DE3100468C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3100468C2
DE3100468C2 DE19813100468 DE3100468A DE3100468C2 DE 3100468 C2 DE3100468 C2 DE 3100468C2 DE 19813100468 DE19813100468 DE 19813100468 DE 3100468 A DE3100468 A DE 3100468A DE 3100468 C2 DE3100468 C2 DE 3100468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
warm air
vehicle
air
fender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813100468
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100468A1 (de
Inventor
Soezeri 8000 Muenchen De Uenaldilar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813100468 priority Critical patent/DE3100468A1/de
Publication of DE3100468A1 publication Critical patent/DE3100468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100468C2 publication Critical patent/DE3100468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/026Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being in gas form
    • B60B39/027Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being in gas form the gas being heated on purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/54Obstruction removers or deflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Enteisung der Radbereiche eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Einrichtung ist aus der US 23 25 901 bekannt. Diese Einrichtung soll durch Zuführen von durch Abwärme des Fahrzeugmotors erwärmter Luft in die Kotflügel diese bei winterlichen Straßenverhältnissen von sich ansammelndem Schnee und Eis frei halten.
Nachteilig an dieser Einrichtung ist jedoch, daß zur Erwär­ mung der Luft die Abgase des Fahrzeugmotors herangezogen werden, was neben der Korrosionsgefahr auch eine potentielle Vergiftungsgefahr für die Fahrzeuginsassen bedeutet. Ferner wird die Luft hierbei lediglich durch den vorhandenen Kühlerventilator über eine Art Auffangtrichter in das Kanal­ system gefördert, was einerseits große Kanalquerschnitte und andererseits nur geringe Fördermengen zur Folge hat. Schließlich sind die Austrittsöffnungen an der Mündung der Warmluftkanäle in den Kotflügeln so angeordnet, daß zwar ein gewisser Bereich des jeweiligen Radkastens von der Warmluft bestrichen wird, nicht jedoch der für ein sicheres Fahrver­ halten ausschlaggebende Reifen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung zur Enteisung der Radbereiche eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die in erster Linie eine gezielte Abtauung der Reifen ermöglicht, wobei bei möglichst geringem Aufwand eine optimale Heizleistung am Reifen zur Verfügung steht und die Gefahr des Freisetzens von Motorabgasen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Ausblasöffnungen ergibt sich nach dem Anspruch 2.
Neben der im Vordergrund stehenden Steigerung der Verkehrs­ sicherheit durch die Freihaltung der Reifen von Schnee und Eis bestehen weitere Vorteile der Erfindung darin, daß zur Erwärmung der Luft keine zusätzlichen baulichen Maßnahmen am Motor oder in Form eines Zusatzheizgerätes erforderlich sind, da die Wärme durch die üblicherweise vorhandene Heizungsanlage zur Verfügung gestellt wird. Der nötige Aufwand beschränkt sich lediglich auf ein Zusatzgebläse, die Warmluftkanäle und die Ausblasöffnungen in den Kotflügeln, wobei der Einsatz des Zusatzgebläses die Verwendung kleinerer Kanalquerschnitte bei ausreichend hoher Luftlei­ stung erlaubt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch den grundsätzlichen Aufbau der Einrichtung.
Das Zusatzgebläse 1 ist mit seiner Eintritts­ seite in nicht dargestellter Weise mit der Warmluftver­ teilung der vorhandenen Heizungsanlage verbunden. Austritts­ seitig sind die Warmluftkanäle 2 angeschlossen, die die Warmluft zu den vier Kotflügeln führen, wo sie über die Ausblasöffnungen 3, von oben auf die Reifen gerichtet, austritt. Dabei sind die Ausblasöffnungen 3 als Lochplatten ausgebildet.
In Fig. 2 ist eine solche als Lochplatte ausgeführte Aus­ blasöffnung in größerem Maßstab dargestellt.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Enteisung der Radbereiche eines Kraft­ fahrzeugs, bestehend aus Warmluftkanälen zum Zuführen von durch Abwärme des Fahrzeugmotors erwärmter Luft, die je­ weils eine Ausblasöffnung an der Innenseite der Kotflügel des Fahrzeugs aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Luft durch die vorhandene Heizungs­ anlage des Fahrzeugs erfolgt, daß ein Zusatzgebläse zur Druckerhöhung und Verteilung der Warmluft auf die Warm­ luftkanäle vorgesehen ist und daß die Ausblasöffnungen der Warmluftkanäle jeweils vertikal über dem vom be­ treffenden Kotflügel aufgenommenen Reifen angeordnet und auf diesen gerichtet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen jeweils als Lochplatte ausge­ bildet sind, die der jeweiligen Reifenlauffläche in Abstand gegenüberliegt.
DE19813100468 1981-01-09 1981-01-09 Enteisung der reifen am kfz bei winterverhaeltnissen Granted DE3100468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100468 DE3100468A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 Enteisung der reifen am kfz bei winterverhaeltnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100468 DE3100468A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 Enteisung der reifen am kfz bei winterverhaeltnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100468A1 DE3100468A1 (de) 1982-10-21
DE3100468C2 true DE3100468C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=6122358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100468 Granted DE3100468A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 Enteisung der reifen am kfz bei winterverhaeltnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644634A1 (de) * 1996-03-01 1997-11-06 Stephan Koch Vorrichtung zur Verhinderung einer Eisbildung an Unterböden von Kraftfahrzeugen
DE19819156B4 (de) * 1998-04-24 2006-12-14 Stephan Koch Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU205732B (en) * 1988-05-16 1992-06-29 Zoltan Szabo Splash board for lower bodywork of motor vehicle particularly for inhibiting the deposition of watery medium depositing onto the fender elements particularly snow and ice and increasing the run-security of the motor vehicle
DE4222605A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Markus Ing Stracke Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen gegen Ausgleiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231586A (en) * 1939-05-17 1941-02-11 Larkin J Miller Fender exhaust system for automotive vehicles
US2325901A (en) * 1942-04-11 1943-08-03 Atkinson Frank Fender deicer
US3770049A (en) * 1971-10-22 1973-11-06 C Wright Vehicle cooling system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644634A1 (de) * 1996-03-01 1997-11-06 Stephan Koch Vorrichtung zur Verhinderung einer Eisbildung an Unterböden von Kraftfahrzeugen
DE19644634C2 (de) * 1996-03-01 1999-12-09 Stephan Koch Vorrichtung zur Verhinderung einer Eisbildung an Unterböden von Kraftfahrzeugen
DE19819156B4 (de) * 1998-04-24 2006-12-14 Stephan Koch Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100468A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1514772B1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
DE3339892C2 (de)
DE3100468C2 (de)
DE19962214A1 (de) Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung
DE19711336B4 (de) Bodenaufbau an einem Kraftfahrzeug-Heck
DE4030144C1 (de)
DE102014002886A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Entfernung von Sichtbehinderungen auf einer Außenseite einer Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug, das die Vorrichtung umfasst sowie entsprechendes Verfahren und entsprechende Verwendung
DE202016102368U1 (de) Filter
DE3744500A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer kfz-innenraeume mit luftzufuehrung von oben = beluvo
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19823796C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE2134045A1 (de) Belüftungssystem fur Kraftfahrzeuge
DE4023046A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE3231364A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer die bremse in einem kraftfahrzeug
EP1035903B1 (de) Filtereinrichtung
DE3803644C2 (de)
DE3713217C1 (de) Kraftfahrzeug mit unterhalb der Frontscheibe angeordneten Lufteintrittsoeffnungen
DE4006500A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des beschlags an den innenflaechen von fahrzeugfensterscheiben
DE2638699A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019000358A1 (de) Fahrzeug
DE1455640B2 (de) Heizungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19602073C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand
CH658835A5 (de) Verfahren und einrichtung zum enteisen eines vereisten gegenstandes, insbesondere eines vereisten waggonfahrgestelles.
DE202005015496U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme eines Fahrzeuges
DE102021004841B4 (de) Schottklimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee