DE3102348A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer folge von erzeugnissen aus beispielsweise blech - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer folge von erzeugnissen aus beispielsweise blech

Info

Publication number
DE3102348A1
DE3102348A1 DE3102348A DE3102348A DE3102348A1 DE 3102348 A1 DE3102348 A1 DE 3102348A1 DE 3102348 A DE3102348 A DE 3102348A DE 3102348 A DE3102348 A DE 3102348A DE 3102348 A1 DE3102348 A1 DE 3102348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
devices
processing
station
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3102348A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard John Clark
Gordon Sharpe Mount Wellington Auckland Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Fisher and Paykel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Paykel Appliances Ltd, Fisher and Paykel Ltd filed Critical Fisher and Paykel Appliances Ltd
Publication of DE3102348A1 publication Critical patent/DE3102348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/52Making hollow objects characterised by the use of the objects boxes, cigarette cases, or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36511Select by a detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

FISHER & PAYKEL LIMITED, Mount Wellington Highway, Mount Wellington, Auckland, Neuseeland
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Folge von Erzeugnissen aus beispielsweise Blech
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Folge von Erzeugnissen aus flachem Material, z.B. Blech, wobei die Erzeugnisse gemäß einem bestimmbaren Programm gleichartig oder unterschiedlich sein können. Insbesondere dient das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung der Herstellung von Wäsche-Behältern, wie z.B. Wäsche-Trocknern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
75
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421) »349071 Telekopierer/Telecopier: Rank Xerox Telegr. / Cables- Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
13ÖG5Ö/08ÖÖ
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 80010) 100144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002
PSchA Hamburg
(BLZ 200100 20) 1260 83-202
Büro München / Munich Office: Postfach /P. O. Box 14 01 OS Schlotthauerstraße 3. D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21
Telekop./Teiecop.: (089) 2215 69 R X. Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
■Ι
zugrunde, ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung zum Herstellen von derartigen Erzeugnissen zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht folgende Verfahrensschritte vor: Mittels programmierbarer Wähleinrichtungen wird entsprechend jedem herzustellenden Erzeugnis aus dem Materialvorrat ein Stück bestimmter Größe gewählt; mittels Transporteinrichtungen wird das gewählte Stück einer ersten Bearbeitungs-Station zugeführt und dort automatisch abgelegt;
dadurch wird der ersten Bearbeitungs-Station ein Signal übermittelt, das Justiereinrichtungen antriggert, durch welche die Bearbeitungseinrichtungen dieser Station gewählt und positioniert werden, woraufhin die gewählten Bearbeitungseinrichtungen eine erste Folge von Bearbeitungsschritten an dem Werkstück ausführen; das Werkstück wird einer nächsten Bearbeitungsstation zugeführt und dort positioniert; dieser Bearbeitungsstation wird ein Signal übermittelt, das Justiereinrichtungen antriggert, durch welche die Bearbeitungseinrichtungen dieser Station gewählt und positioniert werden, woraufhin die gewählten Bearbeitungseinrichtungen eine zweite Folge von Bearbeitungsschritten an dem Werkstück ausführen; und gemäß der gewünschten Ausgestaltung" des Erzeugnisses wird in weiteren Bearbeitungsstationen entsprechend das Werkstück fertig geschnitten, gestanzt, gefaltet und geformt und das Erzeugnis ausgeliefert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung
13ÖÖSÖ/08ÖÖ
dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch Vorrats-Stapel-Bereitste 11-Einrichtungen; programmierbare Steuereinrichtungen für die Einstellung der Vorrichtung auf die Herstellung von den Programmen entsprechenden Erzeugnissen; Werkstück-Wähleinrichtung, die nach Triggerung durch die Steuereinrichtungen entsprechend dem herzustellenden Erzeugnis Werkstücke bestimmter Gestalt wählen; Transporteinrichtungen, auf denen die Wähleinrichtungen in Verbindung mit den Steuereinrichtungen die Werkstücke in gewünschter Anordnung ablegen; und eine Vielzahl von mit Bearbeitungseinrichtungen versehenen und an die Steuereinrichtungen angeschlossenen Bearbeitungs-Stationen, die mit Justiereinrichtungen zum Ausrichten und Auswählen der Bearbeitungseinrichtungen ausgerüstet sind.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische
Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine ebene Draufsicht auf eine modifizierte Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 3 einen Aufriß der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung;
— 3 —
13OÖS0/OBÖ0
Fig. 4 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen beweglichen Teiles sowie einer Schiene;
Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung mit erfindungsgemäßen Klemmeinrichtungen;
Fig. 6 eine ebene Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7 einen Aufriß der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer Kerbeinrichtung, wie sie in den Vorrichtungen der Fig. 6 und 7 Verwendung findet;
Fig. 9 eine Reihe von Zuständen des zu verarbeitenden Werkstückes;
Fig. 10 ein Flußdiagramm der Steuerung der
in den Fig. 6 und 7 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 11 eine ebene Draufsicht eines anderen
Ausführungsbeispieles einer Materialspeisung, bei der Rollen vorgesehen sind;
Fig. 12 einen Aufriß der in Fig. 11 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 13 ein Relais-Leiter-Diagramm für einen Teil des Flußdiagrarnms der Fig. 10.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, mit der beispielsweise Wäsche-Trockner herstellbar sind. Die Herstellung beginnt mit einer Vielzahl von Vorratsmaterialien unterschiedlicher Größe, beispielsweise verschieden geformten Blech-Zuschnitten, die vorzugsweise einer Oberflächenbehandlung unterzogen worden sind. Die zugeschnittenen Werkstücke 1 (beispies!weise aus Blech) werden auf Roll-Tischen
130DBÖ/0SÖÖ
•/ft-
herangeführt und nach Gestalt und Größe sortiert bereitgestellt: Stapel 3 enthält beispielsweise Werkstücke einer bestimmten Größe, während Stapel 4 aus Werkstücken anderer Gestalt besteht. Eine Einspeisung 5 weist beispielsweise motorgetriebene Fördereinrichtungen mit Saugnäpfen 6 auf, die ein Werkstück beispielsweise vom Stapel 3 auf die Transporteinrichtung 7 heben. Die Transporteinrichtung 7 weist entweder Bänder 8 oder angetriebene Rollen (nicht gezeigt) auf, um das mittels der Saugnäpfe 6 abgelegte Werkstück zu befördern. Die Werkstücke werden einer ersten Bearbeitungseinrichtung 11 zugeführt, in der Kerbungen vorgenommen werden. Dazu sind in einem Rahmen 12 eine Vielzahl von Kerbeinrichtungen 13 auf Trägern 14 angebracht. Jeder Träger 14 ist beweglich und mit Betätigungseinrichtungen versehen, so daß die Kerbeinrichtungen 13 in gewünschte Positionen bewegbar sind. Die Positionen sind beispielsweise durch Anschläge sowohl longitudinal als auch transversal in bezug auf das passierende Werkstück bestimmbar. Eine Vielzahl von Anschlägen ist mittels pneumatischer Einrichtungen vorschieb- bzw. zurückziehbar, wobei ein vorgeschobener Anschlag wirksam ist und ein zurückgezogener Anschlag nicht in Eingriff kommt. Darüber hinaus weist die Bearbeitungseinrichtung Positionierungsmittel auf, mit denen jedes Werkstück in eine gewünschte Position in bezug auf die Kerbeinrichtungen ausgerichtet wird. Derartige Positioniereinrichtungen weisen vorzugsweise eine Vielzahl von Anschlägen und Führungen auf, die derart angeordnet sind, daß jedes Werkstück gegen einen gewählten Anschlag gedrückt und dort festgehalten wird. Dazu kann eine
1300SÖ/OSÖÖ
Vielzahl von vorschieb- und zurücksiehbaren Anschlägen vorgesehen sein. Wie weiter unten näher beschrieben werden wird, werden ausgewählte Kerbeinrichtungen automatisch positioniert und selektiv auf das ebenfalls positionierte Werkstück gebracht, um dort an gewünschten Stellen Kerbungen durchzuführen. Sodann werden die Werkstücke einer Presse 20 zugeführt, die beispielsweise im Werkstück 22 eine öffnung 21 erzeugt. Wiederum sind Führungen und Anschläge vorgesehen, um das Werkstück in der Presse 20 auszurichten. Im Anschluß an die Presse 20 ist eine Umdreheinrichtung 23 mit einem Drehteil 24 und Hebeeinrichtungen vorgesehen, mit der das Werkstück 22 angehoben*, um 180° gedreht und sodann auf die Bänder 8 abgesetzt wird. Das Werkstück xtfird sodann Roll-Einrichtungen 30 zugeführt, welche das Werkstück mit Flanschen versehen oder dessen Seiten auf andere Weise gestalten. Es folgen beiderseits mit flüssigkeitsbeaufschlagten Drehscheiben 41 versehene Falteinrichtungen 40 zum Falten der Abschnitte 42 und des Werkstückes, so daß diese im rechten Winkel von der Hauptebene abstehen. Danach wird das Werkstück einer weiteren Presse 50 zugeführt, in der die öffnungen 21 ausgeflanscht werden. In einer weiteren Falteinrichtung 60 werden die Abschnitte 61 und 62 rechtwinklig in bezug auf den die öffnung 21 enthaltenden Abschnitt gefaltet. Sodann wird das Werkstück vertikal aufgerichtet, wie bei Station 70 gezeigt 1st.
Drehbare Trommeln 80 und Rückwände für den Trockner werden entweder mittels einer einzigen Einrichtung, wie sie bei 9Q gezeigt ist, oder mit zwei entsprechenden Anlagen angebracht. Bei Position 91 ist
/Λ-
eine Rolle mit geeignetem Material, vorzugsweise oberflächenbehandeltem Stahlblech, gezeigt. Bei 92 wird der Streifen geglättet und dann der Einrichtung 9 3 zugeführt, woraufhin das Blech Preß- und Schneidwerkzeugen zugeführt wird, die eine passende Rückwand mit den erforderlichen Löchern, Kerbungen und Faltungen erzeugen, so daß die Rückwand mit dem in der anderen Fertigungsstraße erzeugten Werkstück 22 zusammenpaßt. Die Vartriebs-Einrichtungen 9 3 weisen vorzugsweise einen Schrittmotor auf, der ein Rollen-Paar antreibt, zwischen dem das Blech eingeschoben ist. Sodann kann der Schrittmotor in bekannter Weise die Rollen in genau auf die Vorderkante des Werkstückes abgestimmte Positionen drehen. Das auf diese Weise erzeugte Gehäuse ist nun mit anderen, manuell eingebauten Bauteilen bestückt, wie z.B. der Trommel 80, dem Motor und anderen Ausrüstungsteilen sowie der Rückwand, so daß der Trockner vollständig ist.
Die Produkte werden abschließend mit einer Verpackung
100 umhüllt, die mit Krampen aus einer Heftmaschine
101 verschlossen wird. Das Produkt, beispielsweise ein Trockner, wird beidseitig mit Polstern 102, versehen, bevor es über die Transporteinrichtung der Packstation bei 105 zugeführt wird.
Die Bearbeitungsfolge wird beispielsweise mittels elektronischer Einrichtungen gesteuert, wobei vorzugsweise ein Mikrocomputer vorgesehen ist, der auf das Auswählen eines geeigneten Werkstückes aus einem der Stapel 3, 4 und auf dessen Ablegen auf das Band 8 programmiert ist. Das Programm bewirkt
130ÖSÖ/05SÖ
■μ-
sodann eine Betätigung der Kerbeinrichtungen 13, der Presse 20 u.s.w., wobei jede Bearbeitungseinrichtung in den einzelnen Bearbeitungsstationen entsprechend der Gestalt des ausgewählten Werk-• Stückes positioniert und/oder betätigt wird. Das programmierbare Steuersystem kann beispielsweise eine Mikroprozessor-Steuerung aufweisen oder einen Mikrocomputer mit einer Steuereinheit, in die die Daten eingegeben und aus der Instruktions-Signale einer Reihe von Mikroprozessoren übermittelt werden, wobei jeder Mikroprozessor eine Bearbeitungseinrichtung bzw. eine Gruppe von Einrichtungen steuert, so daß entsprechend der Gestalt des Werkstückes die gewünschten Bearbeitungsschritte durchgeführt werden. Fehlerhafte Produkte werden nicht der Pack-Station zugeführt, sondern vorher ausgeschieden.
Offenkundig können Werkstücke unterschiedlicher Größe vorgesehen und verschiedenartige Produkte hergestellt werden, so daß die in einer einzigen Fertigungsstraße hergestellten Erzeugnisse sowohl unterschiedliche Gestalt haben können als auch unterschiedlichen Bearbeitungsschritten unterworfen worden sein können. Die Vorteile einer solchen Vorrichtung sind erheblich.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 wird im folgenden eine modifizierte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens beschrieben werden, die wiederum beispielsweise zum Herstellen von Wäschetrocknern oder dergl. geeignet ist. Vorrats- und Transporteinrichtungen sind vorgesehen, wobei die Vorrats-Bereitstellung im wesentlichen der oben beschriebenen entspricht und einen Tisch 201 aufweist, auf dem die zu ver-
130060'/OSDO
arbeitenden Werkstücke aus beispielsweise Blech abgelegt sind. Im Bedarfsfall kann eine Vielzahl derartiger Tische vorgesehen sein, beispielsweise ein weiterer Tisch 202 auf der gegenüberliegenden Seite (der in der Fig. ohne darauf abgesetzte Werkstücke gezeigt ist). Die Tische können beiderseits oder einseitig in Bezug auf die Mittellinie 203 der Vorrichtung angeordnet sein. Eine Transporteinrichtung
204 ist mit einer Reihe von pneumatischen Saug-Näpfen
205 auf einem mittels eines Motors 207 bewegbaren Träger 206 montiert und eine Überführungseinrichtung 208 ist derart angeordnet, daß ein Werkstück von einem der Tische 201 oder 202 angehoben und zentral akkurat in bezug auf auf dem Werkstück vorgesehene Bezügspunkte , beispielsweise eine Kante, und in bezug auf die im folgenden beschriebenen beweglichen Teile positioniert wird.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist ein Rahmen 210 mit einem Winkelteil 211 versehen. Das Winkelteil 211 trägt übereinander angeordnete Schienen 213, 214. Vorzugsweise handelt es sich um lineare Lager-Schienen, auf denen zumindest ein, vorzugsweise aber zwei bewegliche Teile 215 montiert sind. Die beweglichen Teile tragen Gleitteile 216, die auf den Schienen 213, 214 gleiten. Die Schienen 213, 214 sind mit einer relativ engen Spurbreite übereinander angeordnet, so daß keine Behinderung der im folgenden beschriebenen Bearbeitungseinrichtungen auftritt. Die Werkstücke werden mittels Klemmeinrichtungen an dem beweglichen Teil 215 gemäß Fig. 5 angeklemmt, wo ein Blechstück 220 in bezug auf einen am beweglichen Teil 215 befestigten Amboß 221 ausgerichtet ist und eine Gelenk-Klemme ein Klemmteil 222 auf-
13ÖÖ5Ö/QS3Ö
weist, das das Blechstück 220 auf dem Amboß 221 hält» Die Gelenkklemme ist derart angeordnet/ daß in ihrer entspannten Position sich alle Bauteile unterhalb der Ebene des Blechstückes 220 befinden. Deshalb kann das beitfegliche Teil 215 unterhalb des Blechstückes in eine Start-Position gebracht werden, wo es ein neues Werkstück aufgreift.
Das Gelenk weist eine an einem Drehpunkt 224 angelenkte Gelenkklammer 223 auf, welche durch Gelenkglieder 225, 226 betätigt wird. Das Gelenkglied trägt einen Stift 227 und dreht sich um einen Drehpunkt 228. Die Gelenkglieder 225, 226 sind mittels eines Stiftes 229 verbunden, während die Teile 223 und 225 mittels eines Stiftes 230 verbunden sind. Der Stift 227 ist in Betrieb mit einer am Rahmen 210 befestigten Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden, die sich in der Start-Position 231 (Fig. 2) befindet. Die Kolben=Zylinder-Anordnung beaufschlagt den Stift 227, um ihn aus der Position 232 in die Position 233 (Fig. 5) zum Betätigen der Klammer zu bewegen. In der üblichen Weise bewegt sich dabei das Gelenk über seinen Scheitelpunkt, um die Klammer in ihrer Stellung zu arretieren. Auf dem Rahmen ist eine in Richtung des Pfeiles 234 gegen den Stift 227 drückende Rampe vorgesehen, so daß das Gelenk und die Klammer entspannt und die Teile in den gestrichelten Linien von Fig. 5 entsprechende Positionen bewegt werden»
Entlang den Schienen 213, 214 sind Bearbeitungsstationen vorgesehen^, beispielsweise eine Bearbeitungsstation 240, in der Stanzer vorgesehen sind, eine Bearbeitungsstation 241, in der weitere Stanzungen vor-
. 10 -
4S-
•ν
genommen werden können und eine Bearbeitungsstation 242, die einen Roll-Verformer zum Ausformen der Kanten des Werkstückes aufweist.
Zum Antrieb des beweglichen Teiles 215 ist ein Elektromotor 217 mit einer Steuerung vorgesehen. Der Elektromotor treibt eine mit einem endlosen Band bzw. einer Kette 219 mit dem beweglichen Teil 215 verbundene Kurbeleinrichtung 218 an, so daß entsprechend dem Vorwärts- oder Rückwärtslauf des Motors das bewegliche Teil und die sich darauf befindenden Werkstücke vor- und zurückbewegbar .sind und in genau bestimmten Positionen zu stoppen sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Elektromotor um einen Leiterplatten-Motor, wie er beispielsweise durch die "Printed Motors Inc. of New York" vertrieben wird. Ein derartiger Motor wird vorzugsweise so angesteuert, daß er in sehr kurzer Zeit aus dem Stand bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigt, beispielsweise in 0,1 Sekunden, wodurch die Position der Haltestellen auf 0,1 mm genau zu bestimmen ist. Derartige Leiterplatten sind bekannt und werden deshalb hier nicht weiter beschrieben. Ein geeigneter Verstärker ist beispielsweise der durch die obengenannte Firma vertriebene Typ TPA/1-13840.
Der Steuerkreis weist ebenfalls einen Mikrocomputer und Rückkoppel-Kreise auf, die dem Mikrocomputer mitteilen, daß eine Anweisung ausgeführt worden ist.
Aus der bisherigen Beschreibung wird die Funktionsweise der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Vorrichtung
- 11 -
deutlich» Von äen Tischen 201, 202 werden mittels automatischer, beispielsweise mikroprozessorgesteuerter Transporteinrichtungen 204, gewünschte Werkstücke in genau festgelegter Stellung auf dem beweglichen Teil 215 positioniert. Dabei hängt die Anzahl der eingesetzten beweglichen Teile von der Größe der zu bearbeitenden Werkstücke ab. Vorzugsweise werden zwei mittels eines Gliedes verbundene bewegliche Teile eingesetzt. Da die beweglichen Teile 215 zentral angeordnet sind, kann im einzelfall eine Abstützung der Kanten des Werkstückes erforderlich sein, doch kann es sich dabei um eine einfache, feststehende Abstützung handeln, auf der die Werkstücke gleiten. Auch kann eine solche Gleit-Abstützung mit Anschlägen versehen sein, mittels derer die Werkstücke auf der vorgesehenen Bahn geführt werden. Sobald das Werkstück genau positioniert ist, wird der Klemmmechanismus durch die Kolben-Zylinder-Anordnung beaufschlagt, um das Werkstück auf zumindest einen beweglichen Teil zu befestigen. Vorzugsweise werden an beiden Enden des Werkstückes Klammern angebracht, so daß dieses fest in Position gehalten wird. In diesem Falle empfiehlt es sich, für jede Klammer ein bewegliches Teil vorzusehen. Nach dem Anklemmen des Werkstückes wird der Elektromotor betätigt, um das Werkstück beispielsweise der Bearheitungsstation mit den Stanzeinrichtungen zuzuführen. Mittels der automatischen Steuervorrichtungen ist es möglich, beliebige Stanzen innerhalb der Bearbeitungsstationen zu betätigen. D.h., daß beispielsweise aus der Reihe von Stanzern, die das Werkstück über die gesamte Breite der Vorrichtung stanzen können,, nur ausgewählte Stanzteile betätigt werden. Nachdem eine solche erste Stanzung vor-
- 12 -
genommen ist, wird das Werkstück mittels des Elektromotors in eine genau bestimmte weitere Position bewegt, wo wiederum genau ausgewählte Stanzwerkzeuge programmierte Operationen durchführen. Während der Transportbewegungen zeigen mit dem Motor verbundene Rückkoppeleinrichtungen dem Mikroprozessor an, daß die Anweisungen ausgeführt worden sind. Der Prozeß wird nach Bedarf wiederholt und sodann wird das Werkstück mittels des Elektromotors der Bearbeitungsstation 242 zugeführt, woraufhin weitere Bearbeitungsschritte, wie z.B. Faltung der Seitenabschnitte des Werkstückes und anderes, ausgeführt werden können. Die Länge der Schienen 213, 214 wird entsprechend ausgelegt. Nach der Bearbeitung werden die Glied-Klemmen durch Betätigung des Stiftes 227 mittels der Rampe gelockert und in die in Fig. 5 gestrichelt gezeichnete Position geklappt, wonach das bewegliche Teil und die Klammern wieder in ihre Start-Position gebracht werden. Zuvor ist ein weiteres Werkstück den Vorrats-StapeIn entnommen und in bezug auf die Schienen positioniert worden, so daß bei Eintreffen des beweglichen Teiles das Werkstück darauf befestigt werden kann.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß eine schnelle Beschleunigung und genaue Positionierung sowie eine schnelle Rückkehr-Bewegung des weglichen Teiles möglich sind.
Die Fig. 6 bis 11 zeigen eine den Fig. 2 bis 5 ähnliche Vorrichtung im Detail. Wiederum ist eine Vielzahl von Werkstück-Stapeln 301, 302, 303 und 304 vorgesehen, deren Werkstücke mittels
- 13 -
BOEHMERT ßrfJÖ&H.flERT- X Ί 3 *] 02348
auf einem Träger 306 montierter Saugnäpfe 305 entnommen werden. Der Träger 306 ist auf in Schienen 308 laufenden Rädern 307 montiert. Aus einer Gruppe von pneumatischen Kolben-Zylinder-Anordnungen 309, 310 werden einzelne selektiv zum Steuern der Saugnäpfe über die Stapel betätigt.
In der darauffolgenden ersten Bearbeatungsstation ist eine Kerbeinrichtung 311 mit vier Kerbern 312, 313 und 314 vorgesehen, von denen der mit dem Bezugszeichen 313 versehene eine feste Stellung einnimmt, während die zwei anderen, 312 und 314, mittels beispielsweise Kolben-Zylinder-Anordnungen 316, 317 quer- bzw. längsbeweglich sind.
Für die Kerber sind die in Fig. 8 gezeigten Schwingarm-Anordnungen vorgesehen, bei denen der Rahmen einen mit Kerb-Werkzeugen 253 versehenen Dreh-Arm 252 trägt. Der Dreh-Arm 252 und die Werkzeuge 253 werden mittels der pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 255 sowie eines Druckteiles 256 betätigt. Die Rückbewegung des Dreh-Armes 252 wird durch eine Feder (nicht gezeigt) besorgt.
In der nächsten Bearbeitungsstation sind Form-Rollen 320 vorgesehen, von denen eine Reihe 321 fest positioniert ist, während eine andere Reihe 322 beweglich ist. Letztere wird beispielsweise mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung 323 in Querrichtung bewegt. Mittels einer Transporteinrichtung 324 wird sichergestellt, daß teilweise geformte Querstücke nicht in den Form-Rollen hängenbleiben. Mit anderen Worten: Sobald das Werkstück in die Form-Rollen eintritt, wird die Roll-Formung
- 14 -
ää-
abgeschlossen (es sei denn, es sind besondere Haltestellen vorgesehen). Das geformte Material wird mittels der Transporteinrichtung 324 deriinächsten Bearbeitungsstation, der Falteinrichtung 325, zugeführt. Dort sind mittels Kolben-Zylinder-Anordnungen 328, 329 beaufschlagte Faltscheiben 326 zum Falten der Endabschnitte des Werkstückes vorgesehen. Mittels Justiereinrichtungen 373 wird der FaIt-Kopf 332 justiert und bewegt. Klemmeinrichtungen 330 dienen zum Einklemmen des Werkstückes 2,
Eine Abgabe-Transporteinrichtung 331 ist ebenfalls vorgesehen.
Fig. 9 zeigt die an dem Werkstück 340 vorgenommenen Bearbeitungsschritte: Bei 341 wird eine Kerbung durchgeführt, die Seiten-Abschnitte 342 werden einer Roll-Formung unterzogen, und mittels der Transporteinrichtung 324 in vollständig geformten Zustand 343 der Falteinrichtung 325 zugeführt, wo die Enden 344 vor der Weitergabe des Werkstückes gefaltet werden.
Fig. 10 zeigt ein logisches Flußdiagramm für den die Bearbeitungsfolge steuernden Computer oder Mikrocomputer. In dem Flußdiagramm ist eine Steuereinrichtung 350 vorgesehen, die nicht nur die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Vorrichtung zu steuern vermag, sondern ebenfalls mittels-der Steueranschlüsse 351 im Bedarfsfall weitere Einrichtungen steuern kann. Eine solche Steuereinrichtung 350 kann einen Computer/ einen Teil eines Computers, einen Mikro-
- 15 -
computer oder ähnliche Steuermittel aufweisen.Auch eine Serie von einstellbaren Relais kann geeignet sein. Es ist eine Tastatur 352 vorgesehen und eine Anzeigeeinrichtung 353 kann derart programmiert sein, daß dem Benutzer sowohl der Betriebszustand der Vorrichtung als auch das eingegebene Programm erkenntlich sind.
Eine besondere Eigenschaft liegt darin, daß eine Folge von Produkten aus z.B. Blech herstellbar ist, wobei aufeinanderfolgende Produkte sowohl gleich als auch unterschiedlich sein können, je nach dem zuvor eingegebenen Programm. Dieses Programm wird der Steuereinrichtung 350 eingegeben, welche der Vorrichtung die Steuer-Signale gemäß dem Fluß-Diagramm übermittelt. Spalte 361 beschreibt die Steuer-Sequenz. Es ist eine Doppel-Steuerung vorgesehen: Zum einen, v/eil jede Bearbeitungsstation, also zum Beispiel die Stapel-Abtragungs-Station, die Kerbe-Station, die Roll-Form-Station, die Transporteinrichtung, die Falt-Station und die Abgabe-Transporteinrichtung, ein auf ihr bearbeitetes Werkstück nicht weitergeben kann, ohne daß die darauffolgende Bearbeitungsstation der vorangehenden Station mitgeteilt hat, daß sie zum Aufnehmen eines neuen Werkstückes frei und bereit ist. Deshalb weist jede Bearbeitungsstation Fühl- und Signaleinrichtungen auf, beispielsweise Mikroschalter zum Anzeigen der Beendigung von Bearbeitungsschritten wobei jeder Mikroschalter mit der Steuereinrichtung und/oder der vorangehenden Bearbeitungsstation verbunden ist, um entsprechende Signale abzugeben. Auf diese Weise wartet z.B. die Stapel-Abtrage-Spalte
- 16 -
362 ein Signal der Kerb-Spalte 363 ab, welche ihrerseits ein Signal der Roll-Form-Spalte 364 empfängt. Entsprechend sind die Roll-Form-Spalte 364, die FaIt-Spalte 365 und die Abgabe-Spalte 366 gekoppelt. Zusätzlich gibt die Steuereinrichtung 350, wie oben beschrieben, über die Steuer-Spalte 361 Weisungen bezüglich der Größe des zu wählenden Werkstückes.
Geeignete Computer-Hardware wäre beispielsweise ein OMRON SYSMIC M1 oder ein GOULD MODICON 484 (programmierbare Steuerung) oder ein PROLOG 7000 Reihen-Mikroprozessor mit Benutzung von kommerziellen 1/Oh-Karten, zur gewünschten Steuerung.
Die Programmierung kann direkt über das in Fig. gezeigte Flußdiagramm erfolgen. Fig. 13 zeigt Programmbeispiel für einen Teil der Kerb-Spalte 363,. welches für ein GOULD MODICON 484-Gerät geeignet ist, wobei die Programmiersprache ein Relais-Leiter-Diagramm (relay ladder diagram) ist.
Über den Start-Schalter 1020, den Schalter 1039 und den normalerweise geschlossenen Roll-Form-Ruf-Schalter 0050 wird das Warte-Relais 0020 angesteuert. Das Relais 0020 wird durch den Roll-Form-Ruf-Schalter 0050 abgeschaltet, welcher durch die Betätigung des "Rufkerber"-Relais in der Roll-Formungs-Spalte 36 4 geöffnet wird. Die Roll-Form-Ruf-Schalter 0050 werden gleichzeitig durch das "Ruf-Kerber-Relais" 0050 geschlossen, welches das Relais 0021 ansteuert, um "Roll-Former-Rufvermerkt" anzuzeigen und den Transportmotor zu starten, wenn der automatische Schalter 1011, der
- 17 -
130080/0500
Not-Stop-Schalter 1013 und der normalerweise geschlossene Schalter 1021 geschlossen bleiben. Die Schaltung des Relais 0021 erfolgt durch den manuellen Schalter 1012 und das Relais 0021 bleibt geschlossen, bis die "Werkstück gegangen"-Kontakte 1021 geöffnet sind. Die "Werkstück gegangen"-Kontakte werden selbstverständlich mechanisch beaufschlagt, wobei beispielsweise ein geeignet plazierter Mikroschalter bei Abwesenheit des Werkstückes betätigt wird.
Weiterhin steuern die normalerweise offenen Kontakte 1021 das Relais 0022 an, welches die Klemmeinrichtungen in Gang setzt, welche das Werkstück einklemmen. Zeigt der "Meßgerät klar"-Schalter 1022 an, daß das Werkstück korrekt positioniert ist, halten Kontakte 0022 das Relais 0022 erregt und demzufolge wird entweder das Relais 0023 oder das Relais 0024 erregt, je nach dem ob Schalter 0013 oder 0014 durch das Programm angewiesen werden zu schließen oder ob die manuellen Schalter 0023 oder 0024 betätigt werden. Als Resultat werden die Kerbwerkzeuge in die entsprechende, gewünschte Position bewegt. Die verbleibende Betriebsfolge wird auf ähnliche Weise programmiert.
Zur Abfolge im einzelnen:
- 18 -
Τ3006Θ/06
Die Steuerung 361 instruiert die Abgabe-Spalte 366, auf die Abgabe über die Transporteinrichtungen 331, welche mittels eines Mikroschalters oder einer anderen Signaleinrichtung angezeigt wird, zu warten. Bei Betätigung dieses Mikroschalters wird die Faltspalte 365 betätigt, um mitzuteilen, daß die Abgabe-Transporteinrichtung ein weiteres Werkstück aufnehmen kann. Ist ein weiteres Werkstück aus der Falt-Station zugeführt, wird der Mikroschalter geschlossen, was dem Warte-Terminal mitgeteilt wird, wodurch die Abgabe-Transporteinrichtung daran gehindert wird, der Falteinrichtung weitere Signale zu übermitteln bis das Werkstück weitergelaufen ist. Bei der Falt-Station ist ein ähnliches System vorgesehen, wobei die Falt-Station angewiesen wird, auf die Ausführungen weiterer Operationen zu warten und bei Empfang eines Abgabe-Signals die Transporteinrichtung zur. Überführung eines weiteren Werkstückes in die Falt-Station zu betätigen. Durch die Betätigung der Transporteinrichtung wird das Werkstück genau positioniert. Die Station empfängt ein Signal der Steuer-Spalte 361, welches anzeigt, ob das eingegangene Werkstück kurz oder lang ist, woraufhin der Falt-Kopf 332 durch die Kolben-Zylinder-
COPY
- 19 -
1300S0/0S00
Anordnung 333 entsprechend ausgerichtet wird. Hat der Falt-Kopf die gewünschte Position erreicht, wird ein entsprechendes Signal zurückgesendet und die Transporteinrichtung zum Positionieren eines Werkstückes betätigt. Bei Erreichen der gewünschten Position werden die Klammern zum Arretieren des Werkstückes in dieser Position beaufschlagt, wobei die Betätigung der Klammern geprüft wird und die Falt-Kolben-Zylinder-Anordnungen 328, 329 werden sodann zum Falten der Enden des Werkstückes betätigt, woraufhin eine weitere Prüfung bezüglich der Faltung vorgenommen wird und die Faltungen nach unten gerichtet werden. Die Vorrichtung stellt fest, ob die Faltungen nach unten weisen, woraufhin die Klammern gelockert werden, was wiederum überprüft wird. Sodann wird ein Signal zurückgesendet, das die Faltstation anweist, auf den Empfang eines weiteren Abgabe-Signals zu warten.
Hat die Transporteinrichtung der Falteinrichtung ein Werkstück zugeführt, ergeht ein entsprechendes Signal zum Roll-Former, der in Übereinstimmung mit den Instruktionen gewartet hat. Bei Eintreffen des Signals der Falt-Station werden der Roll-Form-Motor betätigt, der Transporteinrichtungs-Motor in Gang gesetzt, durch die Steuerung ein Signal zur Größe des Werkstückes abgegeben, entsprechende Signale zum Bewegen des Roll-Form-Kopfes abgegeben, die Position des Roll-Form-Kopfes wird geprüft, ob sie entsprechend der Größe des Werkstückes angepaßt irst, woraufhin der Kerbeinrichtung ein Signal übermittelt wird, das anzeigt, daß die Roll-Form-Station ein Werkstück ausliefert. Bei Betriebsbereitschaft der Kerbeinrichtung ist die RoI1-Form-Einrichtung frei.
1 3 0 0 50 ?% S 0 0
BOEHMEKT & BOKHMEKT- [-■' ') 3102348
Verläßt das Werkstück die Form-Rollen, wird beispielsweise mittels eines Mikroschalters geprüft, ob der Vorgang ordnungsgemäß abgelaufen ist und der Roll-Form-Motor sowie der Transport-Motor werden abgestellt. Der Roll-Form-Einrichtung werden Instruktionen gegeben, auf weitere Signale zu warten.
Bei Empfang eines Signales durch die Kerbungs-Spalte 363 wird mitgeteilt, ob sich auf der Transporteinrichtung 324 noch ein Werkstück befindet oder nicht. Die Transporteinrichtung wird im letzteren Fall das Werkstück in bezug auf die Kerbeinrichtungen genau ausrichten und die Steuerung zeigt die Gestalt des bearbeiteten Werkstückes an, woraufhin in der Vorrichtung die Pressen entsprechend ausgerichtet und geprüft werden. Die Transporteinrichtung wird in Gang gesetzt und die Stapel-Abtrage-Einrichtung wird aufgerufen, ein frisches Werkstück auszuliefern. Hat das bearbeitete Werkstück die gewünschte Position erreicht, werden ausgewählte Pressen oder Kerbeinrichtungen betätigt und geprüft, ob die ausgewählten Kerbeinrichtungen in Arbeitsstellung sind, woraufhin sie nach oben bewegt und die Klammern gelockert werden. Der Zustand der Pressen wird angezeigt. Befinden sie sich in ihrer oberen Stellung, wird den Kerbeinrichtungen ein entsprechendes Signal übermittelt, woraufhin diese ihren Betrieb einstellen und warten.
Bei Aufruf der bis dahin wartenden Stapel-Abtragung werden die Saugnäpfe in ausgewählte Positionen gebracht, wird geprüft, ob die Saugnäpfe frei von Werkstücken sind, die Form des zu bearbeitenden Werkstückes ausgewählt, werden die Saugnäpfe in eine
130060/(3 500
BOEHMEKT ■& 3OiIHM ^KT -"' -
entsprechende Position gebracht und abwärts bewegt, woraufhin angezeigt wird, ob die Saugnäpfe das flache Werkstück berühren. Bei Berührung werden die Saugnäpfe beaufschlagt und aufwärts bewegt, woraufhin ein entsprechendes Signal abgegeben wird und die Saugnäpfe nach innen bewegt werden. Befinden sich die Saugnäpfe in den gewünschten Positionen, werden sie abwärts bewegt und das Vakuum wird gebrochen, woraufhin ein entsprechendes Signal anzeigt, daß cas Werkstück abgegeben worden ist. Ist dies geschehen, empfängt die Stapel-Abtragung ein Signal gemäß den. sie bis zum Empfang eines gegenteiligen Signales wartet. Die Steuerung übermittelt allen Bearbeitungsstationen die beiden die Größe des Werkstückes betreffenden Informationen (Länge und Breite) zum dafür vorgesehenen Zeitpunkt. Dementsprechend wartet die Steuerung bis zum Empfang des Abtrage-Signales und fragt sodann, ob eine automatische Auswahl erwünscht ist und die Steuereinrichtung wird aufgefordert, die Größe des nächsten auszuwählenden Werkstückes anzuzeigen. Ergeht ein Signal über die betriebsbereitschaft der Stapelabtragung, bestimmt die Steuereinrichtung die Größe des auszuwählenden Werkstückes und die Stapel-Abtrage-'Einrichtung aggiert entsprechend.
Es ist einsichtig, daß durch eine geeignete Programmierung der Steuerung automatisch die Einrichtungen zum Positionieren der Kerbeinrichtungen, die Spannweite der Roll-Formung und die Positionen der Falteinrichtungen derart einstellbar sind, daß aufeinanderfolgende Werkstücke unterschiedlich geformt und bearbeitet werden können. Diese Änderungen (von Werkstück zu Werkstück) sind hinreichend schnell auszu-
- 22 -
150060/0500
führen, so daß Werkstücke unterschiedlicher Größe unmittelbar aufeinanderfolgen können, ohne daß Verzögerungen auftreten.
Vorstehend wurde eine Versorgung der Vorrichtung mit gestapelten Werkstücken beschrieben. In bestimmten Fällen kann es wünschenswert sein, die vorzugsweise aus Blech oder dergl. bestehenden Werkstücke gemäß den Fig. 11 und 12 von Rollen abzunehmen. Zwei Rollen 401, 402 unterschiedlicher Größe sind auf Ständern montiert und das Material wird über Glätter 403, 404 zugeführt. Zusätzlich können die Glätter Meßeinrichtungen aufweisen, mittels derer eine gewünschte Länge abgemessen und mittels eines Abschneiders 405 abgeschnitten sowie einer Transporteinrichtung 406 zugeführt werden. Im Bedarfsfall können die Rollen 403, 404 nach einer Betätigung des Abschneiders 405 geringfügig zurückgedreht werden, so daß die nächste Speisung von der anderen Rolle erfolgen kann, ohne daß der Abschneider beeinträchtigt wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- 23 -
1 30050/OSOD
BOLHMhFyI ^:Mi-)£Hf.!i"?:']- "■'"
Werkstück
P Tisch 2.
-Z1 Stapel 4
4. Stapel 5
t- Einspeisung 6
g Saugnapf i—»
7 Transporteinrichtung 8
8 Band Q
9 10
10 11
11 Bearbeitungseinrichtung 12
12 Rahmen 13
13 Kerbeinrichtung 14
14 Träger 15
15 16
16 17
17 18
18 iq
19 20
20 Presse 21
21 Öffnung
22 Werkstück 23
23 Umdrehunqseinrichtunq 24
24 Drehteil 25
25 26
?£, 27
27 23
28 29
29 30
30 RoI!-Einrichtungen
75 130050/OSÖÖ
ΒΟΕΗ\1ΕΓνΤ&:3ΘΕΗ,ΜΕΚΙ
Falteinrichtung 5"
- Ί- Drehscheibe 52
ν. ;. Abschnitt 55
Abschnitt 7.4
:c;
y ι-- 7O
57 7-7
59 59
40 ™-\_/
41 Presse 41
4? 42
4^· 43
44 44
4^. 45
4 A
47 1T /
*·ε 46
49 49
50 50
51 FaIteinri chtunq 51
^2 Abschnitt 52
55 Abschnitt 53
54
5C. 55
56 56
57 f— -~i
~S -''
5ί· 55
5Q 59
60 60
6". Ό i
62 62
63 63
64 64
65 65
130Ö50/OSÖÖ
BOEHMERT &:BOtHMI;RT
Station ■cn
67
68 6':"-
69 69
70 70
71 71
72 η 2
75 '"7 "^
74 74
75 75
76 Trommel 76
77 77
78 78
79 79
80 SO
81 81
82 SP
85 65
84 84
85 Position 85
86 Position 86
87 Position 87
88 Einrichtunq 88
89 89
90 90
91 91
92 92
95 95
9^ 94
95 95
96 Veroackuna 96
97 97
98 98
99 99
100 100
- 3 1S00SO/OIÖÖ
BOEHMERT;&Bu£HMERT
.34-
1C1 Heftmaschine 101
102 Polster 102
103 Polster 107.
104 Transporteinrichtung 104
105 Position 105
106 106
107 107
108 108
109 109
110 110
111 111
112 112
113 113
114 114
115 115
116 115
117 117
118 115
119 119
120 120
121 121
122 122
123 123
124 124
125 125
126 126
127 127
128 128
129 129
130 130
131 131
132 132
133 133
134 134
135 135
1S0Ö50/O5ÖÖ
BOEHMEKI S"BÜEKMERT;" : λ Λ Α Α Α
201 Tisch
202 Tisch
203 Mittellinie
204 Transporteinrichtung
205 Napf
206 Träger
207 Motor
208 Überführungseinrichtung
209 Überführungseinrichtung
210 Rahmen
211 Winkelteil
212
213 Schiene
214
215 Bewegliches Teil
216 Gleitteil
217
218 Kurbeleinri chtung
219
220 Blechstück
221 Amboß
222 Klemmteil
223 Klammer
224 Drehpunkt
225 Gelenkglied
226 Gelenkglied
227 Stift
228 Drehpunkt
229 Stift
230 Stift
231 Position
232 Position
233 Position
234 Pfeil
235
SOÖSÖ/OSÖÖ
240 Bearbeitungsstation
241 Bearbeitungsstation 24 2 Bearbeitungsstation 243 244 245 246 247 248 249 250
251 Rahmen
252 Arm
253 Kerbewerkzeug 254
255 Kolben-Zy linder'-Anordnung
256 Druck-Teil 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 2 70
1 §0050/05
• 3?·
301 Stapel
302 Stapel
303 Stapel
304 Stapel
130050/0 5
305 Saugnapf
306 Träger
307 Rad
308 Schiene
309 Kolben-Zylinder-Anordnung
310 Kolben-Zylinder-Anordnung
311 Kerbeinrichtung
312 Kerber
313 Kerber
314 Kerber
315 Kerber
316 Kolben-Zylinder-Anordnung
317 Kolben-Zylinder-Anordnung
318 Kolben-Zylinder-Anordnung
319
320 Rolle
321 Rolle
322 Rolle
323 Kolben-Zylinder-Anordnung
324 Transporteinrichtung
325 Falteinrichtung
326 Faltscheibe
327
328 Kolben-Zylinder-Anordnung
329 Kolben-Zylinder-Anordnung
3 30 Klemm-Einri chtung
331 Transporteinri chtung
322 Kopf
333 Kolben- Zy linder-Anordnung
334
335
336
337
338
339
13G050/OSÖÖ
BOEHMKRT &Βϋί-:ΗΜΠί7 : ο 1 η ο O Λ O
3 ι U ,£ ο 4 σ
340 Werkstück
341 Position
342 Seite
343 Zustand
34 4 Ende
345
346
347
348
249
350 Steuereinrichtung
351 Steueranschluß
352 Tastatur
353 Anzeigeeinrichtung
354
35 5
356
357
358
359
360
361 Spalte
362 Spalte
363 Spalte
364 Spalte
265 Spalte
266 Spalte
267
368
369
370
371
372
373 Justiereinrichtung
130050/0508
BOEHMKRI &■ROEKMtRT 3102348
374 Rolle
375 Rolle
375 Glätter
376 Glätter
377 Abschneider
378 Transporteinrichtung
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
- 10 -
13005Q/05ÖÖ
KOF.H\1Ρ;ιΠ Cz Ht ·ί.ϊ-ί\1:".Κ"-Ι
0020 Warte-Relais
1020 Schalter-Relais
1039 Schalter
1005 Schalter-Relais
0020 Kontakt
0021 Relais
1011 Schalter
1013 Schalter
1021 Schalter
1012 Schalter
0022 Relais
0023 Relais
002 4 Relais
0013 Schalter
0014 Schalter
- 11 -
13D050/05ÖÖ
r · **·♦ Leer seite

Claims (20)

  1. BOKHMERf &J&Q£H\«ERT :
    3102343
    FX 410
    Ansprüche
    1 Λ Verfahren zum Herstellen einer Folge von Erzeugnissen aus flachem Material, z.B. Blech, wobei die Erzeugnisse gemäß einem bestimmbaren Programm gleichartig oder unterschiedlich sein können, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Mittels programmierbarer Wähleinrichtungen wird entsprechend jedem herzustellenden Erzeugnis aus dem Materialvorrat ein Stück bestimmter Größe gewählt; mittels Transporteinrichtungen wird das gewählte Stück einer ersten Bearbeitungs-Station zugeführt und dort automatisch abgelegt;
    dadurch wird der ersten Bearbeitungs-Station ein Signal übermittelt, das Justiereinrichtungen antriggert, durch welche die Bearbeitungseinrichtungen dieser Station gewählt und positioniert werden, woraufhin die gewählten Bearbeitungseinrichtungen eine erste Folge von Bearbeitungsschritten an dem Werkstück ausführen;
    das Werkstück wird einer nächsten Bearbeitungsstation
    75 130ÖSÖ/0SÖ8
    ■ä-
    zugeführt und dort positioniert; dieser Bearbeitungsstation wird ein Signal übermittelt, das Justiereinrichtungen antriggert, durch welche die Bearbeitungseinrichtungen dieser Station gewählt und positioniert werden, woraufhin die gewählten Bearbeitungseinrichtungen eine zweite Folge von Bearbeitungsschritten an dem Werkstück ausführen; und
    gemäß der gewünschten Ausgestaltung des Erzeugnisses wird in weiteren BearbeitungsStationen entsprechend das Werkstück fertig geschnitten, gestanzt, gefaltet und geformt und das Erzeugnis ausgeliefert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkstück des Vorrats-Stapels an einem beweglichen Teil befestigt wird, wobei die Position des Werkstückes durch Ausrichten eines Werkstück-Referenzpunktes in bezug auf eine Orientierungsmärke des beweglichen Teiles erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der gewünschten Werkstückgröße derart erfolgt, daß das Werkstückmaterial durch eine von mehreren Rollen unterschiedlicher Breite geliefert wird, wobei die gewünschte Länge entsprechend dem herzustellenden Produkt abgeschnitten wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück bestimmter Größe auf einer Vielzahl von Materialvorrats-StapeIn mit unterschiedlich geformten. Werkstücken gewählt wird, wobei innerhalb eines Stapels nur gleich geformte Werkstücke vorgesehen sind.
    ΐ30ϋ5ΘΛΟ500
  5. 5. Verfahren nach einein der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück an verschiedenen Bearbeitungs-Stationen einem oder mehreren der folgenden Bearbeitungsvorgänge unterzogen wird: Kerben, Pressen,. Schneiden, RoI!-Verformen zum Ändern des Quer-Profils und Falten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbung mittels einer Schwingarm-Kerbeinrichtung erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Computer oder ein Mikroprozessor mit jeder Bearbeitungs-Station verbunden ist, um den Stationen die Signale zu übermitteln.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der/die Computer und/oder Mikroprozessor(en) in wählbarer Weise programmiert werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
    Das Werkstück wird in einer ausgewählten Bearbeitungsstation in einer Stanzmaschine oder -presse positioniert;
    das Werkstück wird derart gefaßt, daß es mittels Transporteinrichtungen um ein genau bemessenes Bewegstück - in bezug auf die voranlaufende Kante des Werkstückes - bewegt wird; das. Werkstück wird automatisch in eine erste Position bewegt;
    mindestens ein Stanzer und/oder mindestens eine Presse werden betätigt, um Öffnungen oder andere Ausformungen in dem Werkstück zu erzeugen; mittels der Transporteinrichtungen wird das Werkstück in eine nächste Position überführt, woraufhin weitere ausgewählte Stanzen oder Preßwerkzeuge weitere Arbeitsgänge an dem Werkstück ausführen
    130060/OSÖÖ
    bis dessen Bearbeitung in dieser Station abgeschlossen ist.
  10. 10. Vorrichtung zum Herstellen einer Folge von Erzeugnissen aus flachem Material, z.B. Blech, wobei die Erzeugnisse gemäß einem bestimmbaren Programm gleichartig oder unterschiedlich sein können, gekennzeichnet durch
    Vorrats-Stapel-Bereitstell-*Einrichtungen (2, 5); programmierbare Steuereinrichtungen (350) für die Einstellung der Vorrichtung auf die Herstellung von den Programmen entsprechenden Erzeugnissen; Werkstück-Wähleinrichtung (6), die nach Triggerung durch die Steuereinrichtungen entsprechend dem herzustellenden Erzeugnis Werkstücke (1, 22) bestimmter Gestalt wählen;
    Transporteinrichtungen (7, 8), auf denen die Wähleinrichtungen (6) in Verbindung mit den Steuereinrichtungen die Werkstücke(1, 22) in gewünschter Anordnung ablegen; und
    eine Vielzahl von mit Bearbeitungseinrichtungen (11, 23, 24, 40, 41, 101) versehenen und an die Steuereinrichtungen angeschlossenen Bearbeitungs-Stationen (240, 241, 242), die mit Justiereinrichtungen zum Ausrichten und Auswählen der Bearbeitungseinrichtungen ausgerüstet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrats-Stapel-Bereitstell-Einrichtungen (2, 5) eine Vielzahl von Stapel-Tischen (2) aufweisen, die so ausgelegt sind, daß sie Werkstücke unterschiedlicher Größe tragen können.
    13ÖÖSÖ/0
    • Sv
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Wähleinrichtungen (6) durch die Steuereinrichtungen (350) derart steuerbar sind, daß ein Werkstück bestimmter Größe gewählt und in einer gewünschten Position abgelegt wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Rollen (401, 402) für die Vorratsbereitstellung vorgesehen sind; daß Material-Nachschubeinrichtungen vorgesehen sind, die das Material ausgewählten Rollen entnehmen; und daß Abschneider (405) zum Abschneiden gewünschter Längen vorgesehen sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch mit mindestens einem beweglichen Teil (215) sowie Schienen (213, 214) für das bewegliche Teil versehene Transporteinrichtungen; Klemmeinrichtungen (222, 223), die die Werkstücke in der gewünschten Position auf dem beweglichen Teil (215) festklemmen; leistungsgesteuerte Antriebe, die im Betrieb das (die) bewegliche(n) Teil(e) (215) mit dem Werkstück entlang der Schiene (214) in die gewünschte Position in der Bearbeitungsstation bewegen; Bearbeitungseinrichtungen (11, 23, 24, 40, 41, 101), die bei Betrieb in Ansprache auf ein Signal der Steuereinrichtungen (350) die gewünschten Bearbeitungen am Werkstück ausführen, wie z.B. Kerben, Stanzen, Pressen, Wellen und Falten, wobei die Anordnung und Zeitfolge derart ausgelegt ist, daß die Antriebe automatisch in Ansprache auf ein Signal der Steuereinrichtungen durch leistungsgesteuerte Einrichtungen in Betrieb gesetzt werden, wobei das (die) Werkstück(e) automatisch in bezug auf die Bearbeitungseinrichtungen ausgerichtet ist bzw. sind. - 5 -
    1300SÖ/05ÖQ
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Elektromotor und die Leistungssteuerung einen Energie-Steuer-Kreis aufweisen, die derart ausgelegt sind, daß der Motor das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit und mit guter Genauigkeit in die gewünschte Position bewegt.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (213, 214) lineare Lager-Schienen sind.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtungen mindestens ein durch eine pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung beaufschlagtes Gelenkglied (225, 226) aufweisen, welches in gewünschter Weise zu öffnen ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtungen (11, 23, 24, 40, 41, 101) Kerbeinrichtungen (13) mit einem Rahmen (12) und einer Vielzahl von Schwingarm-Kerbscheren aufweisen, die auf dem Rahmen ausrichtbar sind und derart angeordnet sind, daß bei Gebrauch in Ansprache auf ein entsprechendes Signal der Steuereinrichtung (350) ausgewählte Kerbschweren automatisch in bezug auf einen Referenzpunkt des Werkstückes ausgerichtet werden und Kerbungen ausführen.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtungen für jede Werkstück-Größe Einrichtungen zum Auswählen der Bearbeitungseinrichtungen in den Bearbeitungsstationen aufweisen, die in Ansprache auf ein entsprechendes Signal der Steuereinrichtung entsprechende
    1300-50/0600
    Bearbeitungseinrichtungen (11, 13, 23, 24, 40, 41, 101) auswählen und die anderen Werkzeuge dieser Bearbeitungsstationen in Ansprache auf ein deinentsprechendes Signal der Steuereinrichtung unbetatigt lassen.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtungen für zumindest eine der Bearbeitungsstationen Verschiebungseinrichtungen aufweisen, die in Ansprache auf ein entsprechendes Signal der Steuereinrichtungen (350) in Betrieb setzbar sind, um die Position einzelner Werkzeuge der Bedienungseinrichtungen (11, 13, 23, 24, 40, 41, 101) zu verschieben.
    190060/0608
DE3102348A 1980-01-24 1981-01-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer folge von erzeugnissen aus beispielsweise blech Withdrawn DE3102348A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ19270680 1980-01-24
NZ19422380 1980-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102348A1 true DE3102348A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=26650345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102348A Withdrawn DE3102348A1 (de) 1980-01-24 1981-01-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer folge von erzeugnissen aus beispielsweise blech

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU6607581A (de)
DE (1) DE3102348A1 (de)
FR (1) FR2474918A1 (de)
GB (1) GB2068148A (de)
IT (1) IT1193725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107262548A (zh) * 2017-05-09 2017-10-20 昆山湘北精密金属有限公司 金属板冲压、生产、包装自动化生产线

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5822411A (ja) * 1981-08-04 1983-02-09 Fanuc Ltd 工業用ロボツト制御方式
IT1145233B (it) * 1981-12-16 1986-11-05 Luigi Picotti Procedimento per eseguire la costruzione di una calzatoia di arresto di stazionamento per un veicolo e calzatoia di arresto di stazionamento per un veicolo realizzata in lamiera metallica
JPH07113843B2 (ja) * 1982-10-22 1995-12-06 株式会社日立製作所 サブシステムの協調化方法
US4897587A (en) * 1988-12-08 1990-01-30 Pitney Bowes Inc. Microprocessor motor controller having discrete processing cycles
IES970500A2 (en) * 1997-07-04 1998-02-25 John Bolger Manufacture of metal casings
CN109551251A (zh) * 2018-12-27 2019-04-02 南京图信新材料科技有限公司 一种钢卷自动对接焊接设备
CN116618525B (zh) * 2023-07-24 2023-09-15 江苏常丰精密科技有限公司 一种动力电池壳体冲压拉伸装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747238A1 (de) * 1974-04-09 1979-04-26 Schuler Gmbh L Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung
JPS54106780A (en) * 1978-02-08 1979-08-22 Toshiba Mach Co Ltd Controlling of plural machine tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107262548A (zh) * 2017-05-09 2017-10-20 昆山湘北精密金属有限公司 金属板冲压、生产、包装自动化生产线

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068148A (en) 1981-08-05
AU6607581A (en) 1981-07-30
IT8167088A0 (it) 1981-01-23
FR2474918A1 (fr) 1981-08-07
IT1193725B (it) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325519C3 (de) Anlage zum Schneiden von Walzblech zu kombinierten Formaten
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE69501185T2 (de) Ausbrechvorrichtung in einer Schneidevorrichtung
DE2919551A1 (de) Anordnung mit einer numerisch gesteuerten revolverstanze und einer automatischen werkstueckzufuhreinrichtung
EP1018409B1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
DE19701345C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Büchern
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
CH645294A5 (de) Buchblockschneidmaschine.
EP0242762B1 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
EP0842746B1 (de) Verfahren zum Beschneiden der offenen Seitenkanten einzeln oder in Lagen zugeführter, gebundener Druckerzeugnisse und Einrichtung zu dessen Durchführung
CH647735A5 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus gefalzten druckbogen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0384979B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Buchblockstapel
DE3102348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer folge von erzeugnissen aus beispielsweise blech
DE3430029A1 (de) Einrichtung zum beschicken von buntaufteilsaegemaschinen mit auf einem hubtisch angeordneten tafel- bzw. plattenfoermigen werkstuecken
DE2939728C2 (de)
DE69104406T2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Blättern.
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
DE69204167T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von bänder und zum stapeln der einzelteilen, eventuel nach falten.
DE69808010T2 (de) Vorrichtung zum Umlegen von Umschlägen um Bücher
DE3219770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung von blattmaterialien
DE2950617C2 (de) Vorichtung zum schrittweisen Fördern von Papierstapeln
EP1504860A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden offener Seitenkanten von Druckprodukten
EP0340426A2 (de) Stanzautomat zum Ausstanzen von Dosendeckeln aus Blechtafeln
DE4208580A1 (de) Manuell beschickte maschine fuer das vorsehen von reitern auf blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee