelt Izzolampa Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung.
DE3445982A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Glasfaser fuer eine optische leitung der nachrichtentechnik
WO2014134643A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Plansee Se Schweissverbindung von refraktärmetallen

Also Published As

Publication number Publication date
HU179895B (en) 1982-12-28
DE3104043C2 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE2301640C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Zink überzogenem Stahlrohr
DE2944368C2 (de) Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen
DE1521256A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur und Herstellungsverfahren dafuer
DE1621056A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Manganverbindung auf Metallkoerper
DE3104043A1 (de) Verfahren zum loeten bzw. zum schweissen von aus schwer verbindbaren metallen hergestellten bestandteilen, insb. zum schweissen von in der lichtquellenindustrie angewendeten molybdaenfolie-stromzuleitern und wolframelektroden
EP0098858B1 (de) Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung
DE3147755C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Metalls mit einem davon verschiedenen Metall
DE309343C (de)
DE838167C (de)
DE1287397B (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden, elektrisch leitenden, loetfaehigen metallischen UEberzuges auf festen, anorganischen nichtmetallischen Traegerkoerpern, wie Glas oder Keramik
DE1046794B (de) Verfahren zur Bildung einer fotoleitenden Schicht auf einer Traegerschicht
DE2059896A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emailschicht
DE2258159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre
DE1179278B (de) Verfahren zur Herstellung von Leitungs-wegen nach Art der sogenannten gedruckten Schaltungen
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE956089C (de) Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Eisenlegierungen unter Verwendung einer Edelmetall-Zwischenschicht fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung einer Verschmelzung
DE2629496A1 (de) Verbinden von anschlussteilen von bauelementen mit schichtschaltungen
DE660114C (de) Verfahren zum Weichloeten von Aluminium
DE1283975B (de) Verfahren zur sperrfreien Kontaktierung von p-leitendem Galliumarsenid
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
DE2401922C3 (de) Gasundurchlässiger Kohlekörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2056573C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit festem Elektrolyten
DE3502370A1 (de) Verfahren zur herstellung von dickschichtstrukturen
DE102018220173A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung reduzierter Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee