DE3102602A1 - Verfahren zum verfestigen geologischer formationen - Google Patents
Verfahren zum verfestigen geologischer formationenInfo
- Publication number
- DE3102602A1 DE3102602A1 DE19813102602 DE3102602A DE3102602A1 DE 3102602 A1 DE3102602 A1 DE 3102602A1 DE 19813102602 DE19813102602 DE 19813102602 DE 3102602 A DE3102602 A DE 3102602A DE 3102602 A1 DE3102602 A1 DE 3102602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- formation
- liquid
- organic
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/40—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
- C09K17/48—Organic compounds mixed with inorganic active ingredients, e.g. polymerisation catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/56—Compositions for consolidating loose sand or the like around wells without excessively decreasing the permeability thereof
- C09K8/565—Oil-based compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
Verfahren zum Verfestigen geologischer Formationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfestigen oder Konsolidieren geologischer Formationen, wobei dieses Verfahren
anwendbar insbesondere auf Erdöl oder Gas enthaltende Speicher ist, um Sandeinbrüche in Bohrlöcher zu
vermeiden, welche sandige, wenig oder überhaupt nicht konsolidierte Formationen durchsetzen. Allgemein läßt
sich das Verfahren zur lokalen Konsolidierung permeabler Formationen anwenden.
Verschiedene Verfahren wurden bereits vorgeschlagen, um Sandeinbrüche in neue Bohrlöcher zu verhindern oder um
Bohrlöcher zu behandeln, bei welchen Sandeinbrüche beim Aufschließen von Erdöl- oder Gaslagerstätten auftraten.
Ein erstes dieser Verfahren besteht darin, den Sand durch ein mechanisches Mittel zurückzuhalten, wobei man künstliche
Schirme mit kalibrierten Öffnungen oder Splitanhäufungen mit einer genau definierten Korngrößenverteilung,
ea sprechend der Abmessung der Sandkörner der geologischen vom Bthrloch durchsetzten Formation, verwendet. Ein solches
nur schwierig zu verwirklichendes Verfahren wird oft bei neuen Bohrlöchern angewendet.
Ein zweiter Verfahrenstyp besteht darin, in die geologische Formation ein flüssiges Harz einzuführen, welches, indem
es polymerisiert, eine Verbindung zwischen den Sandkörnern schafft. Die Wirksamkeit eines chemischen Verfahrens des
zweiten Typs ist aber zufallsbedingt, da die Polymerisationsreaktion des eingeführten Harzes im wesentlichen von den
130049/0589
im Bohrloch in Höhe der Formation herrschenden Bedingungen sowie den Charakteristiken der Formation abhängt.
Ein solches Verfahren ermöglicht also nicht die Kontrolle des Fortschrittsgrades der chemischen Reaktion. Hieraus
resultiert die Gefahr entweder einer unzureichenden Verfestigung der Formation, wenn der Polymerisationsgrad
des Harzes zu gering ist oder einer zu starken Verminderung in der Permeabilität oder sogar einer vollständigen Verschmutzung
der geologischen Formation, wenn eine zu große Polymerisatmenge in gewissen Poren zurückgehalten wird.
Die amerikanische Patentschrift 3 388 743 beschreibt ein Verfestigungsverfahren, bei dem nach dem Einführen eines
trocknenden Öls um ein Bohrloch man ein oxidierendes Gas einführt. Das teilweise oxidierte öl stellt ein günstiges
Bindemittel für die Sandkörner dar.
Die Verwendung eines Oxidationskatalysators wie Bleinaphthenat oder Kobaltnaphthenat ermöglicht es, die Oxidationsdauer
des Öls abzukürzen. Für das nachgesuchte Ziel sind jedoch
die erhaltenen Verfestigungen im allgeminen unzureichend.
Ebenfalls bekannt ist durch die französische Patentschrift 1 409 599 ein Verfahren zum Verfestigen der Böden, wobei
diese Böden mit öligen Polymeren behandelt werden, in denen trocknende Katalysatoren wie Kobalt, Eisen, Blei
oder Mangan enthalten sind, welche durch Trocknen an Luft auf der Oberfläche des zu verfestigenden Bodens aushärten.
Diese Behandlung, die zu harten impermeablen Massen führt, läßt sich auf die Verfestigung unterirdischer geologischer
Formationen, deren Permeabilität man aufrechtzuerhalten wünscht, jedoch nicht anwenden.
130049/0589
Die US-Patentschrift 2 863 510 beschreibt ein Verfahren, bei dem organische oxidierbare Produkte in geologische
Formationen eingeführt werden; dieses Verfahren ist jedoch auf die Produktion von Erdöl durch Vornahme einer unterirdischen
Verbrennung abgestellt.
Die deutsche Patentanmeldung P 23 43 021 sowie die US-PS 3 941 141 beschreiben ein Verfahren zum Konsolidieren
geologischer Formationen durch Verfestigungsmittel,in dem man Verbrennungsinitiatoren sowie Verbrennungsaktivatoren
verwendet: Die Oxidation wird durch Einführen eines sauerstoffhaltigen
Gases vorgenommen.
Bei diesem Verfahren tritt jedoch der Nachteil auf, daß Verbrennungsinitiatoren notwendig sind; sehr wirkungsvoll
ist es tatsächlich im übrigen nur, wenn man eine Vorwärmung der Formation vornimmt.
Diese Nachteile lassen sich mit dem Verfahren nach der Erfindung beheben, welches die Kontrolle der chemischen Veränderung
einer polymerisierbaren Substanz sicherstellt. Hierzu geht das Verfahren nach der Erfindung davon aus, daß
ih. iie Formation ein flüssiges Gemisch aus organischen Produktei
eingespritzt wird, an dem in situ eine chemische Reaktion durch Kontaktierung dieses flüssigen Gemisches mit
einer gegebenen Menge oxidierenden Gases derart vorgenommen wird, daß durch eine exotherme Reaktion dieses flüssige
Gemisch in eine Substanz überführt wird, welche die nicht verfestigten Elemente der Formation verknüpft, wobei das
Einführen des oxidierenden Gases es ermöglicht, eine merkliche Verminderung in der Permeabilität der letzteren gegen
Fluide wie Erdöl oder Erdgas zu vermeiden. Die Zusammensetzung des flüssigen Gemisches sowie der Sauerstoffgehalt
130 04 9/0589
~6~ 3102802
sowie die Menge an oxidierendem Gas werden derart eingestellt, daß der Anlauf der Reaktion bei der normalen Temperatur
der Formation sichergestellt ist und der Fortschrittsgrad der oxidierenden Polymerisation des flüssigen Gemisches
kontrolliert wird.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Verfestigen einer geologischen Formation in zwei
aufeinanderfolgenden Schritten, nämlich:
a) in die Formation wird ein flüssiges organisches Gemisch, das wenigstens eine polymerisierbare chemische
Verbindung und einen Katalysator enthält, eingespritzt, wobei das Gemisch in der Lage ist, in situ in Kontakt
mit einem oxidierenden Gas Reaktionen zu erfahren, die bei normaler Temperatur der geologischen Formation anlaufen
und die zur Bildung eines festen Produktes führen, welches diese Formation, ohne deren Permeabilität merklich
zu beeinflussen, verfestigt, und
b) man führt ein oxidierendes Gas mit ausreichender Menge ein, um eine im wesentlichen vollständige Verfestigung
der organischen Flüssigkeit zu erhalten, wobei diese Menge jedoch derart begrenzt ist, daß die in der Formation
während dieser Reaktion erreichte Temperatur 350 C nicht überschreitet und vorzugsweise zwischen 100 und 300°
C liegt.
Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß man in Kombination wenigstens einen Polyäthylenkohlenwasserstoff
sowie einen Katalysator verwendet, der wenigstens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Zirkon, Cer, Lanthan
und die Lanthanide sowie wenigstens ein Element umfaßt,
130049/0589
welches zu der durch Vanadium, Mangan, Kobalt und Zink gebildeten Gruppe gehört.
Das Verfahren nach der Erfindung ist wirksam, selbst wenn
die Temperatur der Formation (die insbesondere von ihrer Tiefe abhängt) niedrig liegt, da die Oxidationsreaktion
des organischen Gemisches in der behandelten Zone zu einem ausreichenden Freisetzen von Wärme führt, damit
das thermische Niveau erreicht wird, welches es dem organischen Gemisch ermöglicht, wirksam zu polymerisieren und
die Kohäsion zwischen den Körnern der Formation sicherzustellen. Darüber hinaus wird der Gehalt an Sauerstoff
des oxidierenden eingeführten Gases sowie die in die Formation eingeführte Sauerstoffmenge kontrolliert, damit nicht
die Maximaltemperatur überschritten wird, die zur Zersetzung der polymerisieren Substanz führen würde.
Das beim Verfahren nach der Erfindung verwendete organische Gemisch kann vorzugsweise gebildet sein durch Polyäthylenkohlenwasserstoffe,
die durch Polymerisation von Dienen oder Trienen, gegebenenfalls verdünnt durch ein
organisches Lösungsmittel und unter Zugabe eines Katalys . ors wie oben definiert, erhalten werden. Beim verwendeten
Polyä -hylenkohlenwasserstoff handelt es sich vorzugsweise
um Polybutadien. Die verwendeten Lösungsmittel bestehen beispielsweise aus Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol,
Xylol oder einer Erdölfraktion; der Gehalt an Lösungsmittel liegt vorzugsweise zwischen O und 50 %, um die Verminderung
in der Reaktivität aufgrund der Verdünnung zu begrenzen.
Die Elemente des Katalysators werden in Form von Salzen
wie den Karboxylaten, Naphthenaten, Sulfonaten^ctoaten, etc. verwendet, die in den Grundbestandteilen des organi-
130049/0589
3102802
sehen Gemisches löslich sind. Der Gehalt der Lösung an
jedem der verwendeten Metalle im Katalysator liegt unter 3 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,007 und 2 Gew.-%.
Die genaue Zusammensetzung des Katalysators (verwendete Metalle und Metallgehalt) hängt ab von der Natur des Mediums
und den Lagerstättenbedingungen (Druck, Temperatur ...).
Die Menge an eingeführtem organischen Gemisch liegt vorteilhaft niedriger als 500 l/m Dicke der geologischen
Formation; größere Mengen beeinflussen jedoch nicht die Wirksamkeit des Verfahrens nach der Erfindung.
Bei Anwendung des Verfahrens auf ölspeicher handelt es
sich bei dem eingeführten oxidierenden Gas vorzugsweise um Sauerstoff oder Luft, verdünnt,gegebenenfalls durch
Stickstoff, Kohlensäuregas oder ein anderes unter Versuchsbedingungen inertes Gas. Bei der Anwendung des Verfahrens
nach der Erfindung auf Gasspeicher handelt es sich beim oxidierenden verwendeten gasförmigen Gemisch vorzugsweise
um Sauerstoff oder um durch Stickstoff oder ein anderes inertes Gas oder trockenes Erdgas verdünnte Luft; der
Gehalt an Erdgas sollte aber derart sein, daß das gasförmige Gemisch außerhalb der Entflammbarkeitsgrenzen unter
Versuchsbedingungen bleibt.
Der Volumengehalt an Sauerstoff des gasförmigen Gemisches liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 100 % und vorteilhaft
zwischen 1 und 21 %. Der Sauerstoffgehalt ist für eine gegebene Zusammensetzung des organischen Gemisches vorzugsweise
um so geringer, je höher der Einspritzdruck liegt. Das Vorhandensein von Wasser im gasförmigen Gemisch wird
gegebenenfalls durch eine geeignete Trocknungsbehandlung vermieden. Die Dosierung des gasförmigen Gemisches erfolgt
130049/0589
an der Oberfläche; die Bestandteile des Gemisches werden entweder durch Druckgas- oder Tiefsttemperaturgasflaschen
oder durch Kompressoren geliefert.
Das im eingeführten Gas enthaltene Sauerstoffgemisch,
bezogen auf Normbedingungen von Temperatur und Druck,liegt vorzugsweise unter 200 1 pro Liter eingeführten Gemisches;
ausgezeichnete Ergebnisse werden erhalten, wenn man zwischen 10 und 80 1 Sauerstoff pro Liter organisches Gemisch verwendet.
Die beiliegende Figur erläutert die Erfindung ohne sie zu begrenzen: Gezeigt ist schematisch eine Ausführungsform nach der Erfindung, wobei eine geologische sandige
Formation 1 von einem Bohrloch 2 durchsetzt ist, welches einen Ausbau 3 umfaßt, der in Höhe der Formation 1 mit Perforationen
4 versehen ist, wobei man hieraus ein Fluid wie Erdöl oder Erdgas extrahieren will.
Nach dem Ausführungsbeispiel wird das Verfahren nach der Erfindung realisiert, indem man nacheinander in die zu
behandelnde Formation 1 bestimmte Mengen an organischem G . isch 5 einführt, beispielsweise Polybutadien, mit einem
Zusa'L ' an einem oben definierten Katalysator, gegebenenfalls
im Gemisch mit einer anderen organischen Flüssigkeit, beispielsweise einem Lösungsmittel oder einer Erdölfraktion
und einem oxidierenden Gas 6, beispielsweise Luft oder Sauerstoff, verdünnt gemäß den vorstehenden Angaben.
Das organische flüssige Gemisch sowie das Gas können nacheinander über ein und die gleiche Produktionskolonne
oder ein und das gleiche Bohrgestänge 7 zugeführt werden, das in seinem unteren Teil im wesentlichen in Höhe der
130049/0589
Perforationen 4 mündet.
Eine Vorrichtung 9 vom Typ Packer sorgt für die Abdichtung, indem der Ringraum zwischen dem Ausbau 3 und der Produktionskolonne 7 oberhalb der Formation 1 verschlossen wird.
In der Produktionskolonne 7 wird das oxidierende Gas vom organischen Gemisch durch einen Stopfen 8 aus einer nicht
oder nur wenig oxidierbaren Substanz getrennt, wobei dieser Stopfen beispielsweise durch ein kleines Volumen an Lösungsmittel
oder einer Erdölfraktion in einem Erdölbohrloch oder an Erdgas in einem Erdgasbohrloch gebildet wird. Man
vermeidet so, daß sich Reaktionen des organischen Gemisches im Innern der Produktionskolonne selbst einstellen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform begrenzt.
Allgemein handelt es sich bei der bei 5 eingeführten Flüssigkeit um ein organisches Gemisch, das in Kontakt mit
einem oxidierenden Gas in der Lage ist, schon bei der Temperatur der Formation 1 an einer chemischen Veränderung,
die zur Verfestigung dieser Formation an den Rändern des Bohrlochs führt, teilzunehmen. Die Flüssigkeit ist durch
das gasförmige oxidierende Gemisch leichter veränderbar, um zur Verfestigung zu führen als in der Formation 1 enthaltene
Kohlenwasserstoffe und als die keinen Katalysator enthaltenden organischen Verbindungen.
Im Falle von Erdöllagerstätten kann man vorteilhaft vor
dem Einspritzen der Flüssigkeit 5 Fluide einspritzen, wie Xylol oder eine Erdölfraktion und einen Alkohol,wie
Isopropanol, um das an den Rändern des Bohrlochs vorhandene Erdöl und Wasser auszutreiben, die7wenn sie im Überschuß
130049/0589
vorhanden sind, einen ungünstigen Einfluß auf die Wirksamkeit der Verfestigung der Umgebung haben können.
Die Menge an eingeführtem oxidierendem Gas wird derart bestimmt, daß man eine vollständige Verfestigung der organischen
Flüssigkeit 5 erhält, ohne daß die in der Formation aufgrund des Freisetzens von Wärme durch die Oxidationsreaktion der Flüssigkeit 5 erreichte Temperatur 550 C überschreitet. Man vermeidet
so nach der Erfindung die Verbrennung der organischen Flüssigkeit 5 bei hoher Temperatur, was es ermöglicht,
die Zersetzung des Polymerisats zu vermeiden und den Schutz der Bohrlocheinrichtungen, insbesondere des
Ausbaus 3, sicherzustellen.
Die Wirksamkeit der Maßnahmen nach der Erfindung werden durch die folgenden Beispiele, die die Erfindung nicht
begrenzen, erläutert.
VERSUCH 1:
Ein inniges Gemisch aus 10 Teilen eines mineralischen Trägers bestehend aus Grubensand (80 %) und Kaolinit
(-ν. o) und einem Teil Polybutadien (Viskosität = 750 cp)
wird ±n ein Vertikalrohr mit dünner Wandung von 5 cm Durchmesser
über eine Höhe von 20 cm aufgeschüttet. Die hergestellte Masse hat eine Porosität von 37 %; die Sättigung
mit der Polyäthylenverbindung liegt bei 50 % Porenvolumen.
Der Versuch wird bei einer Temperatur von 50° C und bei
atmosphärischem Druck mit einer Luftmenge von 0,5 l/min durchgeführt. Während des Versuchs mit einer Dauer von
7 Stunden beobachtet man keine Verminderung im Sauerstoffgehalt des ausströmenden Gases, noch eine Erhöhung der
130049/0589
Temperatur. Bei Versuchsende ist die Masse bzw. das Massiv nicht verfestigt.
VERSUCH 2:
Ein inniges Gemisch eines mineralischen Trägers und eines organischen flüssigen Gemisches wird bei Umgebungstemperatur
in ein vertikales Rohr mit dünner Wandung von 12,5 cm Durchmesser geschüttet, welches die Innenkammer einer
zylindrischen Hochdruckzelle bildet. Das Innenrohr ist mit Heizmuffen und einem thermischen Isoliermittel zur Kompensierung
des WärmeVerlustes bei Erhöhung der Temperatur des Massivs oder der Masse ausgestattet.
Beim verwendeten organischen Gemisch handelt es sich um Polybutadien mit einem Zusatz von 0,12 Gew.-°i Zirkon und
0,06 Gew.-a Kobalt in Form der Naphthenate; der mineralische
Träger ist ein Grubensand.
Der Versuch wird unter einem relativen Druck von 10 bar bei einem Luftdurchsatz von 3 l/min (gemessen unter Normbedingungen
von Temperatur und Druck) durchgeführt. Während des Versuchs mit einer Dauer von vier Stunden erhöht sich die
Temperatur auf 102° C. Nach dem Versuch stellt man fest, daß die Umgebung gut verfestigt ist (Festigkeit gegen Zusammendrückung
liegt bei 86 bar) und daß sie ihre Permeabilität beibehalten hat.
VERSUCH 3:
Ein Versuch wurde durchgeführt, bei dem man als organisches Gemisch Polybutadien unter Zusatz von 0,18 Gew.-I Mangan
in Form des Octoats und 0,12 Gew.-Ό Zirkon in Form des
130049/0589
Naphthenats und als mineralischen Träger einen Grubensand unter Zugabe von 5 'Ό Kaolinit verwendet.
Der Versuch wurde unter einem relativen Druck von 10 bar
mit einer Luftmenge von 3 l/min (Normbedingungen) sechs Stunden lang durchgeführt. Man stellt eine Temperaturerhöhung
von 20° C auf 158° C fest. Nach dem Versuch ergab sich,
daß die Umgebung ihre Permeabilität beibehalten hat und daß sie sich vollständig verfestigt hatte. Ihr Widerstand
gegen Zusammendrückung lag bei 104 bar.
VERSUCH 4:
Ein inniges Gemisch aus Grubensand und Polybutadien mit einer Zugabe von 0,32 Gew.-o Cer und 0,42 Gew.-'i Kobalt
in Form der Naphthenate wird für diesen Versuch, durchgeführt bei 100 bar, verwendet, wobei die Ausgangstemperatur
bei 50° C lag.
Ein sauerstoffhaltiges Gas bestehend aus einem Gemisch
aus Luft und Stickstoff mit 4 ο Sauerstoff wird 3,2 Stunden lang mit einem Durchsatz von 13,7 l/min (NormbedingungenJ
eingeführt. Die Reaktion führt zu einer Temperaturerhöhung
bis a.-f 300° C. Das bei Versuchsende erhaltene Medium
(Umgebung) war stark verfestigt. Ihr Widerstand gegen Zusammendrückung lag über 200 bar.
VERSUCH 5:
Dieser Versuch wurde durchgeführt mit einer Masse oder einem Massiv bestehend aus Grubensand mit einem Zusatz von
20 Gew.-» Kaolinit und aus Polybutadien mit einem Zusatz von 0,3 Gew.-! Cer und 0,42 Gew.-I Kobalt, in Form der
130049/0589
NACHQEREICHT
Naphthenate.
Der Arbeitsdruck lag bei 100 bar; die Ausgangstemperatur bei 40° C, Fünf Stunden 45 Minuten lang führt man ein
Gas ein, welches 2 % Sauerstoff sowie 98 % Stickstoff bei einem Durchsatz von 10,3 l/min (Normbedingungen) enthielt.
Die Temperatur steigt bis auf 124° C. Der Widerstand gegen
Zusammendrückung des erhaltenen Mediums nach dem Versuch lag über 150 bar.
VERSUCH 6:
Man gibt Wasser zu einem sandigen mineralischen Träger, der 20 % Kaolinit enthält, derart, daß man ein Gemisch mit
einem Wassergehalt von 7 Gew.-'« erhält. Das Gemisch wird eingebracht und in der für Versuch 2 beschriebenen Zelle angehäuft
und dann auf 50° C gebracht.
Ein rohes Erdöl (Dichte: 0,87) wird eingeführt, um das freie Porenvolumen zu sättigen und eine für einen Erdölspeicher
repräsentative Umgebung (Medium) zu bilden. Nach teilweiser Verdrängung der Fluide durch aufeinanderfolgende Stopfen
aus Benzin, Isopropylalkohol und Benzin führt man das organische Gemisch, das aus Polybutadien mit einem
Zusatz von 0,3 Gew.-% Cer und 0,4 Gew.-I Kobalt in Form der Naphthenate besteht, ein. Der relative Druck in der
Zelle wird dann auf 100 bar gebracht; ein 8 % Sauerstoff und 92 % Stickstoff enthaltendes Gas wird fünf Stunden lang
mit einer Menge von 4 l/min (Normbedingungen) zugeführt. Die Reaktion stellt sich als Temperaturerhöhung bis auf
216° C dar. Das erhaltene Medium (Umgebung) hat ihre Permeabilität
behalten und ist gut verfestigt; ihr Widerstand gegen Zusammendrückung liegt bei 62 bar.
130049/0589
Claims (4)
1. Verfahren zum Verfestigen einer geologischen Formatic
ι, wobei man in die Formation ein organisches flüssiges Gemisch und einen Katalysator einspritzt, wobei
das Gemisch von der Art ist, daß es in situ in Kontakt mit einem oxidierenden Gas Reaktionen erfährt, die bei der
normalen Temperatur der geologischen Formation beginnen und bis zum Erhalt eines festen Produktes, welches diese Formation
verfestigt^ führen, und wobei man ein oxidierendes Gas in ausreichender Menge, um eine im wesentlichen vollständige
Verfestigung dieser organischen Flüssigkeit zu erhalten, einführt, wobei diese Menge jedoch derart begrenzt ist,
130049/0589
daß die in der Formation erreichte Temperatur während dieser Reaktionen einen vorher festgelegten Wert nicht
überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine ausreichende Verfestigung der Formation ohne wesentlich
ihre Permeabilität zu beeinflussen, durchgeführt wird, indem man in Kombination einen Polyäthylenkohlenwasserstoff
und einen Katalysator verwendet, der wenigstens ein Element aus der Gruppe Zirkonium, Cer, Lanthan und die
Lanthanide sowie wenigstens ein Element enthält, das zu der durch Vanadium, Mangan, Kobalt und Zink gebildeten Gruppe
gehört.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente des Katalysators in Form von Salzen verwendet werden, die in den Grundbestandteilen
des flüssigen organischen Gemisches löslich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das organische flüssige Gemisch einen flüssigen Polyäthylenkohlenwasserstoff enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η nzeichne t, daß das flüssige organische Gemisch flüssiges
Polybutadien enthält.
130049/0589
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8001825A FR2474558A1 (fr) | 1980-01-28 | 1980-01-28 | Procede ameliore consolidation de formations geologiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3102602A1 true DE3102602A1 (de) | 1981-12-03 |
DE3102602C2 DE3102602C2 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=9237967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813102602 Granted DE3102602A1 (de) | 1980-01-28 | 1981-01-27 | Verfahren zum verfestigen geologischer formationen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370078A (de) |
BR (1) | BR8100448A (de) |
CA (1) | CA1172558A (de) |
DE (1) | DE3102602A1 (de) |
ES (1) | ES8200735A1 (de) |
FR (1) | FR2474558A1 (de) |
GB (1) | GB2068042B (de) |
IN (1) | IN154138B (de) |
IT (1) | IT1135168B (de) |
MX (1) | MX7324E (de) |
NL (1) | NL190453C (de) |
NO (1) | NO167987C (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2575500B1 (fr) * | 1984-12-28 | 1987-02-13 | Inst Francais Du Petrole | Procede de consolidation d'une formation geologique par polymerisation thermique |
GB2189829B (en) * | 1986-04-25 | 1989-11-29 | Shell Int Research | Method for installing a hollow, closed bottom pile |
GB2197369B (en) * | 1986-08-14 | 1990-04-25 | Shell Int Research | Method for installing a hollow pile |
FR2663677B1 (fr) * | 1990-06-21 | 1996-11-15 | Inst Francais Du Petrole | Procede de consolidation d'une formation geologique par une substance polymerisable a la temperature et a la pression de la formation. |
US5201612A (en) * | 1990-06-21 | 1993-04-13 | Institut Francais Du Petrole | Process for the consolidation of a geological formation by a substance polymerizable at the temperature and pressure of the formation |
FR2668794B1 (fr) * | 1990-11-02 | 1993-01-08 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour consolider une formation traversee par un puits devie. |
DE9101503U1 (de) * | 1991-02-09 | 1991-05-02 | Heuser, Dirk, 4722 Enniger | Vorrichtung zum Verbinden von in Bohrlöchern absenkbaren mit Quellton füllbaren Rohrschüssen |
US5226480A (en) * | 1991-05-07 | 1993-07-13 | Union Oil Company Of California | Recovery system containing lanthanide-crosslinked polymers |
US5263540A (en) * | 1991-05-07 | 1993-11-23 | Union Oil Company Of California | Crosslinked hydroxyethylcellulose and its uses |
US5244042A (en) * | 1991-05-07 | 1993-09-14 | Union Oil Company Of California | Lanthanide-crosslinked polymers for subterranean injection |
US5111886A (en) * | 1991-05-07 | 1992-05-12 | Union Oil Company Of California | Crosslinked hydroxyethylcellulose and its uses |
US5211858A (en) * | 1991-05-07 | 1993-05-18 | Union Oil Company Of California | Lanthanide-crosslinked polymers for subterranean fluid containment |
KR100451976B1 (ko) * | 2002-10-30 | 2004-10-08 | 정승우 | 알콜류와 공기의 혼합류를 이용한 토양 및 지하수의 액상오염물질 제거장치 및 이를 이용한 오염물질 제거방법 |
US7565779B2 (en) | 2005-02-25 | 2009-07-28 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Device for in-situ barrier |
US7584581B2 (en) * | 2005-02-25 | 2009-09-08 | Brian Iske | Device for post-installation in-situ barrier creation and method of use thereof |
CA3062630A1 (en) | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Gcp Applied Technologies Inc. | In-situ barrier device with internal injection conduit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2863510A (en) * | 1954-07-30 | 1958-12-09 | Shell Dev | Process for igniting hydrocarbon materials present within oil-bearing formations |
FR1409599A (fr) * | 1963-09-14 | 1965-08-27 | Basf Ag | Procédé pour la consolidation des sols |
US3269461A (en) * | 1963-09-18 | 1966-08-30 | Mobil Oil Corp | Sand control in a well |
US3388743A (en) * | 1966-01-18 | 1968-06-18 | Phillips Petroleum Co | Method of consolidating an unconsolidated oil sand |
DE2343021C2 (de) * | 1973-08-25 | 1975-08-07 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Gemische zur Verfestigung unkonsolidlerter, ölführender Sedimente |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3007520A (en) * | 1957-10-28 | 1961-11-07 | Phillips Petroleum Co | In situ combustion technique |
US3147805A (en) * | 1962-01-19 | 1964-09-08 | Gulf Research Development Co | Method for consolidating an unconsolidated formation |
DE1301277B (de) * | 1963-09-14 | 1969-08-14 | Basf Ag | Verfahren zum Verfestigen von Boeden |
US3974877A (en) * | 1974-06-26 | 1976-08-17 | Texaco Exploration Canada Ltd. | Sand control method employing low temperature oxidation |
US4168593A (en) * | 1977-01-21 | 1979-09-25 | The Dow Chemical Company | Method for stabilizing soil |
-
1980
- 1980-01-28 FR FR8001825A patent/FR2474558A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-01-26 NO NO810255A patent/NO167987C/no unknown
- 1981-01-26 NL NLAANVRAGE8100359,A patent/NL190453C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-01-26 IT IT19314/81A patent/IT1135168B/it active
- 1981-01-27 MX MX819282U patent/MX7324E/es unknown
- 1981-01-27 DE DE19813102602 patent/DE3102602A1/de active Granted
- 1981-01-27 GB GB8102397A patent/GB2068042B/en not_active Expired
- 1981-01-27 BR BR8100448A patent/BR8100448A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-01-28 IN IN87/CAL/81A patent/IN154138B/en unknown
- 1981-01-28 ES ES498907A patent/ES8200735A1/es not_active Expired
- 1981-01-28 US US06/229,221 patent/US4370078A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-01-28 CA CA000369509A patent/CA1172558A/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2863510A (en) * | 1954-07-30 | 1958-12-09 | Shell Dev | Process for igniting hydrocarbon materials present within oil-bearing formations |
FR1409599A (fr) * | 1963-09-14 | 1965-08-27 | Basf Ag | Procédé pour la consolidation des sols |
US3269461A (en) * | 1963-09-18 | 1966-08-30 | Mobil Oil Corp | Sand control in a well |
US3388743A (en) * | 1966-01-18 | 1968-06-18 | Phillips Petroleum Co | Method of consolidating an unconsolidated oil sand |
DE2343021C2 (de) * | 1973-08-25 | 1975-08-07 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Gemische zur Verfestigung unkonsolidlerter, ölführender Sedimente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2474558A1 (fr) | 1981-07-31 |
BR8100448A (pt) | 1981-08-11 |
IN154138B (de) | 1984-09-22 |
FR2474558B1 (de) | 1984-07-27 |
IT1135168B (it) | 1986-08-20 |
NO167987C (no) | 1992-01-02 |
US4370078A (en) | 1983-01-25 |
ES498907A0 (es) | 1981-11-16 |
NO167987B (no) | 1991-09-23 |
NL190453C (nl) | 1994-03-01 |
NL190453B (nl) | 1993-10-01 |
CA1172558A (fr) | 1984-08-14 |
GB2068042B (en) | 1983-09-07 |
DE3102602C2 (de) | 1989-10-26 |
ES8200735A1 (es) | 1981-11-16 |
IT8119314A0 (it) | 1981-01-26 |
MX7324E (es) | 1988-05-24 |
NO810255L (no) | 1981-07-29 |
GB2068042A (en) | 1981-08-05 |
NL8100359A (nl) | 1981-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102602C2 (de) | ||
DE2823000C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
DE3235845C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufspaltung einer unterirdischen stratigraphischen Schichtenbildung | |
DE3210072C2 (de) | Injektionsmittel für die Verbesserung der strukturellen Festigkeit von weichem organische Stoffe enthaltendem Boden | |
DE3049883A1 (en) | Well treating fluid | |
DE2617645A1 (de) | Verfahren zum verfestigen von durchlaessigen schichten in unterirdischen formationen | |
DE3048768C2 (de) | ||
DE2744876A1 (de) | Verfahren zur kontrolle mangelhafter formationen mit verdickten zusammensetzungen, die ein basenabbindbares harz enthalten | |
DE3221630A1 (de) | Verbessertes sandverfestigungsverfahren | |
DE2741590A1 (de) | Verfahren zur kontrolle mangelhafter formationen mit durch saeure abbindbaren harzzusammensetzungen | |
DE2342726C3 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Sand in unterirdischen Formationen | |
DE2733686A1 (de) | Verfahren und fluessiges mittel zur behandlung von poroesen anorganischen materialien | |
DE3111137C2 (de) | Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe mit vorangehendem Aufschließen der Lagerstätte | |
DE3023144C2 (de) | ||
Geiger | Manganerze in den Radiolariten Graubündens | |
DE3048894C2 (de) | ||
DE2343021C2 (de) | Gemische zur Verfestigung unkonsolidlerter, ölführender Sedimente | |
DE69104555T2 (de) | Verfahren zur Konsolidierung einer geologischen Formation durch polymerisierbare Substanzen bei der Temperatur und dem Druck der Formation. | |
DE2040252A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstgraphiten und graphitaehnlichen Werkstoffen | |
DE1517345A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Teilen durchlaessiger geologischer Formationen | |
DE68909908T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Herstellung eines Patronenfilters. | |
DD208311A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abformungen mit Formsand oder einem sonstigen verformbaren Gemisch aus Grundstoffteilchen | |
DE2710549A1 (de) | Verfahren zum behandeln von teilen einer unterirdischen lagerstaette | |
AT237540B (de) | Verfahren zur Festigung einer unverfestigten oder im wesentlichen unverfestigten Masse | |
AT252133B (de) | Verfahren zur Behandlung einer permeablen Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |