DE3100505A1 - "dichtungsprofil" - Google Patents

"dichtungsprofil"

Info

Publication number
DE3100505A1
DE3100505A1 DE19813100505 DE3100505A DE3100505A1 DE 3100505 A1 DE3100505 A1 DE 3100505A1 DE 19813100505 DE19813100505 DE 19813100505 DE 3100505 A DE3100505 A DE 3100505A DE 3100505 A1 DE3100505 A1 DE 3100505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening strip
strip
sealing profile
sealing
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100505
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 4973 Vlotho Robering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813100505 priority Critical patent/DE3100505A1/de
Priority to EP81101848A priority patent/EP0036189B2/de
Priority to DE8181101848T priority patent/DE3160252D1/de
Priority to AT81101848T priority patent/ATE3322T1/de
Publication of DE3100505A1 publication Critical patent/DE3100505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil für Tür- und Fensteröffnungen oder dgl., bestehend aus einer im Querschnitt U-förmigen Befestigungsleiste, einem von dieser ausgehenden, die Schenkel der U-förmigen Befestigungsleiste bogenförmig überbrückenden, weichelastischen ilalbrundschlauch und wenigstens einer von einem der Schenkel der Befestigungsleiste seitlich vorspringenden Dichtleiste.
  • Ein derartiges Dichtungsprofil wird in der älteren Anmeldung P 30 09 556.8 des Anmelders beschrieben. Zum Stand der Technik wird auf das DE-GM 75 12 984 des Anmelders hingewiesen.
  • Ein Dichtungsprofil der gattungsgemäßen Art wird befestigt durch Einschlagen von Nägeln oder Stiften durch den Halbrundschlauch und-die Befestigungsleiste in deren Auflagefläche, zumeist einen Fenster- oder Türrahmen. Dabei hat es sich gezeigt, daß Stifte mit verhältnismäßig kleinen Köpfen, wie sie beispielsweise durch Schießgeräte bei berufsmäßiger Anbringung des Dichtungsprofils eingeschossen werden, durch den weichelastischen Halbrundschlauch hindurchtreten und daher bis zur Anlage der Köpfe gegen die Innenfläche der Befestigungsleiste eingeschlagen werden können, während sich der Halbrundschlauch anschließend wieder in seine halbrunde Querschnittsform aufrichtet. Bei einer Selbstmontage im sogenannten Heimwerkerbereich stehen jedoch Schießgeräte zumeist nicht zur Verfügung, so daß Nägel oder Stifte mit einem Hammer eingeschlagen werden müssen. Dabei können die Nägel zunächst leicht in den Halbrundschlauch eingesteckt werden, so daß der Halbrundschlauch als Führung dienen kann und die verhältnismäßig kleinen Nägel nicht mit den Fingern festgehalten werden müssen.
  • Bei einer derartigen Befestigung mit dem Hammer ist es jedoch nicht in jedem Falle und insbesondere nicht bei Nägeln mit größeren Köpfen sichergestellt, daß die Köpfe durch den Halbrundschlauch hindurchgleiten, so daß der Halbrundschlauch u.U.
  • in einigen Punkten gegen die Befestigungsieiste genagelt wird und ein ungleichmäßiges Aussehen bietet. Andererseits verbleiben aber auch bei einwandfreiem Durchgang der Nagelköpfe durch den Halbrundschlauch in diesem Stichlöcher und ggf. weitergehende Beschädigungen aufgrund der erforderlichen Hammerschläge.
  • Schließlich ist die Führllng der Nägel durch den Halbrundschlauch insbesondere hinsichtlich der Nagelrichtung nicht immer zuverlässig, und eine visuelle Kontrolle des festen Sitzes der Nägel unterhalb des Halbrundschlauches ist nicht möglich.
  • Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, ein Dichtungsprofil der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine einfache und zuverlässige Befestigung mit einfachen handwerklichen Mitteln ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Dichtungsprofil dadurch gelöst, daß der Halbrundschlauch von einem der Schenkel der U-förmigen Befestigungsleiste getrennt und diesen überlappend ausgebildet ist, und daß der Halbrundschlauch elastisch in eine über den freien Schenkel der Befestigungsleiste hinausgreifende Position vorgespannt ist, Bei einer derartigen Dichtungsleiste ist der Innenraum zwischen der Befestigungsleiste und dem Halbrundschlauch vor dem Befestigen offen, so daß Nägel unmittelbar in die Befestigungsleiste eingeschlagen werden können. Anschließend wird der Halbrundschlauch mit seiner freien Kante in den Innenraum zwischen der Befestigungsleiste und dem Halbrundschlauch hineingebogen und hinter dem freien Schenkel der Befestigungsleiste verrastet. Die Nägel sind damit verdeckt.
  • Beschädigungen des Halbrundschlauches können nicht eintreten.
  • Vorzugsweise ist der Halbrundschlauch derart vorgespannt, daß er insgesamt von dem ihn tragenden Schenkel der Befestigungsleiste schräg nach oben aufragt, so daß der Innen- raum innerhalb des Dichtungsprofils frei zugänglich ist.
  • Der freie Schenkel der Befestigungsleiste sollte vorzugsweise leicht nach innen geneigt sein, so daß sich ein sicherer Sitz des eingesteckten Halbrundschlauches ergibt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Innenfläche der Befestigungsleiste zwei Klemmielsten als Nagelführungen zum Einstecken von Nägeln vorgesehen, die insbesondere keilförmig nach innen zusammenlaufen können, so daß in die Nagelführungen eingesteckte Nägel selbsttätig gehalten werden und ohne weiteres eingeschlagen werden können, ohne daß ein Festhalten mit den Fingern notwendig ist.
  • Entsprechend einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung befinden sich im Mittelbereich der unteren Oberfläche der Befestigungsleiste wenigstens in den für das Einschlagen von Nägeln vorgesehenen Positionen flache Ausnehmungen.
  • Beim Einschlagen von Nägeln durch die verhältnismäßig harte Befestigungsleiste hindurch bildet sich an deren unterer Oberfläche um die einzelnen Nägel herum ein aufgebördelter Grat. Dieser Grat verhindert ein dichtes Anliegen der Befestigungsleiste an seiner Unterlage. Dieser Grat befindet sich bei der zuvor genannten Ausführungsform der Erfindung innerhalb der Ausnehmung, so daß die Befestigungsleiste insgesamt fest anliegt, Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 veranschaulicht den Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Dichtprofils anhand des Querschnitts eines Fensterrahmens; Fig. 2 zeigt nähere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils.
  • In Fig. 1 sind zunächst ein Flügelrahmen 10 mit einer Glasscheibe 12 und ein Blendrahmen 14 eines Fensters im Teilquerschnitt dargestellt. Die Glasscheibe 12 ist in üblicher Weise mit Hilfe von Kitt 16 festgelegt. Derartige Rahmen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt und sollen nicht näher erläutert werden.
  • Auf der oberen Oberfläche des Blendrahmens 14 befindet sich in der dargestellten Weise ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil 18, das mit Hilfe von Nägeln 20 befestigt ist. Zwei weichelastische Dichtleisten 22,24 gehen von dem Dichtungsprofil 18 aus und liegen gegen den Flügelrahmen 10 an. Für nähere Einzelheiten des Dichtungsprofils 18 soll anschliessend auf Fig. 2 Bezug genommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil umfaßt gemäß Fig. 2 eine im Querschnitt insgesamt U-förmige Befestigungsleiste 26' mit einem unteren, im wesentlichen waagerechten Steg 28 und zwei von dessen Rändern aufragenden, im dargestellten Beispiel schräg nach innen gerichteten Schenkeln 30,32.
  • Die Befestigungsleiste 26 besteht aus verhältnismäßig hartem Material, beispielsweise Hart-PVC Von der Außenfläche des rechts in Fig. 2 gezeigten Schenkels 32 der Befestigungsleiste 26 gehen zwei schräg nach oben gerichtete Dichtleisten 22,24 aus, die aus weichelastischem Material, beispielsweise Weich-PVC bestehen. Der Obergang von hartem zu weichem PVC-Material oder dgl. kann im Koextrusions-Verfahren erreicht werden, sodaß das Dichtungsprofil als eine Einheit extrudiert werden kann.
  • Von der oberen Dichtleiste 22 geht ein Zwischensteg 34 derart aus', daß dieser und die Dichtleiste 22 in einer spitzen, freien Kante 36 zusammenlaufen.
  • Von der freien, in Fig. 1 linken Kante des Zwischensteges 34 geht ein Halbrundschlauch 38 aus. Aufgrund der Elastizität der Dichtleiste 22, des Zwischensteges 34 und des Halbrundschlauches 38 ragt dieser in seinem unbelasteten Zustand in der in Fig. 2 gezeigten Weise schräg nach links oben. Der Halbrundschlauch 38. kann in die gestrichelt dargestellte Position 38' niedergedrückt und hinter dem Schenkel 30 der Befestigungsleiste 26 festgelegt werden. Aufgrund der vorhandenen Vorspannung liegt der Halbrundschlauch fest gegen den Schenkel 30 an, so daß sich ein geschlossenes Erscheinungsbild ergibt.
  • Auf der Innenfläche 40 des Steges 28 befinden sich zwei aufragende, zur Innenfläche 40 schräg zusammenlaufende Klemmleisten 42, deren keilförmiger Zwischenraum derart.
  • gewählt ist, daß eingeführte Nägel geeigneter Größe klemmend in der senkrechten Stellung gehalten werden. Diese Nägel können bei geöffnetem Halbrundschlauch 38 mit hilfe eines hammers ohne weiteres eingeschlagen werden.
  • An der unteren Oberfläche 44 befinden sich zumindest an den für das Einschlagen von Nägeln vorgesehenen Positionen flache Ausnehmungen 46, die jedoch auch als in Längsrichtung der Befestigungsleiste durchlaufende Rinne ausgebildet sein können. Diese Ausnehmungen 46 gestatten die Aufnahme eines Grates, der sich beim Einschlagen von Nägeln durch die verhältnismäßig harte Befestigungsleiste 26 hindurch ergibt.
  • Ggf. kann als Montagehilfe an der unteren Oberfläche 44 der Befestigungsleiste 26 ein nicht gezeigtes, doppelseitiges Klebeband vorgesehen sein.
  • Der Halbrundschlauch 38 muß nicht notwendigerweise in der in Fig. 2 gezeigten Weise ausgebildet und an der Dicntleiste 22 angebracht sein. Vielmehr kann der Halbrundschlauch auch unmittelbar von dem zugeordneten Schenkel 32 der Befestigungsleiste ausgehen, jedoch ergibt die in Fig. 2 gezeigte Lösung eine besonders günstige Federwirkung.
  • Zudem erteilt der Schenkel 30 der Befestigungsleiste dem eingespannten Halbrundschlauch 38 einen gegen die Dichtleiste 22 gerichteten Druck, so daß diese fest, jedoch federnd gegen ihre zugeordnete Dichtfläche angedrückt wird.

Claims (7)

  1. DICHTUNGSPROFIL PATENTANSPRÜCHE 1. Dichtungsprofil für Tür- und Fensteröffnungen oder dgl., bestehend aus einer im Querschnitt U-förmigen Befestigungsleiste, einem von dieser ausgehenden, die Schenkel der U-förmigen Befestigungsleiste bogenförmig überbrückenden, weichelastischen Halbrundschlauch und wenigstens einer von einem Schenkel der Befestigungsleiste seitlich vorspringenden Dichtleiste, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Halbrundschlauch (38) von einem der Schenkel (30) der U-förmigen Befestigungsleiste (26) getrennt und diesen überlappend ausgebildet ist, und daß der Halbrundschlauch (38) elastisch in eine über den freien Schenkel (30) der Befestigungsleiste hinausqreifende Position vorgespannt ist.
  2. 2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch g e lo e n n -z e i c h n e t, daß der Halbrundschlauch (38) elastisch in eine von der Befestigungsleiste (26) aufragende Position vorgespannt ist.
  3. 3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e ich n e t, daß der freie Schenkel (30) der Befestigungsleiste (26) schräg nach innen geneigt ist.
  4. 4. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Halbrundschlauch (38) über einen mit der Dichtleiste (22) verbundenen, mit dieser keilförmig nach außen zusammenlaufenden Zwischensteg (34) und die Dichtleiste (22) mit dem zugeordneten Schenkel (32) der Befestigungsleiste verbunden ist.
  5. 5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e -k e n n z e i c h n e t durch zwei als Nagelführung dienende Klemmleisten (42) auf der Innenfläche (40) des unteren Steges (28) der Befestigungsleiste (26).
  6. 6. Dichtungsprofil nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Klemmleisten (42) keilförmig zur Innenfläche (40) der Befestigungsleiste (26) zusammenlaufen.
  7. 7. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e -k e n n z e i c h n e t durch Ausnehmungen (46) in der unteren Oberfläche (34) des Steges (28) der Befestigungsleiste (26) in den für die Aufnahme von Befestigungsnägeln vorgesehenen Positionen
DE19813100505 1980-03-13 1981-01-10 "dichtungsprofil" Withdrawn DE3100505A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100505 DE3100505A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "dichtungsprofil"
EP81101848A EP0036189B2 (de) 1980-03-13 1981-03-12 Dichtungsprofil
DE8181101848T DE3160252D1 (en) 1980-03-13 1981-03-12 Weatherstripping section
AT81101848T ATE3322T1 (de) 1980-03-13 1981-03-12 Dichtungsprofil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100505 DE3100505A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "dichtungsprofil"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100505A1 true DE3100505A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6122376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100505 Withdrawn DE3100505A1 (de) 1980-03-13 1981-01-10 "dichtungsprofil"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115640A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Hansgrohe Ag Klappdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115640A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Hansgrohe Ag Klappdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638518B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP3816363A1 (de) Anschlussprofilleiste
EP0036189B1 (de) Dichtungsprofil
DE2621080A1 (de) Mittelbalkenbaugruppe fuer mit einem gitternetz versehene tueren oder fenster
DE6906739U (de) Jalousie-niederhalter
DE10114233A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE3100505A1 (de) "dichtungsprofil"
DE2752463A1 (de) Profilleiste fuer die herstellung von rahmen fuer fenster o.dgl.
DE19642221C2 (de) Abdichteinheit für eine Fahrzeugtür
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
DE2041376B2 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
DE2924710C2 (de) Profil zum Einbau einer mehrscheibigen Isolierverglasung in einen Rahmen sowie Verfahren zur Durchführung dieses Einbaus
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE8612715U1 (de) Kunststoffprofilsatz für die Einfassung von Abdichtung der Glasscheiben von Fenstern, insbesondere Fahrzeugfenstern
DE3009556A1 (de) Dichtungsprofil
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE19748291C1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verglasung in einem Flügel eines Fensters oder einer Türe sowie elastisches Strangdichtungsprofil zur Verwendung hierbei
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
DE1087792B (de) Abdichtung, insbesondere fuer Metallfenster und -tueren
DE7112523U (de) Fensterfuehrungsschiene insbesondere fuer fahrzeugfenster
DE7339021U (de) Türschwelle
DE7718033U1 (de) Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil
DE202012000217U1 (de) Rollladenpanzer aus mehreren Profilstäben und Profilstab für einen Rollladenpanzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal