DE3103324A1 - Kraftstoffeinspritzdueseneinheit - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdueseneinheit

Info

Publication number
DE3103324A1
DE3103324A1 DE19813103324 DE3103324A DE3103324A1 DE 3103324 A1 DE3103324 A1 DE 3103324A1 DE 19813103324 DE19813103324 DE 19813103324 DE 3103324 A DE3103324 A DE 3103324A DE 3103324 A1 DE3103324 A1 DE 3103324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
chamber
pressure
valve
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103324
Other languages
English (en)
Inventor
Ivor Greenford Middlesex Fenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3103324A1 publication Critical patent/DE3103324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

lft L 66 P 252
Anmelder: LUCAS INDUSTRIES LIMITED, Great King Street, Birmingham, B19 2XF, England
Bezeichnung der Erfindung: Kraftstoffeinspritzdüseneinhait Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf sins Kraftstoffeinspritzdüseneinheit zur Zuführung von Kraftstoff zu einer durch Druck zündenden Brennkraftmaschine mit einem eine Bohrung umschließenden Gehäuse, einem in der Bohrung verstellbaren Ventilglied, das zur Steuerung des Kraftstoffdurchtrittes durch einen Auslaß in der Bohrung verstellbar ist, mit einem auf das Ventilglied wirkenden Federmittel, das das Ventilglied in eine Stellung zu bringen sucht, in der der Kraftstoffdurchtritt durch den Auslaß verhindert wird, wobei das Federmittel innerhalb einer von dem Gehäuse gebildeten Kammer angeordnet ist, in die Kraftstoff aus dem Bereich des notwendigen Spieles zwischen dem Ventilgliad und der Bohrungswand gelangen kann, wobei ferner Mittal vorgesehen sind, um Kraftstoff aus der Kammer abfließen zu lassen und wobei schließlich das Gehäuse mit ainam Einlaß für den unter Druck stehenden flüssigen Kraftstoff versehen ist, dessen Druck während des Betriebes auf das Ventilglied wirkt, um das Ventilglied entgegen der Wirkung des Fedsrmittels anzuheben.
30.1.81 - 2 -
130052/0602
Um dem !Kraftstoff, nachdem er sich in dar Kammer gesammelt hat, dan Austritt aus der Kammer zu ermöglichen, ist es in der Praxis üblich, im Gehäuse einen Drainagekanal vorzusehen und im Betrieb diesen Drainagekanal mit einem Drainagesammler zu verbinden. Diese Anordnung ermöglicht ein Abfließen des Kraftstoffes und verhindert so einen Druckaufbau mittels des Kraftstoffes in der erwähnten Kammer, obwohl in manchen Fällen ein Druckanstieg in der Kammer ermöglicht werden sollte, um die Wirkung des Federmittels zu unterstützen.
Die Notwendigkeit der Verbindung zu dem Drainagesammler bringt Montageprobleme im Hinblick auf die Düseneinheit mit sich, insbesondere dann, wenn die Düseneinheiten der Brennkraftmaschine unter der Mitnehmerabdeckung des Ventilantriebes der Brennkraftmaschine angeordnet sind. In diesem Fall ist es notwendig, eine Verbindung zu dem Drainagesammler durch die Mitnehmerabdeckung vorzusehen, um jeglichen Kraftstoff-Leckverlust an der Düseneinheit zu vermeiden, wodurch das Schmieröl der Brennkraftmaschine verdünnt würde.
Es ist bekannt, die vorgenannte Kammer mittels eines Rückschlagventiles zum Kraftstoffeinlaß hin zu entlüften, wobei das Ventil öffnet, wenn der Kraftstoffdruck am Kraftstoffeinlaß unter den Restdruck am Ende der Kraftstoff-Förderung fällt. Der Druck in der Kammer ist dadurch gleich dem Rest-
L 66 P 252
30.1.81 - 3 -
130052/0502
druck zuzüglich dem zum öffnen des Ruckschlagventxles benötigten Druck. Da sich der Restdruck während des Betriebes ändern kann, bedeutet das auch, daß der Kammerdruck sich ändern kann. Der Druck in der Kammer wirkt auf das Ventilglied, um die Wirkung des Federmittels zu unterstützen, weshalb auch eine entsprechende Veränderung des zum Anheben des Ventilgliedes benötigten Druckes gegeben sein muß.
Gemäß der Erfindung enthält eine Düseneinheit der gattungsgemäßen Art ein Entlastungsventil mit einem Ventilelement, dessen eine Fläche dem Druck in der vorgenannten Kammer ausgesetzt ist und dessen entgegengesetzte Fläche dem Druck außerhalb der Düseneinheit ausgesetzt ist, wobei ein auf das Ventilelement einwirkendes Federmittel das Ventilelement in der Schließstellung hält, wobei der Druck in der vorgenannten Kammer auf die erstgenannte Fläche des Ventilelementes wirkt, um das Ventilelement in eine Öffnungsstellung zu verstellen und es dem Kraftstoff zu ermöglichen, zum genannten Kraftstoffeinlaß zu gelangen und wobei ein Rückschlagventil vorgesehen ist, durch das Kraftstoff zum Einlaß gelangt und wobei schließlich der Druck zum Verstellen des Ventilelementes in die Öffnungsstellung größer ist als die Summe aus dem maximalen Restdruck am Kraftstoffeinlaß, wenn während das Betriebes die Kraftstoff-Förderung aufgehört
L 66 P 252
30.1.81 - 4 -
130052/0502
hat und dem zum öffnen des Rückschlagvsntiles benötigten Druck.
Ein Beispiel einer Kraftstoffdüseneinheit gemäß der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, die eine solche Einheit schematisch darstellt.
Gemäß der Zeichnung ist ein Gehäuse 10 vorgesehen, das eine zylindrische Bohrung 11 umschließt, die eine Kammer 12 fortsetzt. Axial verschieblich ist in der Bohrung ein Ventilglied 13 angeordnet, dessen der Kammer 12 zugekehrtes Ende als F~derwiderlager 14 ausgebildet ist. Das Federwiderlager 14 hält das eine Ende einer gewickelten Druckfeder 15, deren anderes Ende sich an derc dem Federwiderlager 14 abgekehrten Ende der Kammer 12 abstützt.
anderen Ende ist der Durchmesser des Ventilgliedes gegenüber dem Durchmesser des Ventilgliedes im übrigen Bereich verringert und zum Zusammenwirken mit einem einen Kraftstoffauslaß 17 umgebenden Ventilsitz 16 konisch ausgebildet. Im Ventilgehäuse ist außerdem ein Ringraum 18 vorgesehen, der mit einem Kraftstoffeinlaßkanal 19 in Verbindung steht, der im Betriebszustand seinerseits an sine Einspritzpumpe 20 angeschlossen ist. Die Pumpe 20 wird drehzahlabhängig von der zugehörigen Brennkraftmaschine angetrieben.
L 66 P 252
30.1.81 - 5 -
130052/0502
Wird im Betriebszustand Kraftstoff unter Druck von der Einspritzpumpe gefördert, so wirkt der Kraftstoff auf dia Stufenfläche des Ventilgliedes 13, um dieses gegen die Wirkung der Feder 15 anzuheben. Danach kann Kraftstoff durch den Auslaß 17 abströmen, wobei das Ventilglied zum Schließen das Ventiles wieder auf dem Sitz zur Auflage kommt, wenn die Kraftstoff-Förderung mittels der Einspritzpumpe beendet wird. Endet die Kraftstoff-Förderung, so fällt der Druck im Kraftstoffeinlaßkanal auf einen Restdruck zurück, so daß das Ventilglied 13 schnall in seine Schließstellung zurückkehrt. Der restliche Kraftstoffdruck ist sehr viel kleiner als der zum Anheben des Ventilgliedes entgegen der Wirkung der Feder 15 benötigte Druck, er ist jedoch bei allen Betriabsdrehzahlsn der Brennkraftmaschine gleich.
Während des Betriebes sickert Kraftstoff entlang dem Spial zwischen dem Ventilglied und der Wand der Bohrung 11, um in die Kammer 12 zu gelangen. Steigt der Kraftstoffdruck in der Kammer 12 auf einen ausreichenden Wert an, so kann das Ventilglied 13 nicht in seine Öffnungsstellung gelangen.
Um den Druck in der Kammer 12 zu steuern, ist ein Entlastungsventil 21 vorgesehen. Dieses Ventil weist ein Ventilelemant auf, das axial in einer Bohrung 23 verstellbar ist, die mit
L 66 P 252
30.1.81 - 6 -
130052/0502
einer Kammer 12 in Verbindung steht. Das Vsntilelement hat einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt zur Führung des Ventilelementes in der Bohrung, einen im Querschnitt reduzierten Abschnitt 24, dar mit dar Wand dar Bohrung 23 eine Ringkammer 25 bildet und einen Kopf 26. Bestandteil dss Ventilelementes ist auch noch eine zylindrische Verlängerung 27, die durch die Bohrung 28 hindurch in eine weitere Kammer 29 hineinragt. Diese weitere Kammer 29 steht mit dam Umgabungsbereich dar Düseneinheit in Verbindung und in der Kammer herrscht deshalb Umgebungsdruck. In der Mehrzahl dar Fälle wird dieser Umgebungsdruck Atmosphärendruck sein, er kann jedoch etwas unterhalb dem Atmosphärendruck liegen, wenn die Düseneinheit in ainer Mitnehmarabdeckung der Brannkraftmaschine angeordnet ist und dar abgedeckte Raum mit einem Entlüftungssystem verbunden ist. Auf das Ventilelement 22 wirkt eine Feder 30, die in der weiteren Kammer angeordnet ist und die den Kopf 26 an einan Sitz anlegt, der sich an dem der Kammer 12 abgekehrten Ende der Bohrung 23 befindet, in dem die Bohrung 23 gegenüber dem Kopf 26 leicht konisch erweitert ist.
In dem Ventilelemant 22 ist eina Axialrung 31 angeordnet, die in die Kammer 12 mündet und in den Kopf 26 hineingeführt ist, v/o sie in eine Quarbohrung mündet. Die Ringkammer 25 ist über ein federbelastetes Rückschlagventil 32 mit dam Einlaßkanal 19 verbunden.
L 266 P 252
130052/0502
Die von der Feder 30 auf das Ventilelement 22 ausgeübte Kraft ist so bemessen, daß der in der Kammer 12 herrschende Druck über die Summe aus dem maximalen Restdruck in dem Kanal 19 und dam zum öffnen des Rückschlagventiles 32 benötigten Druck hinaus ansteigt. Sobald der Druck in der Kammer auf den durch die Feder 30 bestimmten Wert während des Betriebes ansteigt, wird deshalb das Ventilglied 22 von seinem Sitz abheben, um die Kammer 12 mit der Ringkammer 25 in Verbindung zu bringen.
Erfolgt die Zuführung von Kraftstoff, so wird das Rückschlagventil 32 geschlossen gehalten. Ist jedoch der Druck in dem Kanal 19 auf den Wert des Restdruckes abgefallen, so wird das Rückschlagventil 32 sich öffnen, um einen Kraftstoff-Fluß aus der Kammer 12 in den Kraftstoffeinlaßkanal 19 zu ermöglichen. Das Ventilglied 22 wird sich auf seinem Sitz aufsetzen und das Ventil schließen, wenn der Druck in der Kammer 12 auf den von der Feder 30 bestimmten Wert verringert worden ist. Das Rückschlagventil 32 verhindert, daß Kraftstoff bei Einspritzdruck in die Federkammer 12 gelangt für den Fall, daß das Ventilglied 21 angehoben wird, wenn Kraftstoff durch die Einspritzpumpe 20 gefördert wird.
Auf das eine Ende des Ventilgliedes 22 wirkt der in der Kammer 12 herrschende Druck, während auf dessen anderes Ende der in der Kammer 29 herrschende Druck wirkt, was zu der Tendenz
L 66 P 252
30.1.81 - 8 -
130052/0502
führt, daß sich das Vantilglied bsi dem durch die Feder 30
bestimmten Druck von seinem Sitz ständig abzuheben sucht.
Es soll noch darauf hingewiesen warden, daß das Ventilglied mit einer Umfangsnut versehen ist, die einen O-Ring aufnimmt, der mit der Wand der Bohrung 23 zusammenwirkt. Darüberhinaus
ist die Bohrung 28 mit einer Nut versehen, die wiederum einen O-Ring aufnimmt, um eine Dichtung zwischen dar Bohrung 28 und der Verlängerung 27 zu ergeben. Geringe Leckverluste können
sich in dia Kammer 29 hinain argeben, sie werden jedoch so
gering sein, daß sie keinen Einfluß auf den Schniereffekt des Schmieröles der Brennkraftmaschine haben.
Di-s beschriebene erfindungsasmäße Lösung hat den Vorteil, daß dar Druck in dar Kammer 12 über dan Atmosphärendruck ansteigen kann, so daß der Kraftstoffdruck die Wirkung der Feder 15 unterstützen kann, wann diese das Ventilglied in Anlags auf seinem Sitz hält. Das wiederum hat zur Folge, daß die Feder 15 kleiner ausgelegt warden kann als as sonst notwendig ist.
L 66 P 252
30.1.81
130052/0502
Leerseite

Claims (3)

  1. L 66 P 252
    Anmelder: LUCAS INDUSTRIES LIMITED, Great King Street,
    Birmingham, B19 2XF, England
    Bezeichnung der Erfindung: Xraftstoffainspritzdüseneinheit
    Patentanspruchs
    Kraftstoffeinspritzdüseneinheit zur Zuführung von
    Kraftstoff zu einer durch Druck zündenden Brannkraftmaschine mit einem sine Bohrung umschließenden Gehäuse, einem in dar Bohrung zur Steuerung des Kraftstoff-Flusses durch einen Auslaß verstellbaren Ventilglied, einem Federmittel zur Belastung des Ventilgliedes, um das Abströmen von Kraftstoff durch den Einlaß zu verhindern, in einer Kammer des Gehäuses, in die Kraftstoff aus dem Bereich des notwendigen Spieles zwischen dem
    Ventilglied und der Bohrungswand sickern kann, mit
    einen Mittel um Kraftstoff aus der Kammer abfließen zu lassen, wobei das Gehäuse einen Einlaß für flüssigen, unter Druck stehendan Kraftstoff bildet, wobei der Kraftstoff druck während des Betriebes auf das Ventilglied wirkt, um dieses entgegen der TJirkung des Federmittels anzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Abströmen des Kraftstoffes aus der Kammer (12) ein Entlastungsventil (21) aufweist, dessen Ventilelement (22) am einen Ende dem Druck in der Kammer und am entgegen-
    L 66 P 252
    30.1.81 - 2 -
    13ÖÖ52/OSO2
    ' gesatzten Ende dsm Umgebungsdruck der Düsensinheit ausgasatzt ist, wobei ein Federmittel (30) das V'sntilelemant (22) in seiner Schließstellung hält, wobei der Druck in der Kammer (12) auf das eine Ends dss Ventilslementes v/irkt, um dissss in seine Öffnungsstellung zu bringen, um Kraftstoff zu dam Kraftstoffeinlaß (19) gelangen zu lassen, wobei ein Rückschlagventil (32) vorgesehen ist, durch das Kraftstoff zu dem Einlaß (19) gelangt und wobei schließlich der zum Verstellen des Ventilelementes in die Öffnungsstellung benötigte Druck größer ist als die Summe aus dem maximalen Restdruck am Kraftstoffainlaß (19) nach Beendigung der Kraftstoffzuführung während des Betriebes und dem zum öffnen des Rückschlagventiles (32) benötigten Druck.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzdüseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (22) mit einem Kopf (26) zum Zusammenwirken mit einem Sitz während der Schließstellung des Ventilelementes (22) versehen ist, wobei das Ventilelement (22) einen Strömungskanal (31) umschließt, der eine öffnung in die Kammer (12) aufweist und wobei das Ventilelement (22) eine Ringkammer (25) begrenzt, die mit dem Kraftstoffeinlaß (19) verbindbar ist.
    L 66 P 252
    30.1.81 - 3 -
    130052/0802
  3. 3. Kraftstoffeinspritzdüseneinheit nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (32) im Düsengehäuse (10) angeordnet ist.
    4, Kraftstoffeinspritzdüseneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventile lenient (22) an dem der Kammer (12) abgekehrten Ende mit einer Verlängerung versehen ist, zwischen der und deren eigentlichem Ventilelement f22) ein Abdichtmittel angeordnet ist, das zwischen dem Ventilelement und der Wand der das Ventilelement führenden Bohrung (28) wirkt, um die Leckverluste gering zu halten.
    I, 66 B 252
    30.1.81
DE19813103324 1980-02-02 1981-01-31 Kraftstoffeinspritzdueseneinheit Withdrawn DE3103324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8003564 1980-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103324A1 true DE3103324A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=10511081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103324 Withdrawn DE3103324A1 (de) 1980-02-02 1981-01-31 Kraftstoffeinspritzdueseneinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4346841A (de)
JP (1) JPS56110557A (de)
DE (1) DE3103324A1 (de)
ES (1) ES8204065A1 (de)
FR (1) FR2475143A1 (de)
IT (1) IT1135202B (de)
SU (1) SU1098526A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494697A (en) * 1983-01-11 1985-01-22 Geberth John Daniel Jun Spray control valve
JPS60104764A (ja) * 1983-11-09 1985-06-10 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 燃料噴射弁
KR20000004196A (ko) * 1998-06-30 2000-01-25 윤종용 압력 조절 수단을 가진 분사노즐
US6276125B1 (en) 1998-12-17 2001-08-21 Alliedsignal, Inc. Pressure balanced poppet valve
DE10306927A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Druckbegrenzungsventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544384A (en) * 1941-01-30 1942-04-10 George Stephen Kammer Improvements relating to the disposal of seepage liquid from apparatus subjected intermittently to high liquid pressure
GB1406216A (en) * 1971-10-30 1975-09-17 Cav Ltd Fuel injection nozzle units
US3948446A (en) * 1975-01-29 1976-04-06 Deere & Company Fuel injection nozzle
FR2371583A1 (fr) * 1976-11-18 1978-06-16 Lucas Industries Ltd Injecteur de combustible pour moteur a combustion interne
US4186884A (en) * 1978-01-11 1980-02-05 Lucas Industries Limited Liquid fuel injection nozzles
FR2416355A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Vysoke Uceni Tech Brne Injecteur pour moteurs diesel
US4261513A (en) * 1978-09-26 1981-04-14 Lucas Industries Limited Fuel injection nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
SU1098526A3 (ru) 1984-06-15
ES498674A0 (es) 1982-04-01
IT1135202B (it) 1986-08-20
ES8204065A1 (es) 1982-04-01
FR2475143A1 (fr) 1981-08-07
IT8119367A0 (it) 1981-01-28
US4346841A (en) 1982-08-31
JPS56110557A (en) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4302382C2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE4400213A1 (de) Kraftstoffventileinrichtung
EP1799991A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE19816316A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
DE19535368A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3228193A1 (de) Anordnung zur brennstoff-einspritzung
DE3617786C2 (de)
AT410124B (de) Vorrichtung zur steuerung des hubes eines hydraulisch betätigbaren ventiles
DE2750042A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE19512270A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine
EP1097303A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1262658B1 (de) Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE3103324A1 (de) Kraftstoffeinspritzdueseneinheit
DE3143073A1 (de) Einspritzpumpe mit einstellbarem spritzzeitpunkt
DE10040526A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10359263A1 (de) Anordnung zum Entleeren von Kraftstoff in einer Kraftstoffleitung
DE19927804A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3509770A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit
EP0435965B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE10233574B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee