DE3102384A1 - Rohrweiche fuer pneumatische foerderanlagen zum foerdern pulverigen oder koernigen gutes - Google Patents

Rohrweiche fuer pneumatische foerderanlagen zum foerdern pulverigen oder koernigen gutes

Info

Publication number
DE3102384A1
DE3102384A1 DE3102384A DE3102384A DE3102384A1 DE 3102384 A1 DE3102384 A1 DE 3102384A1 DE 3102384 A DE3102384 A DE 3102384A DE 3102384 A DE3102384 A DE 3102384A DE 3102384 A1 DE3102384 A1 DE 3102384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
channel
transfer tube
housing
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3102384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102384C2 (de
Inventor
Klaus 3300 Braunschweig Ullner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler GmbH
Original Assignee
Buehler Miag 3300 Braunschweig GmbH
Buehler Miag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Miag 3300 Braunschweig GmbH, Buehler Miag GmbH filed Critical Buehler Miag 3300 Braunschweig GmbH
Priority to DE3102384A priority Critical patent/DE3102384C2/de
Priority to US06/340,728 priority patent/US4449863A/en
Priority to JP620582A priority patent/JPS57141319A/ja
Priority to GB8201765A priority patent/GB2091673B/en
Publication of DE3102384A1 publication Critical patent/DE3102384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102384C2 publication Critical patent/DE3102384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

"I 31P2384
BÜHLER-MIAG GmbH « 19.01.1981/Pat/Ad/Ar
/ ' (CH-8008)
Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes
ι ssasssssssssssssssssass=a
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes, die ein Gehäuse mit einem Gutzuführstutzen, mehreren Gutabfuhrstutzen sowie einen durch mindestens einen Deckel abgeschlossenen Innenraum aufweist und ein von letzterem aufgenommenes, drehbewegliches Küken mit einer der Anzahl Gutabführstutzen entsprechenden Anzahl Kanäle besitzt, das durch Stellmittel so in mehrere Positionen schaltbar ist, daß während der Förderung der Gutzuführstutzen über die Kanäle mit jedem der Gutabführstutzen zu verbinden ist, und zum Abdichten des Spaltes zwischen Gehäuse und Küken sowohl an den Eintrittsöffnungen als auch an den Austrittsöffnungen der Kanäle mit Dichtungen versehen ist.
Derartige hauptsächlich zum Umschalten von Förderströmen benutzte Weichen müssen wegen der Beweglichkeit ihres Kükens zwischen Gehäuse und diesem ein gewisses Spiel in der Form eines Spaltes von einem oder mehreren zehntel Millimeter haben. Dieses geringe Spiel erfordert große Genauigkeit bei der Fertigung von Küken und Gehäuse und obendrein einwandfreie Oberflächen für die Kükenmantelaußenfläche und die Gehäuseinnenwand, was zeitaufwendig und kostspielig ist. Wird der Spalt nicht abgedichtet, so dringen Staub und kleine Gutpartikel ein und setzen ihn zu. Hierdurch kann die Stellbewegung des Kükens beeinträchtigt oder letzteres sogar ganz blockiert werden, insbesondere wenn noch Wärmedehnungen hinzutreten. Eine solche dichtungslose Rohrweiche ist z.B. aus der DD-PS 27 714 bekannt.
Bei einer anderen bekannten Rohrweiche (DE-OS 19 16 581, DE-AS 11 55 057) sind in der Innenwand des Gehäuses an den Mündungen
— 2 —
Ergänzungsblatt zur Oilenlegungsschrift 31 02 384 Offenlegungstag: 16.9.82
Int.Cl.5: E65G 53/56
BÜHLER-MIAG GmbH - 2<- -If-- 19.01.1981/Pat/Ad/Ar
(CH-8008)
der Gehäusestützen ringförmige Nuten vorgesehen, in welche Dichtungen in Gestalt von aufblasbaren Schlauchabschnitten eingelegt sind, die mit Druckluft beaufschlagt werden und beim Umschalten des Kükens vom Luftdruck entlastet werden.- Diese Rohrweiche kann also im Förderstrom bzw. während der Förderung nicht geschaltet werden, und bei der Verstellbewegung ihres Kükens überfahrön Körperkanten von dessen Kanälen die Dichtungen, wodurch diese mechanisch beansprucht und zusätzlichem Verschleiß unterworfen sind.
Eine andere Rohrweiche vom Stande der Technik (DE-OS 20 51 177,
20 6o 8o3) weist im Küken einen oder mehrere.Dichtungskolben auf, welcher bzw. welche mechanisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch an die Gehäuseinnenwand gepreßt wird bzw. werden und den oder die jeweils nicht benutzten Gehäusestutzen abdichtet bzw. abdichten, wobei die Dichtungskolben während der Verstellbewegung des Kükens von der Gehäusewand.- entgegen der Anpreßrichtung - zurückgezogen sind. Diese Rohrweiche kann ebenfalls nur bei unterbrochener Förderung umgeschaltet werden.
Zum Stand der Technik gehört ferner eine Rohrweiche (DE-OS
21 48 557) mit einem schaltbaren Küken, das einen gekrümmten Kanal aufweist, an. dessen beiden Endöffnungen je eine den Kanal umschließende, in eine Ausnehmung im Kükenkörper eingesetzte Dichtung vorgesehen ist, die als aufblasbarer, elastischer Schlauch gestaltet ist und sich im aufgeblasenen Zustand fest an das Küken bzw. den.Kanal und an die Gehäuseinnenwand anlegt und das Küken gegen das Gehäuse abdichtet. Auch bei dieser bekannten Weiche müssen die Dichtungen zum Umschalten des Kükens druckentlastet und muß der Förderstrom unterbrochen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Rohrweichen der eingangs zitierten Gattung eine Abdichtung zwischen Küken und Gehäuse zu. schaffen, die den Spalt gut abdicrrtet, ein Umschalten des Kükens während der Förderung erlaubt und vermeidet, daß beim Umschalten des Kükens weder Körperkanten die Dichtungen noch die Dichtungen Körperkanten überfahren müssen.
BÜHLER-MIAG GmbH - 3^-5*' 19.Ol.1981/Pat/Ad/Ar
f (CH-8008)
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Kanaleingängen und den Kanalausgängen je eine gemeinsame Dichtung zugeordnet ist, die sie umschließt und im Küken angeordnet ist, wobei wenigstens die Dichtung an den Kanalausgängen in Umfangsrichtung des Kükens einen Abstand zu dem nächstgelegenen Kanalausgang hat, der größer ist als die Querschnittsdimension der Kanäle in Umfangsrichtung. Nach der weiteren Erfindung umfassen die Dichtungen je vier die Kanaleingänge bzw. Kanalausgänge in einem Viereck eingrenzende Dichtungsstränge, von denen zwei in Umfangsrichtung und zwei quer dazu verlaufen. Die Dichtstrange sind hierbei aus einem elastischen Rundmaterial wie Gummi oder Kunststoff gefertigt und können entweder aus Einzelstücken oder gemeinsam aus einem Stück bestehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß der Erfindung sind um die Kanaleingänge sowie die Kanalausgänge Nuten in den Kükenmantel eingebracht, in welche die Dichtungsstränge eingesetzt sind. Gibt man dabei den Nuten trapezförmigen Querschnitt und ordnet sie in der Weise im Kükenmantel an,· daß von den beiden parallelen Seiten des Querschnitt-Trapezes die kürzere Seite radial außen bzw. an der Kükenmantelaußenfläche liegt, so wird eine sichere Fixierung der Dichtungsstränge am Küken erzielt, die allen Anforderungen des praktischen Betriebes, insbesondere Dauerbetriebes gerecht wird.
Da nicht völlig ausgeschlossen werden kann, daß einmal ein hartes Partikel bzw. Körnchen unter Wegdrücken eines Dichtungsstranges hinter letzteren in den Spalt zwischen Gehäuse und Küken gelangt, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in Umfangsrichtung auf beiden Seiten der Dichtungen Ausnehmungen im Kükenmantel vorgesehen» Durch diese Ausnehmungen können solche Partikel in das Innere des Kükenkörpers fallen, wo sie unschädlich sind und von Zeit zu Zeit, etwa bei den Inspektionen der Dichtungen, durch Ausblasen entfernt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, anhand dessen die Rohrweiche nach der Erfindung im Nachfolgenden weiter erläutert wird.
(CH-8008) Es zeigen
BÜHLER-MIAG GmbH - 4/"- ζ 19.01.1981/Pat/Ad/Ar
Fig.- 1 eine Draufsicht auf die Rohrweiche und die ihr zugeordneten Stellmittel,
Fig«, 2 einen Querschnitt durch die Rohrweiche nach Linie H-II in Fig„ 1,
FIg0 3 eine perspektivische Darstellung des Kükens der Rohrweiche und
Figo 4 einen Teilschnitt durch den Kükenmantel und eine der in diesem vorgesehenen.Nuten samt Dichtungsstrang nach Linie IV-IV in Fig. 3.
Die Rohrweiche ist als sog. Zweiwegweiche ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse 1 und einem Küken 2 sowie Stellmitteln zum Umschalten des Kükens» Das Gehäuse 1 hat oben einen Flansch 3 und unten einen Flansch 4 , die je eine Vielzahl äquidistant auf ihrem Umfang verteilter Schrauben löcher 5 bzwο 6 aufweisen. Das Gehäuse 1 besitzt außerdem drei Anschlußstutzen mit Flansch, nämlich einen Gutzuführstutzen 7 sowie zwei im Winkel zueinander angeordnete Gutabführstutzen 8,9. Das Gehäuse 1 wird nach oben von einem Deckel 10 und nach unten von einem Deckel 11 abgeschlossen, welche durch Schrauben 12 bzw. 13 mit ihm lösbar verbunden sind (Fige 1,2). Im Umfangsbereich zwischen dem Gutzuführstutzen 7 und dem Gutabführstutzen 9 weist das Gehäuse 1 zwei Lageransätze 14,15 auf, die deckungsgleich übereinander liegen und zur Lagerung von Stellmitteln dienen (Fig. 1). Wie Fig. 3 zeigt, setzt sich das Küken 2 aus einem zylindrischen Kükenmantel 16 mit Außenfläche 16a sowie einem Kükenrohr 17 mit Vierecksquerschnitt zusammen, wobei das Kükenrohr 17 den Kükenmantel 16 diametral durchdringt« Eine Wand 18 unterteilt das Innere des Kükenrohres 17 in zwei querschnittsgleiche, im Querschnitt viereckige Kanäle 19,2o mit KanaleingSngen 21,22 und Kanalausgängen 23524. Gleichachsig mit der Kükenlängsachse sind oben und unten auf dem Kükenrohr 17 je ein Lagerzapfen 25 bzw.26
— 5 —
BÜHLER-MIAG GmbH _/_?-, 19.01.1981/Pat/Ad/Ar
(CH-8O08)
vorgesehen, die beispielsweise mit dem Kükenrohr 17 verschweißt sind. Die Lagerzapfen 25,26 stecken drehbeweglich in je einer Lagerbohrung 27 bzw. 28 im Deckel 10 bzw. 11. Auf diese Weise ist unter Vermittlung der beiden Deckel 10,11 das Küken 2 zentrisch im Gehäuse 1 gelagert.(Fig. 2). Sowohl den baiden Kanaleingängen 21,22 als auch den beiden Kanalausgängen 23,24 der Kanäle 19,20 sind dem Spalt zwischen der Außenfläche 16a des Kükenmantels 16 und der Innenwand la des Gehäuses 1 abdichtende, gemeinsame Dichtungen 29,30 zugeordnet, die sie umschließen und im Küken 2 angeordnet sind. Hierbei hat die an den Kanalausgängen 23,24 vorgesehene Dichtung 3© in Umfangsrichtung des Kükens 2 einen Abstand zu dem nächstgelegenen Kanalausgang 23 bzw. 24, der größer ist als die Breite 33 des einzelnen Kanals 19 bzw. 20. Jede dieser Dichtungen 29,30 umfaßt vier parallel zu den Seiten der Kanaleingänge 21,22 bzw. Kanalausgänge 23,24 verlaufende Dichtungsstränge 29a,29b,29c,29d bzw. 3oa,3ob,3oc,3od, die aus einem Stück elastischen Rundmaterials, z.B. Rundschnur aus Silikonkautschuk, bestehen. Der einzelne Dichtungsstrang 29a bis 3od wird von einer ihm zugeordneten Nut31aufgenommen, die in dem Kükenmantel 16 eingearbeitet ist und Trapezquerschnitt hat (F1Ig. 4). Statt einer Ausbildung der Dichtung mit vier Dichtungssträngen aus einem Stück Rundmaterial können die vier Dichtungsstränge ebenso gut aus vier entsprechenden Stücken Rundmaterial bestehen.
Außer den Nuten 31 für die Dichtungsstränge 29a bis 3od weist das Küken. 2 in seinem Mantel 16 Ausnehmungen 34,35 auf, durch welche die Dichtungen 29,30 passierende Teilchen aus dem Spalt zwischen Kükenmantelaußenfläche 16a und Gehäuseinnenwand la in die Hohlräume im Inneren des Kükens 2 fallen. Die Stellmittel zum Betätigen des Kükens 2 umfassen ein pneumatisches Zyinder-Kolbensystem 36, dessen Zylinder 37 mittels Bolzen 38 schwenkbeweglich in den Lageransätzen 14,15 des Gehäuses 1 fixiert ist. Die Kolbenstange 39 des Zylinder-Kolbensystems 36 ist gelenkig mit einer Achse 4o verbunden, die ihrerseits von zwei Hebeln 41,4? auiyenommen wird, von denen der Ho-
BUHLER-MIAG GmbH -3^~Μ· 19.01.1981/Pat/Ad/Ar
(CH-8008)
bei 41 drehfest .auf dem Zapfen 25 des Kükens 2 und der Hebel 42 drehfest auf dem Zapfen 26 desselben gelagert ist.(Fig. 1,2). Durch entsprechendes Beaufschlagen des Zylinder-Kolbensystems 36 mit Druckluft wird die Kolbenstange. 39 ausgefahren oder eingezogen und dabei unter Vermittlung von Achse 40 und Hebel 41,42 das Küken 2 in seine eine Arbeitsstellung oder seine andere Arbeitsstellung bewegt. In der einen Arbeitsstellung verbindet - wie in Figo 1 veranschaulicht ist - das Küken 2 mit einem seiner beiden Kanäle 19,20 den Gutzuführstutzen 7 mit dem Gutabführstutzen 8, in der anderen Arbeitsstellung verbindet es den Gutzuführstutzen 7 mit dem Gutabführstutzen 9 des Gehäuses 1. Bei den Umschaltbewegungen bzw. Drehbewegungen des Kükens 2 um seine Mittelachse schließen die beiden Dichtungen 29,30 den unter Druck stehenden Trakt des Fördersystems im Bereich des Kükens 2 gegen Austritt von Druckluft ab| sie gleiten während der Relativbewegung des Kükens 2 gegenüber dem Gehäuse 1 auf der Innenwand la des letzteren, ohne dabei Körperkanten, doho die Kanten im Gehäuse 1 im Bereich der Eintritts= bzw» Austrittsöffnungen des Guteintrittsstutzens/un-d der Gutaustrittsstutzen 8,9, überstreichen zu müssen»
Zusammenfassend besteht der mit der Erfindung erzielte Fortschritt in der Hauptsache darin, daß eine Kükenabdichtung für Rohrweichen realisiert wurde, die den Spalt zwischen Küken und Gehäuse optimal abschließt, ein Umschalten während des Fördervorganges bzw. im Förderstrom ermöglicht und das nachteilige Überfahren von Körperkanten durch die Dichtungen bzw« umgekehrt völlig vermeidet. Weitere Vorteile bestehen in'der leichten Auswechselbarkeit des Kükens, da zwischen ihm und dem Gehäuse große Toleranzen zugelassen werden können und somit auch die Gefahr des Festlaufens des Kükens im Gehäuse'infolge Temperaturschwankungen beseitigt ist, und ferner in einer einfachen Oberflächenbearbeitung, weil die Gehäuseinnenwand nicht mehr geschliffen und die Kükenmantelaußenfläche nicht mehr fein-gedreht zu werden brauchen.

Claims (6)

  1. BÜHLER-MIAG GmbH -A*'- 19.01.1981/Pat/Ad/Ar
    (CH--8OO8)
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körniges Gutes, die ein Gehäuse mit einem Gutzuführstutzen, mehreren Gutabführstutzen sowie einen durch mindestens einen Deckel abgeschlossenen Innenraum aufweist und ein von letzterem aufgenommenes, drehbewegliches Küken mit einer der Anzahl Gutabführstutzen entsprechenden Anzahl Kanäle besitzt, das durch Stellmittel so in mehrere Positionen schaltbar ist, daß während der Förderung der Gutzuführstutzen über die Kanäle mit jedem der Gutabfuhrstutzen zu verbinden ist und zum Abdichten des Spaltes zwischen Gehäuse und Küken sowohl an den Eintrittsöffnungen als auch an den Austrittsöffnungen der Kanäle mit Dichtungen versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Kanaleingängen(21,22) und den Kanalausgängen (23,24) je eine gemeinsame Dichtung (29 bzw. 30) zugeordnet ist, die sie (21,22 bzw. 23,24) umschließt und im Küken (2) angeordnet ist, wobei wenigstens die Dichtung (30) an den Kanalausgängen (23,24) in Umfangsrichtung des Kükens (2) einen Abstand (32) zu dem nächstgelegenen Kanalausgang (23 bzw. 24) hat, der größer ist als die Querschnittsdimension (33) der Kanäle (19,20) in Umfangsrichtung.
  2. 2. Rohrweiche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtungen (29,30)je vier die Kanaleingänge (21,22) bzw. Kanalausgänge (23,24) in einem Viereck eingrenzende Dichtungsstränge (29a bis ä bzw. 3oa bis d) umfassen, von denen zwei (29a,29b;3oa,3ob) in Umfangsrichtung und zwei (29c,29d ;3oc,3od) quer dazu verlaufen.
    - A2 -
    BillILl-JR-MTAG GmbH - Λ2 - ß 19.01.1981/Pat/Ad/Ar
    ' ** (CH-8008)
  3. 3. Rohrweiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstränge (29a bis d, 30a bis 3Od) aus elastischem Rundmaterial wie Gummi oder Kunststoff gebildet sind.
  4. 4. Rohrweiche nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einem Küken mit zylindrischem Mantel, den die Kanäle rohrartig durchdringen ,
    dadurch gekennzeichnet, daß um die Kanaleingänge (21,22) sowie Kanalausgänge (23,24) Nuten (31) in den Kükenmantel (16) eingebracht sind, in welche die Dichtungsstränge (29a bis d, 30a bis d) eingesetzt sind.
  5. 5. Rohrweiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (31) trapezförmigen Querschnitt haben.
  6. 6. Rohrweiche nach einem der vornangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung auf beiden Seiten der Dichtungen (29,30) Ausnehmungen (34,35) im Kükenmantel (16) vorgesehen sind.
DE3102384A 1981-01-24 1981-01-24 Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes Expired DE3102384C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3102384A DE3102384C2 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes
US06/340,728 US4449863A (en) 1981-01-24 1982-01-19 Pipe switch for pneumatic conveying devices
JP620582A JPS57141319A (en) 1981-01-24 1982-01-20 Tube type direction changer for pneumatic power type carrier carrying powdered or granular material
GB8201765A GB2091673B (en) 1981-01-24 1982-01-22 Tube switch for pneumatic conveying plant for the conveyance of pulverulent or granular material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3102384A DE3102384C2 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102384A1 true DE3102384A1 (de) 1982-09-16
DE3102384C2 DE3102384C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6123313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102384A Expired DE3102384C2 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4449863A (de)
JP (1) JPS57141319A (de)
DE (1) DE3102384C2 (de)
GB (1) GB2091673B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585437B1 (fr) * 1985-07-26 1987-10-16 Pechiney Aluminium Permutateur rotatif muni d'un boisseau conique a deplacement axial
DE3817349A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Waeschle Maschf Gmbh Rohrweiche fuer anlagen zur pneumatischen foerderung von schuettgut
US4938637A (en) * 1989-06-09 1990-07-03 Lybecker G Wayne Method and apparatus for bottom loading a pneumatic transport pressure vessel
US5016686A (en) * 1989-10-06 1991-05-21 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for loading particulate materials
DE9104817U1 (de) * 1991-04-19 1991-08-01 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De
US5070910A (en) * 1991-04-30 1991-12-10 The Young Industries, Inc. Diverter valve with improved sealing means
DE4116465C2 (de) * 1991-05-21 2003-06-12 Avt Anlagen Verfahrenstech Vorrichtung zur Verstellung eines Drehkükens in einer Rohrweiche
IT1302665B1 (it) 1998-10-14 2000-09-29 Ocrim Spa Dispositivo valvolare e procedimento per deviare il flusso dimateriali solidi.
DE10015066C1 (de) 1999-06-02 2001-09-27 Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg Schüttgutweiche
JP2002302250A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 切替弁
US6609870B2 (en) 2001-10-23 2003-08-26 Memc Electronic Materials, Inc. Granular semiconductor material transport system and process
US7849877B2 (en) * 2007-03-01 2010-12-14 Zodiac Pool Systems, Inc. Diverter valve
CN117886126B (zh) * 2024-03-18 2024-05-07 江苏恒东机械有限公司 一种粉末物料定量气力输送装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355796C (de) * 1918-01-31 1922-07-03 William Oran Renkin Umschalthahn bei Luftfoerderanlagen fuer Schuettgut, insbesondere Staubkohle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916581A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-15 Waeschle Maschf Gmbh Rohrweiche fuer die pneumatische Foerderung chemisch aggressiver staubfoermiger oder koerniger Stoffe
US3938553A (en) * 1973-11-08 1976-02-17 Robert Ortega Valve construction
US4318424A (en) * 1977-11-18 1982-03-09 Peter Bajka Three port two-way diverter valve with integral drain on one output port
US4169491A (en) * 1977-11-18 1979-10-02 Bajka Engineering Enterprises Three port two-way diverter valve with integral drain on one output port

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355796C (de) * 1918-01-31 1922-07-03 William Oran Renkin Umschalthahn bei Luftfoerderanlagen fuer Schuettgut, insbesondere Staubkohle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0417847B2 (de) 1992-03-26
JPS57141319A (en) 1982-09-01
DE3102384C2 (de) 1986-07-24
GB2091673B (en) 1984-08-15
GB2091673A (en) 1982-08-04
US4449863A (en) 1984-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
EP0279177B1 (de) Ventil mit einem gesteuerten Leckageraum
DE69724362T2 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Bläsertriebwerk mit Umkehrklappen, die Kanäle formen
DE3102384A1 (de) Rohrweiche fuer pneumatische foerderanlagen zum foerdern pulverigen oder koernigen gutes
CH674558A5 (de)
DE3142785C2 (de)
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
CH623927A5 (de)
DE3041562A1 (de) Triebwerksluftteilchenabscheider
DE69921007T2 (de) Kugel-Sitzventil mit pneumatischer Steuerung
DE1803819C3 (de) Betonpumpe
DE102015102332A1 (de) Farbwechselsystem
EP0849005B1 (de) Pneumatischer Klopfer
DE1577805A1 (de) Behaelterdichtung
DE1813237A1 (de) Sperrschieber fuer abrasive Materialien
EP0106220A2 (de) Einrichtung zum steuerbaren Durchleiten von gasförmigen Medien
DE2257161A1 (de) Quetschventil
EP0088819A1 (de) Pneumatischer Stellmotor
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3900172C1 (de)
DE3830476C2 (de)
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE2801891A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von hauptsaechlich frischluft von einer stationaeren stelle zu einer sich versetzenden empfangsstelle
DE202010012575U1 (de) Schwenkantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER SEITE 4

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUEHLER GMBH, 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee