DE19819156B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19819156B4
DE19819156B4 DE1998119156 DE19819156A DE19819156B4 DE 19819156 B4 DE19819156 B4 DE 19819156B4 DE 1998119156 DE1998119156 DE 1998119156 DE 19819156 A DE19819156 A DE 19819156A DE 19819156 B4 DE19819156 B4 DE 19819156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
wheel
cleaning device
jacket
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998119156
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819156A1 (de
Inventor
Stephan Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998119156 priority Critical patent/DE19819156B4/de
Publication of DE19819156A1 publication Critical patent/DE19819156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819156B4 publication Critical patent/DE19819156B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/66Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior
    • B60S1/68Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior for freeing wheels or tyres from foreign matter, e.g. wheel scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem, der Übertragung einer Antriebskraft des Kraftfahrzeuges auf einen Untergrund dienendem Rad, wobei das Rad einen, ein Profil aufweisenden Mantel umfasst und mit einer, dem wenigstens einem Rad zugeordneten Reinigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (18) eine Bürstenanordnung (20, 22) umfasst, die mit dem Mantel (14) in Kontakt bringbar ist, wobei die Bürstenanordnung (20, 22) eine aktive Absaugung zugeordnet ist, mittels der Verunreinigungen des Mantels (14) entfernbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem, der Übertragung einer Antriebskraft des Kraftfahrzeuges auf einen Untergrund dienendem Rad, wobei das Rad einen, ein Profil aufweisenden Mantel umfaßt.
  • Es ist bekannt, daß Kraftfahrzeuge üblicherweise mit vier Rädern in Kontakt mit einem Untergrund stehen. Von diesen vier Rädern sind üblicherweise wenigstens ein, in der Regel zwei, gegebenenfalls vier Räder antreibbar. Die Räder weisen zu einer besseren Bodenhaftung, insbesondere auch bei feuchtem Untergrund, ein Profil auf. Hierbei sind unterschiedliche Profile, sowohl hinsichtlich einer Profiltiefe, einer Profilbreite und eines Profilverlaufes bekannt. Bei Fahrt über unwegsames Gelände oder über auf dem Untergrund, beispielsweise einer Straße, liegenden Verschmutzungen ist bekannt, daß sich Verunreinigungen, beispielsweise kleine Steine, in den Profilen verklemmen. Hierbei ist nachteilig, daß durch auftretende Zentrifugalkräfte auf die in den Profilen verklemmten Verunreinigungen diese unkontrolliert weggeschleudert werden können, so daß beispielsweise nachfolgende Kraftfahrzeuge und/oder Fußgänger oder dergleichen getroffen werden können.
  • Aus DE 195 32 376 C1 ist eine Vorrichtung zum Abstreifen von Fremdkörpern bekannt, die den Profil des Rades zugeordnete Abstreifer aufweist. DE 74 98 922 U1 zeigt eine weitere Reifenreinigungsanordnung, die eine Bürstenanordnung besitzt, die über das Radprofil führbar ist. Ferner ist aus DE 75 32 746 U1 eine Anordnung einer Reifenreinigungsvorrichtung bekannt, mittels der Regenwasser vom Reifen abstreifbar ist. DE 43 36 927 C1 zeigt ein Profilreinigungsgerät, bei dem Verschmutzungen mittels eines Druckluftstrahls entfernbar sind. Ferner ist aus EP 0 337 981 A2 ein Abstreifer für körniges Gut und Steine von Rädern bekannt.
  • Aus US 9,334,694 ist eine Vorrichtung bekannt, die durch Luftumleitung auf passive Weise im Bereich von Radkästen Bereiche mit Unterdruck erzeugt. Hierdurch werden die mittels von Abstreifern vom Rad gelösten Partikel aus dem Bereich des Radkastens entfernt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem diese Nachteile nicht auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Kraftfahrzeuges mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, daß dem Rad eine während einer Fahrt des Kraftfahrzeuges mit dem Mantel in Kontakt bringbare Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist, die eine Bürstenanordnung umfasst, die mit dem Mantel in Kontakt bringbar ist, wobei der Bürstenanordnung eine aktive Absaugung zugeordnet ist, mittels der Verschmutzungen des Mantels entfernbar sind, lassen sich sehr vorteilhaft in einfacher Weise in dem Profil des Mantels verklemmende Verunreinigungen kontrolliert entfernen, so daß ein unkontrolliertes Herausschleudern verhindert wird.
  • Durch die Absaugung können die entfernten Verunreinigungen in einen Sammelbehälter abgesaugt werden. Hierdurch wird in jedem Falle ein unkontrolliertes Herausschleudern der Verunreinigungen vermieden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bürstenanordnung permanent oder in bevorzugter Ausgestaltung intervallmäßig mit dem Mantel des Rades in Kontakt bringbar ist. Durch diese Bürstenanordnung wird quasi eine Reinigung des Mantels bewirkt, wobei einzelne Borsten der Bürste in das Profil eindringen und die eventuell anhaftenden Verunreinigungen entfernen.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn der Bürstenanordnung eine Heizeinrichtung, insbesondere eine über eine Verbrennungswärme einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges zugeordnete Heizeinrichtung beaufschlagbar ist. Hierdurch können beispielsweise auch bei widrigen Witterungsverhältnissen, beispielsweise bei Frosttemperaturen anbackende Verunreinigungen sicher entfernt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Kraftfahrzeuges und
  • 2 eine schematische Perspektivansicht einer Reinigungsvorrichtung eines Rades des Kraftfahrzeuges.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht ein Kraftfahrzeug 10. Das Kraftfahrzeug 10 besitzt einen an sich bekannten Aufbau und Funktion. Zur Übertragung einer Antriebsenergie auf einen Untergrund sind Räder 12 vorgesehen, von denen üblicherweise wenigstens zwei antreibbar sind. Die Räder 12 besitzen eine Nabe und einen Mantel 14, wobei der Mantel 14 ein Profil 16 besitzt. Auf die unter schiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Profils 16 soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher eingegangen werden. Das Profil 16 besitzt eine bestimmte Profilkontur mit bestimmter Profiltiefe und Profilnutbreite.
  • Den Rädern 12 ist jeweils eine Reinigungsvorrichtung 18 zugeordnet. In der Darstellung in 1 ist nur eine Reinigungsvorrichtung 18 angedeutet, wobei klar ist, daß diese zumindest an den angetriebenen Rädern 12, gegebenenfalls an allen Rädern 12, des Kraftfahrzeuges 10 in analoger Weise angeordnet ist. Die Reinigungsvorrichtung 18 umfaßt einen Bürstenträger 20 mit daran angeodneten, in Richtung des Rades 12 weisenden Bürsten 22. Die Bürsten 22 sind flexibel und bestehen beispielsweise aus Kunststoff, Metall, Gummi oder dergleichen. Der Bürstenträger 20 besitzt eine hier angedeutete Öffnung 24, über die eine Absaugung und/oder Heizung 28 anschließbar ist. Die Absaugung und/oder Heizung 28 besitzt Luftführungselemente, durch die ein Luftstrom entweder zum Rad 12 hin (Heizung) oder vom Rad 12 weg (Absaugung) richtbar ist. Auf Einzelheiten der Betriebsweise und der Umschaltung der Heizung/Absaugung soll nicht näher eingegangen werden.
  • In 2 ist in einer vergrößerten Perspektivansicht die Reinigungsvorrichtung 18 gezeigt. Gleiche Teile wie in 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
  • In 2 wird deutlich, daß an die Öffnung 24 ein Teleskopstutzen 30 angreift. Der Teleskopstutzen 30 besteht aus einzelnen Elementen, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind. Innerhalb des Teleskopstutzens 30 ist ein Federelement 32 angeordnet, dessen Federkraft zu überwinden ist, wenn die Reinigungsvorrichtung 18 gegen das Rad 12 gedrängt werden soll. Hierzu ist eine beispielsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch antreibbare – nicht dargestellte – Vorrichtung vorgesehen, mittels der der Bürstenträger 20 gegen die Kraft des Federelementes 32 gegen den Mantel 14 des Rades 12 drückbar ist. Hierdurch gelangen die Bürsten 22 in Anlagekontakt mit dem Mantel 14 und somit mit dem Profil 16. Durch die einzelnen Bürsten, die aufgrund ihrer Flexibilität in das Profil 16 eindringen können, können innerhalb des Profils 16 anhaftende Verunreinigungen entfernt werden. Diese Verunreinigungen können gegebenenfalls durch die an den Teleskopstutzen 30 anschließbare Heizung/Absaugung 28 entfernt werden. Bei Umschaltung der Heizung/Absaugung 28 auf Heizungsbetrieb wird beispielsweise warme Luft auf den Mantel 14 geblasen, so daß auch anfrierende Verunreinigungen leichter entfernbar sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Reinigungsvorrichtung 18 mit einem Stoßdämpfer 34 des Kraftfahrzeuges 10 gekoppelt ist. Hierdurch wird es möglich, daß infolge einer dämpfenden Bewegung des Stoßdämpfers 34, beispielsweise bei Passieren einer Unebenheit einer Straße, die Bürsten 22 in Anlage kontakt mit dem Mantel 14 bringbar sind. In Ausgangsposition der Reinigungsvorrichtung 18 sind die Bürsten 22 oberhalb des Mantels 14 angeordnet, so daß kein permanenter Anlagekontakt, der einen Rollwiderstand des Rades 12 beeinträchtigen würde, gegeben ist.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem, der Übertragung einer Antriebskraft des Kraftfahrzeuges auf einen Untergrund dienendem Rad, wobei das Rad einen, ein Profil aufweisenden Mantel umfasst und mit einer, dem wenigstens einem Rad zugeordneten Reinigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (18) eine Bürstenanordnung (20, 22) umfasst, die mit dem Mantel (14) in Kontakt bringbar ist, wobei die Bürstenanordnung (20, 22) eine aktive Absaugung zugeordnet ist, mittels der Verunreinigungen des Mantels (14) entfernbar sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenanordnung (20, 22) permanent mit dem Mantel (14) in Kontakt steht
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenanordnung (20, 22) intervallmäßig mit dem Mantel (14) in Kontakt bringbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (18) eine Heizeinrichtung (38) umfaßt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (18) radial zum Rad (12) verlagerbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (18) pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch gegen die Kraft eines Federelementes (32) gegen den Mantel (14) führbar ist.
DE1998119156 1998-04-24 1998-04-24 Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19819156B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119156 DE19819156B4 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119156 DE19819156B4 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819156A1 DE19819156A1 (de) 1999-11-11
DE19819156B4 true DE19819156B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=7866173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119156 Expired - Lifetime DE19819156B4 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819156B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159562A1 (it) * 2015-12-24 2017-06-24 Alessio Gellini Dispositivo di controllo e manutenzione delle ruote dei veicoli
DE102018102739B4 (de) * 2018-02-07 2020-03-12 Adolf Herbst Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Rädern eines Mobilitätshilfsmittels
CN108973943A (zh) * 2018-07-27 2018-12-11 宁波高新区意川汽车零部件有限公司 一种轮胎清洁装置
CN110626314A (zh) * 2019-09-29 2019-12-31 南京虞如梦信息技术有限公司 一种基于物联网的全自动智能电动汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015202A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Reinhard Dr. 5100 Aachen Fischer Mobile staubsaugevorrichtung
US4334694A (en) * 1977-07-11 1982-06-15 Iwanicki Andrzej Tomasz Splash protection assembly for vehicles equipped with mudguards
DE8811925U1 (de) * 1988-09-21 1988-11-03 Kupke, Juergen, 5350 Euskirchen, De
DE3100468C2 (de) * 1981-01-09 1989-01-19 Soezeri 8000 Muenchen De Uenaldilar
DE9216932U1 (de) * 1992-02-28 1993-02-18 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE4336927C1 (de) * 1993-10-29 1994-11-03 Mueller Franz Dipl Ing Fh Profilreinigungsgerät für Räder, Reifen und Ketten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334694A (en) * 1977-07-11 1982-06-15 Iwanicki Andrzej Tomasz Splash protection assembly for vehicles equipped with mudguards
DE3015202A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Reinhard Dr. 5100 Aachen Fischer Mobile staubsaugevorrichtung
DE3100468C2 (de) * 1981-01-09 1989-01-19 Soezeri 8000 Muenchen De Uenaldilar
DE8811925U1 (de) * 1988-09-21 1988-11-03 Kupke, Juergen, 5350 Euskirchen, De
DE9216932U1 (de) * 1992-02-28 1993-02-18 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE4336927C1 (de) * 1993-10-29 1994-11-03 Mueller Franz Dipl Ing Fh Profilreinigungsgerät für Räder, Reifen und Ketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819156A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750111C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
EP1160381A2 (de) Anordnung zur Entfernung von Bremsspuren bzw, Reifengummiabrieb von einer Fahrbahn
CH642006A5 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder an einem kraftfahrzeug.
DE102009038678A1 (de) Einklappbare gebogene Frontschürze
EP2256250B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
EP0727527A1 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
EP2021548B1 (de) Gewellte Räumleiste
EP0122216B1 (de) Räumgerät, insbesondere Schneeräumer
CH674658A5 (de)
DE19819156B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012101109A1 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
EP0471823B1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung des sprühnebelaustritts im radbereich von kraftfahrzeugen, insbesondere bei lastkraftwagen
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
DE4115778C2 (de) Reinigungsvorrichtung an Rad- und Kettenfahrzeugen
DE202021103586U1 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen und Sammelwalze
DE102011115592A1 (de) Wasserabweiser mit Schneekeilvermeidung
DE10231693B4 (de) Außenrückspiegel für ein Fahrzeug
DE3826081A1 (de) Kraftfahrzeugkotfluegel mit spritzwasserschutz
DE2901606A1 (de) Vorrichtung zum freihalten des zwischenraums von zwillingsreifen
DE3315717C2 (de) Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte
DE102011113625B4 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Spritzwasser bei Fahrzeugen
EP3002179B1 (de) Laufwerk für ein arbeitsfahrzeug
DE10139990A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen von Wildkraut
DE2555282A1 (de) Verfahren zum verhueten des schleuderns von kraftfahrzeugen bei nasser fahrbahn und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R071 Expiry of right