DE3101888A1 - Kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine

Info

Publication number
DE3101888A1
DE3101888A1 DE19813101888 DE3101888A DE3101888A1 DE 3101888 A1 DE3101888 A1 DE 3101888A1 DE 19813101888 DE19813101888 DE 19813101888 DE 3101888 A DE3101888 A DE 3101888A DE 3101888 A1 DE3101888 A1 DE 3101888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butter
presser
evaluation device
storage chamber
measuring probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101888
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101888C2 (de
Inventor
Hanno Dipl.-Ing. 4740 Oelde Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Westfalia Separator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH, Westfalia Separator AG filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE19813101888 priority Critical patent/DE3101888C2/de
Priority to JP18314981A priority patent/JPS5835653B2/ja
Priority to DD23579081A priority patent/DD201841A5/de
Priority to GB8139183A priority patent/GB2091912B/en
Priority to DK10482A priority patent/DK153732C/da
Priority to FR8200819A priority patent/FR2498054A1/fr
Publication of DE3101888A1 publication Critical patent/DE3101888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101888C2 publication Critical patent/DE3101888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter
    • A01J15/10Devices for manufacturing butter other than by churns
    • A01J15/12Devices for manufacturing butter other than by churns with arrangements for making butter in a continuous process

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

.3.
Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine mit einer am Ausgang des Abpressers an der Butterungsmaschine angeordneten Meßsonde zur Wassergehaltseinstellung der Butter, die den ermittelten Vassergehalt in der Butter über ein Auswertgerät mit einem dem Auswertgerät eingegebenen Sollwert vergleicht, wobei aus den daraus resultierenden Werten eine Wasserdosierpumpe geregelt wird, die das benötigte Wasser in die Mischkammer des Abpressers injiziert.
Eine derartig ausgebildete Butterungsmaschine mit einer Meßsonde, die den Wassergehalt der Butter am Ausgang des Abpressers ermittelt, ist bekannt, wobei die Sonde z. B. aus einer Kondensator-Meßeinrichtvmg besteht, wie sie in der DE-AS 2k 36 jkk beschrieben ist. Die Injektionsstelle für die Wasserdosierung ist dabei jeweils am Anfang der Mischkammer angeordnet. Da jedoch einerseits der Endwassergehalt in der Butter, der normalerweise gesetzlich vorgeschrieben ist, nicht überschritten werden darf, und andererseits der Hersteller der Butter keinen Verlust an Butterfett haben will, soll die Differenz im Wassergehalt in der Butter zwischen dem Sollwert, d. h. dem gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Wert, und dem Istwert minimal sein.
Bei den bekannten Butterungsmaschinen mit einer Wassergehaltsmeßeinrichtung besteht zwischen der Injektionsstelle für das Wasser in der Mischkammer und der Meßstelle am Ausgang des Abpressers ein größerer Abstand und somit beim Meßvorgang eine sogenannte Totzeit, in der die im Abpresser befindliche Butter zwischen der Enjektionsstelle und Meßstelle nicht mehr beeinflußbar ist.
In Verbindung mit nicht vermeidbaren Schwankungen im Grundwasser· gehalt von z. B. ±0,1 # muß daher eine relativ träge Regelung der Wasserdosierpumpe vorgenommen werden. Daraus resultiert ein Endwassergehalt in der Butter, der aus Sicherheitsgründen im praktischen Betrieb einen bestimmten Abstand zum gesetzlich vorgeschriebenen Endwassergehalt haben muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Butterungsmaschine mit einer Meßeinrichtung zur Wassergehaltseinstellung so auszubilden, daß die Differenz zwischen produziertem Endwassergehalt und gesetzlich vorgeschriebenem Bndwassergehalt der Butter gemindert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb des Abpressers vor der Mischkammer eine Staukammer für die Butter vorgesehen ist, in der Staukammer eine weitere Meßsonde angeordnet ist, die über eine Meßleitung mit dem Auswertgerät verbunden ist, wobei das Auswertgerät seinerseits in bekannter Weise mit der Meßsonde am Ausgang des Abpressers und über eine Regelleitung mit der Wasserdosierpumpe verbunden ist.
Durch die Anordnung einer weiteren Meßsonde in einer Staukammer vor der Mischkammer wird der Wassergehalt der Butter im Abpresser vor der Wasserzugabe gemessen und über das Auswertgerät mit dem eingegebenen Sollwert verglichen. Die daraus resultierende Regelgröße regelt die der Staukammer nachgeschaltete Wasserdosierpumpe, wobei der Meßwert am Ausgang der Butterungsmaschine als Korrekturgröße für die Regelgröße der Wasserdosierpumpe dient. Somit wird die Differenz zwischen dem produzierten Endwassergehalt und dem gesetzlich vorgeschriebenen Endwassergehalt der Butter wesentlich gemindert.
Vorteilhaft ist die vorgesehene Staukammer vor der Mischkammer im Abpresser zur notwendigen vollen Beaufschlagung der in dieser Kammer angeordneten Sonde mit Butter zwischen zwei regelbaren Förderelementen oder einem Förderelement und einer entsprechend dimensionierten, regelbaren Drosselstelle angeordnet.
Da eine rohrförmig ausgebildete Meßsonde, wie sie am Ausgang des Abpressers normalerweise verwendet wird, durch die die Butter zwecks allseitiger Beaufschlagung gepreßt wird, in der Staukammer aus konstruktiven Gründen nicht verwendet werden kann, muß die in diesem Bereich angeordnete Sonde plattenförmig oder in einer ähnlichen Form ausgebildet sein. Um genaue Meßwerte zu erzielen, muß die plattenförmige Sonde allseitig unter einem gewissen Druck von Butter umgeben sein, was durch die Staukammer erreicht wird.
31O1888
. S.
Ein Ausführun^sbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 der Abpresser bezeichnet, in dem zwei nebeneinander liegende und sich gegenläufig drehende Knet- und Förderschnecken 2 angeordnet sind, die das aus einem nicht gezeigten Butterungszylinder kommende Gemisch aus Buttermilch und Butterkorn erfassen und die Butter im schräg aufwärts gerichteten Abpresser in die Staukammer 3 befördern, die von zwei regelbaren Förderelementen kf 5 begrenzt wird. Anstelle des Förderelementes 5 kann auch wahlweise eine nicht dargestellte entsprechend dimensioniei'te und regelbare Lochscheibe 6 als Drosselstelle verwendet werden. Innerhalb der Staukammer ist eine plattenförmig ausgebildete Meßsonde 7 angeordnet, die über eine Meßleitung 8 mit dem Auswertgerät 9 verbunden ist. Der Staukammer ist die Mischkammer 10 nachgeschaltet, in die Über eine Wasserdosierpumpe 11 über Leitung 12 Wasser injiziert wird. Die Wasserdosierpumpe steht über eine Regelleitung 13 mit dem Auswertgerät 9 in Verbindung.
Am Ausgang 1^ des Abpressers nach der Mischkammer 10 ist eine rohrförmige Meßsonde 15 angeordnet, die über eine Meßleitung 16 mit dem Auswertgerät in Verbindung steht.
Um an der Meßsonde 7 konstante Verhältnisse hinsichtlich Füllungsgrad und Druck zu haben, sind die vorgesehenen Förderelemente ht 5 entsprechend zu regeln. Zwischen der Meßstelle 7 und der Injektionsstelle 17 für Wasser besteht nur eine minimale Totzeit, die über eine Verzögerung in der Dosierregelung eliminiert werden kann.
Das Meßsignal von der Meßsonde 7 geht über Meßleitung 8 in das Auswertgerät 9» wird dort mit dem eingegebenen Sollwert verglichen, die daraus resultierende Regelgröße regelt über Leitung 13 die Dosierpumpe 11.
Die Meßsonde 15 gibt ihr Signal über Meßleitung 16 als Vergleichsbzw. Korrekturgröße in das Auswertgerät 9· Ein Vergleich dieser Korrekturgröße mit der Regelgröße wird als Korrektur der vorliegenden Regelgröße verwertet.
Die völlige Elirainierung der Totzeit für die eigentliche Regelung sowie die Koxrekturmessung mit der Möglichkeit der Nachregelung erlauben eine optimale Einstellung des Endwassergehaltes in der Butter.
Leerseite

Claims (1)

  1. Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine
    PATENTANSPRÜCHE
    1) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine mit einer am Ausgang des Abpressers an der Butterungsmaschine angeordneten Meßsonde zur Wassergehaltseinstellung der Butter, die den ermittelten Wassergehalt in der Butter über ein Auswertgerät mit einem dem Auswertegerät eingegebenen Sollwert vergleicht, wobei aus den daraus resultierenden Werten eine Wasserdosierpumpe geregelt wird, die das benötigte Wasser in die Mischkammer des Abpressers injiziert, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Abpressers (1) vor der Mischkammer (1O) eine Staukammer (3) für die Butter vorgesehen ist, in der Staukammer eine weitere Meßsonde (7) angeordnet ist, die über eine Meßleitung (8) mit dem Auswertgerät (9) verbunden ist, wobei das Auswertgerät seinerseits in bekannter Weise mit der Meßsonde (I5) am Ausgang des Abpressers und über eine Regelleitung (13) »it der Wasserdosierpumpe (11) verbunden ist.
    2) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staukammer (3) vor der Mischkammer (1O) zwischen zwei regelbaren Förderelementen (4, 5) angeordnet ist.
    3) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staukammer (3) vor der Mischkammer (1O) zwischen einem Förderelement (k) und einer einsteJ1-baren Drosselstelle (6) angeordnet ist.
    k) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (6) aus einer einstellbaren Lochscheibe besteht.
    .Λ.
    5) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (7) plattenförmig ausgebildet ist.
DE19813101888 1981-01-22 1981-01-22 Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine Expired DE3101888C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101888 DE3101888C2 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine
JP18314981A JPS5835653B2 (ja) 1981-01-22 1981-11-17 バタ−製造機
DD23579081A DD201841A5 (de) 1981-01-22 1981-12-15 Kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine
GB8139183A GB2091912B (en) 1981-01-22 1981-12-31 Continously operating butter churn
DK10482A DK153732C (da) 1981-01-22 1982-01-13 Kontinuerligt arbejdende smoerkaerne
FR8200819A FR2498054A1 (fr) 1981-01-22 1982-01-20 Machine a beurre travaillant de facon continue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101888 DE3101888C2 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101888A1 true DE3101888A1 (de) 1982-10-28
DE3101888C2 DE3101888C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6123066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101888 Expired DE3101888C2 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5835653B2 (de)
DD (1) DD201841A5 (de)
DE (1) DE3101888C2 (de)
DK (1) DK153732C (de)
FR (1) FR2498054A1 (de)
GB (1) GB2091912B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364948B (en) 2000-05-10 2002-09-04 John Mfg Ltd Lantern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867223U (de) * 1962-12-10 1963-02-14 Eduard Ahlborn A G Vorrichtung zur einstellung und konstanthaltung des wassergehaltes der butter in maschinen zum kontinuierlichen buttern.
DE2011158A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-24
DD119697A1 (de) * 1975-06-16 1976-05-12
DE2436344B2 (de) * 1974-07-27 1978-11-16 Heinz 2935 Bockhorn Woelbern Kondensator-Meßvorrichtung zum Messen des Wassergehalts von Butter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206648B (de) * 1965-02-23 1965-12-09 Holstein & Kappert Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Salzlake oder aehnlichen Beimengungen in Fertigkneter von kontinuierlichen Butterungsmaschinen
FR2178803B1 (de) * 1972-04-07 1978-03-03 Simon Freres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867223U (de) * 1962-12-10 1963-02-14 Eduard Ahlborn A G Vorrichtung zur einstellung und konstanthaltung des wassergehaltes der butter in maschinen zum kontinuierlichen buttern.
DE2011158A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-24
DE2436344B2 (de) * 1974-07-27 1978-11-16 Heinz 2935 Bockhorn Woelbern Kondensator-Meßvorrichtung zum Messen des Wassergehalts von Butter
DD119697A1 (de) * 1975-06-16 1976-05-12

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch Regelungstechnik, 1.Band, Grundelemente, von Gerhard Pressler, dritte überarbeitete Auflage, Ausgabe 1967, erschienen im Bibliographischen Institut Mannheim, Hochschultaschenbuchverlag *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498054A1 (fr) 1982-07-23
DK153732C (da) 1989-04-10
DD201841A5 (de) 1983-08-17
DE3101888C2 (de) 1983-12-15
FR2498054B1 (de) 1985-05-03
JPS57150330A (en) 1982-09-17
DK153732B (da) 1988-08-29
GB2091912B (en) 1984-10-24
DK10482A (da) 1982-07-23
JPS5835653B2 (ja) 1983-08-04
GB2091912A (en) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179108A1 (de) Infrarot messvorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von mahlgütern.
DE2123653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Elutionsmittels
DE3233434A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum materialtransport
DE2822635C2 (de)
EP0095657B1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung von Giessereisandaufbereitungsanlagen
DE2604444B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Füllgutmenge in einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE69614717T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von papierstoff zu einer papiermaschine
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE3101888A1 (de) Kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine
DE1673506A1 (de) Nach einem vorgegebenen Programm arbeitendes Druckregelsystem
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
DE2545792A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung der dosierung von mit einem mischgut zu vermischenden zugabemengen
DE3309210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung von feingut
DE69101977T2 (de) Vorrichtung zur Ausstreuung eines körnigen Materials.
EP0440208A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur verbesserten kontinuierlichen Trennung eines Zustroms gesäuerter Milch in einen Käsebruchstrom und einen Molkestrom
EP0226969B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE3245901C2 (de) Ventil zur Regulierung der Rahmkonzentration bei einer Zentrifuge zur Entrahmung von Milch
DD260429A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von standardisierter milch
DE1811281B2 (de) Verfahren zur Regelung des Sinterprozesses von Erzen
DE2715307C2 (de) Kegelschneckenmischer
DE562966C (de) Schneckenpresse mit vom Einfuell- gegen das Auslaufende hin konisch zunehmendem Schneckenkern
DE2534311C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Dichte einer Tamponagetriibe
DE2323084C3 (de) Dosiereinrichtung zum Mischen einer Faserstoffsuspension
DE1498723A1 (de) Laborvorrichtung zum Bestimmen des betrieblichen Mahlverhaltens von Zellstoff oder Papierstoff
DE1523344C (de) Einrichtung zur Förderung eines sich mit seiner Temperatur ändernden Bindemittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR AG, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20140507