DE3102263A1 - "stauchmutter und einbaumaschine" - Google Patents

"stauchmutter und einbaumaschine"

Info

Publication number
DE3102263A1
DE3102263A1 DE19813102263 DE3102263A DE3102263A1 DE 3102263 A1 DE3102263 A1 DE 3102263A1 DE 19813102263 DE19813102263 DE 19813102263 DE 3102263 A DE3102263 A DE 3102263A DE 3102263 A1 DE3102263 A1 DE 3102263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
piston
arm body
workpiece
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813102263
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Clare 60174 St. Charles Ill. Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE3102263A1 publication Critical patent/DE3102263A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Stauchmutter und eine Vorrichtung zum Installieren dieser Stauchmutter an einem Werkstück. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Metallblechstauchmutter, die leicht und wirtschaftlich hergestellt und installiert werden kann.
Es sind bereits verschiedene Versuche unternommen worden, eine Stauchmutter mit einem Zwischenraum zur Aufnahme einer Werkstückextrusion zu konzipieren, so daß die Mutter zur Einnahme ihrer Lage auf einem Werkstück abgesteckt werden kann. Diese bekannten Stauchmuttern werden aus Stangenausgangsmaterial hergestellt und involfieren notwendigerweise kostspielige Fertigungsschritte wie Bohren, Gegenbohren und Gewindeschneiden zusätzlich zu den Schwierigkeiten in der Handhabung und der Bearbeitung derartiger Teile. Ferner ist ein grundlegendes Merkmal jeder dieser Stauchmuttern eine Unterschneidung zur Aufnahme extrudierten Materials, um die Mutter an dem Werkstück festzuhalten. Derartige ünterschneidungen sind schwer maschinell einzubringen und unzuverlässig in ihren Halterungseigenschaften infolge der Reluktanz des extrudierten Materi-
1S005Q/CU9?
— ο —
als, die Unterschneidung zu füllen.
Die vorliegende Erfindung überwindet die Schwierigkeiten und Mangel dieser bekannten Stauchmuttern. Die Stauchmutter gemäß dar Erfindung enthält erste und zweite Arme/ die miteinander verbunden sind. Die ersten und zweiten Arme werden aus Blechmaterial gestanzt, und jeder Arm enthält eine öffnung, die während des Stanzvorgangs gebildet oder leicht während eines zweiten Bearbeitungsvorgangs hinzugefügt oder abgewandelt werden kann. Die Stauchrautter wird in eine ü-förmige Gestalt gebogen, um die beiden Öffnungen in axiale Fluchtlage zu bringen, wobei der Verbindungsabschnitt die Grundfläche des U bildet. Eine öffnung ist größer als die andere, um einon extrudierten Teil des Werkstücks aufzunehmen. Die andere öffnung ist in der Größe so bemessen, daß sie einen selbstschneidenden Schraubenschaft aufnimmt, der zuerst in das extrudierte Metall und dann in die öffnung des zweiten Armes ein Gewinde einschneidet. Beim Anziehen der Schraube in die Stauchmutter hinein, zieht sie den zweiten Arm im Winkel in Richtung auf den ersten infolge der Elastizität des Federarms, der durch den Verbindungsabschnitt an der Basis des U gebildet wird. Dies verursacht effektiv
130050/0497
- 7 ~
eine Verriegelung der Gewinde und verhindert ein Zurückfallen des Befestigers nach außen. Außerdem kann, während die meisten Stauchmuttern für eine Werkstückdicke hergestellt wenden müssen, die Stauchmutter gemäß der Erfindung einen weiten Bereich von Materialdicken bedienen, da der Bereich zwischen den beiden Armen das zusätzliche extrudierte Material aufnehmen kann.
Die Stauchmutter gemäß der Erfindung kann durch das Werkstück besser gehalten und leichter und billiger hergestellt werden und außerdem ein Verriegelungsmerkmal bieten, das bei bekannten Stauchmuttern nicht vorhanden ist. Diese und weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden nach einem Studium der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ihre volle Würdigung finden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Stauchmutter gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht, im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
130Ö50/043?
■I - 8 -
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich der Fig. 2 bei Darstellung des in die Mutter hineinextrndierten Werkstückmaterials;
- Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt zur Darstellung j '·■ eines Befestigers, der eine Platte an einem
Basiswerkstück festhält;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Streifen Stauch-
muttern beim Austritt aus dem Stempel, bevor die Arme parallel gebogen werden;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines Einbauwerkzeugs, das beim Hineinstecken des Werkstücks in die Mutter verwendet werden kann;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines einleitenden Schrittes beim Einsteckvorgang der Ausführungsform nach Fig. 7; und
Fig. 9 eine Seitenansicht der Stauchmutter nach Fig.
130050/040?
bei Vollendung des Steckvorgangs unmittelbar vor dem Zurückziehen des Stempels.
Es folgt jetzt eine ausführliche Beschreibung der Erfindung. Die Stauchmutter gemäß der Erfindung ist allgemein bei 10 gezeigt. Ein erster Arm 12 erstreckt sich allgemein parallel zu einem zweiten Arm 14, die durch einen Bereich 15 miteinander verbunden sind, wobei jeder Arm seine entsprechende Öffnung 16, 18 enthält. Diese erste (16) und zweite (18) öffnung sind allgemein koaxial, und jede öffnung hat zwei Teile oder Abschnitte. Der erste Abschnitt 20 der öffnung 16 ist allgemein zylindrisch, während der zweite Abschnitt einen größeren Durchmesser hat und von kegelförmiger Gestalt sein kann. Beide Abschnitte haben Verzahnungen 24 für einen im folgenden ausführlicher zu beschreibenden Zweck.
Die zweite Öffnung 18 hat auch einen zylindrischen Abschnitt 26 und einen kegelförmigen Abschnitt 28. Der zylindrische Abschnitt 26 hat einen geringeren Durchmesser als der zylindrische Abschnitt 20. Der zylindrische Abschnitt 20 muß größer sein, um das extrudierte Material 32 von dem Werkstück 30 aufzunehmen. Der
- 10 -
1300B0/O4Ö?
•4
ι - ίο -
zylindrische Abschnitt 26 hat einen Durchmesser, der geringer ist als der Gewindekammdurchmesser eines selbstbohrenden Befestigers 34. Dieser Befestiger kann entweder eine gewindeformende oder eine gewindeschneidende Type sein.
Bei Verwendung der Stauchmutter gemäß der Erfindung wird die Mutter 10 unter dem Werkstück 30 im Befestigungsbereich in Stellung gebracht. Sodann wird irgendr eine Form eines Steckwerkzeugs mit einem Durchmesser allgemein gleich dem Wurzeldurchmesser der Schraube 34 durch das Werkstück 30 in die öffnung 16 eingeführt und dabei das zu extrudierende Material des Werkstückloches in die öffnung 16 hineingedrückt und dadurch die Mutter 10 an ihren Platz gesteckt. Die .,. Extrusion 32 erstreckt sich wenigstens in den zweiten Abschnitt 22 der öffnung hinein, der einen größeren Durchmesser hat als der erste Abschnitt, so daß die Mutter gegenüber seitlicher und axialer Bewegung gesichert ist. Die Verzahnungen erfassen die Außenseite der Extrusion 32 und werden effektiv mit dem Extru-...,_ ., sionsmaterial gefüllt, was eine Drehbewegung der Mutter verhindert.
Je nach der Dicke des Werkstücks und dem Ausmaß der
05Ö/04Ö?
Schließung zwischen den Armen 12 und 14, welches
durch Abstecken herbeigeführt werden kann, kann sich die Extrusion 32 in den Abschnitt 28 hinein erstrekken, und daher sind auch hier ebenso Verzahnungen erforderlich. Der selbstschneidende Befestiger 34 wird dann in die Extrusion 32 und weiter in den Abschnitt 26 hinein geschraubt, dessen Innendurchmesser spezifisch geeignet ist, diese bestimmte Befestigergröße
aufzunehmen. Der Befestiger 34 klemmt den Platten-'
körper 35 gegen das Werkstück 30. Beim Anziehen des
Befestigers in den Abschnitt 26 hinein wird der Arm
14 elastisch in Richtung auf den Arm 12 zu winkelförmig durchgebogen und verriegelt dadurch die Zähne des Befestigers mit den neugeformten Gewinden in der Stauchmutter und verhindert dadurch eine Lockerung
des Befestigers.
Fig. 5 zeigt einen Streifen derartiger Stauchmuttern 10, die aus Plattenmaterial herausgestanzt worden sind und durch kleine Materialbreiten 36 und 38 untereinander verbunden bleiben. Die öffnungen 16 und 18 können infolge dieser Formgebung auch leicht herausgestanzt, gebohrt, geformt und verzahnt werden. Das Herüberfalten des Arms 12 vollendet die Bildung des Stauchmutternstreifens .
- 12 -
130050/04Ö1
Pig.' 6 Tjeigt eine Vorrichtung 40 zum automatischen Vorschieben und Abstecken der Stauchmuttern. Ein erster Kolben 42 ist gleitend in einem Rahmen 44 gelagert und wird von der Feder 46 nach oben beaufschlagt. Ein zweiter Kolben 48 ist gleitend in dem ersten Kolben gelagert. Der zweite Kolben 48 ist mit einem Kraftzylinder 50 verbunden, der pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch (d-h. ein Solenoid) sein kann. Das gegenüberliegende Ende des zweiten Kolbens ist mit daran befestigten Stecheinrichtungen 52 versehen. Zwischen dem beweglichen Abschnitt des Kraftzylinders 50 und einer Reaktionsfläche 56 des Zylinders 42 ist eine Feder 54 gelagert.
Ein Gestängekörper 58 ist an einem Ende mit dem Kraftzylinder 50 und an dem anderen Ende mit einem Taumelarm 60 verbunden. Mit dem Taumelarm ist ein Schiebefinger 62 schwenkbar verbunden. Der Finger 62 besitzt vorzugsweise eine Anzahl Ansätze 64 (von denen einer gezeigt ist), um zwischen benachbarten Stauchmuttern einzugreifen und den Streifen zu dem Stanzwerkzeug vorzuschieben. Die Ansätze 64 haben einen verjüngten hinteren Rand, so daß sie sich beim Rückwärtshub leicht aus dem Schlitz zwischen den Stauchmuttern herausführen können. Der federbeauf-
- 13 -
130050/049?
schlagte Tauchkolben 66 lagert den streifen im Bereiche der Trennkante 68.
Der Betrieb der Absteckvorrichtung wird in Verbindung mit einer zweiten Stauchmutterausführungsform ausführlicher beschrieben, die in den Figuren 7 bis 9 dargestellt ist. Diese wahlweise Ausführungsform 110 besitzt Einrichtungen zur Verhinderung einer Drehbewegung in Form zahnartiger Vorsprünge 124, die in der Öffnung 116 angeordnet sind. Auch der zweite Abschnitt 128 der Öffnung 118 wird in die Oberseite des Armes 114 eingestanzt, und das verdrängte Material bildet eine. Wulst oder einen Ring 121.
Bei einer Bewegung des Kraftzylinders 50 im Betrieb nach unten, bewegen sich die Kolben 42 und 48 zusammen nach unten aufgrund der Tatsache, daß die Feder 54 steifer ist als die Feder 46. Der Kolben 42 erfaßt die Oberseite des Werkstücks 30 und schiebt dieses und den Mutternstreifen entgegen dem Aufwärtsdruck des Tauchkolbens 66 nach unten. Die Materialbreiten 36 und 38 werden in die Trennkante 68 hineingetrieben und von dieser durchgeschnitten. Nun bewegt sich die Stecheinrichtung 52 in das Werkstück 30 hinein nach unten,während die Feder 46 vollkommen zusam-
- 14 -
130050/CH9?
mengedrückt wird,und die Feder 54 beginnt zusammenzufallen.
Die zwei Arme 112 und 114 können in Berührung miteinander kommen, sowie der abwärts gerichtete Druck der Stecheinrichtung die Elastizität des mittleren Abschnitts 115 überwindet( wie in Fig. 8 gezeigt). Dies ist natürlich abhängig von dem Material, aus welchem die Mutter hergestellt ist, und von der Dicke dieses Materials. Wegen dieser Möglichkeit ist die Wulst 121 gebildet. Die Ausnehmung 118 stellt sicher, daß die Extrusion 32 reichlich Raum hat, in den sie sich hineinbewegen kann, falls die Kraft groß genug ist, um ein Schließen der Arme zu verursachen. Die Wulst 121 wirkt jedoch als eine Verstärkung und stellt sicher, daß die Ausnehmung 128 b.153 zur Vollendung des Extrudierens nicht zusammenfällt. Wenn die Schulter 53 die Oberseite des Werkstücks 30 erfaßt, dann führt sie zwei Funktionen aus. Sie blockiert den Aufwärtsweg, so daß nichts von dem extrudierten Material nach oben entweichen kann, während die Stechvorrichtung 52 in der öffnung verbleibt und sicherstellt, daß kein Material an der Unterseite der Stauchmutter austreten kann. Weiterer Abwärtsdruck veranlaßt die Schulter 53, ihre
- 15 13Ö050/0V9?
zweite Funktion durchzuführen, in welcher sie eine Abflachung des Wulstes 121 verursacht. Dies führt zu einem Zusammenfallen des Materials in die Außenteile des Öffnungsabschnitts 128 hinein, wobei die Extrusion 32 zusammengedrückt und sichergestellt itfird, daß die Ausnehmungen zwischen den Zähnen 124 voll ausgefüllt werden (Fig. 9).
Bei serner Aufwäx"tsbewegung, in welcher er die Stechvorrichtung 52 zurückzieht, zieht der Kraftzylinder 50 auch den Gestängekörper 58 aus seiner in punktierten Linien gezeigten Stellung in seine in fest ausgezogenen Linien gezeigte Stellung (Fig. 6) und dreht den Taumelarm 60 entgegen dem Uhrzeigersinne. Dies veranlaßt aie Ansätze 64 auf dem Finger 62, zwischen benachbarten Stauchmuttern einzugreifen und den Streifen vorwärtszuschieben. Die Übersteuerung des Schwenkfingers 62 (wie durch die in punktierten Linien gezeigte Stellung in Fig. 6 angegeben) ist erforderlich, um ein Zurückziehen der Stechvorrichtung von dem Werkstück 30 zu ermöglichen, bevor der Vorschub beginnt. Nachdem einmal die Stechvorrichtung 52 zurückgezogen worden ist, kann das Werkstück durch nicht dargestellte L.'-nrichtungen seitwärts oder in Längsrichtung der Ab-
- 16 -
130050/049?
•j steckvorrichtung bewegt werden, um die Einstellung der
J Stauchmutter auf dem Werkstück nach Wunsch zu verän-
j dern. Wenn der Abwärtsdruck des Steckkörpers entfernt
wird, dann springt der Arm 114 in eine Stellung in ] , Annäherung an die des Arnes 14 in Fig. 3 zurück. Das
genaue Ausmaß des Rückfederns ist abhängig von dem Maße, in welchem eine Verformung des mittleren Abschnitts 114 stattfindet (d.h. über die elastische Grenze hinaus, etc.). Ein weiteres Merkmal dieser zweiten Ausführungsform besteht darin, daß in' dem Arm 114 mehr Material vorhanden ist als in dem entsprechendem Arm der Ausführungsfo.rm nach den Figuren 1 bis 4, so daß ein größerer Gewindeeingriff mit dem Befestiger 34 gegeben ist.
Fachleuten auf diesem Gebiet werden im Lichte der obigen Beschreibung verschiedene Abwandlungen, Veränderungen und Alternativen möglich erscheinen. Es ist demzufolge beabsichtigt, sämtliche derartigen Veränderungen, Abwandlungen und Alternativen, die in den Bereich der beigefügten Ansprüche fallen, als Teil der vorliegenden Erfindung mit einzuschließen.
- 17 -
130050/0457

Claims (7)

  1. Di;.·
    .'•'.iiyi-.V?. 5V!iiTiit2
    üiiJ.infj.E.Graalfs 3102263
    j Pipi. ing. W. Wehnert
    i Or. ing. VV. Doting
    .j 2000 Hamburg
    A ILLINOIS TOOL WORKS INC.
    I 8501 West Higgins Road
    1 Chicago, Illinois 60631
    j USA
    ? 23. Januar 1981
    Stauchmutter und Einbaumaschine
    Ansprüche :
    j ■ My Stauchmutter (clinch nut) , gekennzeichnet durch
    einen ersten Armkörper/ welcher eine Werkstückober-
    : fläche mit seiner einen Seite berührt, einen zweiten
    f Armkörper, welcher auf der gegenüberliegenden Seite
    J von dem Werkstückeingriff mit dem ersten Armkörper
    j verbunden ist und sich allgemein parallel zu dem
    \ ersten Armkörper erstreckt, eine erste öffnung in
    j dem ersten Armkörper, die zur Aufnahme eines
    ■ extrudierten Abschnitts des Werkstücks geeignet
    I ist, eine zweite Öffnung in dem zweiten Arm, die
    allgemein koaxial zu der ersten öffnung liegt, wobei wenigstens ein Teil der zweiten Öffnung einen
    130050/0497
    Durchmesser hat, der geringer ist als der Gewindekammdurchmesser eines damit zu verbindenden selbstbohrenden BefestLgers, und wobei die erste öffnung einen ersten Abschnitt mit einem Durchmesser und einen zweiten Abschnitt mit einem größeren Durchmesser einschließt, der sich auf der von dem Werk-
    j stückeingriff abgelegenen Seite befindet, und außer
    dem Einrichtungen zur Verhinderung einer Drehbewegung einschließt, wodurch die Stauchmutter axial und drehfest durch Extrudieren eines Teils des Werkstücks in die erste öffnung hinein, beispielsweise durch Aufstecken befestigt werden kann, wobei diese Extrusion oder Austreibung sich wenigstens in den zweiten Abschnitt der ersten öffnung hinein erstreckt.
  2. 2. Stauchmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selbstbohrende Befestiger nur die Werkstückextrusion in dem Bereich des ersten Armkörpers im Gewindeeingriff erfaßt und dann die öffnung in dem zweiten Armkörper im Gewindeeingriff erfaßt.
  3. 3. Stauchmutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
    1300SÖ/049?
    net, daß der zweite Arrakörper beim Anziehen des Befestigers in die öffnung des zweiten Armkörpers hinein in Richtung auf den ersten Armkörper durchgebogen wird, wobei die elastische Verbindung eine Verzögerung für den Befestiger gegenüber einem Zurückfallen nach außen bildet.
  4. 4. Stauchmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung einer Drehbewegung eine Anzahl Verzahnungen in der ersten öffneng aufweist.
  5. 5. Stauchmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung einer Drehbewegung eine Anzahl zahnartiger VorSprünge in der ersten öffnung aufweist.
  6. 6. Stauchmutter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die zweite öffnung auf der von dem ersten Arm abgewendeten Seite umgebenden Wulst.
  7. 7. Werkzeug in Installieren einer Stauchmutter auf einen Basiskörper von einem zusammenhängenden
    130050/040?
    Streifen derselben, gekennzeichnet durch einen ersten äußeren Kolben, der zur Ausführung einer Längsbewegung gelagert ist, einen zweiten inneren Kolben, der zur Ausführung einer Längsbewegung innerhalb eines Hohlraums in dem ersten Kolben gelagert ist, wobei der zweite Kolben Einrichtungen zum Durchstechen auf dem vorderen Ende einschließt, Zylindereinrichtungen mit dem zweiten Kolben verbunden und geeignet sind, den zweiten Kolben über eine die Länge des Hohlraums in dem ersten Kolben überschreitende Strecke zu bewegen, Gestängeeinrichtungen, welche schwenkbar mit dem Zylinder und mit einem Finger verbunden sind, sowie federbeaufschlagte Tauchkolbeneinrichtungen, die allgemein gegenüber dem ersten Kolben angeordnet sind, und Trenneinrichtungen, die im Bereiche des Tauchkolbens angeordnet sind.
    130060/OÄÖ7
DE19813102263 1980-02-04 1981-01-24 "stauchmutter und einbaumaschine" Ceased DE3102263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11830080A 1980-02-04 1980-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102263A1 true DE3102263A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=22377750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102263 Ceased DE3102263A1 (de) 1980-02-04 1981-01-24 "stauchmutter und einbaumaschine"

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS56120810A (de)
AT (1) ATA35381A (de)
AU (1) AU6650981A (de)
BE (1) BE887350A (de)
BR (1) BR8100578A (de)
CA (1) CA1161674A (de)
CH (1) CH643471A5 (de)
DE (1) DE3102263A1 (de)
ES (1) ES8205963A1 (de)
FR (1) FR2475164A1 (de)
GB (1) GB2069088B (de)
IT (1) IT1135238B (de)
NL (1) NL8100540A (de)
SE (1) SE449775B (de)
ZA (1) ZA81334B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102865A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Blechelement mit Loch, Blechteil und Zusammenbauteil sowie Herstellungsverfahren
CN112024737A (zh) * 2020-08-12 2020-12-04 宋小航 交换机组装加工用压螺柱设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955416A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Aaw Produktions Ag Mauren Montagescheibe
US7032296B2 (en) 2003-11-21 2006-04-25 Newfrey Llc Self-piercing fastening system
DE102008022200A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelaganordnung für Scheibenbremsen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943561C (de) * 1952-06-24 1956-05-24 Junker & Ruh A G Schraubensicherung
FR1527611A (fr) * 1967-06-13 1968-05-31 Teckentrup K G Fabrik Fuer Sta Ecrou en tôle ainsi que procédé et outil destinés à sa fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1400545A (en) * 1919-05-31 1921-12-20 Singer Mfg Co Nut-lock
DE918090C (de) * 1943-11-03 1954-09-20 Siemens Ag Verbinden von mindestens zum Teil geradlinig verlaufenden Teilen
GB934158A (en) * 1961-08-24 1963-08-14 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to methods of securing an insert in sheet material
CA983251A (en) * 1970-10-23 1976-02-10 William L. Grube Apparatus and method for applying pierce nuts to a workpiece
US3987830A (en) * 1971-06-03 1976-10-26 Multifastener Corporation Panel assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943561C (de) * 1952-06-24 1956-05-24 Junker & Ruh A G Schraubensicherung
FR1527611A (fr) * 1967-06-13 1968-05-31 Teckentrup K G Fabrik Fuer Sta Ecrou en tôle ainsi que procédé et outil destinés à sa fabrication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102865A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Blechelement mit Loch, Blechteil und Zusammenbauteil sowie Herstellungsverfahren
US10197079B2 (en) 2015-02-27 2019-02-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Sheet metal element having a hole, sheet metal part and component assembly as well as manufacturing method
CN112024737A (zh) * 2020-08-12 2020-12-04 宋小航 交换机组装加工用压螺柱设备

Also Published As

Publication number Publication date
IT1135238B (it) 1986-08-20
SE8100469L (sv) 1981-08-05
FR2475164A1 (fr) 1981-08-07
JPS56120810A (en) 1981-09-22
CA1161674A (en) 1984-02-07
NL8100540A (nl) 1981-09-01
AU6650981A (en) 1981-08-13
IT8119421A0 (it) 1981-01-30
ATA35381A (de) 1985-01-15
GB2069088B (en) 1983-11-30
ES499082A0 (es) 1982-06-16
BR8100578A (pt) 1981-08-18
JPS649486B2 (de) 1989-02-17
CH643471A5 (fr) 1984-06-15
GB2069088A (en) 1981-08-19
ES8205963A1 (es) 1982-06-16
SE449775B (sv) 1987-05-18
ZA81334B (en) 1982-08-25
BE887350A (nl) 1981-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538139C2 (de) Schraube
DE3327751C2 (de)
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE3521653C2 (de)
DE6809168U (de) Extrusionschraube.
DE4201016A1 (de) T-mutter
EP0993902A2 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Matrize, Funktionselement, Zusammenbauteil
DE2353913A1 (de) Selbstverankernde mutter und verfahren zu ihrer anbringung
DE1475265A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE10353642A1 (de) Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement in Kombination mit einem Blechteil, Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils sowie Verfahren zur Herstellung des Funktionselements
DE102007040371A1 (de) Blindniet
DE102004017866A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelementen, Hohlkörperelement, Zusammenbauteil sowie Folgeverbundwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1534448A1 (de) Befestigungselement, insbesondere zum blindnieten
DE2051702A1 (de) Verfahren, Werkzeuge, sowie Vorrichtung zum Anzapfen einer Hauptleitung
EP1194264B1 (de) Verfahren zur anbringung eines funktionselementes; matrize; funktionselement; zusammenbauteil und stempelanordnung
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
DE3314487C2 (de)
DE4239584C2 (de) Blechteil mit wenigstens einem durch ein Nietverfahren eingebrachtes Mutterelement
EP1559488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelement sowie Folgeverbundwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1175567A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von isolationsbahnen oder-platten auf einem festen unterbau
DE3102263A1 (de) "stauchmutter und einbaumaschine"
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE2244159C2 (de) Selbstbohrender Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2609342A1 (de) Befestigungselement
EP2609340A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8131 Rejection