DE3101581A1 - Vorrichtung zum kuehlen einer von der bremswaerme erwaermten radnabe fuer die raeder einer kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen einer von der bremswaerme erwaermten radnabe fuer die raeder einer kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3101581A1
DE3101581A1 DE19813101581 DE3101581A DE3101581A1 DE 3101581 A1 DE3101581 A1 DE 3101581A1 DE 19813101581 DE19813101581 DE 19813101581 DE 3101581 A DE3101581 A DE 3101581A DE 3101581 A1 DE3101581 A1 DE 3101581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
wheel hub
cooling
wheel
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101581
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101581C2 (de
Inventor
Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3101581A priority Critical patent/DE3101581C2/de
Publication of DE3101581A1 publication Critical patent/DE3101581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101581C2 publication Critical patent/DE3101581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/18Tyre cooling arrangements, e.g. heat shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/784Features relating to cooling the coolant not being in direct contact with the braking surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen einer von der Bremswärme
  • erwärmten Radnabe für die Räder eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen einer von der Bremswärme erwärmten Radnabe für die Räder eines Kraftfahrzeuges, die an ihrem äusseren Ende mit der Bremsscheibe oder der Bremstrommel einer Bremsvorrichtung und an ihrem inneren Ende mit einem Radantriebsgelenk verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bis jetzt noch ungelöste Problem der Kühlung einer von der Bremswärme erwärmten Radnabe für die Räder eines Kraftfahrzeuges mit einfachen, raum- und kostensparenden Mitteln so zufriedenstellend zu lösen, dass das wärmeempfindliche Wälzlager zur Lagerung des Rades selbst dann keinen Schaden nimmt, wenn es nahe der sich manchmal bis zur Rotglut erwärmenden Bremsscheibe angeordnet und so in die Radnabe integriert ist, dass diese den Innenring des Wälzlagers bildet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Wärmetauscher ein im Fahrtwind rotierender Ring aus einem festen Werkstoff von guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Stahl, vorgesehen ist, und dass der Wärmetransport von der Eintrittsstelle der Bremswarme in die Radnabe zum Wärmetauscher über das Schmiermittel des Radantriebsgelenkes erfolgt. Zu diesem Zweck ist der Vorratsraum für das Schmiermittel des Radantriebsgelenkes bis hin zur Eintrittsstelle der Bremswärme in die Radnabe verlängert und bildet dort eine Erweiterung. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Wärmetauscher vorzugsweise in die Dichtungsstulpe des Radantriebsgelenkes integriert.
  • Die Die technischen und wirtschaftlichen Vorteile einer erfindungsgemässen Kühlvorrichtung sind aus der Zeichnung erkennbar, die im folgenden beschrieben wird.
  • Die Radnabe 3, die an ihrem äusseren Ende mit der Bremsscheibe 2 und dem Rad 1 und an ihrem inneren Ende mit dem Radantriebsgelenk 7 verbunden ist, bildet den Innenring des Wälzlagers 4, dessen geteilter Aussenring mittels des Gehäuses 5 mit dem Radträger 6 fest verbunden ist. Als Wärmetauscher ist der im Fahrtwind 12 rotierende Ring 11 vorgesehen, der aus einem festen Werkstoff von guter Wärmeleitfähigkeit gefertigt ist. Er ist in die Dichtungsstulpe 9, 14 integriert, die aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, gefertigt ist, und die mittels des Spannringes 10 mit der Radnabe 3 und mittels des Spann- und Distanzelementes 15 mit der Gelenkwelle 16 fest verbunden ist.
  • Der Wärmetransport 19, 21 von der Eintrittsstelle der Bremswärme 17 in die Radnabe 3 zum Wärmetauscher 11 erfolgt über das Schmiermittel 8 des Radantriebsgelenkes 7, dessen Vorratsraum 20 bis hin zur Eintrittsstelle der Bremswärme 17 in die Radnabe 3 verlängert ist und dort eine Erweiterung 18 bildet.
  • Für die Bremswärme, die erfahrungsgemäss bei den heute üblichen und in GroBserie hergestellten Personenkraftwagen anfällt, genügt für den Wärmetauscher 11 die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes Stahl. Für die grössere, bei sogenannten Sportwagen anfallende Bremswärme empfiehlt es sich, den Wärmetauscher 11 aus Leichtmetall- Legierungen zu fertigen, weil deren durchschnittliche Wärmeleitzahlen rund dreimal grösser sind als die von Stahl.
  • Für die extrem grosse Bremswärme von Wettbewerbsfahrzeugen, bei denen Kostenüberlegungen eine nicht so grosse Rolle spielen, sollten für den Wärmetauscher 11 Kupferlegierungen verwendet werden, weil mit ihnen eine Wärmeleitfähigkeit erreicht werden kann, die bis zu sechsmal grösser ist als die von Stahl.
  • Die Pfeile 13 versinnbildlichen das Abstrahlen der Wärme von der Oberfläche des Wärmetauschers 11 in den Fahrtwind 12.
  • Zur Vergrösserung der abstrahlenden Oberfläche können Kühlrippen vorgesehen sein, die sich bei einem aus einer Leichtmetall- Legierung gefertigten Wärmetauscher besonders einfach herstellen lassen, wenn er im Druckguss- Verfahren hergestellt wird.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Kühlen einer von der Bremswärme erwärmten Radnabe für die Räder eines Kraftfahrzeuges Patentansprüche X Vorrichtung zum Kühlen einer von der Bremswärme erwärmten Radnabe für die Räder eines Kraftfahrzeuges, die an ihrem äusseren Ende mit der Bremsscheibe oder der Bremstrommel einer Bremsvorrichtung und an ihrem inneren Ende mit einem Radantriebsgelenk verbunden ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass als Wärmetauscher ein im Fahrtwind (12) rotierender Ring (11) aus einem festen Werkstoff von guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Stahl, vorgesehen ist, und dass der Wärmetransport (19, 21) von der Eintrittsstelle der Bremswärme (17) in die Radnabe (3) zum Wärmetauscher (11) über das Schmiermittel (8) des Radantriebsgelenkes (7) erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zum Kühlen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Vorratsraum (20) für das Schmiermittel (8) des Radantriebsgelenkes (7) bis hin zur Eintrittsstelle der Bremswärme (17) in die Radnabe (3) verlängert ist und dort eine Erweiterung (18) bildet.
  3. 3. Vorrichtung zum Kühlen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Wärmetauscher (11) in die Dichtungsstulpe (9, 14) des Radantriebsgelenkes (7) integriert ist.
DE3101581A 1981-01-20 1981-01-20 Vorrichtung zum Kühlen einer von der Bremswärme erwärmten Radnabe bei Rädern eines Kraftfahrzeuges Expired DE3101581C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101581A DE3101581C2 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Vorrichtung zum Kühlen einer von der Bremswärme erwärmten Radnabe bei Rädern eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101581A DE3101581C2 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Vorrichtung zum Kühlen einer von der Bremswärme erwärmten Radnabe bei Rädern eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101581A1 true DE3101581A1 (de) 1982-10-21
DE3101581C2 DE3101581C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6122925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101581A Expired DE3101581C2 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Vorrichtung zum Kühlen einer von der Bremswärme erwärmten Radnabe bei Rädern eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101581C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120319455A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 International Business Machines Corporation Liquid cooled caster and wheel systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120319455A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 International Business Machines Corporation Liquid cooled caster and wheel systems
US8528168B2 (en) * 2011-06-15 2013-09-10 International Business Machines Corporation Liquid cooled caster and wheel systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101581C2 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939532C3 (de) Kühleinrichtung für Scheibenbremsen, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE2438088A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung zwischen hohlwelle und treibrad
DE102019117961A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug, Radmodul mit der Bremseinheit sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit und/oder dem Radmodul
DE3101581A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen einer von der bremswaerme erwaermten radnabe fuer die raeder einer kraftfahrzeuges
DE2748195C3 (de) Luftgekühlte Vollbelag-Scheibenbremse
DE19722254C2 (de) Vorrichtung zum Auskoppeln von Wärmeenergie aus Fahrzeugreibungsbremsanlagen
DE102020117849A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE2309330A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102019122594B4 (de) Bremsvorrichtung mit zentralem Druckanschluss sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE2748824A1 (de) Leichtmetall-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2634217A1 (de) Festsattelbremse
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0016876A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2614443C2 (de) Vollbelagscheibenbremse mit mechanischer Zuspannung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3007240A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeugraeder
DE2421351A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102019122595A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118487A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE890313C (de) Fahrzeugbremse
DE2552451C2 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3339303C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge
DE6604698U (de) Scheibenbremse mit schwimmendem bremssattel
DE3009002A1 (de) Kvollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE681420C (de) Rollenbremse zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraendern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B60B 19/10

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT EIN NEUDRUCK DER FEHLERHAFT GEDRUCKTEN PATENTSCHRIFT

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer